DE2907685A1 - Zusammengesetzte, wabenkernartige tragflaechengefuege und einstufiges verfahren zum heissverbinden bei der herstellung derartiger tragflaechengefuege - Google Patents

Zusammengesetzte, wabenkernartige tragflaechengefuege und einstufiges verfahren zum heissverbinden bei der herstellung derartiger tragflaechengefuege

Info

Publication number
DE2907685A1
DE2907685A1 DE19792907685 DE2907685A DE2907685A1 DE 2907685 A1 DE2907685 A1 DE 2907685A1 DE 19792907685 DE19792907685 DE 19792907685 DE 2907685 A DE2907685 A DE 2907685A DE 2907685 A1 DE2907685 A1 DE 2907685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
core
spar
attached
honeycomb core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792907685
Other languages
English (en)
Inventor
R John Hilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing Co
Original Assignee
Boeing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB7904641A priority Critical patent/GB2041861B/en
Application filed by Boeing Co filed Critical Boeing Co
Priority to DE19792907685 priority patent/DE2907685A1/de
Priority to FR7905280A priority patent/FR2450158A1/fr
Publication of DE2907685A1 publication Critical patent/DE2907685A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D24/00Producing articles with hollow walls
    • B29D24/002Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled
    • B29D24/005Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled the structure having joined ribs, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/12Construction or attachment of skin panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/20Integral or sandwich constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/542Shear strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Zusammengesetzte, wabenkernartige Tragflächenge-
  • füge und einstufiges Verfahren zum Heißverbinden bei der Herstellung derartiger Tragflächengefüge Die Erfindung betrifft wabenkernartige Gefüge und insbesondere wabenkernartige Tragflächengefüge, die Biege-und Scherbeanspruchungen ausgesetzt sind, wie z.B. Steuerflächen leines Flugzeugs, sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Tragflächengefüge. Die erfindungsgemäß herstellbaren Gefügekonstruktionen sind überall dort verwendbar, wo gegen Biege- und/oder Scherbeanspruchung widerstandsfähige Platten ohne Außenhauthuckel oder Vertiefungen hergestellt werden müssen.
  • Bislang sind massivversteifte, langgestreckte Holme bei vielen Figzeugsteuertragflächen, wie z.B. bei Klappen und Querrudern, verwendet worden, um eine Bjegung derartiger Konstruktionen in olmrichtung sowie ein Scheren in einer sehnenmäßigen Richtung zu verhindern. Festigkeitsmäßig müßte ein derartiger massiver Längsholm den auf solche Konstruktionen während des Fluges ausgeübten Biege- und Scherkräften widerstehen. Besonders während ihrer Betriebsstellungen sind die Steuerflächen eines Flugzeuges während des Fluges sowohl B'ege- wie Scherbeanspruchungen ausgesetzt. Eine Beschädigung des Steuerflächenaufbaus durch diese Beanspruchungen wird durch einen über die Spannweite in dem Aufbau angebrachten Längsholm verhindert. Die Versteifung des Holms widersteht sowohl der Scherbeanspruchung, die sich entlang der sehnenartigen Mittellinie des Steuerflächenaufbaus erstreckt, als auch der Biegebeanspruchung, die im rechten Winkel zu der Längsachse des Holms auftritt. Der Holm stellt in erster Linie ein tragendes Element dar, das Biege- und Scherbeanspruchungen auffängt. Wegen der hohen Beanspruchungen wurde bislang angenommen, daß ein massiv versteifter Holm erforderlich ist. Massiv verstreifte Holme sind jedoch unerwünscht, da sie das Gewicht des Steuerflächenaufbaus unerwünscht erhöhen. Zusätzliches Gewicht erfordert gesteigerten Treibstoffbedar. sowie eine höhere Kraft, um die Steuerflächen zu bewegen. Das zusitzliche Gewicht aufgrund massiver Holme ist jedoch nicht der hauptsächliche Nachteil, der vielmehr in der kostenintensiven Herstellung der massiven Holme sowie in dem Erfordernis exakter Dimensionen zu sehen ist. Die massiven Holme ferner weisen häufig verzogene Versteifungen auf. Derartige Nachteile hat man bislang in den Griff zu bekommen versucht, indem ein Holm auf einer Aufspannplattform verschraubt oder starr während der Bildung von Flugzeugsteuertragflächen befestigt wurde.
  • Die starre Aufspannplattform wurde verwendet, um den massiven Holm in einer fixierten Stellung, d.h. an der unteren Außenhaut zu befestigen, während der nachfolgenom Form- und Verbindungsstufen zu halten.
  • Nachfolgend wird ausgeführt, warum ein massiver Holm präzise herzustellen ist, wenn er in einem waben artigen Kernaufbau Verwendung finden soll, oder umgekehrt, warum die Ntwendigkeit besteht, daß die benachbarte Wabenstruktur derart auszubilden ist, daß Abmessungsveränderungen des Holms kompensiert werden. Es ist bekannt, daß eine zwischen einer Außenhaut und einem waben artigen Kern angeordnete Klebstoffschicht in den porösen wabenartigen Kern eindringt. Als Folge hiervon ist die Verbindungsschicht dünner als die anfängliche Klebstoffschicht, wenn man jede Schrumpfung des Klebstoffs vernachlässigt.
  • Umgekehrt wird eine Klebstoffschicht nicht eindringen oder dickenmäßig abnehmen, wenn sie zwischen einer Außenhaut und einer massiven Oberfläche, wie z. B. auf einem Flansch oder einen Längsholm aufgebracht wird, wobei eine Klebstoffschrumpfung zu vernachlässigen ist und angenommen wird, daß Klebstoff nicht zwischen den massiven Flächen herausgequetscht wird. Wenn daher ein wabenartiger Kern und ein Holmflansch in planer Weise verbunden werden und eine Außenhaut auf den Kern und den Flansch aufgebracht wird, können aerodynamisch schädliche Riffelungen oder zahnungsartige Rauhigkeiten auf der Außenhautoberfläche auftreten, falls die verwendete Klebstoffschicht eine gleichförmige Dicke aufweist. Solche Erscheinungen können durch Ausbildung des Teils des wabenartigen Kerns in Nähe des Holms dadurch beseitigt werden, daß der Teil eine größere Dicke als der Holm aufweist, d.h. die Verbindung zwischen dem Kern und dem Holmflansch ist nicht kontinuierlich. Eine solche Unregelmäßigkeit kann bekanntermaßen bis zu o,oi inch (o,ol.25,4 mm), im M;ttel o,oo5 inch (o,oo5.25,4 mm) betragen, falls eine zuverlässige Verbindung ohne Riefenbildung oder zahnungsartige Rauhigkeit erzielt werden soll. Bislang ist dieses Ziel bei Verwendung massiver Holme zusammen mit einem zweistufigen Heißklebeverfahren erreicht worden, wie es nachfolgend beschrieben wird: In der ersten Stufe dieses zweistufigen Heißklebeverfahrens wird eine untere Außenhaut auf der erwähnten Aufspannplattform angeordnet, auf die dann eine Klebstoffschicht aufgebracht wird. Hierauf wird der wabenartige Kern an der Versteifung des Holms mit Klebstoff befestigt. Zur gleichen Zeit wird der wabenartige Kern an der unteren Außenhaut befestigt. Ein Gratband, ein Schutzfilm oder ein Ableitgewebe werden über dem Kern angeordnet. Der Aufbau wird in einer Gummisackanordnung abgedichtet und in einer Hochdruckdampfbehandlung zur Aushärtung des Klebstoffs behandelt, um die Verbindung herzustellen. Nach Herstellung der Verbindungen werden der Schutzfilm, das bleitgewebe und das Gratband entfernt. In der zweiten Verfahrensstufe wird der freigelegte wabenartige Kern zur gewünschten Form verarbeitet.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die freiliegende Oberfläche des oberen Flansches des Holms alsAnzeigewert für die Erzielung einer durchschnittlichen Unregelmäßigkeit von o,oo5 inch (o,oo5.25,4 mm) zwischen der oberen Fläche des Holms und dem Bereich des waben artigen Kerns in Nähe des Holms verwendet. Dieser Mittelwert der Unstetigkeit ist sehr schwer bei Konstruktionen- zu erreichen, deren Länge größer als lo Fuß tlo.30,48 cm) ist. .Wenn der Kern durch ein dampfmäßiges Entölungsverfahren gesäubert worden ist, wird die obere Außenhaut an dem Kern und dem Holm angeklebt. Der Klebstoff wird dann in einem Autoclav gehärtet, sodaß die obere Außenhaut an dem Kern und dem Holm gebunden wird.
  • Wegen möglicher Kosteneinsparung bei Arbeitszeit, Material und Energie ist nach einem einstufigen Heißverbindungsverfahren gesucht worden, das zur Herstellung zuverlässiger verbundener Steuerflächenkonstruktionen eines Flugzeugs, wie z.B. von Steuerklappen und Querrudern, verwendbar ist. Bei einem bekannten Verfahren wird das Toleranzproblem vernachlässigt, das durch die ungleichmäßigen Abmessungen des Holms hervorgerufen wird. Bei diesem Verfahren wird der wabenartige Kern so bearbeitet, daß seine Außenfläche in Nähe der Holme o,o4.inch (o,o4.
  • 25,4 mm) größer als die Außenfläche der Holme ist. Die Klappe oder das Querruder wurde dann in einer einzigen Arbeitsstufe zusammengebaut. Während des Zusammenbaus wurde ein besonderer Überzug eines schwach flüssigen Klebstoffs auf die Holme von Hand aufgebracht, um die von ungleichmäßigen Abmessungen der Holmehervorgerufene Fehlanpassungen auszugleichen. Die gesamte Anordnung wurde dann in einem Autoklav erhitzt, um für eine klebemäßige Verbindung zu sorgen. Ein derartiges einstufiges Verfahren erweist sich in vielfacher Hinsicht als nachteilig. Insbesondere erhöht die Verwendung eines zusätzlichen Klebstoffs das Gewicht des resultierenden Aufbaus. Ferner ist das Aufbringen des zusätzlichen Klebstoffs von Hand material- sowie zeitintensiv und damit kostenintensiv. Auch vergrößert die Dicke der Klebstoffschicht um die Holmbereiche herum die tJahrscheinlichkeit von Leckstellen, die sich außen von dem Gefüge zum wabenartigen Kern erstrecken. Schließlich hat sich die Verbindung zwischen der Außenhaut und dem Holm im Bereich des zusätzlichen Klebstoffs als unzuverlässig herausgestellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, für verbesserte, zusammengesetzte Tragwerke, die Biege- und Abscherkräften geeignet widerstehen, sowie für ein kostensparendes Verfahren zur Herstellung dieser Tragwerke zu sorgen.
  • Die Erfindung betrifft somit zusammengesetzte Gefüge, die Biege- und Scherbeanspruchungen widerstehen und in einem einstufigen Heißverbindungsverfahren herstellbar sind. Das zusammengesetzte Gefüge kennzeichnet sich durch ein langgestrecktes, primär tragendes Element in Form eines wabenartigen, eine hohe Dichte aufweisenden Kerns mit Flügelholmabdeckungen, die jeweils eine vorbestimmte Dicke aufweisen und mit seiner oberen und unteren Fläche verklebt sind, durch einen wabenartigen, eine geringe Dichte aufweisenden Kern, der an dem wabenartigen, eine hohe Dichte aufweisenden Kern und an den benachbarten Kanten der Flügelholmabdeckung befestigt ist, und durch eine Außenhaut, die an den Flügelholmabdeckungen und an dem wabenartigen, eine geringe Dichte aufweisenden Kern befestigt ist. Die Dicke des wabenartigen, eine geringe Dichte aufweisenden Kerns nahe des primär tragenden Elements ist größer als die Dicke des primär tragenden Elementes plus eine vorbestimmte Höhe der Holmabdeckungen. Zusammengesetzte Gefüge dieser Art sind dort besonders nützlich, wo sie Biege- und Scherbeanspruchungen ausgesetzt.sind, und zwar insbesondere in einer Ebene quer zur Längsachse des primär tragenden Elementes. Derartige zusammengesetzte Gefüge sind besonders für Steuerflächen von Flugzeugen, wie z.B. Klappen, Querruder usw., geeignet.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein einstufiges Heißverbindungsverfahren zur Bildung zusammengesetzter, wabenartiger Gefüge, daß sich kennzeichnet durch die Verfahrensschritte, daß erste und zweite Holmabdeckungen an gegenüberliegenden Flächen eines langgestreckten, wabenartigen Kerns zur Bildung eines primär tragenden Elements klebend befestigt werden, daß ein einen wabenartigen Kern darstellendes Formelement an einer Kante des primär tragenden Elementes klebend befestigt wird und eine Dicke aufweist, die geringfügig größer als die Dicke der Kante des primär tragenden Elementes an dem Verbindungspunkt ist, daß eine Außenhaut klebend an den Außenflächen der ersten und zweiten Holmabdeckung und dem das Formelement darstellenden wabenartigen Kern befestigt wird, und daß der zusammengesetzte wabenartige Kern in einem Ofen zur Aushärtung der Klebstoffverbindungen erhitzt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen zusammengesetzten, wabenartigen Kernaufbau, der sich kennzeichnet durch ein langgestrecktes, primär tragendes Element mit einem langgestreckten, wabenartigen Kern und einer ersten und einer zweiten Holmabdeckung, die an gegenüberliegenden Kanten des wabenartigen Kerns befestigt sind, durch ein ein Formelement darstellenden wabenartigen Kern, der Außenflächen bildet, und durch eine Kante, die sich zwischen die Flächen erstreckt und mit einer Kante des primär tragenden Elements verbunden ist, das sich zwischen den ersten und zweiten Holmabdeckungen erstreckt, wobei die miteinander verbundenen Kanten des den wabenartigen Kern darstellenden Formelementes und des primär tragenden Elementes derart geformt sind, daß benachbarte Flächen des den wabenartigen Kern darstellenden Formelementes und des primär tragenden Elementes unstetig sind, wobei die Unstetigkeit einen vorbestimmten Mittelwert aufweist, und daß eine Außenhaut an der Außenfläche des das Formelement darstellenden wabenartigen Kerns und an den benachbarten Flächen der ersten und der zweiten Holmabdeckung befestigt sind.
  • Gemäß der Erfindung wird somit für ein zusammengesetztes Gefüge aus Holmabdeckungen und einem waben artigen Kern gesorgt, das massive Holme ersetzt. Genaue, gleichmäßige Toleranzerfordernisse sind mit diesem Gefüge leicht einhaltbar, da die Holmabdeckungen leicht mit einer vorherbestimmten Dicke und die wabenartigen Kerne genau dickenmäßig herstellbar sind. Obgleich die Dicke jeder Holmabdeckung über ihre Länge oder Breite variieren kann, ist die Dicke an jedem Punkt vorbestimmt und gleichmäßig für alle Holmabdeckungen dergleichen Abmessungen herstellbar. Da die Dicke der Holmabdeckung vorbestimmt ist, kann der wabenartige Kern vor der Befestigung der Holmabdeckungen geformt werden. Ferner kann die gesamte Außenhaut am Oberteil wie am Boden an das Gefüge aus Holmabdeckung und wabenartigem Kern vor Aushärten des Klebstoffs des Gefüges aufgebracht werden. Da das Gefüge vor dem Aushärten des Klebstoffs zusammengesetzt wird, ist nur ein einziger Aushärtungsverfahrensschritt erforderlich. Auch ist eine kostspielige Aufspannplattform nicht erforderlich. Durch Ausschaltung von Unterbrechungen, wie sie bei dem zweistufigen Verfahren z.B. zwischen dem Vorbereiten des Gefüges zum Aushärten und dem Arbeitsgang nach dem Aushärten notwendig ist, ist eine beträchtliche Zeitersparnis möglich, so daß die erfindungsgemäß hergestellten Gefüge im Vergleich zu den herkömmlichen, im zweistufigen Heißverbindungsverfahren hergestellten Gefüge beträchtlich billiger herstellbar sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Zeichnung. in letzterer sind: Fig. 1 eine Grundrißansicht einer Flugzeugklappe, teilweise weggebrochen, wobei der Gitteraufbau von wabenartigen Kernen verhältnismäßig hoher und verhältnismäßig niedriger Dichte gezeigt ist.
  • Fig. 2 die Ansicht eines Teilquerschnitts entlang der Linie 2 - 2 der Fig. 1, Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 2, wobei in übertriebener Weise die Unstetigkeit zwischen der Außenfläche des wabenartigen Kerns verhältnismäßig geringer Dichte und der Außenfläche einer Holmabdeckung, die erforderlich ist, um ein resultierendes zusammengesetztes Gefüge ohne Oberflächenunregelmäßigkeiten der Außenhaut beim klebmäßigen Aufbringen letzterer auf diese Oberflächen zu erhalten, Fig. 4 ein vergrößerter Teilgrundriß des Gitteraufbaus entlang der Linie 4-4 der Fig. 2, Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines Querruders und Fig. 6 eine Querschnittsansicht eines zusammengesetzten Aufbaus, der zwei wabenartige Kerne verhältn-ismäßig geringer Dichte befestigt an einem wabenartigen Kern verhältnismäßig hoher Dichte in übertriebener leise dargestellt zeigt, um die Unstetigkeit zwischen den Außenflächen des wabenartigen Kerns verhältnismäßig geringer Dichte und der Außenflächen der Holmabdeckungen und die unterschiedliche Klebstoffdicke besser zu zeigen.
  • Aus den Fig. 1 bis 4 geht der zusammengesetzte, erfindungsgemäß ausgebildete Aufbau einer Flugzeugklappe 1o hervor.
  • Die äußere Gestalt der Klappe ist von herkömmlicher Art, und zwar mit einer an einem Haupttragflächenaufbau befestigbaren Vorderkante und mit einer die rückwärtige Kante des Teils der Tragfläche bildenden Hinterkante, die an der Klappe befestigt ist. Die Klappe weist ein zusammengesetztes Gefüge mit einem inneren Unterbau und einer Außenhaut auf, die das Profil der Klappe bestimmt, das eine der Steuerflächen eines Flugzeugs bildet. Die Erfindung bezieht sich auf die Art des inneren Unterbaus sowie auf ein einstufiges Verfahren zur Herstellung einer gesamten Klappe oder zumindestens des Hinterkantenteils letzterer. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch zur Herstellung von Steuerflächenaufbauten, wie z.B. von Querrudern, von fixierten Hinterkantenkeilen oder anderen keilförmigen Tragwerken verwendbar.
  • Der aus den Fig. 1 bis 4 hervorgehende Innenaufbau weist gemäß der Erfindung einen langgestreckten, eine hohe Dichte aufweisenden wabenartigen Kern 11 auf, der sich spannmäßig über die Klappe lo entlang dergleichen Längsgeraden wie die Versteifung eines massiven Holms herkömmlicher Klappen dergleichen Gestalt erstreckt. Der eine hohe Dichte aufweisende, wabenartige Kern besitzt ein herkömmliches L/W Wabengitter, das so angeordnet ist, daß L die Richtung der Spannweite, W die Richtung der Sehne und die Vertikale die offene Richtung darstellen, wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht. Am Oberteil und am Unterteil des eine hohe Dichte aufweisenden, wabenartigen Kerns sind in Richtung der Spannweite ebene Holmabdeckungen 12 angeordnet. Die Holmabdeckungen weisen eine gleichförmige Dicke auf und sind derart befestigt, daß ihre Längskante koplanar mit der hinteren Kante des eine hohe Dichte aufweisenden Kerns ist. Im Querschnitt gesehen, sind der eine hohe Dichte aufweisend; wabenartige Kern und die Holmabdeckungen daher C-förmig ausgebildet.
  • Die Holmabdeckungen und der eine hohe Dichte aufweisende, wabenartige Kern bilden ein primär tragendes Element, das geeigneterweise die massiv versteiften Sparren in herkömmlichen Klappen ersetzt. Bei angemessener Dichte hat sich der eine hohe Dichte aufweisende, wabenartige Kern als stabilUgenug erwiesen, um bei anormalen Biegebelastungen in Richtung der Spannweite und bei anormalen Scherbeanspruchungen in Sehnenrichtung starr zu bleiben.
  • Derartige Lasten und Beanspruchungen sind bis zu 2ovo % der zulässigen Belastung aufgenommen worden. Angemessene Dichtewerte für den eine hohe Dichte aufweisenden, wabenartigen Kern sind unten angeführt.
  • An der Traglächenhinterkantenseite des primär tragenden Elementes, das zusammengesetzt ist aus dem eine hohe Dichte aufweisenden, wabenartigen Kern und der Holmabdeckung, ist ein wabenartiger Kern 13 mit geringer Dichte angesracht, der auch ein L/W-Gitter aufweist. Bei diesem Gitter stimmt die Richtung jedoch mit der Sehnenrichtung und die Richtung mit der Richtung der Spannweite überein. Wie bei dem eine hohe Dichte aufweisenden wabenartigen Kern ist die offene Richtung des waben artigen Kerns geringer Dichte vertikal.
  • In die Öffnungen der Zellen lla und 13a der wabenartigen Kerne in der Stirnfläche werden Klebemittel eingefüllt, wie in Fig. 4 durch mit Pünktchen versehenen Zellen dargestellt ist. Die äußeren, geöffneten Zellwände des eine geringe Dichte aufweisenden Kerns bilden den Außenumfang des Tragflächenhinterkantenteils der Klappe lo. Insbesondere bilden die offenen Zellseiten des eine geringe Dichte aufweisenden, wabenartigen Kerns das Profil des Teils der Klappe rückwärts von dem primär tragenden Element zu der Tragflächenhinterkante der Klappe, und zwar in ähnlicher Weise, wie dies bei den eine geringe Dichte aufweisenden, waben artigen Kernen herkömmlicher Klappen der Fall ist.
  • Wie bereits erwähnt worden ist, wird zur Vermeidung der Bildung von Huckeln und Vertiefungen bei der Aufbringung einer Außenhaut 14 auf ein Gefüge mit benachbarten, porösen (wabenartigen) und unporösen (Holmabdeckung) Bereichen für eine Unstetigkeit zwischen diesen Bereichen gesorgt. Aus Fig. 3 geht deutlich hervor, daß für diese Unstetigkeit gesorgt wird, indem der eine geringe Dichte aufweisende, wabenartige Kern dicker als die Dicke der Kombination der Holmabdeckungen und des eine hohe Dichte aufweisenden, wabenartigen Kerns am Verbindungspunkt ausgeführt wird. Auch wenn die Abmessung der Unstetigkeit zwischen den Außenflächen der Holmabdeckungen und dem eine geringe Dichte aufweisenden Kern in Abhängigkeit von der Größe der Zellen des wabenartigen Kerns und der Eigenschaften des Klebstoffs variieren kann, hat sich für eine gebräuchliche Klappe eines modernen Düsenflugzeugs, wie z.B. einer Boeing 727, eine mittlere Abmessung von o,oo5 inch (0,00,25,4 mm) als geeignet erwxsen.
  • Insbesondere die Unstetigkeit zwischen der unteren Holmdeckung und der untern Fläche des eine geringe Dichte aufweisenden, wabenartigen Kerns und der oberen Holmabdeckung und der oberen Fläche des eine geringe Dichte aufweisenden, wabenartigen Kerns kann sich von 0 bis o,oo5 inch (von O bis o,oo5.25,4 mm) verändern, solange der Mittelwert ungefähr o,oo5 inch (o,ooS.25,4 mm) ist.
  • Die Erfindung hebt folglich nicht die Notwendigkeit einer Unstetigkeit auf. Vielmehr sorgt die Erfindung für ein primär tragendes Element, das die massiven Holme herkömmlicher Klappen ersetzt. Die Verwendung eines primär tragenden Elementes, das aus einem eine hohe Dichte aufweisenden, wabenartigen Kern und einem Paar Holmabdeckungen anstelle eines massiv versteiften Holms gebildet ist, weist zahlreiche Vorteile auf. Zum einen kann in Abhängigkeit von der Größe (Weite) und der Dichte des vJabenartigen Kerns hoher Dichte eine Verringerung des Gewichtes bei Aufrechterhaltung einer adaquatell Festigkeit erreicht werden. Zum anderen kann, was weitaus wichtiger ist, das primär tragende Element kostensparend unter genauer Einhaltung der abmessungsmäßigen Erfordernisse hergestellt werden, d.h. derartige Elemente können ohne Kostenerhöhung exakt innerhalb der Toleranzgrenzen gehalten werden. Demgegenüber ist es bei massiven Holmen schwierig, die gleichen Erfordernisse einzuhalten. Aber auch wenn es gelingt, bei massiven Holmen die geforderten Abmessungen einzuhalten, sind die Herstellungskosten der Holme unangemessen.
  • Ferner kann wegen der genauen Dimensionierung des primär tragenden Elementes das gesamte zusammengesetzte Gefüge (z.B. die Klappe) in einem einstufigen Heißklebeverfahren hergestellt werden, wie nachfolgend dargelegt wird.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Klappe 1o wird durch eine vordere Kante oder einen Ansatz 15 vervollständigt, der an den nach vorne ragenden Teilen der Holmabdeckungen 12 befestigt ist. Da die StärKe des Materials, aus dem der Ansatz für gewöhnlich gebildet wird, meist größer als die Dicke der Außenhaut 14 ist, sind die nach vorn ragenden Teile der Holmabdeckungen unterschnitten daLgestellt. Als Folge davon wird eine bündige Überlappverbindung an der Außenfläche der Klappe erzeugt. Zur Verstärkung sind ferner Platten 15a vorgesehen, die auf der Innenseite der Klappe angeordnet sind, so daß die Vorderkante der Holmabdeckungen die benachbarten Flächen letzterer und den Ansatz 15 überlagern. Vorzugsweise ist der Ansatz angenietet. Andere Befestigungsmöglichkeiten sind aber wählbar.
  • Unter bestimmten Bedingungen kann ein zusammengesetztes Getüge adäquate Wizerstandsfähigkeit aufweisen,falls der wabenartige Kern des primär tragenden Elements eine Dichte (geringe Dichte) entsprechend der Dichte der Außenhaut aufweist, die von dem wabenartigen Kern getragen ist.
  • In einem solchen Fall können der wabenartige Kern des primär tragenden Elements und der wabenartige Kern, der die Außenhaut trägt, einheitlich hergestellt und auf die exakte Form bearbeitet werden. Wenn anderenfalls der die Außenhaut tragenden, wabenartigen Kern zwecks Erhöhung der Festigkeit dichter hergestellt werden soll, kann ein wabenartiger Kern einheitlich hoher Dichte zu einem die Außenhaut tragenden Kern und einem primär tragenden Kern verarbeitet werden. Ein Ausführungsbeispiel eines zusammengesetzten Gefüges (Querruder), bei dem die beiden wabenartigen Kerne die gleiche Dichte aufweisen und die in einheitlicher Weise hergestellt sind, geht aus Fig. 5 hervor. Fig. 5 zeigt eine Ansicht eines Querschnitts eines Querruders 20 mit einem einheitlichen, wabenartigen Kern 21. Der einheitliche, wabenartige Kern 21 ist bearbeit oder so geformt, daß er einen Tragflächenhinterkantenbereich in Form des Tragflächenhinterteils des Querruders 20 sowie ein Vorderkantenbereich 22 aufweist, der der Vorderkante der Klappe zugewandt, jedoch im Abstand von dieser angeordnet ist. Der Vorderkantenbereich 22 ist an den oberen und unteren Flächen im angemessenen Ausmaß unterschnitten, um für die Unstetigkeit nach Verbinden der oberen und unteren Holmabdeckungen 23 mit den unterschnittenen Bereichen zu sorgen. Die Holmabdeckungen ragen nach außen von dem Vorderkantenbereich 22 des wabenartigen Kerns 21 vor. Wie bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten, zusammengesetzten Gefüge (Klappe) wird eine Außenhaut 24 an den Holmabdeckungen und dem Tragflächenhinterkantenbereich des einheitlichen Kerns befestigt. Weiterhin wird eine U-förmige Vorderkante 25 an dem nach vorne ragenden Teil der Holmabdeckungen 23 befestigt.
  • Bei bestimmten zusammengesetzten Gefügen kann es notwendig sein, daß sich der die Außenhaut tragende Kern nach außen von den einander gegenüberliegenden Seiten des wabenartigen Kerns des primär tragenden Elementes erstreckt.
  • Bei solchen Gefügen kann es sich um Gefüge für Flugzeugsteuerflächen, leichtgewichtige Spante usw. handeln.
  • Fig. 6 ist die Ansicht eines Querschnitts, die eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Platte zeigt, bei der sich wabenartige Kerne 31 und 32 geringer Dichte, die eine Außenhaut tragen, nach außen von einem langgestreckten, wabenartigen Kern 33 hoher Dichte erstrecken, die an Kernen geringer Dichte befestigt sind. Obere und untere Holmabdeckungen 3 sind an einem waben artigen Kern 33 hoher Dichte betestigt. Die Höhe der Kombination aus dem wabenartiyen Kern hoher Dichte und den Holmabdelckungen, die das primär tragende Element bildet, ist wiederum geringfügig kleiner als die Höhe der benachbarten Bereiche der wabenartigen Kerne 31 und 32 geringer Dichte, wie deutlich aus Fig. 6 hervorgeht. An den Holmabdekzungen und den treiliegenden, benachbarten Flächen der wabenartigen Kerne 31 und 32 geringer Dichte ist eine Außenhaut 35 befestigt. Hervorzuheben ist, daß bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform die Breite des wabenartigen Kerns hoher Dichte und die Breite der Holmabdeckungen 34 gleich ist. Die Holmabdeckungen erstrecken sich folglich nicht über eine Seite des waben artigen Kerns hoher Dichte hinaus, wie in Bezug auf die anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele dargelegt worden ist. Falls es notwendig ist, können die wabenartigen Kerne der primär tragenden Elemente der zuvor beschriebenen Ausführungsformen auch den gesamten Bereich zwischen den Holmabdeckungen einnehmen. Da bei der errindungsgemäßen Ausführungsform nach Fig. 6 wie bei den anderen beschriebenen Aus i:ührungsformen ein wabenartiger Kern hoher Dichte als Teil des primär tragenden Elementes orgesehen is-, kann die Dichte des die Außenhaut trayenden Kerns wie des Kerns des primär tragenden Elementes gleich hoch oder gleich niedrig sein. In diesem Fall können die beiden wabenartigen Kerne in einheitlicher leise hergestellt werden.
  • Die wabenartlgen Kerne, die Holmabdeckungen und Außenhäute können aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
  • Aluminium, einer Alluminiumlegierung, Titan, einer Titanleerung, Stahl, einer Stahllegerung, Glasfaserglas oder anderen kunstharzverstärkten Fasern, Papiererzeugnissen oder hochtemperaturbeständigen Nylons, wie Polyamiden, in Abhängigkeit davon hergestellt werden, wie das resultierende, zusammengesetzte Gefüge verwendet werden soll.
  • Als l'lebstofte können Epoxyharze, Akrylpolymere, Phenolharze oder andere nichtflüchtige Klebstoffe entsprechend dem angemessen herzustellenden Festigkeitserfordernis der Verbindung verwendet werden.
  • Ein normaler wabenartiger Kern aus einer Aluminiumlegierung mit dem Gitter L/W ist durch seine Dichte charakterisiert. Ein wabenartiget Kern geringer Dichte bedeutet in diesem Zusammenhang eine Dichte zwischen 2,1 und 4,5 Pound/Fuß³,und ein wabenartiger Kern hoher Dichte bedeutet eine Dichte zwischen 7,1 und 55 Pound/Fuß3.
  • So ergibt z.B. bei einer tatsächlichen Innenklappe einer Boeing 727 bei Anwendung der Erfindung und einer normalen Aluminiumlegierung, wie sie bei Flugzeugen üblich ist, ein primär tragendes Element mit einem wabenartigen, eine hoehe Dichte aufweisenden Kern eine Dichte von 12 Pound/Fuß³, wobei 2/16 inch. große Zellen mit einer Wandstärke von o,oo3 inch, einer Breite von o,75 inch, einer Höhe ungefähr 2,5 inch und einer Länge von ungefähr 15 Fuß (15.30,48 cm) Verwendung finden. Der wabenartige Kern geringer Dichte, der die Außenhaut trägt, weist eine Dichte von 3,1 lbs/Fuß3 auf und ist aus 3/16 inch großen Zellen mit einer Wandstärke von o,ool inch, einer Höhe von ungefähr 2,5 inch an der Grenzfläche zwischen den wabenartigen Kernen hoher und niedriger Dichte, einer Breite von ungefähr 14,8 inch. und einer Länge von ungefähr 15 Fuß gebildet. Die Holmabdeckungen weisen eine Dicke von o,1 inch, eine Breite von 2,0 inch und eine Länge von ungefähr 15 Fuß auf. Die obere Außenhaut hat eine Dicke von o,ol2 inch und die untere Außenhaut eine Dicke von o,ol6 inch. Der Klebstoff ist ein moderlert wärmegehärteter, veränderbarer Epoxyharz, z.B.
  • ein.imodifivierter Epoxyharz FM-73 der Fa. American Cyanide oder der Ewpoxyarz 9628 der Fa. Hysol Corporation. Die Dicke des Klebstoffs zwischen der Außenhaut und den Holmabdeckungen, zwischen der Außenhaut und dem wabenartigen Kern geringer Dichte und zwischen den Holmabdeckungen und dem wabenartigen Kern hoher Dichte ist o,ol inch. Die Dicke des Klebstoffs zwischen den wabenartigen Kernen hoher und niedriger Dichte ist o,o5 inch.
  • In einigen Fällen wird es bevorzugt, die Dichte in einem der beiden Kerne in Abhängigkeit von der erforderlichen iderstandsfähigkeit zu variieren. So ist z.B. bei Klappen der Boeing 737 die Dichte des Kerns des verwendeten primär tragenden Elements ungefähr 12 Pound/Fuß3. Diese Dichte erhöht sich auf 21 Pound/Fuß³, wenn Betätigungshebel an dem primär tragenden Element angebracht werden.
  • Das einstufige Heißklebeverfahren gemäß der Erfindung zur Bildung der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Gefüge schließt Im allgemeinen das Zusammenbauen des primär tragenden Elementes, des wabenartigen Kerns,der die Außenhaut trägt, und das Aufbringen letzterer sowie das Erwärmen der zusammengebauten Einheit In einem Ofen ein.
  • Vor dem Zusammenbauen werden der wabenartige Kern oder die Kerne bezüglich ihrer Außenflächen formmäßig mit einem-Grundhobel mit einem von einer Ventilkolbenstange betätigten Messer bearbeitet. Da die Holma.odeckungen eine gleichförmige, vorbestimmte Dicke aufweisen, kann die Unstetigkeit zwischen benachbarten Flächen des primär tragenden Elements und dem waben artigen Kern geringer Dichte, der die Außenhaut trägt, mit einer Genauigkeit gebildet werden, die eine exakte Aufrechterhaltung des Raumes zwischen diesen Flächen gewährleistet. Wird angenommen, das zusammengesetzte Gefüge bilde eine Klappe, so wird der wabenartige Kern geringer Dichte zur gleichen Zeit auf sein aerodynamisches Profil bearbeitungsmäßig gebracht. Die untere Außenhaut (d.h. die der Klappe) wird dann auf eine Werkzeuganordnung auf gebracht und der Klebstoff wird auf die freiliegende Seite der Außenhaut aufgebracht. Die untere Holmabdeckung wird in SEliung gebracht und auf der Außenhaut in geeigneter Lage aurgebracht. Hierauf wird der Teil der freiliegenden fläche der unteren Holmabdeckung, der mit dem wabenartigen Kern hoher Dichte in Berührung kommen soll, mit dem Klebstoff überzogen. Der zuvor befestigte (oder einheitlich geformte), wabenartige Kern des primär tragenden Elementes und der wabenartige Kern geringer Dichte werden auf der unteren Außenhaut bzw. auf der unteren Holmabdeckung angeordnet. Die obere Holmabdeckung kann dann an dem wabenartigen Kern des primär tragenden Elementes mit einem Klebstoff befestigt werden. Die obere Außenhaut wird dann an der freiliegenden Fläche des wabenartigen Kerns geringer Dichte und an der oberen Holmabdeckung mit einem Klebstoff befestigt. Der zusammengebaute Klappenaufbau wird dann in einer Beutelform abgedichtet und der Klebstoff wird in einem aufgeheizten Autoklav gehärtet. kJenn ein bei moderierter Wärme erhärterer, modifizierter Epoxyharz als Klebstoff verwende-t wird, beträgt die Temperatur des Autoklav vorzugsweise 2500F.
  • Die Schritte beim Zusammenbauen sind variierbar. Die wabenartigen Kerne können z.B. einzeln in die gewünschte Form gebracht werden, worauf die beiden Holmabdeckungen an dem wabenartigen Kern des primär tragenden Elements mit Klebstoff befestigt, der wabenartige Kern, der die Außenhaut trägt, an dem wabenartigen Kern des primär tragenden Elements angebracht, die Holmabdeckungen dann mit Klebstoff beschichtet und die Außenhäute darauf befestigt werden. Diese alternativen Schritte des Zusammenbauens schließen die Notwendigkeit aus, die wabenartigen Kerne vor dem Erhärten der Klebstoffe der gesamten Anordnung zu verbinden.
  • Auch die Reihenfolge der einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ist variierbar. Ferner können andere zusammengesetzte Elemente als Klappen und Querruder gebildet werden. Die Dicke der Holmabdeckungen kann je nach den variierbaren Festiglceitserfordernissen und den daran zu befestigenden Bauteilen variieren. Jedoch muß die Dicke jeder Holmabdeckung an irgendeinem Punkt bekannt und gleichmäßig für die Holmabdeckungen gleicher Form sein. Die Unstetigkeit zwischen der Außenfläche der Holmabdeckungen und der Außenfläche des wabenartigen Kerns geringer Dichte nahe der Holmabdeckung muß aufrechterhalten werden.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche Einstufiges Heißklebeverfahren zur Bildung zusammengesetzter, wabenkernartiger Tragflächengefüge, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte, daß erste und zweite Holmabdeckungen an gegenüberliegenden Flächen eines langgestrecken, wabenartigen Kerns zur Bildung eines primär tragenden Elementes klebend befestigt werden, daß ein einen waben artigen Kern darstellendes Formelement an einer Kante des primär tragenden Elementes klebend befestigt wird und eine Diclce aufweist, die geringfügig größer als die Dicke der Kante des primär tragenden Elements an dem Verbindungspunkt ist, daß eine Außenhaut klebend an den Außenflächen der ersten und zweiten Holmabdeckung und dem das Formelement darstellendrnwabenartigen Kern befestigt wird, und daß der zusammengesetzte wabenartige Kern in einem Ofen zur Aushärtung der Klebstoffverbindungen erhitzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, daß der kombinierte, wabenartige Kern derart geformt wird, daß die Dicke des primär tragenden, wabenartigen Kerns geringer als die des das Formelement darstellenden wabenartigen Kerns an ihrer Verbindungsstelle ist, wobei gegenüberliegende, unterschnittene Bereiche in dem kombinierten waben artigen Kern im Bereich des primär tragenden, wabenartigen Kerns gebildet werden, daß eine erste Außenhaut auf einer Arbeitsfläche aufgebracht wird, daß Klebstoff auf die Außenhaut aufgebracht wird, daß die erste Holmabdeckung an der Außenhaut befestigt wird, daß Klebstoff auf die erste Holmabdeckung aufgebracht wird, daß die wabenartigen Kerne an der ersten Holmabdeckung und der ersten Außenhaut derart befestigt werden, daß ein unterschnittener Bereich des kombinierten, wabenartigen Kerns die erste Holmabdeckung überlagert und an dieser befestigt ist, und daß die Oberfläche des das Formelement darstellenden, wabenartigen Kerns des kombinierten Kerns nahe des unterschnittenen Bereiches die erste Außenhaut überlagert und an dieser befestigt ist, daß Klebstoff auf den kombinierten, wabenartigen Kern aufgebracht wird, daß die zweite Holmabdeckung an dem anderen unterschnittenen Bereich des kombinierten, wabenartigen Kerns befestigt wird, daß Klebstoff auf die zweite Holm' abdeckung aufgebracht wird, daß die zweite Außenhaut an Mr zweiten Holmabdeckung und dem das Formelement darstellenden, wabenartigen Kern des kombinierten wabenartigen Kerns befestigt wird, und daß zur Bildung von Verbindungen zwischen den wabenartigen Kernen, den Holmabdeclcungen und den Außenhäuten der Klebstoff an den Verbindungsstellen gehärtet wird.
  3. 3. Zusammengesetzter, wabenartiger Kernaufbau gekennzeichnet durch ein langgestrecktes, primär tragendes Element mit einem langgestreckten, wabenartigen Kern und einer ersten und einer zweiten Holmabdeckung, die an gegenüberliegenden Kanten des wabenartigen Kerns befestigt sind, durch einen ein Formelement darstellenden, wabenartigen Kern, der Außenflächen bildet, und durch eine Kante, die sich zwischen die Flächen erstreckt und mit einer Kante des primär tragenden Elementes verbunden ist, das sich zwischen den ersten und zweiten Holmabdeckungen erstreckt, wobei die miteinander verbundenen Kanten des den wabenartigen Kern darstellenden Formelementes und des primär tragenden Elementes derart geformt sind, daß benachbarte Flächen des den wabenartigen Kern darstellenden Formelementes und des primär-tragenden Elementes unstetig sind, wobei die Unstetigkeit einen vorbestimmten Mittelwert aufweist, und daß eine Außenhaut an der Außenfläche des das Formelement darstellenden, wabenartigen Kerns und an den benachbarten Flächen der ersten und der zweiten Holmabdeckung befestigt sind.
  4. 4. Zusammengesetzter, wabenartiger Kernaufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des langgestreckten, wabenartigen Kerns wesentlich größer als die Dichte des das Formelement darstellenden, wabenartigen Kerns ist.
  5. 5. Zusammengesetzter, wabenartiger Kernaufbau nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unstetigkeit zwischen benachbarten Flächen des langgestreckten, wabenartigen Kerns und den Holmabdeckungen bis zu o,ol inch (o,ol.25,4 mm) und im Mittel o,o5 inch (o,o5.25,4 mm) beträgt.
  6. 6. Zusammengesetzter, wabenartiger Kernaufbau nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wabenartigen Kerne ein Gittergefüge mit einer L-Form in einer Richtung und mit einer W-Form in einer Richtung senkrecht dazu aufweisen.
  7. 7. Zusammengesetzter, wabenartiger Kernaufbau nach einem der Ansprüche 3 bis 7 zur Verwendung als Steuerfläche eines Flugzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß das den wabenartigen Kern darstellende Formelement die Steuerfläche bildet, wobei die Außenfläche des Formelementes den Tragrlächenhinterlcantenbereich der Steuerfläche bildet, und daß die Vorderkante an den Holmabdeckungen an der Seite des primär tragenden Elementes gegenüber der Seite befestigt ist, die an dem die Steuerfläche darstellenden Formelement angebracht ist.
  8. 8. Zusammengesetzter, wabenartiger Kernaufbau nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der L-Form des langgestreckten, wabenartigen Kerns des primär tragenden Elementes mit der Richtung der Spannweite identisch ist.
  9. 9. Zusammengesetzter, benartiger Kernaufbau nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der L-Form des die Steuerfläche darstellenden, wabenartigen Kerns mit der Sehnenrichtung übereinstimmt.
  10. 10. Zusammengesetzter, wabenartiger Kernaufbau nach Anspruch 3, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des langgestreckten Kerns des primär tragenden Elementes und die Dichte des die Steuerfläche darstellenden, wabenartigen Kerns übereinstimmen.
DE19792907685 1979-02-09 1979-02-27 Zusammengesetzte, wabenkernartige tragflaechengefuege und einstufiges verfahren zum heissverbinden bei der herstellung derartiger tragflaechengefuege Ceased DE2907685A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7904641A GB2041861B (en) 1979-02-09 1979-02-09 Composite honeycomb core structures and single stage hot bonding method of producing such structures
DE19792907685 DE2907685A1 (de) 1979-02-09 1979-02-27 Zusammengesetzte, wabenkernartige tragflaechengefuege und einstufiges verfahren zum heissverbinden bei der herstellung derartiger tragflaechengefuege
FR7905280A FR2450158A1 (fr) 1979-02-09 1979-02-28 Structures composites a noyaux en nid d'abeilles et leur procede de fabrication

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7904641A GB2041861B (en) 1979-02-09 1979-02-09 Composite honeycomb core structures and single stage hot bonding method of producing such structures
DE19792907685 DE2907685A1 (de) 1979-02-09 1979-02-27 Zusammengesetzte, wabenkernartige tragflaechengefuege und einstufiges verfahren zum heissverbinden bei der herstellung derartiger tragflaechengefuege
FR7905280A FR2450158A1 (fr) 1979-02-09 1979-02-28 Structures composites a noyaux en nid d'abeilles et leur procede de fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907685A1 true DE2907685A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=27187892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907685 Ceased DE2907685A1 (de) 1979-02-09 1979-02-27 Zusammengesetzte, wabenkernartige tragflaechengefuege und einstufiges verfahren zum heissverbinden bei der herstellung derartiger tragflaechengefuege

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2907685A1 (de)
FR (1) FR2450158A1 (de)
GB (1) GB2041861B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732262A2 (de) * 1995-03-15 1996-09-18 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strukturelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0900494D0 (en) 2009-01-14 2009-02-11 Airbus Uk Ltd Aerofoil Structure
ES2896930T3 (es) * 2019-01-18 2022-02-28 Airbus Operations Slu Superficie de control de vuelo para una aeronave y método para fabricar dicha superficie de control de vuelo
US20230078701A1 (en) * 2021-09-13 2023-03-16 Rohr, Inc. Composite structure and method for forming same
CN113844636B (zh) * 2021-10-19 2023-08-25 大连理工大学 一种ω形柔性蒙皮蜂窝结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754840A (en) * 1972-05-31 1973-08-28 United Aircraft Corp Composite helicopter rotor and blade
US4083656A (en) * 1975-03-21 1978-04-11 Textron, Inc. Composite rotor blade
US4136846A (en) * 1976-12-20 1979-01-30 Boeing Commercial Airplane Company Composite structure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782856A (en) * 1972-05-31 1974-01-01 United Aircraft Corp Composite aerodynamic blade with twin-beam spar
US3813186A (en) * 1972-10-10 1974-05-28 Textron Inc Rotor blade shear reinforcement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754840A (en) * 1972-05-31 1973-08-28 United Aircraft Corp Composite helicopter rotor and blade
US4083656A (en) * 1975-03-21 1978-04-11 Textron, Inc. Composite rotor blade
US4136846A (en) * 1976-12-20 1979-01-30 Boeing Commercial Airplane Company Composite structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732262A2 (de) * 1995-03-15 1996-09-18 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strukturelement
EP0732262A3 (de) * 1995-03-15 1998-01-07 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strukturelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2450158B1 (de) 1985-05-10
GB2041861B (en) 1983-04-13
GB2041861A (en) 1980-09-17
FR2450158A1 (fr) 1980-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200504T2 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundmaterialtrageflügels und verbundmaterial-trageflügel
DE3838686C2 (de) Fahrzeugzelle
DE69911507T2 (de) Flügelstruktur aus Faserverbundstoff
EP0061567B1 (de) Aerodynamischer Gross-Flügel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2666615B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Windenergieanlagenrotorblatthalbschale bzw. eines Windenergieanlagenrotorblatts und Herstellungsform zu diesem Zweck
EP0603352A1 (de) Kunststoff-verbundprofil, insbesondere flügelholm für den flugzeugbau und windkraftrotoren
EP3396155B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage, verfahren zum herstellen eines solchen und verwendung eines abschlussstegs
DE102012109231B4 (de) Integrale Verstärkungselemente
DE102013220209B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Knotenstruktur sowie Knotenstruktur
DE102014106743A1 (de) Strömungskörper mit einem darin integrierten Lasteinleitungselement, Verfahren zum Herstellen eines Strömungskörpers und Flugzeug mit einem solchen Strömungskörper
DE102008062020A1 (de) Fahrradkurbel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1393893B1 (de) Leichtbaustruktur aus metallischen Schichtwerkstoffen
DE102005030939A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Bauteils
DE102007026296A1 (de) Wabenkern, insbesondere für ein Sandwichbauteil, aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Wabenkernteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3482918B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stegs für ein windenergieanlagenrotorblatt
EP3551438B1 (de) Hinterkantengurt eines rotorblatts einer windenergieanlage, rotorblatt und verfahren zum herstellen eines hinterkantengurts
DE4417889B4 (de) Flugzeugkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2336541A1 (de) Anordnung zur einleitung von kraeften in flaechige bauteile mit sandwichstruktur
DE102019111836B4 (de) Profilbauteil zur Verstärkung von Bauteilstrukturen, Bauteilstruktur sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE2907685A1 (de) Zusammengesetzte, wabenkernartige tragflaechengefuege und einstufiges verfahren zum heissverbinden bei der herstellung derartiger tragflaechengefuege
DE2424068C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundschicht
DE102006051457B4 (de) Versteifungselement für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19836629C1 (de) Aerodynamisches Flächentragwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012003378A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blindverklebung zwischen zwei Bauteilen eines Windenergieanlagenrotorblatts
DE2657542B1 (de) Bauteilecke von hoher Steifigkeit, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAUS, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WEISERT, A., DI

8131 Rejection