DE2009220A1 - Verteilerblock für Flüssiggasbehälter - Google Patents

Verteilerblock für Flüssiggasbehälter

Info

Publication number
DE2009220A1
DE2009220A1 DE19702009220 DE2009220A DE2009220A1 DE 2009220 A1 DE2009220 A1 DE 2009220A1 DE 19702009220 DE19702009220 DE 19702009220 DE 2009220 A DE2009220 A DE 2009220A DE 2009220 A1 DE2009220 A1 DE 2009220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing valve
spring
flap
block according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702009220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009220B2 (de
DE2009220C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung· P Fl7c Antrag
Original Assignee
Gurtner, S.A., Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gurtner, S.A., Paris filed Critical Gurtner, S.A., Paris
Publication of DE2009220A1 publication Critical patent/DE2009220A1/de
Publication of DE2009220B2 publication Critical patent/DE2009220B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009220C3 publication Critical patent/DE2009220C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/306Shut-off valves with additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0663Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Ρα ton ία η wait
Dipl.-lng, A. Spalthoff 26. Feb. 1970
Essen, Pelmanstr. 31
Telefoe 772008
G u r t η e r S.A., Paris, Frankreich Verteilerblock für Flüssiggasbehälter
Die Erfindung betrifft Verteilerblöcke, die insbesondere für Flüssiggasbehälter verwendet werden.
Bs sind bereite Vorrichtungen bekannt, die im allgemeinen auf Flüssiggasbehälter^ angebracht werden und eine bestimmte Anzahl von Bauteilen oder Organen umfassen. Dabei unterscheidet man insbesondere:
a) Überwachungsorgane, wie das Manometer oder der Füllstandsmesser
b) Betriebsorgane, wie ein Ventil für das Verschließen gegen die Gasphase
c) Sicherheitsorgane, wie beispielsweise ein Uurchstrombegrenzer bzw. -unterbrecher.
Bei den bekannten Vorrichtungen ist Hinter einer solchen richtung im allgemeinen ein Reduzierventil angebracht, um den Druck des Behältern für dio Vorbrauchergeräte verwendbar zu machen·
009837/1961
»AD
Dae Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verteilerblock zu schaffen, der ein Vereinfachen der Anlage erlaubt, indem man die Bauteile oder Organe der vorstehenden Einrichtung und das Reduzierventil vertikal in ein und demselben Block anordnet, wodurch insbesondere möglicherweise auftretende Naciikond ensat ionen der Gasphase durch den Einfluß der Schwerkraft wieder in den Flüssiggasbehälter fallen können·
Ein solcher Verteilerblock umfaßt insgesamt oder teilweise eine Durchflußbegrenzer, einen Püllstandsraesser für den Bö-» halter, ein Betriebsorgan, ein Reduzierventil mit einen Gehäuse und einer Kappe, die eine elastische Membran ungeben, welche dem Druck entspannter Gase und der Wirkung einer Aus» gleichsfeder ausgesetzt ist, die wiederum mit einem Handrad und einer von der Membran betätigten Klappe zusammenwirkt, sowie einer Drucküberwachungseinrichfcung, Der Verteilerblock Belehnet sich im wesentlichen durch eine Gruppierung des Püllstandemeasera, dos Durchs»tzbegrenzers und des Reduzierventils in einer einzigen Einholt aus, wobei die Drucküberwachungseinrichtung in diese Einheit eingegliedert ist.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform vereinigt ein Ansatz den Durchflußbegrenser und den Füllstandsmesser und umgibt das Vertikalgehäuse des Reduzierventils, wobei mit dem Gehäuse die Drucküberwachungseinrichtung verbunden ist und das Handrad dos Reduzierventils es ermöglicht, die Membran des letzteren der Wirkung einer Ausgleichsfoder zu entziehen und das Schließen der Klappe dos Reduzierventils unter der Wirkung des Gasdrucks im Behälter und dor einer Rückholfeder zu gewährleisten.
GemHß einer ersten abgeänderten AusfUhrungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Vertoilei'block dadurch aus, daß der
009837/1961
BAD ORIGINAL
Anaatz des Blocks, der einen Durchflußbegrenzer und ©inen Fülletandemesser enthält« eine mit dem Ansatz ohne Ab« änderung verwendbare Auslaßöffnung für das Druckgas sowie ein Schiebersystem als Entspannungsystem und eine Spitsschraube aufweistf die im latzteren Fall diese Öffnung versperrt und die Ausrichtung in jede gewünschte Lage sowie die Blockierung des Reduzierventils ermöglicht.
Gemäß einer zureiten erfindungsgemäßen Ausführungsform hat das Handrad des Reduzierventils des Blockes eine Einstellschraube, ßin Zwischenstück ist mit dieser Schraube und der Ausgleichsfeder verbunden, um den freien Federweg so zu begrenzen, daß die Feder minimal etwas unter ihren Tarierwert komprimiert wird» wenn das Handrad aufgedreht und die Klappe des Reduzierventils geschlossen ist, und diese Klappe goöffnet werden kann, wenn der Tarierwert der Feder erreicht und das Handrad vollständig zugedreht ist.
Eine dritte Ausfuhrungsform zeichnet sich dadurch aus, daß das Gehäuse der Kappe des Reduzierventils mit der Ausgleichs» feder so bemessen ist, daß ein völliges Entspannen dieser Feder möglich ist, damit sis keinen Druck auf die qlastische Membran ausübt, wenn dessen Handrad völlig aufgedreht ist und der Durchfluß durch Schließen der Klappe des Reduzier« ventile unterbrochen ist.
Zwei andere Ausführungsforman der Erfindung ermöglichen den Abbau des Reduzierventils von dem Ansatz da» Blocks, ohne daß dafür der Behälter entiaert ist. Der Vsrteilerblock zeichnet sich dann im wesentlichen dadurch aus« daß das Rohr der Meßeinrichtung quer dursh das Ansatzstück hindurchgeht und in ihm gleiten kann, so daß es an einem unteren Teil des Reduzierventile anstößt, ιϊε»3 Rohr fest mit ainer Sicherheits-" klappe verbunden ist, die dan Fluidkanal durch den Ansatz
009837/1361
•AD ORlQlNAL
verschließen kann« wobei sie in Öffnungslage durch den unteren Teil des Reduzierventils gehalten wird, wenn dieses in den Ansatz geschraubt ist, eine mit dem Rohr verbundene Rückholfeder für das Zurückführen der Sicherheitsklappe in die Schließlago sorgt, wenn das Reduzierventil aufgedreht ist, und der Weg der Klappe und der der Feder so vorherbestimmt sind, daß die Schließlage der Sicherheitsklappe vor dem völligen Aufdrehen des Reduzierventils erreicht ist.
