DE1124062B - Anordnung zum Fuellen eines Gasfeuerzeuges aus einem Nachfuellbehaelter - Google Patents

Anordnung zum Fuellen eines Gasfeuerzeuges aus einem Nachfuellbehaelter

Info

Publication number
DE1124062B
DE1124062B DEC19430A DEC0019430A DE1124062B DE 1124062 B DE1124062 B DE 1124062B DE C19430 A DEC19430 A DE C19430A DE C0019430 A DEC0019430 A DE C0019430A DE 1124062 B DE1124062 B DE 1124062B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
nozzle
lighter
sleeve
refill container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC19430A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lowenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colibri Lighters Ltd
Original Assignee
Colibri Lighters Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colibri Lighters Ltd filed Critical Colibri Lighters Ltd
Publication of DE1124062B publication Critical patent/DE1124062B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/52Filling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  • Anordnung zum Füllen eines Gasfeuerzeuges aus einem Nachfüllbehälter Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Füllen eines Gasfeuerzeuges aus einem Nachfüllbehälter, dessen Auslaßöffnung mit einem Gewindestutzen in eine Gewindebüchse der Einfüllöffnung des Feuerzeugs einschraubbar ist, wobei beide Öffnungen mit Ventilen versehen sind, von denen sich beim Einschrauben das Ventil in der Büchse und sodann das Ventil im Stutzen öffnet, während die Ventile beim HerausschraubeninumgekehrterReihenfolgeschließen.
  • Bei Gasfeuerzeugen rnuß bekanntlich dafür gesorgt werden, daß der Brennstoffbehälter des Feuerzeugs nicht vollständig mit dem noch verflüssigten Brennstoff gefüllt, sondern vielmehr ein Raum belassen wird, damit sich die Flüssigkeit bei Erwärmung ausdehnen kann, beispielsweise dann, wenn das Feuerzeug in die Tasche gesteckt wird. Ist ein derartiger Ausdehnungsraum nicht vorhanden, so kann es geschehen, daß der Brennstoffbehälter ausgebeult oder sogar gesprengt wird.
  • Um dieser Gefahr vorzubeugen, hat man eine Entlüftungsöffnung vorgesehen, die den vom Nachfüllbehälter zum Feuerzeug führenden Kanal mit der Außenluft verbindet und während des Füllens ständig offen ist. Diese Entlüftungsöffnung stellt einen überlauf dar, der in Tätigkeit tritt, wenn der Brennstoffspiegel im Feuerzeug eine bestimmte Höhe erreicht hat, so daß der aus dem Nachfüllbehälter kommende Brennstoff von diesem Augenblick an nicht mehr in das Feuerzeug, sondern nach außen tritt. Dies hat jedoch zwei Nachteile. Einmal tritt durch die während des Füllens ständig nach außen offene Entlüftungsöffnung Brennstoff in gasförmiger Form nach außen, und zwar in nicht unbeträchtlicher Menge, da der Siedepunkt des bei Gasfeuerzeugen verwendeten Brennstoffs niedrig ist. Noch größer wird der Brennstoffverlust, wenn man das Füllen nicht genau dann unterbricht, wenn der Brennstoffspiegel im Feuerzeug seine vorgeschriebene Höhe erreicht hat und flüssiger Brennstoff aus dem überlauf nach außen zu fließen beginnt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung so zu gestalten, daß ein nennenswerter Brennstoffverlust auch bei geringer Sorgfalt beim Füllen nicht eintreten kann, die Entstehung eines als Ausdehnungsraum dienenden Gaspolsters im Feuerzeugbehälter aber dennoch gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Entlüftungskanal vorgesehen ist, der sich vom Ende des Stutzens nach außen erstreckt und beim Herausschrauben geschlossen bleibt, bis das Ventil im Stutzen geschlossen ist, jedoch öffnet, bevor das Ventil in der Büchse schließt. Hierdurch wird erreicht, daß während des eigentlichen Füllens keinerlei Gas nach außen treten kann. Dabei kann der Nachfüllbehälter beliebig lange auf das Feuerzeug geschraubt bleiben, weil die Füllung sich selbsttätig unterbricht. Wird der Nachfüllbehälter dann losgeschraubt, so entweicht durch den Entlüftungskanal unter der Wirkung des überdrucks im Feuerzeugbehälter etwas Gas. Doch ist die dabei verlorengehende Gasmenge gering, weil kurz nach der Öffnung des Entlüftungskanals das Ventil in der Büchse schließt. Es ist ferner ein Vorteil, daß die Gasausdehnung im Feuerzeug während des Entweichens von Gas beim Einschrauben des Nachfüllbehälters adiabatisch ist und daher eine durchaus erwünschte Abkühlung zur Folge hat.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Entlüftungskanal aus einer Nut oder Bohrung im Stutzen, die, von der Stirnfläche des Stutzens aus-, gehend, an dessen äußerer Mantelfläche mündet. Der Entlüftungskanal kann jedoch ebensowohl aus einer Nut oder Bohrung in der Büchse bestehen, die, von der inneren Mantelfläche der Büchse ausgehend, an deren Stirnfläche mündet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele. Es zeigt Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Gasfeuerzeuges mit aufzusetzendem Nachfüllbehälter, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt in der Darstellung der Fig. 1 bei vollständig eingeschraubtem Nachfüllbehälter, Fig. 4 einen Schnitt in der Darstellung der Fig. 1 bei teilweise herausgeschraubtem Nachfüllbehälter, Fig. 5 bis 7 Schnitte durch eine zweite Ausführungsform entsprechend den Darstellungen in Fig. 1, 3 und 4 und Fig. 8 bis 12 Schnitte durch weitere Ausführungsformen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Feuerzeug besteht aus einem Brennstoffbehälter l und einem Brenner 2 mit Auslaßventil 3. In der den Brenner 2 tragenden oberen Stirnwand ist eine Büchse 4 ausgebildet, in die der Stutzen eines Nachfüllbehälters eingeschraubt werden kann. Diese Büchse enthält ein Einlaßventil 5, das gegen einen Sitz 6 durch eine Feder 7 gedrückt wird. Das Ventil 5 hat einen Schaft 8, der durch eine in die Büchse 4 gesetzte Dichtungsscheibe 9 hindurchragt.
  • Der in Fig. 1 gezeichnete Nachfüllbehälter 10 hat den bereits erwähnten Stutzen 11, der mit Außengewinde versehen ist. Innerhalb dieses Stutzens befindet sich ein Ventil 12 mit Schaft 13, das gegen einen Sitz 14 durch eine Feder 15 gedrückt wird. Diese Feder stützt sich gegen ein Widerlager 16 ab. In der Mantelfläche des Stutzens 11 ist ein Entlüftungskanal 17 in Form einer Ausnehmung ausgebildet.
  • Zum Füllen des Behälters 1 wird der Stutzen 11 in die Büchse 4 geschraubt. Dabei stößt der Schaft 8 auf den Schaft 13, so daß die beiden Ventile 5 und 12 entgegen den Federn 7 und 15 geöffnet werden. Die Feder 15 ist stärker als die Feder 7. Infolgdessen wird das Ventil s weiter geöffnet als das Ventil 12. Ist der Stutzen 11 gemäß Fig. 3 völlig in die Büchse 4 eingeschraubt, so liegt er mit seiner Stirnfläche an der Dichtungsscheibe 9 an. Nunmehr kann Brennstoff durch die Bohrung 18 des Stutzens 11, das Ventil 5 und Bohrungen 19 in den Behälter 1 fließen. Währenddessen ist der Entlüftungskanal 17 durch das Gewinde 20 der Büchse 4 und durch die an der Stirnfläche des Stutzens 11 anliegende Dichtungsscheibe 9 geschlossen.
  • Wird der Stutzen 11 aus der Büchse 4 herausgeschraubt, so wird gemäß Fig. 4 der Entlüftungskanal 17 oben und unten geöffnet. Zugleich wird jedoch das Ventil 12 durch seine Feder geschlossen, während das Ventil 5 noch entgegen seiner Feder 7 offengehalten wird. Daher entweicht aus dem Behälter 1 durch die Öffnungen 19, das Ventil 5 und den Kanal 17 so viel Gas, wie dem beim Füllen im Behälter 1 entstandenen überdruck entspricht, jedoch nur so lange, bis der Stutzen 11 vollständig aus der Büchse 4 herausgeschraubt und infolgedessen das Ventil s durch die Feder 7 geschlossen ist. Der Behälter 1 ist nach dem Füllen nur zum Teil mit Brennstoff in flüssiger Phase gefüllt. Stets ist außerdem ein Raum vorhanden, der gasförmigen Brennstoff enthält.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bis 7 ist an Stelle des Entlüftungskanals 17 im Stutzen 11 ein Entlüftungskanal 21 an der Innenseite der Büchse 4 vorgesehen, der jedoch in gleicher Weise wirkt wie der Kanal 17. Dabei entsprechen die drei in Fig. 5 bis 7 gezeichneten Stellungen den Stellungen nach Fig. 1, 3 und 4 bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Die Ausführung nach Fig. 8 stimmt mit derjenigen nach Fig. 1 bis 4 überein, abgesehen nur davon, daß der Stutzen 11 mit einer schrägen Bohrung 22 versehen ist, die ebenso wirkt wie der Entlüftungskanal 17. Entsprechend stimmt die Ausführung nach Fig. 9 mit derjenigen nach Fig. 5 bis 7 überein, jedoch mit der Ausnahme, daß der Entlüftungskanal 21 dort die Form einer Bohrung 23 hat.
  • Die Fig. 10 und 11 veranschaulichen die Möglichkeit der Anwendung der Erfindung an vorhandenen Feuerzeugen und Nachfüllbehältern mit Hilfe eines Paßstückes, das auf den Stutzen 11 des Nachfüllbehälters geschraubt wird und seinerseits einen Stutzen trägt, der in die Büchse des Feuerzeugs geschraubt wird.
  • Gemäß der Fig. 10 ist in einem Stutzen 24 des Paßstücks ein Ventil 25 mit Schaft 26 angeordnet, das durch eine Feder 27 geschlossen gehalten wird, die sich an einer Scheibe 28 abstützt. Diese Scheibe trägt einen Zapfen 29, der als Anschlag für den Schaft 13 des Ventils 12 dient und dieses Ventil entgegen seiner Feder 15 öffnet, wenn der Stutzen 11 in die Gewindebüchse 30 des Paßstücks eingeschraubt wird. Zur Abdichtung zwischen dem Stutzen 11 und der Gewindebüchse 30 dient eine Scheibe 31. Als Entlüftungskanal dient eine Ausnehmung 32 an der Außenfläche des Stutzens 24, die in der gleichen Weise wirkt wie der Entlüftungskanal 17 beim Beispiel nach Fig. 1 bis 4. Das Paßstück ist ständig auf den Stutzen 11 des Nachfüllbehälters 10 geschraubt. Soll das Feuerzeug nachgefüllt werden, so wird der Stutzen 24 in die Büchse 4 des Feuerzeugs geschraubt. Ist das Füllen beendet, so wird der Stutzen 24 losgeschraubt, wobei in der beschriebenen Weise etwas Gas durch die Ausnehmung 32 entweicht.
  • In Fig. 11 hat das Paßstück einen Stutzen 33 mit Bohrungen 34, in dem sich ein Ventil 35 befindet, das auf seinen Sitz 36 durch eine Feder 37 gedrückt wird. Das Ventil 35 hat einen Schaft 38, der sich in eine Büchse 39 hineinerstreckt, die den Stutzen 11 des Nachfüllbehälters 10 aufnimmt. Die Büchse 39 hat einen Entlüftungskanal in Form einer Rille 40. Der Stutzen 33 wird zunächst in die Büchse 4 des Feuerzeugs geschraubt, wobei seine Stirnfläche das Ventil s öffnet. Das Gas kann jedoch aus dem Feuerzeugbehälter nicht entweichen, da das Ventil 35 durch die Feder 37 geschlossen gehalten wird. Der Stutzen 11 wird sodann vollständig in die Büchse 39 geschraubt, womit der in Fig. 11 gezeichnete Zustand erreicht ist. Ist der Feuerzeugbehälter 1 gefüllt, so wird der Stutzen 11 aus der Büchse 39 herausgeschraubt. Dabei wird das untere Ende der Rille 40 geöffnet, während das Ventil 35 offen ist. Infolgedessen kann aus dem Feuerzeugbehälter etwas Gas durch die Rille 40 entweichen. wird der Stutzen 11 ganz abgeschraubt, so schließt sich das Ventil 35. Der Stutzen 33 des Paßstücks kann dann aus der Hülse des Behälters 1 herausgeschraubt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 befindet sich der Entlüftungskanal 41 in der Wandung der Büchse 4. Wird der Stutzen des Nachfüllbehälters vollständig in die Büchse 4 des Feuerzeugs eingeschraubt, so wird eine Scheibe 42 niedergedrückt und schließt das innere Ende 43 des Kanals 41. Beim Herausschrauben des Stutzens wird jedoch die Scheibe 42 durch den Gasdruck im Feuerzeugbehälter angehoben, so daß durch den Kanal 41 Gas nach außen entweichen kann. Der Kanal 41 wird mithin hier indirekt durch den Stutzen des Nachfüllbehälters geschlossen, wobei die Scheibe 42 eine Art Sekundärventil bildet, das durch den Stutzen des Nachfüllbehälters betätigt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zum Füllen eines Gasfeuerzeuges aus einem Nachfüllbehälter, dessen Auslaßöffnung mit einem Gewindestutzen in eine Gewindebüchse der Einfüllöffnung des Feuerzeuges einschraubbar ist, wobei beide Öffnungen mit Ventilen versehen sind, von denen sich beim Einschrauben zunächst das Ventil in der Büchse und sodann das Ventil im Stutzen öffnet, während die Ventile beim Herausschrauben in umgekehrter Reihenfolge schließen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entlüftungskanal (17, 21, 22, 23, 40) vorgesehen ist, der sich vom Ende des Stutzens (11) nach außen erstreckt und beim Herausschrauben geschlossen bleibt, bis das Ventil (12) im Stutzen (11) geschlossen ist, jedoch öffnet, bevor das Ventil (5) in der Büchse (4) schließt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungskanal aus einer Nut (17) oder Bohrung (22) im Stutzen (11) besteht, die, von der Stirnfläche des Stutzens ausgehend, an dessen äußerer Mantelfläche mündet.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungskanal aus einer Nut (21, 40) oder Bohrung (23) in der Büchse (4) besteht, die, von der inneren Mantelfläche der Büchse (4) ausgehend, an deren Stirnfläche mündet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 941030; österreichische Patentschriften Nr. 188 534, 193 177; schweizerische Patentschrift Nr. 312 344; französische Patentschriften Nr. 1127 170, 1142867.
DEC19430A 1958-11-05 1959-07-21 Anordnung zum Fuellen eines Gasfeuerzeuges aus einem Nachfuellbehaelter Pending DE1124062B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1124062X 1958-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124062B true DE1124062B (de) 1962-02-22

Family

ID=10875858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC19430A Pending DE1124062B (de) 1958-11-05 1959-07-21 Anordnung zum Fuellen eines Gasfeuerzeuges aus einem Nachfuellbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1124062B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161925B (de) * 1962-07-26 1964-01-30 Koellisch Geb Im Tank eines Gasfeuerzeuges angeordnetes Fuellventil
DE1167080B (de) * 1959-07-25 1964-04-02 Heinrich Maltner G M B H Ventil zum Fuellen eines Gasfeuerzeugs
DE1285781B (de) * 1963-01-30 1968-12-19 Georg & Heinrich Boehme Metall Vorrichtung zum Umfuellen von Fluessiggas aus einer Fuellpatrone in den Behaelter eines Gasfeuerzeuges
US4961449A (en) * 1988-05-31 1990-10-09 Bendix France Reservoir cap

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH312344A (fr) * 1952-03-27 1955-12-31 Inc Ronson Art Metal Works Dispositif à soupape.
DE941030C (de) * 1951-07-16 1956-03-29 Brown & Bigelow Feuerzeug
FR1127170A (fr) * 1955-07-04 1956-12-10 Nouveau dispositif de remplissage des briquets à gaz liquéfié
AT188534B (de) * 1952-03-17 1957-01-25 Nationale Sa Füllventil an Feuerzeugen für verflüssigtes Gas
FR1142867A (fr) * 1956-03-09 1957-09-24 Dispositif de remplissage des briquets à gaz liquéfié
AT193177B (de) * 1954-08-28 1957-11-25 Nationale Sa Füllventil an Feuerzeugen für verflüssigtes Gas

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941030C (de) * 1951-07-16 1956-03-29 Brown & Bigelow Feuerzeug
AT188534B (de) * 1952-03-17 1957-01-25 Nationale Sa Füllventil an Feuerzeugen für verflüssigtes Gas
CH312344A (fr) * 1952-03-27 1955-12-31 Inc Ronson Art Metal Works Dispositif à soupape.
AT193177B (de) * 1954-08-28 1957-11-25 Nationale Sa Füllventil an Feuerzeugen für verflüssigtes Gas
FR1127170A (fr) * 1955-07-04 1956-12-10 Nouveau dispositif de remplissage des briquets à gaz liquéfié
FR1142867A (fr) * 1956-03-09 1957-09-24 Dispositif de remplissage des briquets à gaz liquéfié

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167080B (de) * 1959-07-25 1964-04-02 Heinrich Maltner G M B H Ventil zum Fuellen eines Gasfeuerzeugs
DE1161925B (de) * 1962-07-26 1964-01-30 Koellisch Geb Im Tank eines Gasfeuerzeuges angeordnetes Fuellventil
DE1285781B (de) * 1963-01-30 1968-12-19 Georg & Heinrich Boehme Metall Vorrichtung zum Umfuellen von Fluessiggas aus einer Fuellpatrone in den Behaelter eines Gasfeuerzeuges
US4961449A (en) * 1988-05-31 1990-10-09 Bendix France Reservoir cap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6811237U (de) Gasfeuerzeug
DE1450640B2 (de) Verschlussarmatur fuer mit fluessiggas gefuellte flaschen
DE1482649C3 (de) Füllkopf zur Flaschenabfüllung von kohlensäure- und pulpehaltigen Getränken
DE719361C (de) Tubenverschluss
DE1124062B (de) Anordnung zum Fuellen eines Gasfeuerzeuges aus einem Nachfuellbehaelter
DE1164774B (de) Fuell- und Entleerungsventil fuer Behaelter mit unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE820353C (de) Auslaufventil und Verfahren zu seiner Herstellung
AT218772B (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Nachfüllgefäßes mit dem Brennstoffbehälter eines Gasfeuerzeuges
DE2903902C2 (de) Ventil für unter Druck stehende gasförmige oder flüssige Medien
DE3705463C2 (de)
DE676845C (de) Dochtloser Brenner fuer Feuerzeuge
DE9216290U1 (de) Einfüllvorrichtung zum Einfüllen des Wassers oder einer anderen ähnlichen Flüssigkeit in eine Druckkammer, beispielsweise einer Kaffeemaschine, einer Fußbodenwaschmaschine, eines Bügeleisens o.dgl. Geräte
AT229611B (de) Aggregat aus einem mit verflüssigtem Gas zu füllenden Tank, insbesondere von Gasfeuerzeugen und einem Nachfüllbehälter
DE946595C (de) Trichter fuer Schankzwecke od. dgl.
DE2009220B2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas aus einem Flüssiggasbehälter
DE1450640C (de) Verschlußarmatur für mit Flüssiggas gefüllte Flaschen
DE2701351C2 (de) Automatische Überfüllsicherungsvorrichtung
AT81696B (de) Flaschenstöpsel. Flaschenstöpsel.
DE488144C (de) UEberstroemventil fuer Brennstoffpumpen fuer luftlose Einspritzung
DE1043741B (de) Kombiniertes Entlueftungs- und Sicherheitsventil, insbesondere fuer Behaelter, die eine leicht vergasende, brennbare Fluessigkeit enthalten
CH426338A (de) Gasfeuerzeug
DE1757799C (de) Füllventil
DE4012864A1 (de) Tank zur aufnahme von fluessigkeiten, insbesondere von heizoel
DE1128875B (de) Anordnung zum Fuellen eines Gasfeuerzeuges aus einem Nachfuellbehaelter
DE474954C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Spuelventil mit Bremsung des Ventilkoerpers