DE1199642B - Einrichtung zum Regeln der unter Druck zugefuehrten Abgabefluessigkeitsmenge eines Betankungsfahrzeuges, insbesondere zum Betanken von Flugzeugen, auf einen konstanten Druck am Ende des an eine feste Rohrleitung des Fahrzeuges angeschlossenen Abgabe-schlauches - Google Patents

Einrichtung zum Regeln der unter Druck zugefuehrten Abgabefluessigkeitsmenge eines Betankungsfahrzeuges, insbesondere zum Betanken von Flugzeugen, auf einen konstanten Druck am Ende des an eine feste Rohrleitung des Fahrzeuges angeschlossenen Abgabe-schlauches

Info

Publication number
DE1199642B
DE1199642B DEST14357A DEST014357A DE1199642B DE 1199642 B DE1199642 B DE 1199642B DE ST14357 A DEST14357 A DE ST14357A DE ST014357 A DEST014357 A DE ST014357A DE 1199642 B DE1199642 B DE 1199642B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
vehicle
spring
refueling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST14357A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AD STRUEVER GmbH
Original Assignee
AD STRUEVER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AD STRUEVER GmbH filed Critical AD STRUEVER GmbH
Priority to DEST14357A priority Critical patent/DE1199642B/de
Priority to GB35410/59A priority patent/GB938222A/en
Publication of DE1199642B publication Critical patent/DE1199642B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/28Liquid-handling installations specially adapted for fuelling stationary aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • F16K1/126Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened actuated by fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/363Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a piston
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/166Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using pistons within the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0193Control of flow without auxiliary power using hydraulic or pneumatic amplifiers, relays or transmitters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Regeln der unter Druck zugeführten Abgabeflüssigkeitsmenge eines Betankungsfahrzeuges, insbesondere zum Betanken von Flugzeugen, auf einen konstanten Druck am Ende des an eine feste Rohrleitung des Fahrzeuges angeschlossenen Abgabeschlauches Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Regeln der unter Druck zugeführten Abgabeflüssigkeitsmenge eines Betankungsfahrzeuges, insbesondere zum Betanken von Flugzeugen, auf einen konstanten Druck am Ende des an eine feste Rohrleitung des Fahrzeuges angeschlossenen Abgabeschlauches.
  • Betankungsfahrzeuge, die mit einer beispielsweise von dem Fahrzeugmotor angetriebenen Pumpe versehen sind, regeln meist auf konstanten Druck am Ende der Schlauchleitung nicht mittels eines Drossel-, sondern mittels eines bye-pass- oder Umgehungsventils, das in der Lage ist, die Druckleitung der Pumpe mit ihrem Sauganschluß zu verbinden. Bei sogenannten Hydrantenwagen jedoch, welche zur Befüllung von Flugzeugen mit Kraftstoff im Zusammenwirken mit einer fest installierten Pumpenanlage eingesetzt werden, ist eine derartige bye-pass-Regelung nicht möglich. Es muß statt dessen mittels eines in der festen Rohrleitung des Fahrzeuges eingeschalteten Drosselventils geregelt werden. Die Hydrantenwagen werden mittels eines Eingangsschlauches mit dem Hydrantenanschluß verbunden. Innerhalb des festen Rohrleitungssystems des Hydrantenwagens befindet sich die Einrichtung zum Filtrieren des Kraftstoffes. Die vom Hydrantenanschluß zugeführte Menge verzweigt sich in ein oder mehrere Abgabesysteme, von denen jedes für sich die Einrichtungen zum Messen und Regulieren des Kraftstoffflusses enthalten muß. Insbesondere im Zusammenhang mit den Anforderungen, die für eine Unterflügelbetankung gestellt werden, ist für jedes Abgabesystem eines Hydrantenwagens auch eine Druckregeleinrichtung erforderlich.
  • Hierbei ist es bereits bekannt, die Abgabeflüssigkeitsmenge auf konstanten Druck am Ende des Schlauches mittels eines in der Abgabeleitung angeordneten Drosselventils und eines von dem Regeldruck entgegen dem Widerstand eines in seiner Spannung verstellbaren federnden Mittels beaufschlagten Meßwerkes zu regeln, das über ein Servoventil mittels des als Hilfskraft dienenden Druckes des flüssigen Fördermittels die Stellung des Drosselventils regelnd beeinflußt, wobei das Drosselventil in dem einen Sinn durch Einführung des unter Druck stehenden, als Hilfskraft dienenden Fördermittels in den Arbeitsraum eines mit dem Ventilkörper verbundenen Kolbens, gegebenenfalls mit Unterstützung durch eine den Kolben belastende Feder, und in dem anderen Sinn durch den von der Rohrleitung her unmittelbar wirkenden Druck des Fördermittels auf die andere Seite dieses Kolbens unter Druckentlastung des Arbeitsraumes bewegt wird. Die bekannten Einrichtungen dieser Art leiden jedoch unter dem Mangel einer Überregelung; der Ventilkörper schießt also erst weit über sein Ziel hinaus, bevor sich das Gegenkommando auswirkt.
  • Um die ungünstigen Auswirkungen eines derartigen Zeitunterschiedes zwischen Kommando und Ausführung in erträglichen Grenzen zu halten, wird im allgemeinen bei den üblichen Reduzierventilen die Öffnungs- und Schließbewegung gedämpft.
  • Von einer derartigen Maßnahme kann aber bei dem Erfindungsgegenstand kein Gebrauch gemacht werden, da in derartigen Betankungssystemen unter allen Umständen eine gegebenenfalls hohe Schließgeschwindigkeit erreicht werden muß.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung der beschriebenen Art zu schaffen, bei der das Dro$selventil bei Druckänderungen sofort die zur Herstellung des vorgeschriebenen Regeldruckes notwendige Drosselstellung einnimmt, so daß Überregelungen vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß sowohl die Druckentlastung als auch die Druckbeaufsehlagungdes Arbeitsraumes mittels eines rohrförmigen Ventilkörpers erfolgt, der entgegen der Wirkung einer Feder, die wiederum gegen die Feder des Druckmeßwerks wirkt, durch den Druck im Venturirohr auf das Druckmeßwerk bewegbar ist, und dessen eines Ende mit einem Ventilabschlußglied und dessen anderes Ende mit einem Ventilsitz versehen ist, der zusammen mit einem in bezug auf ihn bewegbar angeordneten Ventilabschlußglied den inneren Durchtritt durch den rohrförmigen Doppelventilkörper derart steuert, daß bevor der Soll-Wert erreicht ist, eine Entlastungsleitung geschlossen bzw. geöffnet und eine Belastungsleitung geöffnet bzw. geschlossen wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Dresselventil in an sich bekannter Weise in Form eines in die Druckleitung eingebauten zylinderförmigen Kernes ausgebildet, indem vor dem Ventilsitz der Förd,rmittelfluß in einem Ringraum unterteilt wird und der durch den Hilfskraftdruck beaufschlagte Kolben zum Bewegen des Ventilkörpers in einem zentrisch in der Rohrleitung vorgesehenen Arbeitsraum verschiebbar angeordnet ist, wobei der Abschlußkörper des Drosselventils mit einem zentrischen, sich in Strömungsrichtung erstreckendep Fortsatz zwecks Erreichung einer bestimmten, beispielsweise linearen Durchfluß- bzw. Druck-Kennlinie v.rsehen ist. Eine derartige Ausbildung trägt zusätzlich dazu bei, daß das Drosselventil bei Druckänderungen in kürzester Zeit die zur Herstellung des Regeldruckes notwendige Drosselstellung einnimmt.
  • Weiterhin kann es sich erfindungsgemäß empfehlen, in der Leitung des Entlastungsventils eine Drosselstelle vorzusehen. Auf diese Weise ergibt sich bei der öffnungsbewegung des Drosselventils eine Dämpfung zum Zwecke der Stabilisierung.
  • Der Erfindungsgegenstand wird an Hand der Figuren erläutert, in denen einige Ausführungsformen der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Drosselventil, das am Ende der festen Rohrleitung eines Betankungsfahrzeuges, insbesondere e'nes Hydrantenfahrzeuges, angeordnet ist, einschließlich des dazugehörigen Schaltschemas, F i g. 2 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab durch das Vorstei_erventil der Ausführungsform nach F i g. 1, F i g. 3 ein Schaltschema einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 ist die Eingangsleitung mit 21 bezeichnet, in der auf nicht gezeigte Weise ein Filter und ein Absperrventil eingeschaltet sind und an deren Beginn ein nicht gezeichneter Eingangsschlauch angeschlagen ist, der die Verbindung mit dem Hydrantenstutzen herstellt. Das Drosselventil selbst ist allgemein mit 22 bezeichnet und besteht aus einem Gehäuseabschnitt 23 und einem Venturirohrabschnitt 24. Am Ende der festen Rohrleitung befindet sich ein Venturirohr 25, an das unmittelbar unter Vermittlung eines kurzen Stutzens 26 ein Abgabeschlauch angeschlossen ist. Das Venturirohr 25 ist derart bemessen, da ß der Druckaufbau hinter seiner Einschnürung 27 bei den :,erschiedenen Abgabestärken dem Druckabfall län @@s des nachgeschalteten Schlauches entspricht. Zwischen dem Venturirohr 24 und dem Venturirohr 25 ist eine Leitung 28 angeordnet, in der sich auf nicht gezeigte Weise ein Zählerventil befindet. G;gebenenfalls kann der Venturirohrabschnitt 24 auch die Aufgabe des Venturirohrs 25 übernehmen; ijs diesem Fall muß aber das Absperrventil 22 mit seinem Venturirohrabschnitt 24 am Ende der festen Abgaberohrleitung des Betankungsfahrzeuges angeordnet sein.
  • Im Inneren des Gehäuseabschnittes 23 des Drosselventils 2? ist ein als Zylinder ausgebildeter Innenkörper 2-9 mit Hilfe von Rippen 30 angeordnet, die stromlinien- oder tropfenförmig ausgebildet sind. In dem Zylinderkörper 29 ist verschiebbar ein Hohlkolbenkörper 31 gelagert, dessen Querschnitt mit .F bezeichnet ist. An seinem stromabseitigen Ende ist dieser Kolbenkörper 31 mit einem Ventilteller 32 versehen, indem zwischen den beiden Körpern eine Weichpackung, beispielsweise in Form von Kupfer 33, angeordnet ist. Der Ventilkörper 32 ist mit einer zentrischen Verlängerung 34 versehen, die in der Einschnürung 35 des Venturirohrabschnittes 24 eingreift. Eine Feder 36 stützt sich einerseits auf eine Schulter 37 im Inneren des Körpers 29 und andererseits auf den Kolbenkörper 31 ab; sie ist bestrebt, den Kolbenkörper 31 und damit den Ventilteller 32 in die geschlossene Lage zu bringen. Der Ventilsitz, der mit dem Ventilteller 32 zusammenarbeitet, ist mit 38 bezeichnet. Er ist auf dem Eintrittskanal 39 des Venturirohrabschnittes 24 kurz vor der Einschnürung 35 angeordnet. Der Zylinderraum zwischen dem Kolben 31 und dem Zylinder 29 ist mit 94 bezeichnet.
  • An dem Drosselventil 22, nämlich seinem Gehäuseabschnitt 23, ist mit Hilfe von Schrauben 40 eine Vorsteuerventilanordnung befestigt, die allgemein mit 41 bezeichnet ist. Ihre Mündung taucht in einen am Gehäusekörper 23 vorgesehenen Raum 42, der über eine Bohrung 67, die durch eine der Rippen 30 hindurchgeht, mit dem Zylinderraum 94 in Verbindung steht.
