DE2009220C3 - Vorrichtung zur Entnahme von Gas aus einem Flüssiggasbehälter - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von Gas aus einem Flüssiggasbehälter

Info

Publication number
DE2009220C3
DE2009220C3 DE19702009220 DE2009220A DE2009220C3 DE 2009220 C3 DE2009220 C3 DE 2009220C3 DE 19702009220 DE19702009220 DE 19702009220 DE 2009220 A DE2009220 A DE 2009220A DE 2009220 C3 DE2009220 C3 DE 2009220C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
membrane
transverse part
reducing valve
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702009220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009220B2 (de
DE2009220A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gurtner Sa Paris
Original Assignee
Gurtner Sa Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gurtner Sa Paris filed Critical Gurtner Sa Paris
Publication of DE2009220A1 publication Critical patent/DE2009220A1/de
Publication of DE2009220B2 publication Critical patent/DE2009220B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009220C3 publication Critical patent/DE2009220C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/306Shut-off valves with additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0663Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

35 sen ist.
An Hand der Zeichnungen werden beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt im Axialschnitt sine erste Au.sführungsform der Vorrichtung;
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ent- 40 F i g. 2 zeigt in einer Ansicht wie F i g. 1 eine nähme von Gas aus einem Flüssiggasbehälter mif zweite Ausführungsform der Vorrichtung;
einem auf diesem vertikal befestigbaren Ansatz, der Fig. 3 zeigt in einer Ansicht wie Fig. 1 eine dritte
darüber ein dazu koaxiales Reduzierventil aufnimmt, Ausführungsform der Vorrichtung,
dessen Gehäuse auf der einen Seite einer Membran Die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung hat ein Ansatzeine bodenseitig Ventilsitz und Verschlußkörper des 45 stück 101 mit einem darin angeordneten Durchfluß-Reduzierventils aufweisende Kammer mit einem begrenzer 2 und einem mit Flüssigkeitsentnahme ar-Gasauslaß und auf der anderen Seite eine ein Hand- beitenden Füllstandsmesser 3, der einen von außen rad aufweisende Betätigungseinrichtung für die betätigbaren Verschluß 19 hat. In das Innengewinde Membran besitzt, wobei zwischen einer die Membran einer Bohrung 22 des Ansatzstückes 101 ist das Gcmit dem Verschlußkörper des Reduzierventils ver- 50 häusc 106 des Reduzierventils 4 eingeschraubt. Mit bindenden, sich durch den Ventilsitz hindurch er- Hilfe einer in einer Bohrung 59 des Vorsprunges 58 streckenden Stange und dem Ventilsitz sowie der In- mit Innengewinde sitzenden Spitzschraube 66 ist eine nenwand der Kammer ein Raum für Flüssiggas- Ausrichtung und Arretierung des Gehäuses 106 mögdurchtritt bei geöffnetem Reduzierventil vorgesehen lieh. Durch einen Dichtungsring 25 ist das Ansatzist. 55 stück 101 bezüglich des Gehäuses 106 des Rcduzicr-
Es ist bereits eine Reduzierventilanordnung be- ventils 4 abgedichtet.
kannt, deren Ansatz auf einem Flüssiggasbehälter Das Gehäuse 106 hat auf der einen Seite einen
einschraubbar ist. Auf dem Ansatz sitzt koaxial das Gasauslaß 33 für die Verbindung mit der Gasabga-Reduzierventilgehäuse. In dem durch den Ansatz bestation und auf der gegenüberliegenden Seite eine und das Gehäuse gehenden Axialkanal sitzt das 60 Bohrung 55, in deren Innengewinde ein Manomeeigentliche Reduzierventil, das aus einer messcrkan- terS eingeschraubt ist, wobei die Bohrung 55 über teniormigen Ringflächc und einer unter Federdruck einen Durchlaß 156 mit der Kammer 32 des Redudagcgengepreßten Scheibe aus Abdichtmatcrial bc- zicrventils für die Druckreduzierung verbunden ist. steht. Diese Scheibe kann mittels einer an einer Diese Kammer 32 ist mit dem Gasauslaß 33 vcrbun-Membran sitzenden Stange von dem Sitz entfernt 65 den. Auf dem Gehäuse 106 sitzt ein Ansatz 128, der werden, wobei die Betätigung der Membran über ein in einen Ringflansch 29 des Gehäuses 106 geHandrad erfolgt. Im Reduziervcntilgehäusc mündet schraubt ist. In das Innengewinde 46 des oberen der Axialkanal auf der Bodenseite einer Kammer, Teils 144 des Ansatzes 128 ist ein Handrad 45 ge-
schraubt. In einer Mittelbohrung 57 des Gehäuses. 106 ist ein Verschlußkörper 37 des Reduzierventils 4 gleitend verschiebbar. Der Verschlußkörper 37 ist durch eine Druckfeder 138 beaufschlagt, deren unteres F.nde sich an einer Lochplatte 67 abstützt, weiche von einem Federring 68 gehalten ist. Der Verschlußkörper 37 ist über eine Stange 36 mit einer elastischen Membran 30 verbunden, die zwischen dem Gehäuse Ϊ06 und dem Ansatz 128 eingespannt ist.
Die Stange 36 ist mit Spiel in einer Bohrung 69 eines oberen Querteils 70 des Gehäuses 106 des Reduzierventils 4 frei verschiebbar, wobei eine weitere Kammer 71 abgegrenzt wird, die von der Membran 30 verschlossen ist und einen zur Mitte nach unten geneigt verlaufenden kegelsturapfförmigen Boden 72 i$ hat. Die Kammer 71 ist mit der Kammer 32 durch die Bohrung 69 einerseits und durch eine weitere Bohrung 73 mit dem Gasauslaß 33 andererseits verbunden. Durch die Neigung des Bodens 72 ist der Abslrom von Kondensat aus der Kammer 71 durch ao die Bohrung 69 in den Flüssiggasbehälter durch die Öffnung zwischen dem Verschlußkörper 37 und dem Ventilsitz 39 sowie durch den vom Durciiflußbegrenzer2 frei gelassenen Öffnungsquerschnitt unter dem Einfluß der Schwerkraft gewährleistet. »5
Die Membran 30 ist durch eine Ausgleichsfeder 140 beaufschlagt, die im Inneren des Ansatzes 128 !wischen einer unteren Schale 41 aufliegend auf einer fest mit der Membran 30 verbundenen Scheibe 34 und einer oberen Schale 42 angeordnet ist. Ein frei durch die beiden Schalen hindurchgehendes Zwischenstück 74 begrenzt die freie Länge der Feder 140, wofür das Zwischenstück einen Flansch 75 auf der oberen Schale 42 aufliegend und an seinem unteren Ende eine Scheibe S3 aufweist, die ein Federring S4 hält. Die Scheibe 53 steht mit der unteren Schale
41 in Kontakt, wenn sich die Feder 140 entspannen kann.
An seinem oberen Teil hat das Zwischenstück 74 eine Ausnehmung 76, in der eine Kugel 77 sitzt. In ein Innengewinde 48 des Handrades 45 ist eine Schraube 78 eingeschraubt und durch eine Mutter 50 gesichert. Diese Schraube 78 geht durch den Ansatz 128 in einer Bohrung 79 frei hindurch und liegt mit ihrem unteren Ende an der Kugel 77 an. Durch die Schraube 78 isl ein Verschieben der oberen Schale
42 zur Einstellung der Spannung der Feder 140 möglich. Die Einstellung erfolgt so, daß bei aufgedrehtem Handrad 45 die Feder so weit komprimiert ist, daß der von ihr ausgeübte Druck geringer ist als der Tarierwert des Reduzierventils, sich aber genügend nahe bei diesem Wert befindet. Diesen die öffnung für den Durchstrom bestimmenden Tarierwert erhält man, wenn die Feder 140 durch Betätigung des Handrads 45 zusammengedrückt und gespannt wird. Der genaue Wert ist erreicht, wenn das Handrad an einem Flansch 80 des Ansatzes 128 anschlägt und der Verschlußkörper 37 von dem Ventilsitz 39 abgehoben ist, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist. Der Durchlaß des Reduzierventils 4 ist geschlossen, wenn das Handrad 45 aufgedreht ist. Ein mit dem Handrad fest verbundener Stift 81, der sich in einer Nut 82 des Ansatzes 128 verschiebt, schlägt dann gegen den oberen Rand der Nut 82 an. Die Feder 138 drückt dann den Verschlußkörper 37 gegen Keinen Ventilsitz 39, wodurch der Gasdurchlaß geschlossen wird.
Bei der in Fig.2 gezeigten Ausführungsform ist der Mechanismus für das öffnen und Schließen des Gasdurchlasses des Reduzierventils 4 gegenüber F i g. I abgeändert. In einem Hohlraum 83 des Ansatzes 128 β sitzt eine Ausgleichsfeder 140 a, deren Länge im entspannten Zustand geringer ist als die Höhe des Hohlraums 83. Die Feder 14Oe ü>gt rait ihrem unteren Ende an der mit der Membran 30 verbundenen Scheibe 34 und mit ihrem oberen Ende an einem Bund 84 einer Stange 85 an, die fest mit dem Handrad 45 verbunden ist und auf der die Mutter 50 sitzt.
Wenn das Handrad 45 völlig zugedreht ist, wie es im linken Teil von F i g. 2 zu sehen ist, ist die Feder 140 α auf ihren Tarierwert für die Gasabgabe eingestellt, wobei der Verschlußkörper 37 bezüglich seines Ventilsitzes 39 so verschoben ist, daß der Durchlaß bei einem dem Tarierwert entsprechenden Druck geöffnet wird.
Wenn das Handrad 45 * Jllig aufgedreht ist und sich in der Lage 45' befindet, d.e im rechten Teil von F i g. 2 gezeigt ist, ist die Feder entspannt und nimmt die Lage 140' α ein, in der sie keinen Druck mehr auf die Membran 30 ausübt. Der Verschlußkörper 37 wird dann von der Feder 138 gegen den Ventilsitz 39 gedruckt, wodurch der Gasstrom unterbrochen wird. Entsprechenden Zwischenlagen des Handrads 45 entsprechen verschiedene Gasdrücke, so daß durch die entsprechende Einstellung des Handrads 45 neben dem Schließen und öffnen des Reduzierventils eine Druckregulierung möglich ist.
Bei der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform hat der Füllstandsmesser 3 ein Rohr 103, das frei durch den Ventilkörper 9 des Durchflußbegrenzers 2 hindurchgeht. Das Rohr ist in dem das Ansatzstück 101 durchsetzenden Teil verengt, wodurch eine Kammer 86 gebildet wird, in die ein Entnahmesanal 16 mündet, der durch den Verschluß 19 geöffnet und geschlossen werden kann. Eine Bohrung 87 in dem engen Rohrteil ermöglicht das Strömen des Flüssiggases während der Füllstandsüberprüfung.
Am oberen Teil des Rohre 103 ist eine Kappe 88 mit einem Flansch 89 angeschraubt. Eine Druckfeder 90, die zwischen diesem Flansch und dem Boden der Bohrung 22 des Ansatzstückes 101 sitzt, hält die Kappe 88 anliegend an die Scheibe 67 im unteren Teil des Reduzierventils 4. Der Teil des Rohres 103, der in den nicht gezeigten Behälter eintaucht, ist durch eine Verschweißung 91 mit einer Klappe 92 fest verbunden. Wenn das Reduzierventil 4 in das Ansatzstück 101 geschraubt ist, befindet sich die Klappe 92 in der Öffnungslage und außerhalb des Ansatzstückes 101. Wenn das Reduzierventil 4 aufgedreht wird, hält die Feder 90 die fest mit dem Rohr verbundene Kappe 88 anliegend an der Scheibe 67, so daß sich die Klappe 92 dem Ende 93 des An-.satzstüekes 101 nähert. Vor dem völligen Aufdrehen des Reduzierventils 4 erreicht die Klappe 92 ihre Schließlage, in der sie die Bohmng8 des Ansatzstükkes 101 völlig abschließt. In diesem Fall kann das Reduzierventil 4 ohne vorherige Entleerung des Behälters demontiert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    Ui? auf der gegriJßteöegenderi Seite von der Mem-
    Patentanspnich: '· 'bran verschlossen^w« bodenseitig einen zur Mün
    dung des Axialkanate versetzten Auslaß hat. Der Bo-
    Vorrichtung zur Entnahme von Gas aus einem den dieser Kammer verläuft im näheren und weiteren Flüssiggasbehälter mit einem auf diesem vertikal 5 Bereich der Öffnung des Axtalkanals horizontal, befestigbaren Ansatz, der darüber ein dazu ko- ebenso sind alle im Axialkanal befindlichen Flachen axiales Reduzierventil aufnimmt, dessen Gehäuse horizontal angeordnet (franzosische Patentschrift auf der einen Seite einer Membran eine bodensei- 998 551). *_,..,
    tig Ventilsitz und Verschlußkörper des Reduzier- Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß
    ventils aufweisende Kammer mit einem Gasaus- *» ein Kondensatrücklauf nicht vorgesehen ist und daß laß und auf £et «nderen jSeiureine ein jf-fandrad * dutch die,ao den'horizontalen Flächen verbleibenden aufweisen^ fie^g^j^ipHcltfung für Φέ lSien* ΓJ Kohdensattestd eine Eisbildung möglich ist. die die bran besitzt, wobei zwischen einer die Membran Funktionsfäbigkeit der Vorrichtung beeinträchtigt mit {lern Verschlußkörper des Reduzierventils und unterbindet
    veibindenden, sieb durch den Ventilsitz hindurch xs Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe beerstreckenden Stange und dem Ventilsitz sowie steht deshalb darin, die Vorrichtung der eingangs beder Innenwand der Kammer ein Raws für FIüs- schriebencn Art so auszubilden, daß eine lokale siggasdurcbtritt bei geöffnetem Reduzierventil Kondensatansammlung und eine dadurch bedingte vorgesehen ist, dadurch gekennzeich- Eisbildung ausgeschlossen ist.
    net, daß dit Kammer (32) durch ein oberes ao Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der ein-Querteil (70) gegenüber der Membran (30) abge- gangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die schlossen und so zwischen dem Querteil (70) und Kammer durch ein oberes Querteil gegenüber der der Membran (30) eine weitere Kammer (71) ge- Membran abgeschlossen und so zwischen dem Qucrbildet ist, deren Boden (72) zu einer in dem obe- teil und der Membran eine weitere Kammer gebildet ren Querteil (70) angeordneten, von der Stange as ist, deren Boden zu einer in dem oberen Querteil an-(36) mit Spiel durchdrungener Bohrung (69) so geordneten, von der Stange mit Spiel durchdrungegeneigt ist, daß ein Kondensatrücklauf unter dem nen Bohrung so geneigt ist, daß ein Kondensatrück-Einfluß der Schwerkraft stattfinden kann und lauf durch den Einfluß der Schwerkraft stattfinden daß eine weitere Bohrung (73) die weitere Kam- kann und daß eine weitere Bohrung die weitere mer (71) durc^ das obere Querteil (70) hindurch 30 Kammer durch das obere Querteil hindurch mit dem mit dem Gasauslaß (33) verbindet. Gasauslaß verbindet.
    Diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß bei ihr ein einwandfreier Kondensatriicklauf in den Behälter vorgesehen ist, so daß eine Eisbildung ausgeschlos-
DE19702009220 1969-03-05 1970-02-27 Vorrichtung zur Entnahme von Gas aus einem Flüssiggasbehälter Expired DE2009220C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6906071A FR2036150A5 (de) 1969-03-05 1969-03-05
FR6935868A FR2064705A6 (de) 1969-03-05 1969-10-20
FR6936035A FR2063530A6 (de) 1969-03-05 1969-10-21
FR7002076A FR2076617A6 (de) 1969-03-05 1970-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009220A1 DE2009220A1 (de) 1970-09-10
DE2009220B2 DE2009220B2 (de) 1974-01-31
DE2009220C3 true DE2009220C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=27446006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009220 Expired DE2009220C3 (de) 1969-03-05 1970-02-27 Vorrichtung zur Entnahme von Gas aus einem Flüssiggasbehälter

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE745827A (de)
CA (1) CA935734A (de)
DE (1) DE2009220C3 (de)
FR (4) FR2036150A5 (de)
GB (1) GB1308491A (de)
LU (1) LU60395A1 (de)
NL (1) NL151193B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292486B1 (de) * 1986-01-24 1994-04-06 Premier-Fosters (Australia) Limited Selbsttätiges absperrventil für flüssigkeiten
GB2188407A (en) * 1986-03-26 1987-09-30 Fang Ruey Feng Gas flow control apparatus
DE3722692A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Messer Griesheim Gmbh Druckregler fuer gase
ES1020930Y (es) * 1992-04-14 1993-06-16 Repsol Butano, S.A. Regulador de paso para botellas de gases licuados perfeccionada.

Also Published As

Publication number Publication date
CA935734A (en) 1973-10-23
NL151193B (nl) 1976-10-15
FR2063530A6 (de) 1971-07-09
DE2009220B2 (de) 1974-01-31
BE745827A (fr) 1970-07-16
FR2036150A5 (de) 1970-12-24
NL7003024A (de) 1970-09-08
DE2009220A1 (de) 1970-09-10
GB1308491A (en) 1973-02-21
FR2064705A6 (de) 1971-07-23
LU60395A1 (de) 1970-04-23
FR2076617A6 (de) 1971-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922888C2 (de) Füllventil für einen Toilettenspülbehälter
DE2009220C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas aus einem Flüssiggasbehälter
DE102005056068B4 (de) Überdruck-Schließventil
DE931556C (de) Federbelastetes Sicherheits- oder UEberstroemventil
DE3507263A1 (de) Unter behaelterdruck austauschbares sicherheitsventil
DE3300453A1 (de) Einrichtung zum steuern eines sicherheitsventils
DE602004001346T2 (de) Füllventil für toilettenspülkasten
DE502275C (de) Luft- und Gasabscheider fuer Fluessigkeitsfoerderanlagen
DE1124062B (de) Anordnung zum Fuellen eines Gasfeuerzeuges aus einem Nachfuellbehaelter
DE430855C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil fuer Fluessigkeiten oder Gase mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
DE2604647C2 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE1966332A1 (de) Klosettdruckspueler
DE202012101123U1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE28572C (de) Neuerung an Kondensationswasser-Ableitern mit Ausdehnungsrohr. :
DE2138922C3 (de) Sicherheitsabsperrventil
CH252865A (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit aus einer Druckleitung.
DE1137694B (de) Selbstschliessendes Spuelventil
CH436223A (de) Gerät zum Ausscheiden und Abführen von Flüssigkeiten aus einem gasförmigen Druckmedium
DE361315C (de) Dampfwasserrueckleiter und Fluessigkeitsheber
CH218169A (de) Hochdruckabsperrvorrichtung.
DE516597C (de) Wasserhahn
DE537053C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Druckanlagen mit fluessigem Druckmittel
DE672985C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Langsamzuendung des Gases bei gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
DE686589C (de) Auf bleibende Gasdruckaenderungen ansprechender Fernzuender
DE52621C (de) Auslaufvorrichtung für Hochdruckwass erleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee