DE2009090A1 - Zellenstrukturkerne - Google Patents
ZellenstrukturkerneInfo
- Publication number
- DE2009090A1 DE2009090A1 DE19702009090 DE2009090A DE2009090A1 DE 2009090 A1 DE2009090 A1 DE 2009090A1 DE 19702009090 DE19702009090 DE 19702009090 DE 2009090 A DE2009090 A DE 2009090A DE 2009090 A1 DE2009090 A1 DE 2009090A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- honeycomb core
- edges
- cells
- adhesive film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 57
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 56
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims description 35
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 12
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 12
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 8
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 claims description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 57
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 23
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 21
- 239000000306 component Substances 0.000 description 11
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 2
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008358 core component Substances 0.000 description 2
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPAPPPVRLPGFEQ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-dichlorodiphenyl sulfone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 GPAPPPVRLPGFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000412 polyarylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/146—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby one or more of the layers is a honeycomb structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D24/00—Producing articles with hollow walls
- B29D24/002—Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled
- B29D24/005—Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled the structure having joined ribs, e.g. honeycomb
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/12—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
- C09J5/06—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
- E04C2/36—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
- E04C2/365—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1003—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by separating laminae between spaced secured areas [e.g., honeycomb expanding]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1056—Perforating lamina
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
"Z ellenstrukturkerne"
Die vorliegende Erfindung betrifft Bauteile mit Zellenkernen
und im besonderen ein Verfahren zur Herstellung von ZeilenKernbauteilen mit Klebstoffranderη bzw. wulsten,
mit solchen Rändern bzw. Wülsten versehene Kernbauteile
und Bauteilanordnungen aus solchen Kernteilen und Deckplatten.
Bauelemente j bei denen sin an Gewicht 1 wie ixt er Kern mit;
einer hochaiug.testei! JJookpiatte mir Bildimg ein«;-; αο&.
(Sandwich-)-Bauteils verbunden ist, sind in der Flugzeugindustrie
und anderen Industrien von Bedeutung. Eine der am meisten verwendeten Formen für Kerne von derartigen
Sandwich-Bauteilen ist ein bienenwabenartiges Gebildet, das aus Streifen hergestellt ist, die beispielsweise aus
Metall, wie rostfreiem Stahl, Titan oder Aluminium, oder aus harzimprägniertem Glasgewebe oder Papier oder aus einem
Kunststoff bestehen. Es ist wesentlich, daß zwischen dem Kern und den Deckplatten eine sehr feste, aber an Gewicht
leichte Klebebindung vorhanden ist. Bisher wurde dies gewöhnlich dadurch erreicht, daß man eine Klebstoff- bzw.
Klebefolie, d.h. eine im wesentlichei feste Folie eines Klebstoffs, zwischen den Kern und die Deckplatten eingebracht
und anschließend die Anordnung unter Druck ertiitzt wird.
Manchmal wird auch ein flüssiger Klebstoff auf den Kern und/oder die Deckplatten aufgetragen.
Um das optimale Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht; zu
erzielen, ist es üblich, die Zellen i»n .vabenkern so anzuordnen,
daß die Zellenachsen im wet;--i:.t;licheii senkrecht
auf den Deckplatten stehen. Diν offen^a Enden der Wanenzellen
berühren auf diese Weib--; die ,^platten, im . Lie
Verleimung wird zwischen den Deckpia*· η und den br. rnf
Iac heu des otreifeninaberial:.-· ^öbiid .Lt; ßaruhfu. --,;sl'lnche
zwischen den Dooknlat?" ;-i: Uüu. ivomi:ia!:^t': ■-■ lüfc
daher -Liu Voiv.ivioh .:;u «ter i-J :-.- ·--'--<. ..-LaL^uu li....
kl ■ i . . . . ι - - i ι: i Au.7r;.! i I.Mi : . . l'{- - i ,:>■;.:;!: ι
' 2Ü09090
hoch sein muß. Wenn ein Klebstoffwulst an den Verbindungsstellen
der Deckplatten mit dem Kernmaterial gebildet wird, kann die Klebefestigkext erhöht werden, da sich dann die
geklebte-Fläche um die Kanten des Kernraaterials herum auf
die Wände der Zellen und auch teilweise auf die Innenfläche der Deckplatten erstreckt.
Wenn jedoch eine Klebefolie aufgebracht, wird, wird die
gesarate Innenseite der Deckplatte und nicht nur die E1Iachenteile
der Deckplatte, die mit den üeitenkanten des
Kernmaterials in unmittelbarer Berührung stehen, mit einer Klebstoffschicht überzogen. In einigen Fällen, wie beispielsweise bei schallschluckenden Konstruktionen, ist es'
vorteilhaft oder sogar wesentlich, daß die Deckplatte
perforiert bzw. porös oder zumindest durchlässig ist. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn die gesamte Innenfläche
der Deckplatte im wesentlichen mit einem Klebstoff-Film
überzogen ist.
Es ist vorgeschlagen worden, einen flüssigen und hitzehärtbaren
Klebstoff auf die Kanten der Zellen aufzutragen, um dem Klebstoff zu ermöglichen oder zu bewirken, daß der
Klebstoff eine harte und nicht klebrige Ablagerung aus nicht gehärtetem Klebstoff auf diesen Kanten bildet.
Flüssiger Klebstoff, der durch Tauchen oder mit Hilfe einer Walze aufgetragen wird, läßt man durch Abkühlen,
Verdampfen des Lösungsmittels oder durch Erhitzen sich so
009837/1959
_ /j. —
verfestigen, daß er geliert. Dieses Verfahren ist nur begrenzt anwendbar, da viele flüssige KlebstoffZubereitungen,
obwohl sie ansonsten hervorragend zur Verbindung des Wabenkerns mit den Deckplatten geeignet sind, schwierig zu handhaben
sind, da der flüssige Klebstoff Fäden aus festwerdendem Klebstoff bildet oder der Klebstoff die Kanten der Zellen
überspannt oder der flüssige Klebstoff manchmal nicht genügend fließt und die Klebstoffrander zu flach ausgebildet
werden. Ein anderer Nachteil dieser bekannten Verfahren liegt darin, daß Klebstoffe, die für hohen Temperaturen ausgesetzte
Bauteile geeignet sind, häufig nicht in flüssiger Form erhältlich sind.
Es wurde nunmehr gefunden, daß Klebstoffränder oder -wulste
auf den Kanten eines Zelleninnen-(Kern)-bauteils mit Hilfe einer Folie gebildet werden können, die perforiert oder zumindest
an den stellen geschwächt ist, die innerhalb der Flächen liegen, die mit den Zellenwänden des Kerns in unmittelbarer
Berührung stehen. Die Folie wird erhitzt, so daß sie schmilzt und sich unter Bildung eines Wulstes auf
den Kanten zusammenzieht. Wenn eine Folie aus einem hitzehärtbaren Klebstoff verwendet wird, muß natürlich dafür
Sorge getragen werden, daß ein vorzeitiges Härten des Klebstoffs vermieden wird. Der so mit Klebstoffrändern versehene
Kern kann dann leicht mit durchlässigen oder porösen Deckplatten verklebt werden.
-5-009837/1959
_ 5 — ■ -
Die Erfindung schafft dementsprechend ein Verfahren zum Ausbilden von Klebstoffwulsträndern an den Kanten der Zellen
in einem Wabenkern, bei welchem eine Klebstoffolie erhitzt wird, die mit den Kanten der Zellen der Kernkonstruktion
in Berührung steht und Löcher oder geschwächte Zonen innerhalb der Flächen aufweist, welche von den Folienteilen
begrenzt sind, die mit den Kanten der Zellen in unmittelbarer
Berührung stehen, sodaß die Klebstoffolie schmilzt und fließt, wobei sie auf den Kanten Klebstoffwülste bildet,
Die Erfindung umfaßt ferner einen Wabenkern mit mit Klebstoff bedeckten Rändern, der gemäß der Erfindung hergestellt
ist, sowie Bauteile, die durch Verbindung einer oder mehrerer Deckplatten (von denen vorzugsweise mindestens
eine porös ist) mit Hilfe der Klebstoffränder mit dem Wabenkern
gebildet sind.
Die Klebstoffolie kann perforiert oder mit geschwächten Zonen versehen sein und anschließend in die richtige Lage
auf den Wabenkern gebracht werden. Die Klebstoffolie kann
aber auch zuerst auf den Kern aufgebracht und anschließend mit Löchern oder geschwächten Zonen an den gewünschten
Stellen versehen werden. Die Löcher können dadurch hergestellt werden, daß die Folie mit einem spitzen Werkzeug
oder mit einem heißen Draht durchbohrt wird. Die geschwächten Zonen können während der Herstellung der Folie
gebildet werden, wozu beispielsweise eine Preese mit Profilplatten
verwendet wird. Wenn die Löcher hergestellt wer-009837/1959
-6-.
""· Ό —
den sollen, wenn die Folie auf den Wabenkern aufgebracht ist, kann es zweckmäßig sein, die Folie zuerst auf dem
Kern in der richtigen Lage leicht anzuheften. Dies kann dadurch erfolgen, daß man eine Folie mit einer klebrigen
Oberfläche verwendet oder die Folie kurz erhitzt, wenn sie einmal in der richten Lage ist, sodaß sie weich wird und
in geringem Maß um die Kanten des Kerns fließt und an ihnen festklebt.
Aus Gründen der Zweckmäßigkeit sollten die Zellen des Wabenkerns, die mit der Klebstoffolie in Berührung stehen,
im wesentlichen gleichförmig und auch regelmäßig d,h. symmetrisch um eine Drehachse sein, wie es beispielsweise
bei den bekannten Wabenkernen der Fall ist, deren Zellen quadratisch, eierschachtelförmig, rechteckig, sechseckig,
verstärkt sechseckig, rohr- und sinusförmig sind und eine gewellte Form haben. Ganz besonders zweckmäßig ist ein
Kern mit sechseckigen Zellen.
Die Löcher und die geschwächten Zonen werden am besten in der Mitte innerhalb einer jeden Folienfläche angeordnet,
welche von den Folienteilen begrenzt ist, die mit den Kanten der Zellen in unmittelbarer Berührung stehen,
sodaß die Klebstoffwülste gleichmäßig um die Kanten verteilt werden. Der Lochflächenanteil oder der Anteil des Bereiches
der geschwächten Zone in jeder Klebefolie, die von den Zellenkanten begrenzt ist, kann von 1# bis 25# schwanken,
wird jedoch im allgemeinen zwischen 5# und 15# liegen.
-7-009837/1959
Die einmal ausgebildeten Löcher sollten nicht so klein
sein, daß die Kaltfließeigenschaften der Folie die Löcher
wieder schließen. Bei einem bevorzugten Wabenkern liegt die durchschnittliche, maximale Weite der die Klebefolie
berührenden Zellen nicht über 2 cm.
Kern und Klebefolie werden beispielsweise in einem Ofen
erhitzt, sodaß die Folie weich wird und die geschwächte Zonen zu Löchern werden und die Löcher sich vergrößern, bis
auf den Kanten der Zellen unter der Wirkung der Oberflächenspannung
Wülste gebildet werden. Einübermäßiges Erhitzen
ist zu vermeiden, da ansonsten die Klebefolie übermäßig
fließt und zu wenig Klebstoff verbleibt, um zufriedenstellende Wülste zu bilden, oder da, wie bereits erwähnt, bei
Verwendung eines hitzehärtbaren Kunststoffmaterials die
Klebefolie vorzeitig aushärten kann. Die Erwärmungsbedingungen hängen dabei von der Zusammensetzung der Klebefolie,
dem gewünschten Ausmaß der Wülste, dem Anteil des Films, der aus Löchern oder geschwächten Zonen besteht, und von
der Wärnieaufnahmefähigkeit des Kerns ab. Den Kern mit Klebst
of folie läßt man dann abkühlen. Wenn der Kern auf mindestens einer Seite mit einer durchlässigen oder sogar
porösen Deckplatte versehen werden soll, ist es oft wünsehenswert,
den Kern mit einem geeigneten Schutzmittel zu überziehen: Dies kann vorgenommen werden, bevor der Kern
mit den Klebstoffwulsten versehen wird oder nachdem der
Kern mit den Wülsten versehen worden ist«,
-8-
0 0 9 8 3 7/1959
Es ist gewöhnlich schwierig, auf beiden Seiten des Kerns gleichzeitig Klebstoff aufzubringen. Zur Bildung von Klebstoffwülsten
auf beiden Seiten des Kerns wird zunächst eine Seite, die Oberseite in der beschriebenen Weise behandelt,
worauf der Kern umgedreht und die nun untenliegende Oberseite auf einer im wesentlichen flachen Fläche mit
nichtbindenden Eigenschaften abgestellt wird, die sich beispielsweise unter den vorliegenden Bedingungen mit dem
Klebstoff nicht verbindet. Daraufhin wird der beschriebene Vorgang wiederholt.
Die Klebefolie kann ein thermoplastisches Material enthalten, besteht jedoch vorzugsweise in erster Linie aus im
wesentlichen hitzehärtbarem Kunststoff, wobei die Klebstoff wülste unter solchen Bedingungen gebildet werden, daß
der Klebstoff hitzehärtbar bleibt.
Der mit den Klebstoffwulsten versehene Kern kann je nach
Bedarf gelagert werden, wobei jedoch die Zeit für die Legerbeständigkeit des Klebstoffs nicht überschritten
werden darf.. Herkömmliche Verfahren, wie beispielsweise Erhitzen in einer Presse, können angewandt werden, um
diesen Kern mit Deckplatten zu leimen.
—9—
009837/1959
Besonders bevorzugte Klebefolien sind solche, worin der
hitzehärtbare Kunststoff ein Epoxidharz (d.h. eine im
Durchschnitt mehr als eine 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül
enthaltende Substanz), wie einen Polyglyqidyläther eines
Phenols oder eines Alkohols oder ein Poly(N-glycidyl)-derivat
eines aromatischen Amins und eine hierfür wirksame Menge Härtungsmittel aufweist. = ......- . . . . / .-
Vorteilhafterweise enthalten diese hitzehärtbaren Klebefolien
ein thermoplastisches Polymerisat wie ein Phenoxy- :
harz oder ein Polysulfon oder Nylon.
Die Phenoxyharze, die verwendet werden können, sind lineare
Polyarylenpolyhydroxypolyäther, die im wesentlichen frei
von 1,2-Epoxidgruppen sind und ein Durchschnittsmolekulargewicht von wenigstens 10 000 aufweisen. Diese sind im allgemeinen
Mischpolymerisate eines zweiwertigen Phenols mit entweder einem Diglycidyläther eines zweiwertigen Phenols
oder mit Epichlorhydrin und sie enthalten wiederkehrende Einheiten der Formel ...
-QRQCH0CHCH0-
]■■-■-■ fi · ■ ■' ■■-■-.
OH
worin R der Rest eines zweiwertigen Phenols nach Entfernen
der beiden phenolischen Hydroxylgruppen ist. Zur Herstellung solcher Harze kann ein Diglycidyläther von beispielsweise
bis-(p-Hydroxyphenyl)-methan oder 2,2-bis(p-Hydroxy-
-10-
009837/19 59 ...
- ίο -
phenyl)-propan mit dem gleichen Phenol oder mit einem unterschiedlichen
zweiwertigen Phenol wie bis(p-Hydroxyphenyl)-sulfon
mischpolymerisiert werden. Vorzugsweise wird jedoch ein zweiwertiges Phenol, besonders 2,2-bis-(p-Hydroxyphenyl)-propan,
mit Epichlorhydrin mischpolymerisiert.
Besonders bevorzugte Phenoxyharze haben die Formel:
0-CH2CHGH2-QH
worin m ein Durchschnittswert im Bereich von 40 bis 160 ist.
Die verwendbaren Polysulfonharze sind lineare Polymerisate mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von wenigstens
10 000 und enthalten die wiederkehrende Einheit:
- A SQ2-
worin A eine zweiwertige aromatische Gruppe ist, die durch Äthersauerstoff und/oder durch zweiwertige aliphatische
Gruppen unterbrochen sein kann. Besonders geeignete Polysulfone werden dadurch erhalten, daß man ein üialkalimetallsalz
eines zweiwertigen Phenols, wie das Dinatriumsalz von
-11-
0 0 9 0 3 7/1959
2,2-bis(p-Bydroxyphenyl)--propan, mit einem bis(Monochloraryl)-sulfon
wie bis(p-Chlorphenyl)-sulfon umsetzt.
Besonders bevorzugte Polysulfonharze haben die Formel
worin η einen Durchschnittswert im Bereich von 50 bis 120
hat.
Gewöhnlich werden von ungefähr 1 bis 100 oder sogar von ungefähr 1 bis 150, aber besonders von 10 bis 80 Gew.Teile
des Phenoxy- oder Polysulfonharzes pro 100 Gew.Teile Epoxidharz
verwendet.
Andere Arten von Klebefolien können natürlich verwendet werden, wobei das Kriterium der Brauchbarkeit darin besteht,
ob die Klebefolie unter den verwendeten Bedingungen von sich aus ausreichend wulstbildend ist. Die Fähigkeit
zur Bildung von Wülsten wird wegen anderen Faktoren durch die Viskosität und Oberflächenspannung der Klebefolie in
flüssigem Zustand bestimmt und dieser hängt seinerseits
von den Komponenten des Klebstoffs, dem Vorhandensein von
Fv Istoffen, usw. ab. Welche jeweilige Klebefolie zur Ver-
-12-0 0 9 8 3 7/1959
Wendung unter den jeweiligen Umständen geeignet ist, kann
leicht durch Versuch bestimmt werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, wobei Teile in Gewicht und Siebgröße in mm (British Standard 410)
angegeben werden.
Zur Bildung von Klebefolien wurden die nachfolgenden bubstanzen verwendet:
"Epoxidharz A", ein Polyglycidyläther, hergestellt in bekannter
Weise aus 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali und gerinigt durch
Kristallisation. Er war bei Zimmertemperatur halbfest und hatte einen 1,2-Epoxidgehalt von ungefähr 5,7 Ä'qui,/kg.
"Epoxidharz B" ist ein Polyglycidyläther, hergestellt in bekannter Weise aus 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)-propan und
Epichlorhydrin. Er hatte einen 1,2-Epoxidgehalt im Bereich
von 0,25 bis 0,42 Äqui.Ag und sein Erweichungspunkt, bestimmt nach dem Durrans-Verfahren, war im Bereich von 145°
bis 155°.
"Phenoxyharz A" ist ein Harz, das von der Union Carbide
Corporation unter der Bezeichnung PRDA-8060 auf den Markt
gebracht wird; es hat die Struktur der Formell, wobei m ein Durchschnittswert von ungefähr 1OO ist.
"Polysulfonharz A" ist ein von der Union Carbide Corporation
-13-009837/1959
erhältliches Harz unter der Bezeichnung "Polysulphone E 3500". Dieses hat die Struktur der Formel II, wobei sein
Molekulargewicht im Bereich von 22 QÜO bis 35 000 liegt.
Epoxidharz A (100 Teile) und Phenoxyharz A (75 Teile) wurden
bei 2000C 1 Stunde in einem Z-Flügelblattmischer gerührt
und dann auf 115°C gekühlt. Aluminiumpulver (44- Teile),
die durch ein Sieb mit Norainalweite von 76/U (200 mesh)
laufen, wurden eingemischt, wonach, wenn die Temperatur auf 11O0C abgefallen war, 11 Teile Dicyandiamid zugegeben
wurden. Nachdem das Rühren eine weitere halbe Stunde fortgesetzt wurde, wurde das Gemisch in eine Feinfolie von
0,25 mm Stärke gegossen.
Diese Folie wurde über einem Wabenkern, der aus Aluminiumfolie mit einer Stärke von 0,1 mm hergestellt war," ausgebreitet.
Der Kern bestand aus regpLmäßigen sechseckigen Zellen,
bei denen die Seiten 6,3 nim lang waren. Der Film wurde
mit einem Metallstempel im Zentrum der Fläche, die von jeder Zelle abgegrenzt wurde, perforiert und Kern und Film
wurden in einem Ofen bei 1500C 3 bis 4- Minuten erhitzt,
wobei zu diesem Zeitpunkt die Folie Wülste geeigneter Größe gebildet hatte. Poröse Deckplatten aus einem Gewebe wurden
auf den Kern verklebt, wozu man 1 Stunde bei 1700C unter
einem Druck von 0,35 kg/cm zur Härtung des Klebstoffs erhitzte.
-14-009837/19 59
Eine 0f25 mm starke Klebefolie wurde in der in Beispiel 1
beschriebenen Weise aus 100 Teilen Epoxyharz A, 70 Teilen
Polysulfonharz A (das zunächst auf eine Feinheit von 0,8 mm lichte Maschenweite (18 mesh) gemahlen wurde), 12,5 Teilen
Dicyandiamid und 50 Teilen Aluminiumpulver (die ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 76/U (200 mesh)
durchlaufen) hergestellt.
Die Wülste des Klebstoffs wurden an den Kantenflächen des Wabenkerns, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt,
ausgenommen daß der Film und Kern bei 1600C 3 bis 4 Minuten
erhitzt wurden. Poröse Platten wurden auf den Kern geleimt, wozu man bei 177°G bei einem Druck von 0,35 kg/cm
1 Stunde zur Härtung des Klebstoffs erhitzte.
Epoxidharz B(90 Teile) wurden auf eine Feinheit von 0,2 mm
lichte Maschenweite (72 mesh) gemahlen und dann in einem Z.Flügelblattmischer mit 90 Teilen Epoxidharz A 1 Stunde
bei 1800G. gerührt. Das Gemisch wurde auf 600C gekühlt und
2 Teile fein dispergiertes "Aerosil" in 10 Teilen Epoxidharz
A, 8,4 Teilen Dicyandiamid dispergiert und 0,2 Teile
N-Benzyldimethylamin wurden dann zugegeben. ("Aerosil" ist
eine eingetragene Schutzmarke für Siliciumdioxid mit einem großen spezifischen Oberflächenbereich).
-15-009837/1959
Eine 0,25 mm starke Folie wurde bei 60°C gegossen und dann
auf einen Wabenkern aufgelegt. Die Wülste wurden in der in Beispiel 1 beschriebenen Wej.se durch 3 bis 4 Minuten langes
Erhitzen bei 900C gebildet. Poröse Deckplatten wurden auf den Kern geleimt, wozu man bei 1250C unter einem Druck
von 0,35 kg/cm 1 Stunde zur Härtung des Klebstoffs erhitzte.
Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt in Ansicht einen Wabenkern 1 mit quadratischen Waben, die beispielsweise in üblicher Weise aus
Streifen aus Papier oder einem anderen üblichen Werkstoff gefertigt sind. Der Aufbau der Waben im einzelnen
wird hier nicht näher beschrieben, da er nicht Gegenstand der Erfindung ist.
Fig. 2 zeigt das gleiche Teilstück eines Wabenkerns 1, wie Fig. l", jedoch in der Ansicht von oben. Der Wabenkern
1 ist hier bereits auf einer Stirnseite mit ■ einer Klebstoffolie 2 versehen.
Fig. 3 zeigt in gegenüber Fig. 1 und Fig. 2 vergrößertem
Maßstab die Ansicht von unten auf einen Teil von Fig. 2, in welcher man die Ausschnitte in der.Klebfolie
2 erkennt.
- 15a 009837/19 59
Fig. 4 zeigt den gleichen Gegenstand, wie Fig. 3, jedoch
nach dem Erhitzen der Klebfolie, so daß die Klebfolie zu Wülsten 21 längs der Kanten des Wabenkerns
zusammengelaufen ist.
Fig. 5 zeigt den Schnitt gemäß der Linie V-V aus Fig. 4. Hier erkennt man zwei der den Wabenkern 1 bildenden
Streifen 1' im Schnitt, und an ihren Enden die Klebstoffwülste
2'.
Fig. 6 zeigt in gleichem Maßstab, wie Fig. 5, ein fertiges Bauteil gemäß Erfindung, bei welchem nunmehr die
Ränder oder Kanten des Wabenbauteils durch Erwärmung mit zwei Deckplatten 3 und 4 verklebt ist. An
den Stoßstellen zwischen den Rändern des Wabenkerns und den Deckplatten 3 und 4 erkennt man, wie
die Klebstoffwülste 2' nunmehr so auseinandergeflossen sind, daß sie nicht nur die Stirnflächen der
den Wabenkern bildenden Streifen fest mit den Deckplatten 3 verbinden, sondern durch die Klebstoffansammlung
2'·, die etwa die Form von Hohlkehlschweißnähten haben, eine optimale Kraftübertragung
zwischen Wabenkern und Deckplatten 3 und 4 gewährleisten.
- 16 -
0 0 9837/1959
Claims (23)
- Patentansprüche :J Verfahren zum Ausformen von Klebstoffwülsten auf Kanten von Zellenstrukturkernen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klebetoffolie erhitzt wird, die mit den Kanten der Zellen in Berührung steht und Löcher oder geschwächte Zonen in den· Flächen aufweist, die von den Folienteilen begrenzt sind, die mit den Kanten der Zellen in unmittelbarer Berührung stehen, sodaß die Klebstoffölie schmilzt und auf den Kanten Klebstoffwülste bildet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie perforiert oder mit geschwächten Zonen versehen und anschließend auf den Wabenkern aufgebracht wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie auf den Wabenkern.aufgebracht und anschliessend mit Löchern oder geschwächten Zonen an den gewünschten Stellen versehen wird.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher oder die geschwächten Zonen im wesentlichen in der Mitte einer Jeden Fläche ausgebildet sind, die v.on den Folienteilen begrenzt ist, die mit den Kanten der Zellen in unmittelbarer Berührung stehen.-17-009837/19 59- vr-
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Klebefolie in Berührung stehenden Zellen des Wabenkerns im wesentlichen gleichförmig sind.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Klebefolie in Berührung stehenden Zellen des Wabenkerns im wesentlichen regelmäßig sind.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen des Wabenkerns sechseckig sind.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Durchschnittsweite der mit der Klebstoffolie in Berührung stehenden Zellen 2 cm nicht überschreitet.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Lochflächenanteil oder der Anteil der geschwächten Zone in einer jeden Folienfläche, die durch die Kanten begrenzt ist, zwischen 1$ und 25# beträgt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil zwischen 5# und 15$ liegt.-18-009837/1959
- 11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche' 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie ein thermoplastisches Material enthält.
- 12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie im wesentlichen aus einem hitzehärtbaren Kunststoff besteht und die Wülste des Klebstoffs unter solchen Bedingungen gebildet werden, daß der Klebstoff hitzehärtbar bleibt.
- 1$. Verfahren gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß der hitzehärtbare Kunststoff ein Epoxidharz enthält.
- . Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13*dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie ebenso ein thermoplastisches Polymerisat enthält.
- 15· Verfahren gemäß Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie ein Epoxidharz und als thermoplastisches Polymerisat ein Phenoxyharz oder ein Polysulfon enthält.
- 16. Verfahren gemäß Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Klebefolie ein Epoxidharz und als thermoplastisches Polymerisat ein Nylon enthält.
- 17· Verfahren gemäß Anspruch 1 im wesentlichen wie in einem-19-009837/1959der Beispiele 1 bis 3 beschrieben.
- 18. Mit Klebstoffwülsten ausgestatteter Wabenkern, wobei diese nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 oder I? hergestellt wurden.
- 19. Mit Klebstoffwülsten ausgestatteter Wabenkern, wobei diese nach dem Verfahren gemäß Anspruch 16 hergestellt wurden.
- 20. Geklebte Bauteile, sofern sie durch Verleimen mittels Klebstoffwülsten von einer oder mehreren Deckplatten auf einen Wabenkern gemäß Anspruch 18 hergestellt wurden.
- 21. Geklebte Bauteile gemäß Anspruch 20, bei denen wenigstens eine der Deckplatten porös ist.
- 22. Geklebte Bauteile, sofern sie durch Verleimen mittels Klebstoffwulsten von einer oder mehreren Deckplatten auf einen Wabenkern gemäß Anspruch 19 hergestellt wurden.
- 23. Geklebte Bauteile gemäß Anspruch 22, bei denen wenigstens eine der Deckplatten porös ist.009837/1 959
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB01006/69A GB1273771A (en) | 1969-02-28 | 1969-02-28 | Improvements in or relating to cellular core structures |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2009090A1 true DE2009090A1 (de) | 1970-09-10 |
Family
ID=9978320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702009090 Pending DE2009090A1 (de) | 1969-02-28 | 1970-02-26 | Zellenstrukturkerne |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3656992A (de) |
CA (1) | CA918513A (de) |
DE (1) | DE2009090A1 (de) |
FR (1) | FR2037434A5 (de) |
GB (1) | GB1273771A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3868297A (en) * | 1972-03-20 | 1975-02-25 | Hughes Aircraft Co | A structural panel including a honeycomb core and a foamed polymer composition |
US4249974A (en) * | 1978-08-24 | 1981-02-10 | The Boeing Company | Method for reticulating an adhesive to conform to a surface of an apertured workpiece |
EP0389978A3 (de) * | 1989-03-28 | 1991-02-27 | Cytec Technology Corp. | Mehrschichtplatte |
US4990201A (en) * | 1989-04-14 | 1991-02-05 | The Boeing Company | Method for reticulating perforated sheets |
JP3033109B2 (ja) * | 1990-01-25 | 2000-04-17 | 株式会社デンソー | ▲ろ▼過エレメントおよびその製造方法 |
AU650769B2 (en) * | 1991-08-05 | 1994-06-30 | 3A Technology & Management Ltd. | Process for the production of a composite sheet comprising a cellular core and at least one outer layer |
US5567499A (en) * | 1995-01-03 | 1996-10-22 | The Boeing Company | Resin transfer molding in combination with honeycomb core |
FR2824289B1 (fr) * | 2001-05-02 | 2006-12-08 | Eads Airbus Sa | Procede et dispositif de depot de colle sur une surface alveolee |
FR2839075B1 (fr) * | 2002-04-25 | 2006-05-19 | Airbus France | Film adhesif perfore et son procede de fabrication |
US7581366B2 (en) * | 2004-09-01 | 2009-09-01 | Hexcel Corporation | Aircraft floor panels using edge coated honeycomb |
US7507461B2 (en) * | 2004-09-01 | 2009-03-24 | Hexcel Corporation | Edge coating for honeycomb used in panels with composite face sheets |
US7550190B2 (en) * | 2004-09-01 | 2009-06-23 | Hexcel Corporation | Rubber-modified edge coating for honeycomb used in panels with composite face sheets |
DE102008028864B4 (de) * | 2008-06-19 | 2013-04-25 | Eads Deutschland Gmbh | Klebetechnische Anbindung von Faltwabenkernen in Sandwichstrukturen, Vorrichtung sowie Verwendung |
US10040269B2 (en) * | 2008-09-05 | 2018-08-07 | Textron Innovations Inc. | Method and apparatus for reticulating an adhesive to the surface network of a cellular core structure |
ITPN20100015U1 (it) * | 2010-06-10 | 2011-12-11 | Luigi Chiarion | Parete prefabbricata ultra-leggera |
TWI779453B (zh) * | 2021-01-05 | 2022-10-01 | 元太科技工業股份有限公司 | 可撓式顯示面板 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103460A (en) * | 1963-09-10 | Picket | ||
US2902589A (en) * | 1954-12-14 | 1959-09-01 | Fairchild Engine & Airplane | Resistance welding |
US3187380A (en) * | 1961-03-21 | 1965-06-08 | Grace W R & Co | Apparatus for use in making reinforced edge apertures in heat shrinkable material |
US3097439A (en) * | 1962-01-12 | 1963-07-16 | Calkin Fenton | Scarifier attachment |
US3400186A (en) * | 1964-11-18 | 1968-09-03 | Phillips Petroleum Co | Making plastic film from particles |
-
1969
- 1969-02-28 GB GB01006/69A patent/GB1273771A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-02-17 US US12148A patent/US3656992A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-26 FR FR7006998A patent/FR2037434A5/fr not_active Expired
- 1970-02-26 DE DE19702009090 patent/DE2009090A1/de active Pending
- 1970-02-27 CA CA076048A patent/CA918513A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2037434A5 (de) | 1970-12-31 |
US3656992A (en) | 1972-04-18 |
CA918513A (en) | 1973-01-09 |
GB1273771A (en) | 1972-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2009090A1 (de) | Zellenstrukturkerne | |
DE2234013C3 (de) | Kontaktkörper für Wasser und Luft für Kühltürme | |
DE3628514A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten verbundgegenstans mit einem wabenkern und halbfabrikat fuer ein solches verfahren | |
DE60318169T2 (de) | Bahnförmiges Verbundmaterial | |
DE3905447A1 (de) | Verfahren zum zusammenfuegen eines skis durch schweissen und so erhaltener skiaufbau | |
DE2852033A1 (de) | Rotationselement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2359978A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2657542C2 (de) | Bauteilecke von hoher Steifigkeit, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1479022C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schalenkörpers mit einem Wabenkern und Wabenkern zur Verwendung bei diesem Verfahren | |
AT349366B (de) | Verfahren zur herstellung eines insbesondere als ski-bauteil geeigneten schichtstoffes | |
DE2124049A1 (de) | Verfahren zur Verbindung eines Teils mit einem Matrixmaterial | |
DE2301180A1 (de) | Zellen- bzw. wabenstruktur- bzw. -bauplatte sowie verfahren zu deren herstellung | |
AT244816B (de) | Verbundski | |
DE3318962C2 (de) | ||
DE2722102C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauscher | |
DE69013121T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geleimten Skis Verfahren zur Herstellung eines geleimten Skis. | |
LU84810A1 (de) | Schiene fuer haengedecken und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3419624A1 (de) | Dichtungsbahn aus einem bleibend verformbaren material | |
DE2907685A1 (de) | Zusammengesetzte, wabenkernartige tragflaechengefuege und einstufiges verfahren zum heissverbinden bei der herstellung derartiger tragflaechengefuege | |
EP1303003B1 (de) | Schutzverkleidung für funktechnische Anlagen, Bauteile dafür, sowie jeweilige Herstellungsverfahren | |
DE2063482C3 (de) | Verbundbauplatte, insbesondere transparente Verbundbauplatte, mit einer parallele Kapillaren aufweisenden Kernschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1286430B (de) | Lamellierte Einschneiden-Rasierklinge und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2412754A1 (de) | Chemisch bestaendiges, laminiertes kunststoffmaterial | |
EP0113475A2 (de) | Plattenförmiges Teil mit körperschalldämpfender und versteifender Wirkung | |
DE1956842C3 (de) | Verfahren zum Abdichten der Fugen zwischen nebeneinanderliegenden Dacheindeckungsplatten o.dgl |