  • Die Vorsteuerventilanordnung 41 weist ein Untergehäuse 43, ein Mittelgehäuse 44 und ein Obergehäuse 45 auf, die durch Schrauben zu einer Einheit miteinander vereinigt sind. In ihnen sind zentrisch zueinander und axial hintereinander drei Ventilkörper 46,47 und 48 angeordnet (F i g. 2). Während die Ventilkörper 46 und 47 in einer Bohrung des Untergehäuses 43 verschiebbar vorgesehen sind, ist der Ventilkörper 48 in einer Bohrung des Mittelgehäuses 44 vorgesehen.
  • Der Ventilkörper 46 besteht aus einem Ventilkegel 49 und einer Spindel 50, in der sich eine Axialbohrung 51 befindet. Er wird durch eine Feder 52, die sich gegen eine in dem Untergehäuse 43 eingeschraubte Verschraubung 53 abstützt, gegen einen Sitz 54 des Untergehäuses 43 gedrückt. Die Verschraubung 53 ist hohl und stellt eine Verbindung des Raumes 56 mit dem Raume 42 und damit mit dem Inneren des Innenkörpers 29 des Drosselventils 22 her.
  • Die Bohrung des Untergehäuses 43, die die Ventilspindel 50 aufnimmt, ist in ihrem unteren Teile -wie bei 57 in F i g. 2 gezeigt - mit einigen Axialkanälen ausgebildet, die auch als Ringraum vorgesehen sein können und die eine Verbindung des Raumes 56 mit einem Anschluß 58 herstellen, in den eine Leitung 59 (s. F i g. 1) mündet, die zu einem nicht dargestellten Leck- oder Sickerbehälter führt. Diese Verbindung zu dem Leck- und Sickerbehälter wird von dem Ventilkörper 49 gesteuert, indem die Kanäle 57 eine Drosselstelle und damit eine Dämpfung zum Zwecke der Stabilisierung der öffnungsbewegung des Drosselventiles 22 bilden. Falls gewünscht,' in der Verschraubung 60, über die die Leitung 59 an den Anschluß 58 verschraubt ist, noch eine starre Blende vorgesehen, welche den Erfordernissen der Stabilisierung angepaßt werden kann. Praktisch handelt es sich um eine Bohrung von 0,8 bis 1,2 mm Querschnitt bei einer größten Durchflußmenge durch die Leitung 21 von 15001 /min und einem Leistungsquerschnitt von etwa 80 mm.
  • Diejenige Bohrung des Untergehäuses 43, die die Ventilspindel 50 und die Ventilspindel 47 aufnimmt, ist etwa in ihrer Mitte mit einem Anschluß 61 verbunden, der über eine Leitung 62 an eine Bohrung 63 angeschlossen ist, die in dem Gehäuse 23 etwa an der Stelle vorgesehen ist, wo sich der kreisförmige Querschnitt 64 in dem Ringquerschnitt 66 aufteilt. Der flüssige Kraftstoff hat demgemäß an dieser Stelle den höchsten Druck. Es ist möglich, die Bohrung 63 auch weiter nach der Eingangsseite hin zu verlegen; falls das Betankungsfahrzeug mit einer Pumpe versehen ist, kann die Bohrung 63 auch am Druckstutzen der Pumpe angeordnet werden. Am oberen Ende der Axialbohrung 51 der Ventilspindel 50 ist ein Ventilsitz 65 vorgesehen, der von der Ventilspindel 47 gesteuert wird. Bei Abheben der Ventilspindel 47 von ihrem Sitz 65 steht also die Quelle hohen Drukkes über die Bohrung 51., den Raum 56, die Verschraubung 53, den Raum 42 und die Bohrung 67 mit dem Innenraum des Innenkörpers 29 in Verbindung.
  • Die Ventilspindel 47 taucht mit ihrem oberen Ende in einen Raum 68, der im Inneren des Mittelgehäuses 44 vorgesehen und über einen Anschluß 69 und eine Leitung 70 mit einer Bohrung 71 in Verbindung steht, die zwischen dem Sitz 38 des Drosselventils und dem Ende der festen Abgaberohrleitung 26 angeordnet ist. Die Aufwärtsbewegung des Ventilkörpers 47 wird durch einen Anschlag 72 begrenzt, der in einer Verschraubung 73 vorgesehen ist. Eine Feder 74, die sich einerseits gegen das Untergehäuse 43 und andererseits gegen einen Teller 75 der Ventilspindel 47 abstützt, versucht den Teller 75 und damit die Ventilspindel 47 gegen den Anschlag 72 zu drücken.
  • Zwischen dem Obergehäuse 45 und dem Mittelgehäuse 44 ist eine Membran 76 eingespannt, die einen im Mittelgehäuse vorgesehenen Raum 77 abschließt, der über einen Anschluß 78 und eine Leitung 79, in der sich ein I7berwachungsmanometer 80 befindet, mit der Einschnürung 27 des Venturirohres 25 verbunden ist. Auf der dem Raum 77 abgekehrten Seite der Membran 76 ist diese mit einem Kolben 81 versehen, der mit reichlichem Spiel in einer Zylinderbohrung 82 verschiebbar vorgesehen ist, die sich in dem Obergehäuse 45 befindet. Der Zylinderraum 83 des Obergehäuses steht über einen Anschluß 84 und eine Leitung 85 mit dem nicht gezeigten Sicker- oder Leckbehälter in Verbindung.
  • An der Membran 76 ist zentrisch die Ventilspindel 48 befestigt, durch die hindurch eine zentrische Bohrung 86 tritt. Die untere Einmündungsstelle der Bohrung 86 ist als Ventilsitz 87 ausgebildet, mit der das obere Ende der Ventilspindel 47 zusammenarbeitet. Die Ventilspindel 47 dient also als Ventilkörper einerseits für den weiter oben erwähnten Ventilsitz 65 und andererseits für den Ventilsitz 87.
  • Eine in dem Obergehäuse 45 angeordnete Feder 88, die sich einerseits gegen den Kolben 81 und andererseits gegen einen in seiner Axiallage verstellbaren Federteller 89 legt, versucht die Membran 76 und damit die Ventilspindel 48 nach unten zu drükken. Die Bewegung der Ventilspindel nach unten wird dadurch begrenzt, daß sich eine Schulter 90 der Ventilspindel gegen eine entsprechende Fläche des Zwischengehäuses 44 legt. Der Federteller 89 ist als eine Mutter ausgebildet, die mittels eines Vorsprunges 91 axial verschiebbar, jedoch nicht drehbar, in dem Obergehäuse 45 gelagert ist. Mit dem Innengewinde der Mutter arbeitet eine Gewindespindel 92 zusammen, die drehbar, jedoch axial verschiebbar, in dem Obergehäuse 45 gelagert ist und dicht nach außen geführt ist. Hier ist ein Handrad 93 vorgesehen, mit dessen Hilfe die Spindel 92 gedreht und dadurch die axiale Stellung der Mutter 89 verändert werden kann, um die Spannung der Feder 88 und damit die Höhe des Druckes zu verändern, auf den am Ende des Abgabeschlauches geregelt werden soll. Wirkungsweise der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 In Ruhestellung ist der Ventilteller 32 des Drosselventils 22 durch die Wirkung der Feder 36 geschlossen gehalten, indem sich der Ventilteller 32 auf seinen Sitz 38 legt. Nach dem Anschließen des Eingangsschlauches an den außerhalb des Fahrzeuges liegenden Hydrantenanschluß (es sei angenommen, daß die Einrichtung auf einem Hydrantenfahrzeug angeordnet ist), strömt die Flüssigkeit in die Eingangsleitung 21 ein und baut bis zum geschlossenen Ventil 32 den Druck auf. Der Druck steigt an und erreicht bei etwa 21/z atü den Wert der Spannung der Feder 36, wobei die Kraft der Feder 36 gleich dem Produkt dieses Druckes mit einem Ringquerschnitt ist, der sich aus dem Querschnitt F der Fläche des Kolbens 31 vermindert um den Querschnitt f der Fläche des Ventiltellers 32 zusammensetzt. Das Ventil öffnet sich nunmehr, und die Flüssigkeit strömt in die noch zunächst drucklose Niederdruckseite. Es sei nun angenommen, daß die Feder 88 mittels des Handrades 93 beispielsweise auf den Wert von 2,1 atü eingestellt ist. Dies ist derjenige Druck, auf den konstant am Ende des Abgabeschlauches geregelt werden soll. Solange dann der Druck im engsten Querschnitt 27 der Venturidüse 25 den Wert von 2,1 atü noch nicht erreicht hat, bleibt das Drosselventil 22 voll geöffnet. Hierbei kann die Flüssigkeit im Zylinderraum 94 über die Bohrung 67, den Raum 42 und die Leitung 59 zum Leck- oder Sickerbehälter abströmen, da die Feder 88 die Membran 76 und damit die Ventilspindel 48, das Nadelventil 47 und den Ventilkörper 49 nach unten gedrückt hat, so daß sich dieser von seinem Sitz 54 abgehoben hat. Der Druck im Zylinderraum 94 ist hierbei also gleich 0 atü.
  • Wird die Abgabeseite insbesondere durch Ansprechen der selbsttätigen Absperrventile der Flugzeugtanks bei einer Unterflügelbetankung langsam gedrosselt, so steigt der Druck im engsten Querschnitt 27 der Venturidüse 25 bis auf 2,1 atü an; dieser Druck wird gleichzeitig im Raum 77 unterhalb der Membran 76 wirksam. Bei der angenommenen Vorspannung der Feder 88 überwindet der Druck von 2,1 atü die Spannung dieser Feder, und die Membran 75 zusammen mit dem Kolben 81 werden entgegen der Wirkung der Feder 88 angehoben. Die nachdrängende Feder 52 drückt daraufhin zunächst den Ventilkörper 49 auf seinen Sitz 54, wodurch die Verbindung des Zylinderraumes 94 mit dem Leck- oder Sickerbehälter unterbrochen wird. Bis zu diesem Zeitpunkt hat die Ventilspindel 50 das Nadelventil 47 vor sich hergeschoben. Sobald sich jedoch der Ventilkörper 49 auf seinen Sitz 54 aufgesetzt hat, hebt sich die Membran 76 mit dem Kolben 81 weiter, und das Nadelventil 47 hebt sich unter der Wirkung der Feder 74 von seinem Sitz 65 ab. Nunmehr kann von der Hochdruckseite 95 über die Leitung 62, den Anschluß 61, das geöffnete Ventil 65 und die Bohrung 51 der Ventilspindel 50 unter hohem Druck stehende Flüssigkeit in den Zylinderraum 94 gelangen. Hierdurch erhält der Ventilkörper 32 die erforderliche Schließkraft, und das Ventil setzt sich ungedämpft im schließenden Sinne in Bewegung.
  • Als Folge hiervon sinkt der Druck im engsten Querschnitt 27 der Venturidüse 25 ab; gleichzeitig sinkt auch in entsprechender Weise der Druck im Raume 77, so daß das Nadelventil 47 wieder auf seinen Sitz 65 gedrückt und damit abgesperrt wird, indem die Feder 88 den Kolben 81 und die Membran 76 wieder herunterdrückt. Es erfolgt also zunächst die Unterbindung des Zustroms der Arbeitsflüssigkeit aus der Hochdruckseite 95 in den Zylinderraum 94. Erst wenn der Druck in der Einschnürung 27 der Venturidüse weiter sinkt, setzt sich die Abwärtsbewegung der Membran 76 und des Kolbens 81 weiter fort, wodurch der Ventilkörper 49 von seinem Sitz 54 abgehoben wird. Die Flüssigkeit kann nunmehr aus dem Arbeitsraum 94 langsam in den Leckbehälter entweichen, wodurch der Kolben 31 und damit der Ventilteller 32 gleichfalls langsam geöffnet werden. Der soeben beschriebene Vorgang ist innerhalb des Regelbereiches fortlaufend wirksam. Das Abfließen der Leck- oder Sickermenge aus dem Zylinderraum 94 erfolgt gedrosselt über die Kanäle 57 und gegebenenfalls über die zusätzlich vorgesehene, oben bereits erwähnte Drosselblende, so daß die öffnungsbewegung jede gewünschte Dämpfung und damit Stabilisierung erfahren kann. Nur die Schließbewegung des Ventils 32 erfolgt aus den oben angegebenen Gründen ungedämpft.
  • Wird die Abgabeleitung insbesondere durch Absperren sämtlicher Ventile der Flugzeugtanks bei einer Unterflügelbetankung vollends abgesperrt, so besteht die Gefahr, daß auf der Niederdruckseite, also in dem Bereiche zwischen dem geschlossenen Drosselventi122 und dem Ende des Abgabeschlauches, ein Druck eingefangen oder eingesperrt wird, der höher als der eingestellte Regeldruck ist. Dieser eingefangene Druck wirkt auf die Membran 76 und führt zu einem weiteren Zusammendrücken dei Feder 88. Hierdurch wird das Ventil 87 geöffnet, indem sich die Ventilnadel 47 unter dem Einfluß ihrer Feder 74 gegen den Anschlag 72 legt und der Ventilsitz 87 sich von dem Nadelventil abhebt. Nunmehr ist die Niederdruckseite über die Bohrung 71, die Leitung 70, den Anschluß 69, das offene Ventil 87, die Bohrung 86, den Zylinderraum 83 und den Anschluß 84 mit der Leitung 85 und damit mit dem Leck- oder Sickerbehälter verbunden. Aus der Niederdruckseite entweicht nur so viel Flüssigkeit in den Leckbehälter, bis der normale durch die Feder 88 eingestellte Regeldruck wieder erreicht ist. Es handelt sich je nach dem Speichervermögen der Niederdruckseite nur um wenige Kubikzentimeter. Das Ventil 87, bei dessen Offenstellung auf die beschriebene Weise die Verbindung der Niederdruckseite mit dem Leckbehälter hergestellt wird, wird jedoch erst bei einem Druck geöffnet, der etwas höher liegt als der Regeldruck, so daß während des normalen Regelvorganges das Ventil 87 geschlossen bleibt, um keine unnötigen Sickermengen anfallen zu lassen.
  • Die während eines Regelvorganges ständig anfallende Sickermenge aus dem Zylinderraum 94 beträgt auf Grund von praktischen Erfahrungen bis zu 200 ccm/min bei einer höchsten Durchflußmenge von 15001/min. Der in jedem Hydrantenwagen zur Verfügung stehende Auffang- oder Leckbehälter ist groß genug, um diese Menge innerhalb einer ausreichend langen Zeit aufzunehmen. Der Behälter wird von Zeit zu Zeit durch eine Handpumpe entleert.
  • Die Einstellung des Regeldruckes mittels des Handrades 93 durch Spannen der Feder 88 darf nur bei kleinerer Durchflußstärke erfolgen, um sicher zu sein, daß die Einstellung innerhalb des Regelbereiches vorgenommen wird. Die Einstellung hat nach dem Manometer 80 zu erfolgen, welches unmittelbar den Druck im engsten Querschnitt 27 der Venturidüse 25 anzeigt.
  • Beim Bruch der Membran 76 bleibt der dazugehörige Kolben 81 voll wirksam. Für den Kolben 81 ist lediglich eine verhältnismäßig große Passung vorgesehen, um mit Sicherheit ein Festklemmen zu vermeiden. Die Ventilkörper 46, 47 und 48 haben nur sehr kleinen Durchmesser und stehen unter der Wirkung ausreichend bemessener Federkräfte. Außerdem sind sehr lange Führungen vorgesehen, so daß ein Festklemmen unmöglich ist. Hierbei handelt es sich insbesondere um den Ventilkörper 47 und um die Feder 74. Der Kolbenkörper 31 des Drosselventils 22 ist ebenfalls sehr lang geführt und sorgfältig gepaßt. Andererseits ist die Kraft der Feder 36 groß genug, um hemmende Wirkungen durch Schmutzeinflüsse u. dgl. zu überwinden.
  • An der Einschnürung 35 des Venturiabschnittes 24 ist eine Anschlußstelle 96 vorgesehen, falls der engste Querschnitt 35 in diesem Drosselventil so bemessen ist, daß der Druckaufbau hinter dieser Einschnürung 35 bei den verschiedensten Abgabestärken gleich dem Druckabfall längs des nachgeschalteten Schlauches ist. In diesem Falle ist das Drosselventil 22 mit dem Venturirohrabschnitt 24 am Ende der festen Abgaberohrleitung angeordnet. Das Venturirohr 25 fällt weg, und die Leitung 79 ist an den Anschluß 96 angeschlossen. Das Vorsteuerventi141 kann auch räumlich getrennt vom eigentlichen Drosselventil 22 angeordnet werden, indem zwischen beiden ein entsprechendes Rohr geschaltet wird.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 ist das Drosselventil allgemein mit 97 bezeichnet, während die Steuerventilanordnung allgemein das Bezugszeichen 98 trägt. Der Grundaufbau der Steuerventilanordnung stimmt mit dem Grundaufbau der Steuerventilanordnung 41 der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 mit dem Unterschiede überein, daß bei der Steuerventilanordnung 98 keine Einrichtung zur Entlastung des eingesperrten Druckes auf der Niederdruckseite vorgesehen ist. Einander gleiche oder einander entsprechende Teile der Steuerventilanordnung 98 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden wie bei der Steuerventilanordnung 41.
  • Das Drosselventil besteht aus einem Eintrittsstutzen 102, einem Zwischenkörper 99 und einem Austrittsstutzen 100, an den sich wiederum die Niederdruckseite 101- mit einer Meßuhr, einer Venturidüse am Ende der festen Rohrleitung und einem sich daran anschließenden Abgabeschlauch anschließt. Im Inneren des Eintrittsstutzen 102, der sich kegelförmig erweitert, ist mit Hilfe von stromlinienförmigen Rippen 103 ein zentrischer Innenkörper 104 angeordnet, auf dessen stromabwärts liegender Seite ein Ventilsitz 1.05 beispielsweise in Form einer Gummischeibe angeordnet ist. Der Ringkanal 106, m den auf diese Weise der Eintrittsquerschnitt 107 aufgeteilt wird, setzt sich innerhalb des Zwischenkörpers 99 fort, indem der Zwischenkörper 99 hier mit einer kegelig sich verengenden Wand 108 ausgeführt ist. Axial verschiebbar in dem Zwischenkörper 99 ist ein konisch sich erweiternder Rohrkörper 109 vorgesehen, der sich von dem engsten Querschnitt 110 bis zum größten Querschnitt 111 erweitert, der im wesentlichen gleich dem Eintrittsquerschnitt 107 ist. Zwischen dem Ringkörper 109 und dem Zwischenkörper 99 ist ein ringförmiger Zylinderraum 112 vorgesehen. Der Ringkörper 109 wird gegen die Wandung des Zwischenkörpers 99 einerseits durch einen Flansch 113 mit einer Dichtung 114 abgeschlossen, andererseits durch eine Ringdichtung 115, die in einem Flansch 116 angeordnet ist, der mit der Wand 108 verbunden ist. Der Ringkörper 109 ist in seiner offenen Stellung gezeigt. Er befindet sich in seiner geschlossenen Stellung in der strichpunktierten Lage, bei dem sich die Vorderkante 117 des Ringkörpers gegen die Sitzfläche 105 legt. Um die Axialverschiebbarkeit zu ermöglichen, ist der Ringkörper bei 118 über eine entsprechende Länge zylindrisch mit gleichem Querschnitt ausgebildet, und in entsprechender Weise ist auf der Innenwand des Rohrkörpers 99 eine Führungsfläche 119 vorgesehen. Das Drosselventil 97 der Ausführungsform nach F i g. 3 unterscheidet sich also baulich von dem Drosselventil 22 der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 dadurch, daß der Ventilsitz auf dem feststehenden Innenkörper vorgesehen ist, während das Drosselventil 22 einen festen Austrittskegel besitzt und der bewegbare Ventilteller an dem Innenkörper gelagert ist. Der Innenkörper 104 ist wiederum mit einer zentrischen Verlängerung 120 bis etwa in die engste Stelle 110 des Drosselventils fortgesetzt.
  • Die Vorsteuerventilanordnung weist einen axialen verschiebbaren Ventilkörper 121 auf, durch den eine Axialbohrung 122 hindurchtritt. Ein weiterer Ventilkegel 123 vermag mit einem Sitz 124 zusammenzuarbeiten, der eine Reihe von axial verlaufenden Kanälen 125 von eingeschränktem Querschnitt zu steuern vermag. Die Kanäle 125 stehen mit einem Anschluß 61 in Verbindung, der wiederum über eine Leitung 62 an die Öffnung 63 und damit an den Hochdruckteil 95 angeschlossen ist. Der Ventilkörper 121-123 wird durch eine Feder 126 belastet, die sich auf eine Verschraubung 127 abstützt, die mit einer zentrischen Bohrung 128 versehen ist. Die Feder 126 ist bestrebt, den Ventilkegel 123 auf seinen Sitz 124 zu drücken. Eine Querbohrung 129 stellt eine Verbindung der Bohrung 128 mit dem Raume 130 vor dem Ventilsitz 124 her.
  • Die Bohrung 122 endet oben in einem Ventilsitz 64. Zwischen die mit der Membran 76 verbundene Spindel 48 und dem Ventilsitz 64 ist aus konstruktiven Gründen eine Kugel 131 geschaltet. Der Raum 132 oberhalb des Ventilsitzes 64 steht mit dem Anschluß 58 und damit über die Leitung 59 mit dem Sickerbehälter in Verbindung.
  • Das Ventil 97 ist in seiner Offenstellung gezeigt. Sobald der Druck in der Einschnürung des Venturirohres, das in der F i g. 1 mit 25 bezeichnet ist, den durch die Feder 88 eingestellten Regeldruck übersteigt, wird die Membran 76 vom Raume 77 her entgegen der Wirkung der Feder 88 nach oben gedrückt. Hierdurch hebt sich die Ventilspindel 48 von dem Sitz 64 ab, so daß nunmehr der Zylinderraum 112 in freier Verbindung mit dem Sickerbehälter steht. Der Ventilkegel 123 ist hierbei durch die Wirkung der Feder 126 auf seinen Sitz 124 gedrückt worden, so daß die Verbindung des Zylinderraumes 112 mit der Hochdruckseite 95 unterbrochen ist. Das Ventilrohr 109 wird nunmehr durch den Druck im Inneren dieses Rohres im Schließungssinne schnell, also ohne Dämpfung, bewegt.
  • Sobald jedoch der Druck in dem Raum 77 kleiner als die eingestellte Spannung der Feder 88 ist, wird die Membran mit der Spindel 48 nach unten gedrückt, wodurch das Ventil 64 geschlossen und die Verbindung des Zylinderraumes 112 mit dem Sickerbehälter unterbrochen wird. Gleich darauf wird der Ventilkegel 123 entgegen dem Widerstand der Feder 126 geöffnet, so daß nunmehr der Hochdruckraum 95 über die eingeschnürten Kanäle 125 mit dem Zylinderraum 112 in Verbindung gesetzt wird. Das Ventilrohr 109 wird demgemäß gedämpft und damit stabilisiert geöffnet. Ähnlich der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 kann in die Leitung 62 oder am Stutzen 61 noch eine Blende zur Erhöhung der Dämpfung eingebaut werden.
  • Die Niederdruckseite 101 ist über eine Bohrung 133, die der Bohrung 71 der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 entspricht, und eine Leitung 141 mit dem oberen Raum 134 eines Entlastungsventils verbunden, das allgemein mit 135 bezeichnet ist. Es besteht aus zwei Hälften 136, 137, die durch eine eingespannte Membran 138 voneinander getrennt sind. Der untere Raum 139 steht über eine Leitung 140 mit der Einschnürung einer Venturidüse in Verbindung, die bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 mit 25 bezeichnet ist. Die Membran 138 ist mit einem Ventilkörper 142 fest verbunden, dessen Kegel 143 sich gegen einen Ventilsitz 144 zu legen vermag. Oberhalb des Ventilsitzes 144 ist eine nach außen abgeschlossene Federkammer 145 vorgesehen, die über einen Anschluß 146 und eine Leitung 147 mit dem Sickerbehälter in Verbindung steht.
  • Der Ventilkörper 142 mit dem Ventilkegel 143 ist durch eine in ihrer Spannung einstellbare Feder 148 belastet. Sie wird auf eine Spannung eingestellt, die gleich dem Regeldruck und etwa 0,2 atü ist. Sobald nach Absperren des Drosselventils 97 der Druck auf der Niederdruckseite 101 den eingestellten Regeldruck um etwa 0,2 atü überstiegen hat, wird der Ventilkegel 143 entgegen dem Widerstand der Feder 148 geöffnet, wodurch die Niederdruckseite 101 über das offene Ventil 143, den Anschluß 146 und die Leitung 147 mit dem Sickerbehälter verbunden wird, um nunmehr durch Ablauf von einer geringen Menge Flüssigkeit druckentlastet zu werden.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 kann das Entlastungsventil ebenfalls zu einer Einheit mit der Vorsteuerventilanordnung vereinigt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Regeln der unter Druck zugeführten Abgabeflüssigkeitsmenge eines Betankungsfahrzeuges, insbesondere zum Betanken von Flugzeugen, auf einen konstanten Druck am Ende des an eine feste Rohrleitung des Fahrzeuges angeschlossenen Abgabeschlauches mittels eines in der Abgabeleitung angeordneten Drosselventils und eines von dem Regeldruck entgegen dem Widerstand eines in seiner Spannung versteilbaren federnden Mittels beaufschlagten Meßwerkes, das über ein Servoventil mittels des als Hilfskraft dienenden Druckes des flüssigen Fördermittels die Stellung des Drosselventils regelnd beeinflußt, wobei das Drosselventil in dem einen Sinne durch Einführung des unter Druck stehenden, als Hilfskraft dienenden Fördermittels in den Arbeitsraum eines mit dem Ventilkörper verbundenen Kolbens, gegebenenfalls- mit Unterstützung durch eine den Kolben belastende Feder, und in dem anderen Sinne .durch den von der Rohrleitung her unmittelbar wirkenden Druck des Fördermittels auf die andere Seite dieses Kolbens unter Druckentlastung des Arbeitsraumes bewegt wird, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß sowohl die Druckentlastung als auch die Druckbeaufschlagung des Arbeitsraumes (14, 112) mittels eines rohrförmigen - Ventilkörpers (46, 121) erfolgt, der, entgegen der Wirkung einer Feder (52, 126), die wiederum gegen- die Feder (88) des Druckrneßwerks wirkt, durch den Druck im Venturirohr (25) auf das Druckmeßwerk bewegbar ist und dessen eines Ende mit einem Ventilabschlußglied (49, 123) und dessen anderes Ende mit einem Ventilsitz (64) versehen ist, der zusammen mit einem in bezug auf ihn bewegbar angeordneten Ventilabschlußglied (47, 48,131) den inneren Durchtritt durch den rohrförmigen Ventilkörper (46, 121) derart - steuert, daß, bevor der Sollwert erreicht ist, eine Entlastungsleitung (58, 59) geschlossen (Fig. 1 und 2) bzw. geöffnet (F i g. 3) und eine Belastungsleitung (61, 62) geöffnet (F i g. 1 und 2) bzw. geschlossen (F i g. 3) wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil in an sich bekannter Weise in Form eines in die Druckleitung eingebauten zylinderförmigen Kernes (29, 104) ausgebildet ist, indem vor dem Ventilsitz (38, 105) der Fördermittelfluß in einem Ringraum unterteilt wird und- der durch den Hilfskraftdruck beaufschlagte Kolben (31, 113) zum Bewegen des Ventilkörpers (32, 117, 118) in einem zentrisch- in der Rohrleitung vorgesehenen Arbeitsraum (94, 112) verschiebbar angeordnet ist, wobei der Abschlußkörper (32, 120) des Drosselventils mit einem zentrischen, sich in Strömungsrichtung erstreckenden Fortsatz zwecks Erreichung einer bestimmten, beispielsweise linearen Durchfluß-bzw. Druckkennlinie versehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (58, 59) des Entlastungsventils eine Drosselstelle vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1029 252; USA: Patentschriften Nr.1466130, 2 044 437.
DEST14357A 1958-10-18 1958-10-18 Einrichtung zum Regeln der unter Druck zugefuehrten Abgabefluessigkeitsmenge eines Betankungsfahrzeuges, insbesondere zum Betanken von Flugzeugen, auf einen konstanten Druck am Ende des an eine feste Rohrleitung des Fahrzeuges angeschlossenen Abgabe-schlauches Pending DE1199642B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST14357A DE1199642B (de) 1958-10-18 1958-10-18 Einrichtung zum Regeln der unter Druck zugefuehrten Abgabefluessigkeitsmenge eines Betankungsfahrzeuges, insbesondere zum Betanken von Flugzeugen, auf einen konstanten Druck am Ende des an eine feste Rohrleitung des Fahrzeuges angeschlossenen Abgabe-schlauches
GB35410/59A GB938222A (en) 1958-10-18 1959-10-19 Improvements in or relating to flow control devices for regulating the flow of liquid through a tanker vehicle discharge hose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST14357A DE1199642B (de) 1958-10-18 1958-10-18 Einrichtung zum Regeln der unter Druck zugefuehrten Abgabefluessigkeitsmenge eines Betankungsfahrzeuges, insbesondere zum Betanken von Flugzeugen, auf einen konstanten Druck am Ende des an eine feste Rohrleitung des Fahrzeuges angeschlossenen Abgabe-schlauches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199642B true DE1199642B (de) 1965-08-26

Family

ID=7456337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST14357A Pending DE1199642B (de) 1958-10-18 1958-10-18 Einrichtung zum Regeln der unter Druck zugefuehrten Abgabefluessigkeitsmenge eines Betankungsfahrzeuges, insbesondere zum Betanken von Flugzeugen, auf einen konstanten Druck am Ende des an eine feste Rohrleitung des Fahrzeuges angeschlossenen Abgabe-schlauches

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1199642B (de)
GB (1) GB938222A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276468A (en) * 1964-03-23 1966-10-04 Parker Hannifin Corp Fluid pumping system with auxiliary shut-off control responsive to overpressure
AT293103B (de) * 1968-01-05 1971-09-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
FI20145205L (fi) 2014-03-04 2015-09-05 Photono Oy Menetelmä ja järjestelmä silmänpainemittauksiin
HUE034324T2 (en) * 2014-03-13 2018-02-28 Imi Hydronic Engineering Int Sa Relief valve arrangement
SI2918881T1 (sl) * 2014-03-13 2018-10-30 Imi Hydronic Engineering International Sa Pilotni ventil
CN115353061B (zh) * 2022-10-21 2023-01-17 中国航空油料有限责任公司成都分公司 一种飞机地面加油管路的泄压保护系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1466130A (en) * 1919-04-29 1923-08-28 William Cramp & Sons Ship & En Valve
US2044437A (en) * 1934-05-18 1936-06-16 Dominion Eng Works Ltd Automatic valve control mechanism for fluid distributing systems
DE1029252B (de) * 1955-04-23 1958-04-30 Ad Struever G M B H Einrichtung zum Regeln des Druckes am Schlauchende zum Betanken von Flugzeugen, Strassentankanlagen u. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1466130A (en) * 1919-04-29 1923-08-28 William Cramp & Sons Ship & En Valve
US2044437A (en) * 1934-05-18 1936-06-16 Dominion Eng Works Ltd Automatic valve control mechanism for fluid distributing systems
DE1029252B (de) * 1955-04-23 1958-04-30 Ad Struever G M B H Einrichtung zum Regeln des Druckes am Schlauchende zum Betanken von Flugzeugen, Strassentankanlagen u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB938222A (en) 1963-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296854B (de) Vorrichtung zum Belasten der Arbeitskammer eines Druckreglers
DE2801083A1 (de) Automatisches steuerventil zum durchlassen eines fuer verbraucher bestimmten, unter eingangsdruck stehenden fluidums in festgesetzter menge
DE1273884B (de) Druckregulierungseinrichtung
DE1199642B (de) Einrichtung zum Regeln der unter Druck zugefuehrten Abgabefluessigkeitsmenge eines Betankungsfahrzeuges, insbesondere zum Betanken von Flugzeugen, auf einen konstanten Druck am Ende des an eine feste Rohrleitung des Fahrzeuges angeschlossenen Abgabe-schlauches
DE4420459A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydraulikantriebs
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE3305282A1 (de) Lasthalteventil oder overcenterventil fuer hydraulische anlagen
DE112015000242B4 (de) Druckreduzier-Ventil für eine Löschanlage sowie Löschanlage mit einem derartigen Druckreduzier-Ventil
EP0182004B1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE3342945A1 (de) Absperrvorrichtung fuer einen stroemungskanal
DE2558068A1 (de) Hydrostatische stuetzvorrichtung
AT130193B (de) Zentralschmiervorrichtung.
DE910552C (de) Steuervorrichtung fuer druckluftbetriebene Geraete, insbesondere Druckluftbremsen
DE1029252B (de) Einrichtung zum Regeln des Druckes am Schlauchende zum Betanken von Flugzeugen, Strassentankanlagen u. dgl.
DE744984C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern
EP0246617A2 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE936010C (de) Einrichtung zum Regeln der Abgabemenge einer insbesondere auf einem Tankwagen angeordneten Pumpe
EP0079979B1 (de) Hydraulische Belastungsvorrichtung, insbesondere für Katapultanlagen
DE1426584C3 (de) Steuereinrichtung für einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder
DE928839C (de) Steuervorrichtung fuer druckluftbetriebene Geraete, insbesondere Druckluftbremsen
DE2833971A1 (de) Leitungsbruchsicherungs-vorrichtung
DE2626723A1 (de) In abhaengigkeit von der fahrzeugbeladung steuerbarer bremskraftregler
DE2447329A1 (de) Regelventil
DE1042410B (de) Vorrichtung zum Regeln der Abgabemenge einer insbesondere auf einem Tankwagen angeordneten Pumpe