Eine weitere Variante der vorliegenden Erfindung ermöglicht den Zugang zu den Bauteilen des Reduzierventile oder anderen Betriebsorganen im Hinblick auf ihre Überwachung oder einen Austausch, ohne daß dafür das Reduzierventil völlig abgebaut und der Behälter entleert werden braucht. Bei diesem Verteilerblock läßt sich das Gehäuse des Reduzierventils direkt auf einen Behälterwulst durch einen Hohlschaft mit Außengewinde schrauben, wobei das Gehäuse den Füllstandsmesser, das Manometer für die Drucküberwachung dos Behälters und den Durchflußbegrenzer zusammenschließt.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden beispielsweise Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher veranschaulicht .
Flg. 1 ««ist di· Schnittansieht «in·· Verteilerblocke.
Fig. 2 zeigt teilweise geschnitten eine Seltenansicht mit dein Auslaßstutzten für das Gas des Blocks von Pig« I.
Fig. 3 zeigt im Schnitt einen Verteilerblock gemäß einer ersten abgeänderten Ausführungsform mit einem Verteilerschieber anstelle des Reduzierventils*
Fig» k zeigt eine Seitenansicht dos Blocks von Fig· 3*
009837/1961 ·■·- »AD ORIGINAL
Flg. 5 sseigt im Schnitt eine aweite abgeänderte Ausführlange» form dee Verteilerblocks, bsi dem die Steuerung des Öffnen· und Schließens des Reduzierventils gegenüber Pig· I abgeändert ist.
Fig. 6 zeigt im Schnitt einen Verteilerbloek gemäß einer dritten abgeänderten Ausführungsform mit einer Weiteren Variante der Steuerung für das Öffnen und Schließen dee Reduzierventils«
Fig. 7 zeigt im Schnitt einen Vertailerblock, der gegenüber den von Fig· 5 abgeändert ist, mit einem Durchflußbegrenzer in dem Anaeta und mit einer daran angebrachten äußeren Sicherheitsklappe·
Fig. 8 zeigt im Schnitt den Block von Fig. 7 abgeändert mit einem Durchflußbegreiizer mit der Druckseite stromab in dem Auslaßstutzen des Reduzierventile und mit einer Sicherheit»- klappe im Inneren des Ansatzes*
Fig· 9 iet ein Schnitt durch den Begrenzer längs der Linie XX-IX yron Fig. 2.
FIf· Io zeigt im Schnitt einen gegenüber Pig» 8 abgeänderten Verteilerbloek mit einem Gehäuse für das Reduzierventil, das direkt auf einem Gasbehälter, jedoch ohne Sicherheiteklapp«, befestigt werden kann.
Zn den Figuren 3 bis Io sind die Bauteile, die zu denen der Figuren 1 und 2 identisch sind, mit gleichen Bezugszoichen versehen» Äquivalent®, jedoch unterschiedliche Bauteile, haben Besugszeiehen im Bereich von loo. In Pig· Io sind die Bauteile, welche sich von denen der vorhergehenden Figuren unterscheiden, ausgehend von 2<>1 numeriert»
009837/1961
•AD
Aus den Figuren 1 und 2 ist zu ersehen, daß der Verteilerblock aus.einem Ansatz bzw· Sockel 1 besteht, der einen Durchflußbegrenzer bzw« -unterbrecher 2, einen Füllstandsmesser y durch Entnahme von Flüssigkeit, ein Reduzierventil 4, dasvon dem Ansatz 1 umschlossen wird, und ein Manometer 5 enthält, das in das Gehäuse 6 des Reduzierventil· geschraubt ist.
Der vorteilhaftorweis« au· Messing hergestellte Ansats 1 umfnßi ein mit einem Außengewinde versehenes Ansatzstück 7, das auf den nicht gesolgtcn Flüssiggasbehälter geschraubt werden kann* Dieses Ansatzstück enthält in einer geeigneten Bohrung 8 dmn Durchflußbegrenzer 2, der von einer Klappe 9 gebildet wird, die in Öffnungslage durch die Wirkung der Feder Io gegen eine Lochscheibe 11 gedrückt ist, die mit einem Filter 12 verbunden ist und von einem Ring 13 gehalten wird. Für den Fall, daß der Durchsat» über die vorgesehene Qrense ansteigt, bringt der Druckunterschied in Folge der einschnürung A zwisohen den stromauf und stromab gelegenen Teil die Klappe 9 auf ihrem Sits Ik sum Anliegen, so daß der Qasdurohlaß sur Entspannung·· bzw, Drosselkammer geschlossen wird· Bin geringes Auestromen durch die Aussparung B ermöglicht es der Klappe 9, die von der Feder Io beaufschlagt wird, naoh dem Unterdrücken der Ursache des anomalen Durchsatzes, ihre Öffnungelage wieder einzunehmen« Der Füilstandsmesser 3, der von oinem in den Behälter eintauchenden Rohr gebildet wird, geht durch die Klappe 9 hindurch und ist mit seinem einen, mit Außengewinde versehenen Bude in ein Loch 15 in dem Oberteil des Ansätze· 1 eingeschraubt· Sin Quarkanal 16 verbindet das Loch 15 und das Rohr der Meßeinrichtung 3 mit einer «eitliehen Bohrung 1? d®$ Ansatzes 1, der einen Flanschring iÖ bildet· Bin mit ein·« Außengewinde versehener Verschluß 19 der eine Kunststoff« dichtung 2o hat, ermöglicht das V«r«chließen des Kanals l6, indem er in den Ringflansch 18 eingeschraubt wird. Sin kleines Looh 21 setzt die Bohrung 17 mit der Atmosphäre in Verbindung*
009837/1961
BAD ORIGINAL
Ί -
Beim Füllen des Behälters steigt das Flüssiggas im Behälter durch die Meßeinrichtung 3 empor, wobei <i©r Verschluß 19 etwas aufgedreht ist,, bis die Flüssigkeit das gewünschte Niveau erreicht hat und durch das lEleino Loch -21 strömt. Die Meßeinrichtung sseigt so durch Ausscheiden von Flüssig» keit, daß der Flüssiggasbehälter gefüllt ist·
Der Oberteil des Ansatzes 1 hat eine Bohrung 22 mit einem Innengewinde an seinem oberen Teil« die durch die Kanäle mit der Bohrung δ dos Ansatzstückes 7 verbunden ist. Ein mit einem Außengewinde versehener zylindrischer ausgebohrter Teil Zk des Gehäuses 6 des Redus&ierventils k ist in die Bohrung 22 des Ansatzes i geschraubt. Eine elastische Ringdichtung 25 sorgt für die Dichtheit des Blocks* Eine an dem oberen Teil dee Ansatzes 1 angebrachte Schelle 25 ermöglicht mit Hilfe einer Schraube 27 das Festklemmen des Gehäuses des Reduzierventils k in Jeder gewünschten Ausrichtung·
Das Gehäuse 6 des Reduzierventils k ist von einer Kappe überdeckt, die in einen Ringflansch 29 des Gehäuses geschraubt ist. Eine elastische Membran 30 lot mittels einer Dichtung zwischen der Basis der Kappe 28 und dem Gehäuse 6 eingeklemmt und begrenzt die Entspannungs- bzw. Drosselkasiiraer 32. Sin mit Außengewinde versehener Rohrstutzen 33 sorgt für dio Ver-·» bindung mit einer GaaverteHungsstation.
Die Membran 30 iat durch oine Scheibe 3^4 und einen Aufsatz 35» xLex eine Stange 36 hata mit einer Klappe 37 fest verbunden, die unter der Wirkung eiiier Rückholfeder jQ den Gasdurchlaß zu der Kammer 33 verschließen will, indem sie eich gegen den Sitz 39 anlegt, wenn die Membran von dor Einwirkung einer Feder 4o befreit iat.
009837/196 1
IAD ORlGINAl
Diese Feder 4o ist im Inneren dar Kappe 28 zwischen einer unteren Schale 4i, die gegen die auf dor Membran 30 angeordnete Scheibe 34 drückt, und einer ob or on Schale 42 angeordnet, die von einem Regulierten 43 gehalten ist, welches wiederum in einen ausgebohrten und mit Innengewinde ver°> sehenen oberen Teil 44 der Kappe 28 geschraubt ist. Durch Ein- bzw· Herausdrehen des Teiles 43 reguliert man die von der Feder 4o auf die Morabran 30 ausgeübte Kraft derart, daß man die Tarierung des Druckes im stromab gelegenen Teil erhält.
Ein Handrad 45 für die Betätigung ist in einem Innengewinde des oberen Teils 44 der Kappe 28 geschraubt. Eine zylindrische Stange 47 geht durch einen ausgesparten Mittelteil 48 des Handrades hindurch, durchquert frei dan Regulierteil 43 und die untere Schale 4l der Feder 4o. Dsa obere Ende der Stange 4? ist mit eincai Außengewinde versehen und trägt eine Scheibe 49« auf der eine Mutter 5° sitzt, die dafür sorgt, daß die Scheibe gegen den Ansatz 51 des Handrades gehalten bleibt. Ein abgeflachter Teil 52 verbindet die Stange drehfest mit dem Handrad. Dar untere Teil der Stange 47 trägt eine Scheibe 53« die von einem Federring 54 gehalten ist. Wenn das Handrad 45, wie in der Zeichnung gezeigt, aufgeschraubt ist, befindet sich das untere Ende der Stange 4? im Inneren der Schale 4l ohne Berührung damit und die Feder 4o wirkt über diese Schale auf die Membran 3°· Wenn man das Handrad 45 aufdreht, hebt es die Stange 47 on, dessen Platto 53 dann in Bcrührung mit der Schale 4l der Feder ko kommt und letstere zusammendrückt, so daß so die Membran 30 entlastet wird, die dann nur der Wirkung der Rückholfeder 38 ausgesetzt ist, durch deren Wirkung verbunden mit der des Drucks des Gases im Behälter die Klappe 37 geschlossen wird.
Sin Manometer 5 let in eine Bohrung mit Innengewinde 55 des Gehäuses 6 des Reduzierventils geschraubt. Sin Kanal 56 verbindet das Manometer mit dei* Bohrung 57 dta zylindrischen
. 009837/1961
BAD ORiQfNAL
Tells 2k dee Gehäuses 6* Oaa Manometer zeigt so don Druck des aus dem Behälter kommenden Gases an.
Der in den Figuren 3 und 4 gezeigte Vorteilerblock umfaßt ebenso wie die drei nachstehenden Abänderungen einen Ansatz iol, der einen Durchflußbegronser 2 und eine Meßeinrichtung für die Füllung durch Ausscheiden von Flüssigkeit 3 enthält, die von einem Verschluß 19 verschlossen ist« Dieser Ansatz umfaßt auf der einen Seite seines oberen Teils einen mit Außengewinde versehenen, zylindrischen Wulst bzw. Vorsprung 58, der durch eine mit Innengewinde versehene Bohrung 59 hindurchgeht und eine Verbindung mit der axialen Bohrung 22 herstellt, die ebenfalls aus dem Ansatz bzw. Sockel ausgeschnitten ist. Bei einer ersten Abänderung ist ein mit Außengewinde versehenes Teil 60 dos Gehäuses 6l eines Schiebers mit Klappe 63 In den Ansatz Iol geschraubt. Dor Schieber 62 wird von einem Handrad lk$ betätigt, das mit ©inor Schraube 6k an dem Schieber befestigt xat, Eine Ringdichtung 65 zwischen dem Ansatz Iol und dem Gehäuse 6l des Schiebers sorgt für die Dichtheit.
Die Bohrung 59 dient als Gasauslaß der Bohrung 22, wenn der Schieber offen ist« Der mit Außengewinde versehene Wulst 58 dient zur Verbindung mit einer Gasvertoilerstation.
Bin Manometer 5 «ur Überwachung des Behälterdruckes stellt, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Verbindung mit der Bohrung des Ansatzes Iol her.
Bei einer zweiten abgeänderten Ausführungaform eines Ver« teilerblockes verwendet man, wie in Fig. 5 gezeigt, ebenfalls den Ansatz loi der vorstehenden Abänderung, der einen Durch» flußbegrenzer 2 und einen Füllstandmesser 3 enthält« Wie im
009 8 37/1961
SAD ORIGINAL
Io -
Beispiel von Fig. l ist das Gehäuse io6 eines Reduzierventils 4 in einen Iiinengewindeteil der Bohrung 22 de» Ansatzes geschraubte Eine Spitzschx-aube 66, die in einer Öffnung 59 niit Innengewinde sitzt, welche als Gasauslaß bei der ersten Variante gemäß Fig. 3 dient, ermöglicht eins wunschgemäße Ausrichtung dos Gehäuses des Redusierventil3 und seine Blockierung. Eine Ringdichtung 25 sorgt für die Abdichtung zx-rischen dem Ansatz lol und dam Reduzierten k.
Das Gehäuse lo6 hat auf der einen Seilte ainen Stutzen 33 für die Verbindung mit einer Gaaverteilcrstation und auf der anderen Seite dia Innengswindebohrung 55 j in die ein Manometer 5 eingeschraubt ist und dia ein Kanal 156 mit der Re·=» duzierkammer 32 vorbindotl welche mit dem Stutzen 33 in Verbindung steht 0 Auf dem Gehäuse I06 Eitst eine Kappe 128^ die JLn einen Ilingflausch 29 des Gehäuses geschraubt ist. Ein Handrad 45 ist in das Innengewinde 46 des oboran Toils lkk der Kappe geschraubt» Dio Klajjpö 37 des Raduuierventils 4 glei~ tet in dor Mittelbohrung 57 des Gohe.uoes I06 und ist der Wirkung einer Druckfeder 13S aufgesetzt, deren untaras Ende von einer geeigneten Lochplatt© 67 £Otrs(;en wix^dt die wie= deruni von einem Pedorx-ing 6Ö gehalten ist. Eine Stange 36 verbindet die Klappe 37 -nit dor elastischen Membran 3o, die zwischen dom Gehäuse loÖ und der Kappo if;8 eingesetzt iet. Üieso Stange 3^ gleitot froi in einer Bohrung 69 eines oberen Quertoils 7o doj3 Gehäuses I06 dt;» Rcd'asÄcrvaiit XJLa t v.'oböi eint) Kanunor 71 abgegrenzt wird» dio von dor Hcinbraii Jo A^ijrschiosson ist und ainen kogolätumpffüritiigon Dcdm hat. Dioao Kammer stellt öinnial eine Vorbindung mit der Ka:ai:ör J2 durch einen schrägen Schiit:; 72 in daj; Quartöil 7j ar.gren-.sond an die Bohrung 69 und :;uni ander an durcii aiuo Bol.rung 73 niit dem Stutzen 32 des (iasau'ilas^as hör* Dor .'äch; itas 73 gewöhrleiatoi; gemoinsam mit d;»r Bohrunj 69 di«» Ströaiunj: von nachkundeiisior =» ten flüssigen Tnilchan das Gases, aus der Kaicmor 71 in den
009837/1961
■AD ORiQiNAL
Flüssiggasbehälter durch die Öffnungen der Klappe 37 und des Begrenzers Z unter dem Einfluß der Schwerkraft.
Die elastische Membran 3° ist der Wirkung einer Ausgleichs» feder l4o mit erhöhter Flexibilität ausgesetzt, die im Inneren der Kappe 128 zwischen einer vm.t&ri3n Schale kl aufliegend auf einer fest mit der Membran Jo verbundenen Scheibe Jk und einer oberen Schal® k2 enthalten ist· Ein Zwischenstück 74, welches frei durch die beiden Schalen hindurchgeht, begrenzt die freie !Länge der Fedsr l4o. Zu diesem Zweck hat das Zwischenstück einen Flansch 75t der auf der oberen Scha» Ie 42 aufliegt, und ist an seinem unteren Ende mit einer Scheibe 53 versehen, die einon Federring 54 hält· Diese Scheibe tritt mit der unteren Schale 4i in Berührung, wenn die Feder l4o sich entspannen kann·
Das Zwischenstück 7^ hat an seinem oberen Teil eine Aus» höhlung 76, in dor 3ine Kugel 77 sitst. Sine Schraube 78, die in ein Innengewinde 48 das Handrades geschraubt ist und durch eine Mutter 5o gesichert warden kann, geht durch die Kappe 128 in einer Bohrung 79 frei hindurch und liegt an ihrem unteren Ende an der Kugel 77 an· Diese Schraube er» möglicht ein Verschieben der oberen Schale 42, so daß so der Tarierwert -dar Ausgleichsfeder l4o reguliert werden kann« Die Einstellung der Schraub© 78 erfclgt so, daß, wenn die Ausgleichsfeder l4o völlig frei ist, indem das Handrad 45 aufgedreht ist, diese Feder im Minin>uci auf einen Wert komprimiert ist, der geringer ist als der Tarierwert des Reduzierventils, jedoch genügend nahe: an diesem Wert.
Der Tarierwort» als;» die Öffnung für den Durchstrom, erhält man, indem die Feder l4o nit Hilfe ti.ea von Hand durch Drehen betätigbaren Rados E.;5 zusamasengedrückt wird. Der genaue Tariorwert iirt ©rroicht, \ronn das Handrad an dem Flansch
009837/1961
•AD ORIGINAL
der Sappe 123 anschlagt und die Klappe 37 ihren Sitz 39 verlass ex* hat» trie es in Fig. 5 dargestellt i«t«
Der Durchlaß de« Reduzierventile« let geschlossen« wenn das Handrad aufgedreht ist« Sin mit dem Handrad feat verbundener Stift Bl1 der eich in einer Hut dS der Kappe 12Ö verschiebt, schlägt dann gegen den oberen Hand der Nut an. Die Feder 138 drückt dann die Klappe 37 gegen ihren Sitz 39 zurück, wodurch der Gasdurehlaß geschlossen wird«
Bei «>±n»r dritten Aus führung» form des Verteilerblocke*, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, besteht ein Unterschied gegen* über der Variante von Fig* 5 einsig in der Steuerung b»w. Be·» tKtigung für das Öffnen und Schließen des Gasdurchlasses des Reduzierventils«
Diese Betätigung erfolgt hauptsächlich durch eine Ausgleichefeder l4oa, deren freie Länge unter der Abmessung liegt, die in den Hohlraum β3 der Kappe 126a verfügbar ist* Diese Feder liegt an Ihre» unteren Bn.de an der fest mit dor elastischen Membran 3o verbundenen Scheibe 34 und an ihrem oberen Ende Λη dem Bund Qk oiner Stange 85 an, die fest mit dem Handrad verbunden ist und auf der eine Mutter $0 sitzt·
Wenn das Handrad 45 völlig zugedreht ist, vie es iin linken Teil der Fig. 6 gezeigt istt hat die Feder i4oa ihren Tarlerwert und verschiebt die Klappe 37 von ihrem Sitz 39 so, daß der Durchlaß bei einem Druck geöffnet wird, der dem des Tarierwertβ entspricht»
Wenn das Handrad völlig aufgedreht ist und sich in der Lage 45', wie im rechten Teil der ,Fig. 6 gezeigt, befindet, so ist die Feder entspannt und nimmt die Lage l4o'a ein, in welcher sie auf die Membran 30 keinen Druck mehr ausübt. Die Klappe 37
009837/1961
»AD
kann dann gedrückt von der Feder 138 ihre Auflage auf dem Site 39 einnehmen und so den (lasdurchstrom unterbrechen· ,.
Selbstverständlich entsprechen die unterschiedlichen T«- . rienrerte, Also die unterschiedlichen Gasdrücke den Jeweiligen Zwischenlagen des Handrades 45· So kommt bis den·., Wirkungen "geschlossen und geöffnet" dee Reduzierventil* die Funktion de« "regulierbaren Drucks" hinastt· . , ·
Selbstverständlich kann der Ansäta» lot der Figuren 3 bis 6 •lieh im Falle des Blockverteilers der Figuren 1 und 8 oder bei jedem anderen äquivalenten Block verwendet werden»
Za Fig· 7 ist «in gegenüber Flg. 5 abgeänderter Verteilerblock geselgt, der einen Ansatz iol hat, welcher den Durch· fluubegrenser 2 und einen Fülistandsmeseer 3 mittel« Durch» satsentnahae, der von einem Verschluß 19 verschlossen ist» enthält· Xn dem Ansät» Iol ist das Reduzierventil 4 singe« schraubt« dmmmmn Gehäuse Io6 in der gewünschten Lag» durch eine Spitz*shrau%»9 66 verriegelt ist, welche in der Innen* geviadeöffitting 59 des Ansatzes sitsst.
,01111 GefcBtt*· 1«>6 umfaßt einen AusIeorolirstutzen 33 ttise die Verbindung suit einer Qasverteilerstation und eine Bohrung 59t ^n di· ein Manometer 5 geschraubt ist» Mn» Kappe 12β sitst auf dm* Gehäu«« Io6. Sin Handrad 45 ,für die Betätigung ist in den oberen Teil der Kapp» geschraubt«
Dl· Klapp« 3? des Reduislerventlls 4, die eine Stange 36 mit dmr elastischen Membran 3© verbindet, gleitet in der Mittelbolurung 57 d·* gehäuses loß und unterliegt der l/irkung einer Druckfeder 13d» Das untere finde dieser Feder ist von min^r passenden Lochscheib* 6? getragen« die von einem Federring 60 aa unteren Teil dar Bohrung 57 gehalten ist·
009837/1961
ORlQiNAL INSPECTED
Oer Füllstandmesser 3 besteht aus einem Rohr ίο3, das frei durch die Klappe 9 des Durchflußbegrenzers 2 hindurchgeht. Das Rohr ist in dem Teil, der das Gehäuse des Ansatzes lol durchsetzt« verengt, so daß eine Kammer 86 gebildet wird, in welche ein Abströmt- bzw· Abzugskanal l6 mündet. Ein Loch 87 in dem engen Rohrteil ermöglicht die Strömung des verflüssigten Fluids während der Messung bzw. Eichung.
Auf dem oberen Teil des Rohres Io3 ist eine Kappe 88 mit einem Flansch 89 geschraubt. Eine Druckfeder 9o, die zwischen diesem Flansch und dem Boden der Bohrung 22 des Ansatzes lol sitzt, hält die Kappe 88 anliegend an die Scheibe 67 im unteren Teil des Reduzierventils. Der Rohrteil Io3» der in den Behälter eintaucht, was nicht gezeigt ist, ist beispielsweise durch Schweißnähte 91 mit einer Klappe 92 fest verbunden»
Wenn das Reduzierventil k in den Ansatz lol geschraubt ist, befindet sich die Klappo 92 in Öffnungslage und außerhalb des Ansatzes* Wenn man das Reduzierventil aufdreht, halt die Rückholfeder 9o die fest mit dem Rohr verbundene Kappe 88 anliegend an die Scheibe 67» so daß sich die Klappe 92 dem Ende 93 des Ansatzes loi nähert« Bevor das Reduzierventil völlig aufgedreht ist, erreicht die Klappe ihre Schließlage und verschließt die Bohrung 8 des Ansatzes völlig. Dadurch kann man das Reduzierventil völlig abbauen, ohne daß man dafür vorher den Behälter entleeren muß.
Fig. 8 zeigt eino weiter« Abänderung des Verteilerblocks von Fig« 7» Dabei iot das Rohr I03 der Meßeinrichtung fest mit der Klappe 9 verbunden, beispielsweise durch Schweißnähte 91, wobei diese Klappe nicht mehr die Rolle eines Durchflußbegrenzers, sondern die einer Sicherheitsklappe spielt. Die Rückholfeder 90 ist zwischen der Klappe 9 und einer Lochscheibe 11 angebracht, die ein Federring 12 am untoron Teil
009837/1961
ORiGUSiAL INSPECTED
der Bohrung β dos Ansatzes lot hält· 01« Wirkungsweise der Sicherungs&lappe 1st nlt der von Fig 4 7 identisch·
Der in den Figuren 7 und β dargestellt« uurchflußbegrenser loS ist in dem Verteilerblook auf der stromab gelegenen Druckseite in dem Auelaßstutsen 33 de« Reduzierventils 4 Angeordnet· Sr wird von eine« Vierkantprofil 94 gebildet« das eine Mittelbohrung 95 aufweist, in der eine Feder 96 «itst· Bine Ansehlagbuehse 9?, die in dae Ende dee Stutzen· eingeschraubt ist, drückt die Feder 96 zusamme», welche da« Vierkantprofil 9% in Richtung dee Boden· dee S tut sens zurückholt· Der Bobxtragsdurehfaesser amr Buchse 97 liegt unterhalb der Abmessung auf der Fläche dee quadrats des Profil« 94*· X» Falle eine« Fluidtiberdrucks gleitet das Vierkantprofil im Inneren des Stutzens 33 und konant in Schließlage aufliegend auf der Anschiagabuchse 97» eo daß der Fluidaustritt verschlossen ist·
Der Verteilerblock einer lotsten abgeänderten Aueführungsfona gemäß Fig. Io zeigt ein Redusierventil 2o% mit einen Gehäuse 2o6» in de«eem oberen Teil 29 eine Kappe 128 eingeschraubt ist, die ein Handrad 45 trägt, während der Mittelteil einen Rohrstutzen 33 für den Auslaß von entspannten Gasen umfaßt, der einen Durchflußbegrensser Io2 cmthält. Das Gehäuee 2o6 hat an der dem Stutzen 33 gegenüberliegenden Seite einen Wulst 2o2, in dessen Innengewindobohruns 55 ein Manometer 5 geschraubt l*tt welches den stromaufwärts auftretenden Gasdruck überwacht·
Der untere Teil des Gehäuses 2o6 besteht aus einem hohlen, Bit Außengewinde versehenen Schaft 2olt der eine Bohrung 2oÖ und ein Außengewinde 2o7 aufweist, wodurch es möglich ist, ihn direkt auf einen nicht gezeigten Wulst des Flüssiggasbehälter^ aufzuschrauben« ohne daß als Zwischenstück ein Ansäts verwendet wird·
009837/1961
ORiGiNAL JNSPECTIÖ
mit Außengewinde versehene Schaft 2ol enthält den Füll·» Standsmesser 3 des Behälters, dessen Rohr Io3 in den Behälter eintaucht, was nicht dargestellt ist· Das mit Außengewinde versehene obere finde des Rohres Io3 ist in ein Sackloch mit Innengewinde 2o3 in einer Anschlagsbuche« 2o5 geschraubt· Diese Buchse, welche mit ihrer oberen Fläche an einem Flansch 2o9 der Bohrung 2o8 anliegt, 1st unter ihrer Unterseite von einem Klemmring 21o gehalten· Die Unterseite der Buchse 2o5 hat eine Ringnut 21Ix in die mehrere Bohrungen 212 parallel zur Achse auf der Oberseite münden, so daß der Durchtritt des Gases aus Richtung des Behälters möglich ist.
Das Sackloch 2o3 stellt durch eine Radialbohrung 213 eine Verbindung mit einer Umfangsnut 214 her. Diese entspricht einer Radialöffnung 215 des Schaftes, die die Nut 2l4 quer durch einen Radialkanal 2l6 mit der Bohrung 217 eines Seitenringflanschca 2iö daß Schaftes 2ol in Verbindung setzt, so daß der Flüssiggasaustritt während des Messens beim Behälter ermöglicht tsird. Ein Vorschluß 19 mit einer Kunststoffdichtung 2o, der in den Ringflansch 218 geschraubt ist, verschließt den Kanal 2l6 auf der Außenseite der Meßeinrichtung.
Bine Dichtung 221 aus Spezialkunstharz (LOCTITB) sorgt für die Abdichtung des Reduzierventils 2o4 gegenüber dem Flüssiggas.
In dem Oberteil der Bohrung 2o8 des Schaftes 2ol gleitet eine Klappe 237ι die gegen den Sitz 39 unter der kombinierten Wirkung dos Gasdrucks und der Kraft einer Druckfeder 222 zu liegen kommt, die in einer Bohrung 223 der Klappe sitxt und auf der Oberseite der festen Hülse 2o5 zum Anliegen kommt. Sine Reihe von Ausnehmungen 225 am Umfang der Klappe ermöglicht den Durchtritt von Gas, wenn die Klappe geöffnet wird« Die Bohrung 2o8 stellt dabei durch einen Kanal 56 eine Verbindung mit dem Manometer 5 her*
009837/1961
. - · ORlGiNAL INSPECTED
Die Klappe 237 endet an ihrem Oberteil, in einem zylindrischen mittleren Aufsatz 224, der in die Reduzierkammer 32 stündet und in eine Bohrung eindringt, die dom aine Hülse bildenden finde der Führungsstange 236 der Habe 35 entspricht« welche fest mit der Reguliermombran 33 verbunden ist, die zwischen dem Gehäuse 2o6 und dor Kappe 128 des Reduzierventils 2ok eingesetzt und dem Druck der entspannten Gase ausgesetzt ist» Wie in Pig« 5 begrenzt die Membran Jo eine Kammer 71♦ deren Trichterfonts durch einen aehragon Schlitz 72 im Boden eine Gravitatiönsetrömung von nachkondensierten Flüsaigteil« chen des Gases zum Behälter gewährleistet. Die Verbindung zwischen der Membran 3o, der Ausgleichsfeder 4o, der Membran 3o und dem Handrad %5 ist ebenfalls die gleiche wie in Fig. 5*
Wenn das Handrad aufgedreht wird, ni.mmt ms die Stange k'f mit und hebt sie an· Die Stange hebt dann die Schale hl und ent« zieht so die Membran, der Wirkung der Ausgleichsfedör kot 00 daß die Feder 222 und der Druck der Gase das Schließen dor Klappe 337 des Reduzierventils gewährleisten.
Genauso ist es, i/r&nn man die Kappe 128 boira Ersetzen der Membran 30 Völlig abschraubt« Die Kraft der Feder 222 und der lieg d*r Klappe. 237 sind derart vorgesehen, daß sich die Klappe schließt, bevor die Kappe völlig abgeschraubt ist· Nach dea Abschrauben der Kappe kann man die Membran 3© &>it ihrer Stange 236 leicht anheben, wobei sich das Bnd« ZBh der Klappe 237 leicht abtrennt.
Der oben beschriebene Betrieb macht ein Entleeren des Behälters nicht erforderlich, vielmehr kann die Klappe 237 in geschlossenem Zustand auf ihrem Sitss durch den Gasdruck gehalt·» werden, so daß der Durchfluß unterbrochen ist*
00 9 837/196 1
ORIGINAL "INSPECTED
D*r Durchflußbegrensser Io2, der in dem Auslaß 33 der entspannten Qase angebracht ist, wie in Fig« 8 gezeigt wurde, Arbeitet au» diesem Grund sehr genau, denn er arbeitet bei reguliertem Druck.
Per Begrenzer kann auch trie in FIg · 5 geaeigt stromauf von der Hülse 2oJ für die Befestigung des Meilrohres angebracht sein·
009837/1961
ORlGUMAL INSPECTED

Claims (1)

  1. 200922Ό it -
    PATENTANSPRUCH*
    Yerteilerblock für einen Flüssiggasbehälter mit samt oder teilweise einer Meßeinrichtung für die Behälterfttllung, eimern OurchfluBbegrenser, einem gegebenenfalls •rforderliehen Betriebsorgan· einem Reduzierventil· welches •in Gehäuse und eine Kappe hat, die eine elastische Mem· bran umgeben, die dem Druck der entspannten Oase und der Wirkung einer Ausgleichsfeder ausgesetzt ist» welche wiederum mit einem Handrad und einer von der Membran betätigten Redusierklappe suaanmenwirkt, sowie einer Einrichtung für die Orucküberw&chung„ gekennzeichnet durch eine vertikale Anordnung des Fttllstandsaessera (3), de· DturehfluSbegrenxere (8) und de· Reduzierventil· (4) oder eines weiteren Betriebs _.. äane« in einer einsigen Einheit» wobei die Orucküberwachungeelnrichtung (5) in die·· Einheit eingegliedert l«t«
    8· Verteilerblock nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daft ein Ansät* (1) den Our cheat »begrenzer (2) und den Füllstandmesser (3) verbindet und das Vertikalgeha'uee (6) des Reduzierventils (4) umgibt, wobei mit dem Gehäuse die Orttcküberwaehungseinrichtung (5) verbunden. ist und das Handrad (%3) des Reduslervantile (4) es ermöglicht» die Membran (3o) des Ventil· M der Wirkung der Aue* gleichefeder (%e) su entsiehen und das Schließen der Klappe (37) das Reduzierventile (%) unter der Wirkung des Qasdruekes im Behälter und der einer Rückholfeder (3S) an gewährleisten*
    009837/1961
    ORIGINAL
    - 2ο -
    3· Verteilerblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Handrad (45) des Reduzierventils (4) eine Stange (47) der Ausgleichsfeder (4o) mitnimmt, wodurch auf die Membran (Jo) die Federkraft übertragen wird, so daß durch das Schließen der Klappe (37) die Wirkung eines Sperrschiebers erreicht wird»
    4« Verteilerblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schelle (26, 27) für das Anklemmen und die indifferente Ausrichtung dee Gehäuses (6) des Reduzier" fc ventile durch den Ansatz (l) gewährleistet, wobei eine
    dazwischengelegte elastische Ringdichtung für die Dichtheit des Blocks sorgt·
    5* Verteilerblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatz (lol), der den Durchflußbegrenzer (2) und den Fülletandsmeseer (3) verbindett eine mit dem Ansatz ohne Änderung verwendbare Auslaßöffnung (59) für das Druckgas sowie ein Schiebersystem (62) als Entspannung*- system (4) und eine Spitzschraube (66) aufweist, die im letzteren Fall diese Öffnung versperrt und die Ausrichtung in jeder gewünschten Lage sowie die Blockierung eines Reduzierventile (4) ermöglicht«
    6· Verteilerblock nach Anspruch 2,oder 5· dadurch gekennzeichnet, daß das Handrad (45) des Reduzierventile (4) eine Einstellschraube (78) hat, ein Zwischenstück (74) mit der Schraube und der Ausgleichsfeder (l4o) verbunden ist, die in der Kappe (128) des Reduzierventils untergebracht ist, um den freien Federweg so zu begrenzen, daß die Feder minimal otwas unter ihrem Tarierwert komprimiert wird, wenn das Handrad (45) aufgedreht und die Klappe (37) des Reduzierventils (4) geschlossen ist, und diese Klappe geöffnet werden kann, wenn der Tarierwert der Feder erreicht und das Handrad vollständig zugedreht ist.
    009837/1961
    ORiGLMAL INSPECTED
    - 81 ~
    7« Verteilerblock nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennseichnet, daß das QehJtase der Kapp· (188a) de· Redusierventil« (4) mit der Ausglelehsfeder (14θβ) •ο besessen let, daß ein völliges Batspannen.dieser Feder «ttglich ist, damit aie keinen Druck auf dia elastische Membran (30) des Redusiervei&tile ausübt, wenn.dassen Handrad (4j?) völlig aufgedreht ist und Ave Druchfluß durch Sehließen der Klappe (37) des Reduzierventil» unterbrochen ist*
    8. Verteilerblock nach Anspruch 6, dadurch gekennsoieh· net, daß das Gehäuse (I06) des Redusierventils (4) ein qaerteil (7o) hat, das eine Keu&mer (71) abgranst, deren Boden kegeistumpfförmig iet und die durch die verforabare Membran (3o) abgeschlossen ist»
    9· Verteilerblock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Querteil (7o) ein® Bohrung (73) hat, welche die Kammer mit dem Rohr (33) für den Auslaß • des entspannten Gases in Verbindung ästet, und ein Schiit* (72) vorgesehen ist, der an eine Bohrung (69) für den Durchtritt der Stange (36) der Klappe C37) de* Redimienrentlls angrenzt«
    ίο, Verteilerblock nach Anspruch 6, dadurch net, daß swischen die Regulierschraube (?Ö) und ein awlsehenstück (7%) eine Kugel (77) gelegt iet und daß das Verbindungsstück mit den Schalen (41, 42) verbünde» ist, welche mit der Auegleichefeder (l4o) zusaHnen·» wirk·»· ·
    11· Verteilerblook nach den AnaprUehen 1 bis 3 oder 8, 9, dadurch geicenneeichnet, daß die vertikale Anordnung. dar Einrichtungen la einem Block eine gravitation««»
    009837/1961
    OHiGiNALlNSPECTED
    - 38 -
    •trtanng der in folg· einer eventuellen lbeUkondon-Mtlon d«r eaepha·· flüssigen Teilchen mam Behälter duroh dl· Öffnungen der Klappen (37, 9) gestattet.
    Vorteilerbloak nach Anspruoh 2 oder 5, dadurch gekenn·«·leimet, daß das Rohr (i©3) dor MeAelnriehtung
    φμχ* durch da« Aneatsetück (lol) hindurchgeht und llw gleiten kann, eo daA ββ «η ein·« unteren Teil d·· Redu*l«rv«mtil* (4) anstößt, das Rohr (to?) feet «It ·1η·Γ Sicherheit !»klapp» (92) verbunden iet, dl· ά&Λ Flttiokaaial duroh den Anaata (lol) verechlieA·» tonn a «ob·! el· In öffnung» lag· durch den unteren Τ·11 d·· Itodttslerventil· Ik) gehalten wird, tmnn dl···· in d«a Axtamts, Cioi) «eechraubt ist, eine mit d«MB Bohr vor·· bund·»· RUokholfeder (9o) für dae Zurückführen d»r Sieh«rh«it»klappo ($2) In dl· Sehllefil«ge eorgt« wann.· da· Reduzierventil aufgedreht .iet, und der V·^ der UaPP* C98) vnd ύ·τ der Peder (90) so νοτ«···η·η let» daA dl· Schließlag« der Sicherheit«klapp· (9&) vor de« völligen Aufdrehen dee Reäueierventila •rrsioht i«t«
    13· V«ri«ilerblook »aeh Anspruch la, dadurch
    daft dl· Sicherheit «klapp· auf de» Bohr CIo)) dor MeAeinrichtung (3) auf dor Aufteneette d·· kommtmmm (toi) •o «ng«bra«ht ist-, daA to*xm SohlifAon da» AnAonoad· v«r«ohlo«een wird»
    1%· Vort«lXoirbiock nach Anepruoh 18, dadurch «ekenn»«ich*> not, daft dl· iicht»rh*it*kleppe (9) »uf dwm lotartoll tor MoAolarlehtung (103) 9t»f»t±^t i»tt der eiok lud·» Boavung (β) de· AnMta·· (lol) befindet, *o daA bei· S»hll«Son d·· fluldkanal* in laßeren de» An»at··· (ΐ·ΐ) öl» Vor· •tia«A vorliegt ·
    009837/196 1
    ORIGINAL INSPECTED
    15· Vorteilerblock nach Anspruch 2 oder 5, dadurch ge· kennzeichnet, daß das Gehäuse (2o6) dee Reduzierventile (2o4) sich direkt auf einen Behälterwulst durch einen langgestreckten, hohlen Schaft (2oi) mit Außengewinde schrauben läßt und der Füllstandmesser (3)f die Einlaßklappe (23?), das Manometer (5) für die Drucküberwachung des Behälters und den Durchflußbegrenzer (lo2) zusammenschließt.
    16. Verteilerblock nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich« net, daß eine Anschlagbuchee (2o5)> die im Inneren des Schaftes (2ol) des Reduzierventils (2o4) stromauf von der Klappe (237) des Reduzierventils gehalten ist« ein Innengewinde (2o3)« in welches sich das Ende des Rohroa der Keßeinrichtung (lo3) einschrauben läßt, axiale Bohrungen (212) für -„n Gasdurchlaß und radiale Bohrungen (213) aufweist, die ein in Vorbindung Setzen des Endes des Rohres mit dor Atmosphäre erlauben*
    17· Verteilerblock nach Anspruch 15 und i6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (222) im Inneren des Gehäuses der Klappe (237) angeordnet ist, die im Inneren des Schaftes (2ol) des Reduzierventils (2o4) gleitet und gegen die Anschlagbuchse (2o5) anzuliegen kommt, wobei die Feder (222) auf die Klappe (237) im Sinne des Verschließens gemeinsam mit dem Gasdruck aus dem Behälter wirkt.
    - r
    l8. Verteilerblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das finde (224) der Einläßklappe (237) und da· Ende einer Stange (236), die fest mit dor elastischen Membran (3o) de« Reduzierventil« (2o4) verbunden ist, Biteinander axial frei im Eingriff sind.
    009837/1961
    19« Verteilerbiock naoh Anspruch 1% oder 15, dadurch gekennzeichnet, daft «in Durehflußbegrenser (to2) in dem Rohrauelaßstutzen (33) dos Reduzierventils (4) angeordnet 1st«
    2o« Yertoilerblock nach Anspruch 19» dadurch gekezmseichnet, daß der Durehflußbegrenser (Io2) aus einem durchbohrten Winke!profil (94) besteht, das im Inneren das Rohrstutzens (33) gleitet, daß ein Anschlagring (97) am Austritt d«s Rohrstutzen» (33) befestigt ist und daß eine Feder (96) in der Bohrung (95) des Profils (94) und der Buchse (9?) ao angeordnet ist, daß sie entfernt in einer Öffnungslage des Begrenzers gehalten werden«
    21· Verteilerblock nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet« daß der Bohrungsdurchaieeser der Anschlagbuchse
    (97) unterhalb der Abmessung auf der Fläche det> Vierkantprofils (94) liegt, so daß der Fluiddurchgang verschlosson ist, wenn das Profil (94) auf der Buchse (97) Im Falle eines Überdrucks «tun Anliegen kodsat·
    009837/1961 _
    ONOINAL INSPECTED
    Λ*
    Leerseite
DE19702009220 1969-03-05 1970-02-27 Vorrichtung zur Entnahme von Gas aus einem Flüssiggasbehälter Expired DE2009220C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6906071A FR2036150A5 (de) 1969-03-05 1969-03-05
FR6935868A FR2064705A6 (de) 1969-03-05 1969-10-20
FR6936035A FR2063530A6 (de) 1969-03-05 1969-10-21
FR7002076A FR2076617A6 (de) 1969-03-05 1970-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009220A1 true DE2009220A1 (de) 1970-09-10
DE2009220B2 DE2009220B2 (de) 1974-01-31
DE2009220C3 DE2009220C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=27446006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009220 Expired DE2009220C3 (de) 1969-03-05 1970-02-27 Vorrichtung zur Entnahme von Gas aus einem Flüssiggasbehälter

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE745827A (de)
CA (1) CA935734A (de)
DE (1) DE2009220C3 (de)
FR (4) FR2036150A5 (de)
GB (1) GB1308491A (de)
LU (1) LU60395A1 (de)
NL (1) NL151193B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292486A1 (de) * 1986-01-24 1988-11-30 Premier Fosters Australia Selbsttätiges absperrventil für flüssigkeiten.
EP0581718A1 (de) * 1992-04-14 1994-02-02 Repsol-Butano, S.A. Verbesserte Drosselregler für Flüssiggasflaschen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2188407A (en) * 1986-03-26 1987-09-30 Fang Ruey Feng Gas flow control apparatus
DE3722692A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Messer Griesheim Gmbh Druckregler fuer gase

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292486A1 (de) * 1986-01-24 1988-11-30 Premier Fosters Australia Selbsttätiges absperrventil für flüssigkeiten.
EP0292486A4 (en) * 1986-01-24 1991-03-20 Premier-Fosters (Australia) Limited Automatic fluid flow shutoff device
EP0581718A1 (de) * 1992-04-14 1994-02-02 Repsol-Butano, S.A. Verbesserte Drosselregler für Flüssiggasflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2076617A6 (de) 1971-10-15
LU60395A1 (de) 1970-04-23
FR2063530A6 (de) 1971-07-09
BE745827A (fr) 1970-07-16
GB1308491A (en) 1973-02-21
FR2064705A6 (de) 1971-07-23
CA935734A (en) 1973-10-23
NL7003024A (de) 1970-09-08
FR2036150A5 (de) 1970-12-24
DE2009220B2 (de) 1974-01-31
DE2009220C3 (de) 1974-08-22
NL151193B (nl) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479008B1 (de) Tankventil
DE69731558T2 (de) Medizinische vorrichtung zum injizieren von flüssigkeiten
EP1681520B1 (de) Rohrtrenneranordnung
WO2017088944A1 (de) Tankventil
DE1927704A1 (de) Ventilvorrichtung
DE2646411A1 (de) Rueckschlag-hubventil mit stossdaempfer
DE69103619T2 (de) Ventil für Druck- oder Flüssiggasflaschen.
EP4060210B1 (de) Rückflussverhindererventil
DE68908557T2 (de) Radialstromventil.
EP0542945A1 (de) Durchfluss-kontrollventil.
DE2009220A1 (de) Verteilerblock für Flüssiggasbehälter
EP0666087A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöscheinrichtung
DE2821588A1 (de) Ueberdruckventil
EP2644788B1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE4402396C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöscheinrichtung
DE102016008106A1 (de) Tankventil
EP1950354B1 (de) Systemtrenner
DE1199642B (de) Einrichtung zum Regeln der unter Druck zugefuehrten Abgabefluessigkeitsmenge eines Betankungsfahrzeuges, insbesondere zum Betanken von Flugzeugen, auf einen konstanten Druck am Ende des an eine feste Rohrleitung des Fahrzeuges angeschlossenen Abgabe-schlauches
DE3333234C2 (de) Schlauchbruchsicherung mit Leckgasüberprüfungseinrichtung
EP0182004B1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen
DE4129799A1 (de) Einzelstempelventil mit mechanischer raubvorrichtung und erhoehter abstroemleistung
DE2521099C3 (de) Druckversorgungsteil für aus druckdichten Behältern zu entnehmende Flüssigkeiten
WO2015128326A1 (de) Druckreduzier-ventil für eine löschanlage sowie löschanlage mit einem derartigen druckreduzier-ventil
DE202017101225U1 (de) Wasserarmatur mit Systemtrenner und Druckminderer
EP2644789B1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee