DE537053C - Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Druckanlagen mit fluessigem Druckmittel - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Druckanlagen mit fluessigem Druckmittel

Info

Publication number
DE537053C
DE537053C DEH121913D DEH0121913D DE537053C DE 537053 C DE537053 C DE 537053C DE H121913 D DEH121913 D DE H121913D DE H0121913 D DEH0121913 D DE H0121913D DE 537053 C DE537053 C DE 537053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure medium
pressure
container
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH121913D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH121913D priority Critical patent/DE537053C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE537053C publication Critical patent/DE537053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
    • F01B17/02Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung von Druckanlagen mit flüssigem Druckmittel Die Erfindung bezieht sich auf die Steuerung für die Zuleitung des Druckmittels, insbesondere von Druckluft, aus einem Druckmittelbehälter zu den Zylindern von Maschinen, beispielsweise von Druckluftmaschinen oder von Verbrennungskraftmaschinen, zum Anlassen derselben. Das Druckmittel wird in bekannter Weise einem Druckmittelspeicher mit einem zwecks steter Druckhaltung dauernd wirkenden Druckmittelerzeuger entnommen, in dessen Druckleitung beim Überschreiten eines gewissen Höchstdruckes ein Auslaßventil selbsttätig geöffnet wird.
  • Um zu erreichen, daß die Zuleitung des Druckmittels mit dem vorgeschriebenen Höchstdruck erfolgt, ist die Einrichtung gemäß der Erfindung derart getroffen, daß die selbsttätige Öffnung des Auslaßventils in der Druckleitung vom Erzeuger zum Druckmittelbehälter gehemmt wird, solange das Druckmittel dem Druckmittelspeicher entnommen wird, so daß der Druckmittelerzeuger nicht länger in die Atmosphäre arbeitet, sondern den verlangten Druck im Druckmittelspeicher wiederherzustellen sucht. Diese Wirkung ist nach der Erfindung dadurch erreicht, daß durch den Handsteuerhebel für die nach den Zylinder der Maschine führende Treibmittelzuleitung die selbsttätige Steuerung des Druckmittels zum Schließen des Auslaßventils in der Treibmitteldruckleitung vom Erzeuger zum Druckbehälter freigegeben wird, bevor das Ventil in der Treibmittelzuleitung vom Druckbehälter zur anzulassenden Maschine geöffnet wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Fig. i ist ein Längsschnitt nach Linie i-i der Fig. 3. Fig. 2 ist ein senkrechter Ouerschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 3. Einige Teile sind der Deutlichkeit halber fortgelassen. Fig. 3 ist ein Grundriß der Vorrichtung. Fig. q. ist ein senkrechter Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Block mit mehreren Ventilen und drei Stutzen, von denen der eine, d, zum Anschließen an den Druckluftspeicher, ein anderer, j2, zum Anschließen an die dauernd arbeitende Luftfördermaschine und der dritte, da, zum Anschluß der Leitung zu den Zylindern der Verbrennungskraftmaschine bestimmt sind.
  • Der Druckluftbehälter, die Pumpe und die anzulassende Maschine sind in der Zeichnung nicht veranschaulicht. Sie können von jeder beliebigen Konstruktion sein.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Ventilblock a aus vier senkrecht angeordneten, im wesentlichen zylindrischen Teilen gebildet, die zu einem Ganzen in der Weise vereinigt sind, daß einer der zylindrischen Teile seitlich der senkrechten Mittelebene der übrigen Zylinder liegt. Dieser seitliche Teil des Ventilblocks erstreckt sich, wie aus den Fig. i und 2 hervorgeht, nach unten über den übrigen Teil des Blocks hinaus. Er ist mit einem Außengewinde a1 versehen, mit dem er in das Muttergewinde des Mundstücks des (nicht gezeichneten) Druckluftbehälters-eingeschraubt werden kann. Dieser Seitenteil ist mit einer senkrecht verlaufenden Bohrung a2 versehen, in deren oberem Teile sich ein Ventil b befindet, welches mit einem kegelstumpfartigen Ventilsitz b1 zusammenwirkt, und zwar unter der Wirkung einer Feder b=, die sich mit ihrem unteren Ende auf eine ringförmige Aussparung cl stützt. Die letztere ist im oberen Ende des Rohrstutzens c vorgesehen, der in das untere Ende der Bohrung a2 eingeschraubt ist.
  • In dem Rohrstutzen c befindet sich ein Ventil c=, ein Ventilsitz c3 und eine Feder c4, welche im wesentlichen den vorhergenannten Teilen b, b1 und b2 entsprechen, die in der Bohrung a= angeordnet sind. Das untere Ende der Feder c4 stützt sich gegen einen ringförmigen Flansch dl, der an einer Schraubkappe d vorgesehen ist, die in das untere Ende des Rohrstutzens c eingeschraubt ist. Ein abwärts gerichteter, am oberen Ventil b vorgesehener Bolzen b3 stützt sich mit seinem unteren Ende gegen die obere Stirnfläche des unteren Ventils c2, während ein auf dem oberen Ventil b ruhender Bolzen b4 nach oben durch eine an den Hohlraum a= sich anschließende Bohrung a3, durch eine Öffnung e und durch eine Stopfbüchse e1 hindurchgeführt ist und sich schließlich gegen die Unterseite des Hebels f legt, welcher, wie später erörtert wird, zwischen zwei aufrecht stehenden Backen oder Ansätzen e2 lagert, die auf dem Ventilblock a angebracht sind. In der Wandung des Rohrstutzens c, gerade unterhalb des Ventilsitzes c3, sind eine Reihe von Löchern cl angeordnet, die mit dem Innern des Druckluftbehälters in Verbindung stehen, wenn der Ventilblock a in den letzteren eingesetzt ist.
  • Am oberen Ende des seitlichen Teiles des Ventilblocks oder nahe demselben steht die Fortsetzung a- des Hohlraumes a2, wie in Fig. i strichpunktiert angedeutet ist, mit dem Hohlraum hl eines seitlichen Rohrstutzens 1z des Ventilblocks in Verbindung. Der Stutzen h ist mit Außengewinde versehen, damit leicht eine Leitung angeschlossen werden kann.
  • Unterhalb der Schulter oder des Ventilsitzes b1 mündet ein kleiner, schräg abwärts geneigter Kanal i, welcher durch den Ventilblock hindurchgeht und mit seinem oberen Ende in einer senkrechten zylindrischen Bohrung il mündet, die in demjenigen zylindrischen Teil des Ventilblocks vorgesehen ist, «-elche der Kammer a2 (Fig. a) am nächsten liegt. Das obere Ende der Bohrung il hat Innengewinde und nimmt einen Schraubstöpsel i2 auf, der ausgebohrt ist und das eine Ende einer Feder i3 umfaßt, deren anderes Ende gegen ein Ventil anliegt. Die Feder ist bestrebt, das Ventil auf dem Ventilsitz i' niederzudrücken, der durch eine kegelstumpfartige Schulter der Bohrung il gebildet wird. Die Bohrung steht unterhalb des Ventilsitzes mit einem waagerecht liegenden Kanal j in Verbindung, der sich der Länge nach durch den Ventilblock a erstreckt.
  • In der Bohrung k1 des zylindrischen Teiles k des Ventilblocks sind Teile k2, k3, k4 und hl vorgesehen, die genau den vorher erwähnten Teilen il bis il entsprechen. Wie bei der Bohrung il steht auch das untere Ende der Bohrung k1 unterhalb des Ventilsitzes h' mit dem waagerechten Kanal j in Verbindung. Die Bohrung k1 hat ferner durch einen aufwärts geneigten Kanal Z mit einer Kammer in Verbindung, die verhältnismäßig großen Durchmesser hat und mit Gewinde versehen ist. Sie bildet den äußersten zylindrischen Teil des Ventilblocks.
  • Unterhalb der Stelle, an der der Kanal l in die Kammer na mündet, ist in dieser ein ringförmiges Auflager für eine elastische Membran ml vorgesehen, die mittels der Ringscheiben x, n1 gegen ihr Auflager gepreßt wird. Die Ringscheiben werden vor dem Einsetzen des Schraubstöpsels o in die Kammer in eingesetzt. Die letztere hat unterhalb des Auflagers der Membran ml einen engeren Teil m2. Dieser nimmt einen stufenförmig abgesetzten Kolben p auf, dessen stärkster Teil sich eng an die Wandung der Bohrung vt2 anlegt und durch eine den abgesetzten Teil des Kolbens umgebende Feder p1 aufwärts gegen die untere Fläche der Membran ml gedrückt wird. Der unterste und dünnste Teil des Kolbens paßt genau in einen Fortsatz art-' der Ausbohrung m, m= hinein und trägt an seinem unteren Ende einen Stift p=, der sich durch eine Öffnung m4 (Fig. ¢) nach unten erstreckt. Die letztere mündet in eine mit Innengewinde versehene Ausdrehung m', die sich im unteren Ende des Ventilblocks a befindet.
  • In die Ausdrehung m' ist ein Stöpsel r eingeschraubt, der in axialer Richtung ausgebohrt ist. Die Ausbohrung enthält eine Feder r1, die eine Ventilkugel s gegen den unteren Rand der Öffnung nt' drückt, der den Ventilsitz bildet.
  • Der freie Raum der Ausdrehung m', der nicht vom Stöpsel r eingenommen wird, steht durch einen aufwärts geneigten Kanal j1 mit dem inneren Ende der Längsbohrung j des Ventilblocks in Verbindung, deren äußeres Ende j2 Innengewinde zum bequemen Anschluß eines Kompressors besitzt.
  • Wie aus Fig. q. ersichtlich, ist im Ventilblock ein kurzer Querkanal t vorhanden, der die Verbindung des Inneren des Teiles ail der Kammer m, m2 mit der Atmosphäre herstellt. Der O_uerkanal t befindet sich zwischen dem unteren Ende des Kolbens p und der durch das Kugelventil verschließbaren Öffnung m4.
  • Der offene Schraubstöpsel o ist gemäß Fig. i mit seinem unteren Ende in das obere Ende der Kammer in eingeschraubt und mit einem senkrechten rohrförmigen Ansatz o1 versehen, in dem ein Ventilkörper o= untergebracht ist, der sich auf eine kegelstumpfförmige Ringschulter o' am unteren Ende der Höhlung des Ansatzes aufsetzt.
  • In dem rohrförmigen Ansatz ist lose ein Kolben 7t vorgesehen, dessen Stange u' sich aufwärts durch den Ansatz hindurch erstreckt und mit freiem Spiel durch das Ende einer Kappe v ragt, die verschiebbar auf dem Ansatz o1 angeordnet ist. Das Ende der Kolbenstange trägt eine Schraubenmutter 1t=. Eine Schraubenfeder izz" ist um die Kolbenstange itl herumgelegt und stützt sich mit ihren Enden gegen den Kolben und gegen die Decke der Kappe v. Dadurch wird der Kolben it in Berührung mit dein oberen Ende des Ventils o' erhalten und das letztere auf seinen Sitz o' niedergedrückt.
  • Im oberen Ende der Wand der rohrförmigen Kappe v sind Öffnungen v1 vorgesehen und am unteren Ende der Wand zwei parallele ringförmige Rippen v' angebracht, die etwas voneinander entfernt sind, so daß sie eine Furche v- bilden, in welche ein Zapfen f11 eingreift, der an dem einen Ende des vorher erwähnten Hebels f vorgesehen ist.
  • Wie bereits erwähnt, steht der Hebel f in Berührung mit dem oberen Ende des Bolzens b4, der die Ventile b und c' beeinflußt und zwischen den aufrechten Wangen e' angeordnet ist, die sich auf dem oberen Ende des Seitenteiles des Ventilblocks a befinden. Fig. i und 3 lassen die Art der Anordnung dieser Teile erkennen. Man sieht aus diesen Darstellungen, daß der Hebel im wesentlichen die Form eines T hat, dessen Ouerbalken sich nahe dem einen Ende gegen den Bolzen b4 und nahe dem anderen Ende unter Vermittlung des Zapfens f1 gegen die hiilsenförmige Kappe v anlegt.
  • Ein Drehbolzen f' ist durch die `Fangen e' und den Hebel f hindurchgeführt. Ein abwärts gerichteter Arm f', der etwa in der Mitte zwischen dem Drehbolzen und dem Zapfen f1 vom Arm f ausgeht, endet seitlich, ungefähr in gleicher Höhe mit dem Stöpsel r, der in den untersten Teil des Ventilblocks geschraubt ist.
  • Ein mit dem Ventilblock fest verbundener Arm j erstreckt sich in der Längsrichtung des Blocks auswärts und trägt ein Auge g1, durch das ein Bowdenzug hindurchfährt. Der äußere Teil g= des Bowdenzuges ist am Auge und der innenliegende Draht g3 am unteren Ende des Armes f 3 des Hebels f befestigt. Natürlich ist das andere Ende des Drahtes des Bowdenzuges zu einem an geeigneter Stelle liegenden Handgriff geführt, so daß er leicht bedient werden kann.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Der Ventilblock a wird mit dem Gewindeteil a1 in dem Mundstück des Druckluftbehälters festgeschraubt, nachdem die Rohrstutzen c, d in denselben eingeführt sind, so daß der Luftraum des Behälters durch die Öffnungen c' und d' mit dem Inneren der Rohrstutzen in Verbindung steht. Luft kann aus dem Behälter nicht austreten, weil das Ventil c' durch die Feder c4 auf seinen Sitz c` gedrückt wird.
  • Eine von einem Luftkompressor oder einer ähnlichen Einrichtung ausgehende Leitung wird an das Mundstück j= des Kanals j angeschlossen, und eine weitere Leitung, die vom Stutzen h. ausgeht, führt beispielsweise zu der anzulassenden Maschine.
  • Angenommen, daß der im Behälter zu haltende Druck 3o Atm. beträgt, dann wird das Ventil k4 durch die Feder k° bis zu diesem Drucke belastet, während das Ventil i4 nur leicht belastet ist. Das oberhalb der Membran ist" liegende Ventil o' ist mit einem Druck von etwa 3 Atm. belastet, «nährend die Drucke der Federn p1 und r1, die das Kugelventil auf seinen Sitz zu drücken suchen, zusammen etwa 2 Atm. betragen.
  • Von der Pumpe oder dem Kompressor tritt Druckluft bei j' in den Ventilblock ein und gelangt durch den Kanal j, die Bohrung il, den geneigt liegenden Kanal i, die Ausbohrung a' und durch die Öffnungen c° in den Behälter. Dabei hebt die Druckluft die Ventile i4 und c' von ihren Sitzen ab entgegen der Wirkung der Federn i' und c'1.
  • Wenn der Druck der Luft im Behälter 3o Atm. überschreitet, hebt ein Teil der in den Kanal j tretenden Luft das Ventil k4 leicht an und entweicht durch den geneigt liegenden Kanal L in die Kammer m oberhalb der Membran in', wo sie sich sammelt, bis ein Druck von etwas über 2 Atm. erreicht ist. Dieser Druck genügt nicht, um das Ventil o' zu heben; er genügt aber, um 'die Membran, den Kolben p und das Kugelventil s gegen den Druck der Federn p1 und y1 herabzudrücken, wodurch der Kanal j durch die Bohrungen j1, syt4 und na' und durch die seitliche Öffnung t mit der Atmosphäre in Verbindung gesetzt wird. Die Pumpe oder der Kompressor fördert also nach der Atmosphäre, während die im Raume in befindliche Luft zwischen der Membran ml und den Ventilen o' und k4 eingeschlossen ist.
  • Die im Behälter befindliche Luft wird an einem Entweichen durch die Ventile c2, b und i4 verhindert, die hintereinander angeordnet sind, so daß auch beim Undichtwerden eines Ventils die übrigen das Entweichen der Luft verhindern.
  • Wenn Druckluft des Behälters zum Ingangsetzen einer Maschine benutzt werden soll, so wird der Hebel f, f3 in folgender Weise zur Wirkung gebracht.
  • Auf den Bowdenzug g3 wird ein Zug ausgeübt, der den Hebelarm f 3 nach dem Auge g1 hin um den Drehzapfen f 2 schwingen läßt. Die Bewegung des Hebels bewirkt während ihres ersten Teiles eine Aufwärtsbewegung des Zapfens f 1 (Fig. 3), der am Hebel angebracht ist und infolgedessen die Kappe v gegenüber dem rohrförmigen Ansatz o1 des Stöpsels o und gegenüber der Stange a41 des Kolbens ic hebt. Der Federdruck auf den letzteren wird dadurch auf unter z Atm. verringert, und die in der Kammer in unter dem Ventil o2 eingeschlossene Luft ist jetzt imstande, das Ventil o2 zu heben und strömt frei um den Kolben u herum durch die Öffnungen v1 der Kappe v ins Freie.
  • Das Kugelventil s wird dann durch die Feder r1 unmittelbar auf seinen Sitz gedrückt, und die Feder p1 bringt den Kolben p und die Membran ml in ihre ursprüngliche Lage zurück.
  • Die weitere Schwingung des Hebels ,f be-,virkt eine Abwärtsbewegung des Bolzens b4, der seinerseits das Ventil b von seinem Sitze b1 und mittels des Bolzens b3 das Ventil c2 von seinem Sitze c3 abhebt. Der Innenraum des Behälters wird dadurch mit dem Hohlraum k1 des Rohrstutzens la unter Vermittlung der Ausbohrung a3 und zugleich mit der Anlaßv orrichtung in Verbindung gesetzt.
  • Wie ersichtlich, setzt die Schließung des Kugelventils s wiederum die Pumpe oder den Kompressor mit dem Behälter in Verbindung, so daß, wenn aus dem letzteren Druckluft zur Anlaßvorrichtung entnommen wird, der in dein Behälter herrschende Druck durch die Pumpe aufrechterhalten wird.
  • Wenn kein Bedarf an Druckluft mehr vorhanden ist, gibt man den Hebel f3, f wieder frei. Die Kappe v und die Ventile b und c2 kehren dann in ihre ursprüngliche Lage 'zurück. Die Federn b2 und c4 dieser Ventile sind genügend kräftig, um den Hebel f unter Vermittlung des Zapfens f l die Kappe v niederdrücken zu lassen, und zwar gegen die Wirkung der Feder w, die wieder zusammengedrückt werden muß. Die Pumpe oder der Kompressor fahren fort, Luft in den Behälter zu pressen, bis der Druck in demselben wieder den Höchstwert überschreitet und das Ventil s gezwungen wird, die Pumpe oder den Kompressor mit der Atmosphäre in Verbindung zu setzen.
  • Es ist festgestellt worden, daß eine geringe und kurz dauernde Bewegung des Hebels f genügt, um die über der Membran nLl eingeschlossene Luft ohne wesentliche Öffnung der Auslaßventile c und c2 freizulassen, so daß der Druck in dem Behälter innerhalb sehr geringer Schwankungen unveränderlich gehalten werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuerung für die Zuleitung des Druckmittels, insbesondere von Druckluft, aus einem Druckmittelbehälter zu den Zylindern von Maschinen, beispielsweise von Druckluftmaschinen oder von Verbrennungskraftmaschinen, zum Anlassen derselben, wobei der Druckmittelbehälter mit einem dauernd wirkenden Druckmittelerzeuger verbunden ist, in dessen zum Druckmittelbehälter führender Druckleitung beim Überschreiten eines Höchstdruckes ein Auslaßventil selbsttätig geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handsteuerhebel (f, f') erst das selbsttätige Schließen des Auslaßventils (s) durch das Druckmittel einleitet, bevor er das Ventil (b) in derTreibmittelzuleitung (hl, h) zu der anzulassenden Maschine öffnet. z. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Druckmittelbehälter zur Maschine führenden Leitung zwei oder mehr Ventile (b, c2) hintereinander angeordnet sind, die bei Benutzung der Handsteuerung gleichzeitig geöffnet werden, um einen Verlust an Druckmittel zu verhüten. 3. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen des Auslaßventils (s) beim Erreichen des Höchstdruckes eine das Ventil (s) beeinflussende Membran (m4) vorgesehen ist, die einen mit der Druckleitung (j) in Verbindung stehenden Raum (m) abschließt, in dem das überschüssige Druckmittel unter Vermittlung eines Druckventils (1,4) eintritt. q.. Steuerung nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handsteuerhebel (f) ein die Kammer (ü1-) abschließendes Ventil (o2) derart beeinflußt, daß beim Bewegen des Steuerhebels das in der Kammer (m) eingeschlossene Druckmittel ins Freie strömt, wodurch das Auslaßventil (s) geschlossen wird.
DEH121913D 1929-06-04 1929-06-04 Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Druckanlagen mit fluessigem Druckmittel Expired DE537053C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121913D DE537053C (de) 1929-06-04 1929-06-04 Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Druckanlagen mit fluessigem Druckmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121913D DE537053C (de) 1929-06-04 1929-06-04 Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Druckanlagen mit fluessigem Druckmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537053C true DE537053C (de) 1931-10-30

Family

ID=7173979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH121913D Expired DE537053C (de) 1929-06-04 1929-06-04 Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Druckanlagen mit fluessigem Druckmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537053C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE2422736A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE537053C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Druckanlagen mit fluessigem Druckmittel
DE166081C (de)
DE586808C (de) Vorrichtung zur Verringerung des bei UEberladung der Bremsleitung erhoehten Druckes in der Steuerkammer des Loeseventils eines Bremssteuerventils
DE460348C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Dampfbrennern
DE503499C (de) Kugelventil fuer Entwaesserungsleitungen
DE363572C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, insbesondere von fluessigem Brennstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1205253B (de) Selbsttaetige Entlueftungsvorrichtung fuer Wassersammelheizungsanlagen
DE733319C (de) Mit einer Brennstoffeinspritzduese versehenes Einlassventil fuer Brennkraftmaschinen
DE488144C (de) UEberstroemventil fuer Brennstoffpumpen fuer luftlose Einspritzung
DE746028C (de) Zweiventilsteuerung fuer mit einer Druckfluessigkeit arbeitende Maschine, insbesondere Pressgiessmaschine
DE537095C (de) Puffervorrichtung fuer Blechpressen
DE337210C (de) Einfuellstutzen fuer Explosionsmotoren-Kuehler
DE1016525B (de) Hydraulische Kraftspeicheranlage fuer den Antrieb von durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Vorrichtungen
DE877981C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT200873B (de) Durch einen Fußtritt betätigbares Selbstschlußventil
DE404377C (de) Vergaser
DE358058C (de) Hydraulischer Kraftwagenheber
DE829857C (de) Druckfluessigkeitsheber fuer grosse Foerderhoehen
DE551889C (de) Steuervorrichtung fuer Ruettelformmaschinen
DE922032C (de) Brennkraftmaschine mit einem mechanisch gesteuerten Luftentnahmeventil am Arbeitszylinder
AT102719B (de) Einrichtung zum Steuern von Ventilen od. dgl. durch ein Druckmittel.
DE648745C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE458955C (de) Druckluftanlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen