DE2009342C3 - Verwendung von Glycerin-alkyläther-(l)-phosphorsäure-(3)-monocholinestern - Google Patents

Verwendung von Glycerin-alkyläther-(l)-phosphorsäure-(3)-monocholinestern

Info

Publication number
DE2009342C3
DE2009342C3 DE2009342A DE2009342A DE2009342C3 DE 2009342 C3 DE2009342 C3 DE 2009342C3 DE 2009342 A DE2009342 A DE 2009342A DE 2009342 A DE2009342 A DE 2009342A DE 2009342 C3 DE2009342 C3 DE 2009342C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
lysolecithins
phosphoric acid
ether
already
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2009342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009342A1 (de
DE2009342B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE2009342A priority Critical patent/DE2009342C3/de
Priority to NL7102494A priority patent/NL7102494A/xx
Priority to FR7106703A priority patent/FR2081546B1/fr
Priority to BE763579A priority patent/BE763579A/xx
Priority to ZA711243A priority patent/ZA711243B/xx
Priority to GB2435771*A priority patent/GB1334137A/en
Publication of DE2009342A1 publication Critical patent/DE2009342A1/de
Priority to US05/762,572 priority patent/US4119714A/en
Publication of DE2009342B2 publication Critical patent/DE2009342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009342C3 publication Critical patent/DE2009342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/10Phosphatides, e.g. lecithin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

der Formel I bei der Steigerung der natürlichen Resistenz des Organismus verwenden lassen. Diese Resistenzsteigerung zeigt isch in einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegenüber Infektionen sowie gegenüber Tumoren, ferner in der Potenzierung der Antigenität schwacher, ansonsten tolerierter Immunogene. Darüber hinaus können die Verbindungen der Formel I auch als Hilfsstoffe zur Zellanlockung in vivo und zur Gewinnung von hochaktiven immunkompetenten Zellen verwendet werden.
Die Darstellung der Verbindungen der Formel I ist literaturbekannt und kann z. B. nach dem von D. Arnold, H. U. Weltzien und O. Westphal in Liebigs Ann. Chem, 709 (1967), 234, beschriebenen Verfahren erfolgen. Die Synthese verläuft entsprechend dem nachfolgenden Reaktionsschema, ausgehend von 1,3-Benzylidenglycerin über Glycerin-benzyIäther-(2), Alkylierung, Umsetzung des Glycerindiäthers mit Phosphorsäure-mono-2-bromäthylester-dichlorid und Einführung des Trirnethylaminrestes ium Glycerinalkyläther-ilJ-benzyläther-(2)-phosphorsäure-eholinester, aus dein dann durch Hydrogenolyse die Benzylschutzgruppe entfernt wird, wie im folgenden näher erläutert wird.
CH2-O
CHOH CH-C6H5
CH2-O
CH2-O—Alkyl
CH-Ο—Bz
-► I
CH2
-» CH-Ο—Bz CH-C6H
CH2 O
CH2-OH
CH-Ο—Bz
CH2-OH
CH2-Ο—Alkyl
CH-Ο—Bz
CH2-OH
CH-O-PO2-CH2-CH2-N(CH3I3
Alkyl = Allcylrest mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen Bz = CH2—C6H5, Benzylgruppe.
Die Verbindungen der Formel I besitzen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, sie können daher in zwei stereoisomeren Formen auftreten. Die Herstellung dti- stereoisomeren Verbindungen kann durch entsprechende Abwandlung des obigen Reaktionsschemas, d. h. Verwendung optisch aktiver Verbindungen, oder durch nachträgliche Spaltung des Reaktionsendproduktes in die optischen Antipoden erfolgen.
Die Herstellung der Verbindungen wird anhand des in der Literatur bisher noch nicht beschriebenen Octadecyl-lysolecithins erläutert.
Herstellungsbeispiel
25 Glycerin-octadecyläther-ilJ-phosphorsäure-p)-moiiocholinester
a) GIycerin-octadecyläther-(l)-benzyläther-(2)
14 g (0,07 Mol) Glycerin-benzyIäther-(2) werden in 500 ml absolutem Xylol gelöst, 1,62 g (0,07 MoI) Natrium zugegeben und das Gemisch allmählich auf 1000C erhitzt Nach 6 Stunden, nachdem eine dicke Natriumalkoholat-Suspension entstanden ist, werden 34 g (0,09
j5 Mol) n-Octadecyljodid zugegeben und weitere 6 Stunden bei 900C gerührt Die Lösung wird zunächst klar, doch beginnt nach einiger Zeit allmählich Natriumjodid auszufallen. Nach Abkühlen und Zugabe von 500 ml Wasser wird Hie organische Phase
•to abgetrennt Aus ihr werden alle Bestandteile abdestilliert, die bei 0,1 Torr bis zu 180°C flüchtig sind. Es verbleiben 29,2 g Rohprodukt. Diese werden in drei Portionen an je 120 g Kieselgel mit Äther/Petroläther (1 :1) als Lauf mittel Chromatographien. Ausbeute an reinem Diäther: 8,2 g (entsprechend 19% der Theorie) als farblose wachsartige Substanz mit Fp. 45°C (Rf = 0,37).
Analyse für C28H50O3(+34,7).
-,ο Ber. C 77,36 H 11,59
Gef. C 77,03 H 11,27
CH2-O—Alkyl
CH- Ο— Bz
CH2-O-PO2-CH2-CH2-Br
Cl
CH2-Ο—Alkyl
CH-Ο—Bz
CH2--Ο—PO2 CH2- -CH2---Br
OH
b) Glycerin-octadecyläther-(l)-benzyläther-(2)-phosphorsäure-(3)-monocholinester-
6,8 g (0,016 Mol) Glycerin-octadecyläther-OJ-benzyläther-(2) werden in 60 ml absolutem Chloroform gelöst und die Lösung bei Raumtemperatur mit 4,0 g (0,017 Mol) Phosphorsäure-mono-(2)-bromäthyIester-dichlorid und 3,8 g (0,065 Mol) Triäthylamin in 60 ml Chloroform langsam zugetropft. Nach eintägigem Stehen bei Raumtemperatur wird die rotbraune Lösung zur Hydrolyse mit 8 ml Wasser 2 Stunden lang kräftig gerührt. Nach Eindampfen im Vakuum wird der Rückstand im Hochvakuum über Phosphorpentoxid getrocknet und anschließend mit 300 ml absolutem Petroläther (60-700C) extrahiert. Man saugt von den ungelöst gebliebenen Ammoniumsalzen ab, dampft das
Flitrat ein, löst den Rückstand in 100 ml Chloroform und schüttelt 5 Minuten mit 2OmI gesättigter wäßriger Bariumacetatlösung kräftig durch. Die Reinigung des Bariumsalzes erfolgt an 200 g Kieselgel mit Chloroform/Methanol (9 :2) als Laufmittel, wobei das Hauptprodukt als farblose gummiartige Substanz anfüllt (Rf=0,58). Nach Umfallen mit Aceton aus Äther (beide absolut) erhält man 6,2 g reines Bariumsalz. Dieses wird nun in 150 ml absolutem Methanol (etwa 50-60" warm) 15 Minuten mit 10 ml luftgetrocknetem Kationenaustauscherharz in der Η-Form geschüttelt, wobei allmählich Lösung eintritt Nach Absaugen und Abziehen des Lösungsmittels erhält man 5,8 g freies Bromäthylphosphat als farbloses öl. Dieses kocht man anschließend mit 300 ml einer 12,5%igen methanolischen Trimethylaminlösung 6 Stunden am Rückfluß. Das nach dem Eindampfen erhaltene feste Lecithinbromid (7,0 g) wird dann in 200 ml Methanol mit 2,8 g Silberacetat 30 Minuten bei Raumtemperatur heftig gerührt. Dabei entsteht ein wachsartiges rohes Lecithin, aus dem die letzten Spuren von Süberacetat nur durch Chromatographie an 200 g Kieselgel mit Chlorcvorm/Methanol/ Wasser (65 :25 :4) als Laufmittel entfernt werden können (RF=03). Nach Umfallen mit Aceton aus wenig Chloroform erhält man schließlich das reine Produkt als farbloses Pulver in einer Ausbeute von 40% der Theorie (über beide Stufen).
Analyse für C33HmO7NP (617,9).
Ber. C 64,15 H 10,44 N 2,27 P 5,01 jo
Gef. C 63,40 H 10,26 N 232 P 5,07
c) Glycerin-octadecyläther-( 1 )-phosphorsäure-(3)-monochoiinester
35
1,0 g (1,62 mMol) Glycerin-ocatadecyläther-OJ-benzyläther-(2)-phosphorsäure-(3)-monochoIinester werden mit 250mg Palladium-Mohr in 150ml absolutes Methanol 7 Stunden bei 40° C und unter Normaldruck hydriert. Anschließende Chromatographie an 100 g Kieselgel mit Chlorofoi m/Methanol/Wasser im Volumenverhältnis von 65 :25 :4 liefert das reine Ätherlysolecithin als farbloses Pulver mit einem Rf-Wert von 0,2. Die Ausbeute beträgt 0,64 g entsprechend 75% der Theorie.
Analyse für C26H58O7N P (527,7).
Ber. C 59,17 H 11,08 N 2,65 P 5,87
Gef. C 57,69 H 11,26 N 2,48 P 5,60
Vergleichsbeispiele zur natürlichen
Resistenzsteigerung
1. Die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit
gegenüber Infektionen
wurde durch Bestimmung der Oberlebenszeit von Mäusen nach Infektion mit pathogenen Keimen in Anlehnung an die von H. G. Howard, D. R. Rowley and A. C. Wardlaw in Nature, 179 (1957), 317, beschriebene Versuchsanordnung geprüft. Tiere, denen vor der inträperitonealen Infektion mit E. eesli 145 Ätherlysölecithine der Formel I i. p. gegeben worden waren, zeigten eine iwei- bis dreifach längere Überlebenszeit als die unbehandelten Kontrolltiere. Der Grund für die Resistenzsteigerung kann in einer erhöhten Phagozytose gesehen werden. Tiere, die mit Ätherlysolecilhinen vorbehandelt waren, zeigten eine erhöhte Aufnahme von Keimen in das Zytoplasma der Phagozyten (Makro-
50
55 und Mikrophagen), Sowohl die Zahl der phagozytwrenden Zellen als auch die pro Zelle aufgenommene Anzahl an Bakterien waren auf das Mehrfache gesteigert. Diese Befunde konnten sowohl in vivo als auch in vitro erhoben werden.
Die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Tumoren konnte am Beispiel von Impftumoren nachgewiesen werden, Der sog. Mäuse-Ehrlich-Ascitestumor ist ein bei allen Mäusestämmen anwachsender intraperitonealer Impftumor, der nach etwa 10 bis 14 Tagen zum Tode aller geimpften Tiere führt. Werden die Tiere aber mit Ätherlysolecithinen der Formel I vorbehandelt, so konnte das Anwachsen des Tumors bei 50% der Versuchstiere vollständig verhindert werden, d. h. der übertragene Tumor wurde vernichtet Bei den restlichen 50% der Tiere wurde eine Verlängerung der Überlebensrate auf das Zwei- bis Dreifache beobachtet
2. Die Potenzierung der Antigenität schwacher Immunogene.
die gleichfalls als eine Steigsruig der natürlichen Resistenz betrachtet werden kann, wurde wie folgt geprüft:
a) Die Prüfung erfolgte in Anlehnung an die Methode von Dresser (Immunology, 9 [1965], 261). Die Grundlage der Versuchsanordnung besteht in der Induktion von Toleranz durch ein lösliches Protein. In dieser Versuchsanordnung wird die Fähigkeit von Substanzen untersucht, im Organismus die Immunantwort gegenüber dem äußerst schwachen immunogenen bovinem Gammaglobulin (BGG) so zu verstärken, daß Antikörper gegen dieses Protein einwandfrei nachgewiesen werden können. Mäuse erhalten hierbei eine intraperitoneale Injektion von abzentrifugiertem aggregatfreien BGG in einer Dosis von 5 mg. Normalerweise sind bei dieser Dosis nach 8 bis 10 Tagen keine Antikörper nachweisbar. Die Tiere sind also nicht immunisiert. Sie sind unter diesen Bedingungen unfähig, gegsn das BGG eine Immunantwort zu geben. Gibt man dagegen das BGG in Kombination mit einem Adjuvans, so wird die vorübergehende Toleranzausbildung verhindert und die Tiere bilden nun Antikörper gegen das sonst tolerogene BGG. 10 bis 12 Tage nach Gabe des tolerogenen Proteins wird den Tieren erneut BGG eingespritzt, das mit Jod-125 markiert ist. Sind die Tiere tolerant, so wird das markierte Antigen wie eigenes Gammaglobulin langsam abgebaut.
Sind die Tiere dagegen immun, so kommt es zu einer sog. Immunelimination, d. h., das markierte Antigen wird wesentlich schneller aus dem Kreislauf entfernt. Als Maß für die gebildeten Antikörper dient daher die Eliminationsgeschwindigkeit von mit Jod-125 markiertem BGG.
Bei der Prüfung des Octadecyläther-Iysolecithins konnte festgestellt werden, daß gegenüber einer lediglich mit Kochsalz vorinjizierten Kontrollgruppe die mit BGG und Ätherlysolecithin behandelten Tiere das Tracer-Protein zehn- bis einhundertmal schneller aus dem Kreislauf eliminieren.
b) Eine weitere immunologische Bestimmungsmethöde für Antikörper, mit deren Hilfe die Potenzierung der Antigenität schwacher Immuncgene bestimmt werden kann, beruht darauf, daß das Antigen (BGG) an Erythrozyten gekoppelt wird und die so behandelten Zellen mit dem Serum in einer geometrischen Verdünnungsreihe während 20 Stunden bei 4° C inkubiert werden. Ist das Serum antikörperhaltig, so werden die Erythrozyten agglutiniert. Die höchste
Serumverdünnung, bei der dieses Phänomen noch zu beobachten ist. wird als Antikörper bezeichnet.
Auch mit dieser, wesentlich ungenaueren Methode ließ sich die erfindungsgemäße Verwendung bestätigen.
Die Verbindungen der Formel I können auf übliche Weise appliziert werden. Besonders geeignet ist die intraperitoneale Injektion. Die Dosis kann innerhalb weiter Grenzen schwanken und kann etwa 0,5 bis etwa 10 mg/kg betragen.
3. Vergleichende Untersuchungen über die Wirksamkeit von 1 -DL-Octadecyl^hydroxy-Phosphory!-
cholin bei einem Myelom
Es wurde die Antitumorwirksamkeit von
1. Bakterien Calmette Guerin (BCG)
vergleichend mit
2. l-DL-Octadecyl^-hydroxy-phosphorylcholin
und unbehandelten Tieren bei dem Myelom X5563 in C3H Mäusen geprüft.
Je 10 Tiere erhielten 7 Tage vor der Tumorinplanta-
tion intraperitoneal entweder 1 χ 107 lebende Bakterien Calmette Guerin injiziert oder das Äther-Lysolecithin am I. bzw. 5. Tag nach der Tumorinplantation in einer Dosierung von 50 μg pro Tier oral. Dieses Verfahren ist bei Tumorversuchen mit Mykobakterien einerseits und Lysolecithinen andererseits üblich.
34 Tage nach der Inokulation des Myeloms wurde folgender Endstand festgehalten:
Es überlebten in den Gruppen
iinbehandelte Kontrolle !Tier
Tiere mit BCG 4 Tiere
Tiere mit Äther-Lysolecithin
am Tag 1 8 Tiere
Tiere mit Äther-Lysolecithin
am Tag 5 7 Tiere
In den mit BCG vorbehandelten Tieren traten im Vergleich zu den Lysolecithm-Gruppen die lumoren 10 Tage früher auf und wuchsen doppelt so schnell.
Das Versuchsergebnis ist eindeutig und reproduzierbar.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Glycerin-alky!äther-(l)-phosphorsäure-(3)-monocho!inester der allgemeinen Formel
CH2-O-R
CHOH in
CH2- O— PO,—CH,- CH2-N(CH3J3 (I)
O1-,
15
in der R einen Alkylrest mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen bezeichnet, bei der Steigerung der natürlichen Resistenz des Organismus.
2. Verwendung eines Glycerin-alkyläther-(l)-phosphorsäure-(3)-monochoIinesters der allgemeinen Forme! Ϊ, worin R einen Alkylrest mit 18 Kohlenstoffatomen bezeichnet, gemäß Anspruch 1.
3. Glycerin-octadecylätherf 1 )-phosphorsäure(3)-monocholinester.
25
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Glycerinalkyläther-OJ-phosphorsäure-ßJ-monocholin- jo estern (Äther-Lysolecithinen) der allgemeinen Formel
CH2-O-R
CHOH
CH2-O-PO2-CH2-CH2-N(Ch3)., (I)
O1-,
40
in der R einen Alkylrest mit mindestens 12, vorzugsweise 18, Kohlenstoffatomen bezeichnet, bei der Steigerung der natürlichen Resistenz des Organismus.
Über die lebende Zelle, die kleinste Einheit des Organismus, sind bisher eine Vielzahl von Untersuchungen durchgeführt worden. Man kennt sehr genau den morphologischen Aufbau der Zelle und weiß im wesentlichen über die Bedeutung und Funktionsweise der einzelnen subzellulären Strukturen Bescheid. Auch die Zellmembran ist schon Gegenstand eingehender v> Untersuchungen gewesen. Man hat bestimmte Vorstellungen über deren Feinbau und zahlreiche Membranfunktionen, wie aktiver oder passiver Transport, behinderte oder erleichterte Diffusion, Gegenstromeffekte, Pumpeffekte, Erregungsvorgänge, Signalverar- y, beitung u. dgl. sind schon gründlich studiert worden. Um so verwunderlicher ist es, daß bisher den Grenzflächeneigenschaften der Membranen so wenig Beachtung geschenkt worden ist, obwohl leicht einzusehen ist, daß viele, wenn nicht sogar der überwiegende Teil der ho Membranfunktionen entscheidend von der Grenzflächenaktivität der Membranen beeinflußt werden. Der Gedanke, daß in der Änderung der Grenzflächenaktivität der zentrale Steuerungs- und Regelmechanismus zu sehen ist. ist gar nicht so abwegig, wenn man sich vor <,-, Augen hält, daß durch Grenzflächenaktivitätsänderungen nicht nur die Permeabilität der Membranen, sondern auch die dort auftretenden elektrischen Potentialschwellen beeinflußt werden. Beiücksichtigt man ferner, daß die Permeabilität der Membran für die Richtung, Menge und Art der hindurchzutransportierenden Stoffe verantwortlich ist und daß das Membranpotential eine wichtige Rolle in der Signalübermittlung im Organismus spielt — wobei nicht zu vergessen ist, daß Potentialdifferenzänderungen an Membranen letztlich auf deren Permeabilitätsänderungen beruhen — so könnte man den Schluß ziehen, daß es möglich sein müßte, durch Beeinflussung der Aktivitäten der Membrangrenzflächen gezielte biologische Wirkungen hervorzurufen.
Es würde jedoch in der Fachwelt als abwegig angesehen, die Beeinflussung der Grenzfiächenaktivitäten mit Hilfe von oberflächenaktiven Stoffen bewirken zu wollen, denn es ist bekannt, daß oberflächenaktive oder grenzflächenaktive Stoffe im allgemeir.en hochgiftige Substanzen darstellen. Stoffe dieser Art erniedrigen bereits in Konzentrationen, die weit unter dem Dosisbereich liegen, der zur Erzielung einer biologischen oder pharrnakodynamischen Wirkung ausreicht, die Grenzflächenaktivität der Membran so weit, daß deren Desintegration eintritt Das heißt grenzflächenaktive Stoffe wirken im allgeminen zytolytisch, sie zerstören die Membran und vernichten dadurch die Zelle. Die zytolytische Wirkung wird dabei um so größer sein, je stärker die grenzflächenaktiven Stoffe resorbiert, d. h. an die Membran angelagert, und je weniger und je langsamer sie metabolisiert werden.
Lysolecithine, das sind Acylglycerinphosphorsäurecholinester, besitzen gleichfalls grenzflächenaktive Eigenschaften und man weiß, daß sie in höheren Konzentrationen zytolytisch, z. B. hämolytisch, wirken. Trotzdem liegt die letale Dosis der Lysolecithine relativ hoch, was darauf zurückzuführen ist, daß Lysolecithine im Organismus außerordentlich rasch u. a. durch Reacylierung zu Lecithinen oder durch Desacylierung zu Glycerylphosphorylcholin metabolisiert werden. Um so erstaunlicher ist es, daß Äther-Lysolecithine der Formel I, die auch oberflächenaktiv sind und die sich von den Lysolecithinen durch den Ersatz der Acylgruppe durch eine Alkylgruppe unterscheiden und daher nicht oder doch wesentlich schwieriger metabolisierbar sein sollten, gleichfalls relativ ungiftig sind. Sie zeigen dosisabhängige pharmakodynamische Wirkungen bereits in einem Dosisbereich, der erheblich unter dem Wert der Dosis letalis liegt. Als oberflächenaktive Stoffe verändern die Verbindungen der Formel I gleichfalls die Membrangrenzflächenaktivität und sie eignen sich daher in ausgezeichneter Weise zur Beeinflussung und Steuerung der Grenzflächeneigenschaften von Membranen.
Aus der Veröffentlichung »Moderne Arzneimittel« von I. B. Hellwig, Stuttgart, 1967, ist bereits eine Anzahl von Verbindungen bekannt, denen eine zytologische oder hämolytische Wirkung nachgesagt wird und die daher als unspezifische Reizkörper angesehen werden könnten. Von diesen Verbindungen ist aber nicht bekanntgeworden, daß sie beispielsweise in der Tumorbehandlung eingesetzt werden können, im Gegenteil, bei einigen dieser Verbindungen gellen Tumoreals Kontraindikationen.
Es sind bereits in Liebigs Ann. Chem., 709 (1967), 234 — 239, Verbindungen beschrieben worden, die im Bereich der hier wiedergegebenen Formel liegen. Über ihre Wirksamkeit zur Steigung der natürlichen Resistenz ist aber nichts ausgesagt.
Es wurde nun gefunden, daß sich Äther Lysolecithine
DE2009342A 1970-02-27 1970-02-27 Verwendung von Glycerin-alkyläther-(l)-phosphorsäure-(3)-monocholinestern Expired DE2009342C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2009342A DE2009342C3 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Verwendung von Glycerin-alkyläther-(l)-phosphorsäure-(3)-monocholinestern
NL7102494A NL7102494A (de) 1970-02-27 1971-02-25
BE763579A BE763579A (fr) 1970-02-27 1971-02-26 Nouvel ether de lysolecithine et utilisation des ethers de lysolecithines comme agents pour l'accroissement de la resistance naturelle de l'organisme
ZA711243A ZA711243B (en) 1970-02-27 1971-02-26 Use of ether lysolecithins as an agent to increase the natural resistance of organism
FR7106703A FR2081546B1 (de) 1970-02-27 1971-02-26
GB2435771*A GB1334137A (en) 1970-02-27 1971-04-19 Lysolecithin-containing compositions
US05/762,572 US4119714A (en) 1970-02-27 1977-01-26 Glycerin-alkylether-(1)-phosphoric acid-(3)-monocholine esters as enhancers of the natural resistance of the mammalian organism against non-carcinogenic pathogens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2009342A DE2009342C3 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Verwendung von Glycerin-alkyläther-(l)-phosphorsäure-(3)-monocholinestern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009342A1 DE2009342A1 (de) 1971-09-02
DE2009342B2 DE2009342B2 (de) 1980-04-24
DE2009342C3 true DE2009342C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=5763598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2009342A Expired DE2009342C3 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Verwendung von Glycerin-alkyläther-(l)-phosphorsäure-(3)-monocholinestern

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE763579A (de)
DE (1) DE2009342C3 (de)
FR (1) FR2081546B1 (de)
GB (1) GB1334137A (de)
NL (1) NL7102494A (de)
ZA (1) ZA711243B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619686C2 (de) * 1976-05-04 1986-08-07 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verwendung eines Lysolecithins zur Tumorbehandlung
GB2046092B (en) * 1979-03-05 1983-11-02 Toyama Chemical Co Ltd Pharmaceutical composition containing a lysophospholid and a phospholipid
DE3131524A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-24 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung physiologischer effektoren
DE3239817A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-12 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Neue glycerinderivate zur synthese von phospholipiden
US4888328A (en) * 1988-03-10 1989-12-19 Hoeschst-Roussel Incorporated Alkoxycarbonylalkylphospholipids and alkylaminocarbonylalkylphospholipids
US5036152A (en) * 1988-03-10 1991-07-30 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated Alkoxycarbonylalkylphospholipids and alkylaminocarbonylalkylphospholipids
DE3918082A1 (de) * 1989-06-02 1991-01-24 Max Planck Gesellschaft Mittel gegen autoimmunerkrankungen
WO2005077963A1 (fr) * 2004-01-16 2005-08-25 Institut Superieur Agricole De Beauvais DErivEs de saccharides et d'itols possEdant un groupement O-alkyle ou un groupement O-alkyle et un groupement O-n-butanoyle. Applications comme mEdicaments dans les pathologies prolifEratives tumorales ou bEnignes.

Also Published As

Publication number Publication date
BE763579A (fr) 1971-08-26
DE2009342A1 (de) 1971-09-02
ZA711243B (en) 1971-12-29
DE2009342B2 (de) 1980-04-24
FR2081546B1 (de) 1974-03-22
GB1334137A (en) 1973-10-17
NL7102494A (de) 1971-08-31
FR2081546A1 (de) 1971-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009341C3 (de) 3-Octadecyloxy-propanol-(l)-phosphorsäure-monocholinester und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69023934T2 (de) Substanz PF 1022, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Substanz enthaltende anthelmintische Zusammensetzung.
DE2908241C2 (de) Die tumorspezifische Immunität vergrößernder Bakterienzellenextrakt und Verfahren zu seiner Herstellung
US4119714A (en) Glycerin-alkylether-(1)-phosphoric acid-(3)-monocholine esters as enhancers of the natural resistance of the mammalian organism against non-carcinogenic pathogens
DE3318568A1 (de) Therapeutische zusammensetzung enthaltend gereinigtes, entgiftetes endotoxin, trehalosedimycolat und ein mit azeton ausgefaelltes nebenprodukt von mit chloroform-methanol extrahierten endotoxischen glykolipiden
DE2009343C3 (de) Verwendung von Lysolecithinen als immunologische Adjuvantien
DE3433339A1 (de) Zellmembran-proteine, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3407823C2 (de)
DE60006810T2 (de) Dicarboxylato-diamin-platin-derivate und zusammensetzungen die diese als antitumormittel enthalten
CH664897A5 (de) Gereinigtes, entgiftetes endotoxin enthaltende pharmazeutische zusammensetzung.
DE2009342C3 (de) Verwendung von Glycerin-alkyläther-(l)-phosphorsäure-(3)-monocholinestern
DE3320342A1 (de) Reine einzelne faktoren 1, 2, 3, 4 und 5 von teichomycin a(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und verfahren zu ihrer herstellung
DE3241990A1 (de) Physiologisch aktive substanz ch-1 und verfahren zu ihrer herstellung
DE3918082A1 (de) Mittel gegen autoimmunerkrankungen
DE2325299A1 (de) Aus mikroorganismen von der art der mycobakterien erhaltene, nicht-spezifische reizmittel, die eine antitumorimmunitaet hervorrufen und verfahren zu deren herstellung
DE2921328C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Hyperglykämie, Hyperlipämie, Hypertension, von inflammatorischen Erkrankungen, Schmerzen, Pyrexie und Tumoren
DE1617397C3 (de) Herstellung eines tumorstatisch wirkenden Mittels durch Züchten von Streptococcus haemolyticus
DE2914005C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Hyperglykämie, Hyperlipämie, Hypertension, inflammatorischen Erkrankungen, Schmerzen und Pyrexie durch Erregung des Zentralnervensystems und von Tumoren
DE3410238A1 (de) Glycolipid-aehnliche substanzen in liposomenform
DE2823750A1 (de) Verfahren zur trennung von lipoiden der endotoxine von bakterien, insbesondere von bordetella pertussis
DE3042491A1 (de) Niedermolekulare polysaccaride aus pflanzen der compositen-familie, verfahren zu ihrer gewinnung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2928594A1 (de) Neue verbindungen mit immunopotenzierender wirkung, arzneimittel, dieselben enthaltend, sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0037800B1 (de) Verwendung von O-substituierten Derivaten von (+)-Cyanidanol-3 als Verbindungen mit immunomodulatorischen Eigenschaften
DE3217214A1 (de) Polysaccharide aus pflanzen der compositen-familie, verfahren zu ihrer gewinnung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2408724A1 (de) Biologische extrakte und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee