DE1286430B - Lamellierte Einschneiden-Rasierklinge und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Lamellierte Einschneiden-Rasierklinge und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1286430B
DE1286430B DEE31111A DEE0031111A DE1286430B DE 1286430 B DE1286430 B DE 1286430B DE E31111 A DEE31111 A DE E31111A DE E0031111 A DEE0031111 A DE E0031111A DE 1286430 B DE1286430 B DE 1286430B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
edge
razor
strip
reinforcing strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE31111A
Other languages
English (en)
Inventor
Dawidowicz Jan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eversharp Inc
Original Assignee
Eversharp Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eversharp Inc filed Critical Eversharp Inc
Publication of DE1286430B publication Critical patent/DE1286430B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine lameliierte Rasierklinge Diese Aufgabe wird bei einer Rasierklinge der vorfür einen Injektorrasierhobel und ein Verfahren zum stehend genannten Art erfindungsgemäß dadurch ge-Herstellen dieser Klingen. löst, daß ein dünner, flacher Verstärkungsstreifen
Sicherheits-Injektorrasierhobel sind mit federge- aus Metall auf einer Fläche oder auf beiden Flächen spannten Druckmitteln versehen, die eine Ein- 5 der Einschneiden-Klinge fest aufgebracht ist, wobei schneiden-Klinge im Rasierkopf halten, derart, daß die stumpfe Kante der Klinge und die der Schneide die Schneide der Klinge in ihrer gesicherten Schneid- der Klinge gegenüberliegende Kante des Verstärkungsstellung über ein Schutzglied hinausragt. Diese Rasier- Streifens oder der Verstärkungsstreifen in einer hobel sind zur Aufnahme einer Einschneiden-Klinge senkrechten Ebene liegen und hier eine Stoßfläche vorgesehen, die seitlich in den Rasierkopf aus einem io bilden, und daß die Schneide der Klinge über die mehrere Klingen enthaltenden Injektor eingeführt ihr zugekehrte Kante oder die ihr zugekehrten Kanwird. Der Injektorrasierhobel ist so ausgebildet, daß ten des Verstärkungsstreifens oder der Verstärkungsbeim Einführen der Klinge in den Rasierkopf die streifen für die Schneidstellung ausreichend heraus-Vorderkante der Klinge an die Endkante der ge- ragt.
brauchten, bereits im Rasierkopf befindlichen Klinge 15 Damit ist eine Injektorrasierklinge geschaffen, die anstößt und letztere nach einer Seite des Rasierkopfes eine ausgezeichnete Schneide aufweist, während sie herausstößt, während die neue Klinge eingeführt wird. gleichzeitig alle vorteilhaften Eigenschaften der Injek-Um eine gute Stoßberührung zwischen den Endkanten torklingen, einschließlich des leichten Einführens, in der Klingen zu erzielen, ist es wichtig, daß die Klinge sich vereinigt. Die Einschneiden-Rasierklinge, von eine ausreichende Dicke aufweist und somit eine ent- 20 der ausgegangen wurde, selbst ist dagegen nicht zur sprechende Berührungsfläche bietet. Aus diesem Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden AufGrunde wird für die Injektorrasierklingen ein Quer- gäbe geeignet, da die Auflage an dieser bekannten schnitt vorgezogen, der doppelt so dick wie derjenige Klinge entweder nur dem Ausgleich einer unregeleiner üblichen Doppelschneiden-Klinge ist. Alle Ver- mäßigen Verteilung des Materials oder als Korksuche, eine Klinge zu verwenden, deren Querschnitt 35 schicht dem Schwimmbarmachen der Klinge im demjenigen einer üblichen Zweischneiden-Klinge ent- Wasser dient.
sprach, schlugen fehl, da die geringe Querschnittsdicke Das Verfahren zum Herstellen der erfindungs-
beim Erneuern der Klinge keine gute Stoßfläche gemäßen lamellierten Einschneiden-Injektorrasierzwischen der alten und der neuen Klinge bietet. Die klingen sieht vor, daß übliche Zweischneiden-Rasierneue Klinge kann nicht richtig anstoßen und schiebt 30 klingen nacheinander an einer ersten Arbeitsstelle sich über oder unter die alte Klinge, ohne daß sie zugeführt werden, wo ein fortlaufender, dünner, flacher letztere aus dem Rasierkopf herausschiebt. Verstärkungsstreifen unter Verwendung einer zwi-
Durch Vergrößerung des Querschnitts der Injek- schenliegenden Klebeschicht mindestens auf einer torklinge wird es aber schwieriger, die Schneide aus- Fläche der Klinge aufgebracht wird, das beschichtete zubilden, und es ist kaum zu vermeiden, daß diese in 35 Klingenband kontinuierlich zu einer Siegelungsunterihrer Qualität mit derjenigen der dünnen üblichen lage bewegt und hier zu einer zusammengesetzten im Zweischneiden-Klingen nicht zu vergleichen ist. Die wesentlichen flachen und gleichmäßigen Klinge Gründe hierfür sind offensichtlich. Da die Dicke der klebend verbunden wird, und daß anschließend die Injektorklinge verhältnismäßig groß ist, ist die Menge lamellierte Klinge zu zwei gleich ausgebildeten Eindes Materials, das entfernt werden muß, größer. Da 40 schneiden-Rasierklingen zerschnitten wird, ferner die Größe der Schleifscheiben, die verwendet An Hand der Zeichnungen werden bevorzugte
werden können, begrenzt ist, sind für die Herstellung Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rasierder obengenannten Klingen mehrere Schleifvorgänge klingen, ein Rasierhobel mit der erfindungsgemäßen erforderlich, nämlich ein erster Schleifvorgang zum Rasierklinge und die grundsätzliche Anordnung zum Herstellen der Schneide und mindestens zwei nach- 45 Herstellen der Klingen näher erläutert, folgende Abziehvorgänge. Erst auf diese Weise wird Fig. 1 zeigt die einzelnen Stufen bei der Herstel-
eine wirklich gute dünne Schneide an der Klinge er- lung der lamellierten Einschneiden-Rasierklingen aus halten. Bei den dünneren üblichen Zweischneiden- einer Zweischneiden-Klinge;
Klingen muß viel weniger Material weggenommen Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer Einschneidenwerden, und die erhaltene Klinge ist wesentlich 50 Injektorrasierklinge;
schärfer. Fig. 3 ist ein Querschnitt einer lamellierten Ein-
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu- schneiden-Injektorrasierklinge entlang der Linie 3-3 gründe, eine Rasierklinge für Injektorrasierhobel zu in F i g. 2;
schaffen, bei der ein dünneres Rasierblatt als bisher Fig. 4 ist ein Querschnitt einer zweiten Ausfüh-
verwendet wird, bei der aber doch eine ausreichend 55 rungsform einer lamellierten Einschneiden-Klinge, die dicke Stoßfläche vorhanden ist und deren Festigkeit nur mit einem einzigen Verstärkungsstreifen verso erhöht ist, daß sie in den Injektorrasierhobeln ver- sehen ist;
wendet werden kann. Dabei soll ermöglicht werden, F i g. 5 ist ein Schnitt durch einen Sicherheitsrasier-
die bereits in Massen hergestellten üblichen Zwei- kopf mit einer eingeführten lamellierten Rasierklinge schneiden-Klingen für Injektorrasierhobel zu verwen- 60 in der gesicherten Schneidstellung, den und Klingen mit dünnen ausgezeichneten Schnei- In F i g. 1 ist die Herstellung an Hand einer Folge
den praktisch einzusetzen. von kontinuierlichen Verfahrensstufen veranschau-
Ausgegangen wird von einer bekannten lamellierten licht. Ein fortlaufender, dünner, flacher Verstärkungs-Einschneiden-Rasierklinge, die aus einer dünnen streifen 10 aus Aluminium, dessen Dicke etwa 0,075 flachen Metallklinge besteht, bei der mindestens auf 65 bis etwa 0,125 mm beträgt, wird kontinuierlich in einer ihrer Flächen ein Verstärkungsstreifen derart eine Zuführstelle 11 geführt, und zwar zweckmäßigeraufgebracht ist, daß die ganze Länge der Schneide der weise mittels eines Ferguson-Schaltmechanismus. An Klinge frei bleibt. der Zuführstelle 11 wird eine übliche Zweischneiden-
3 4
Rasierklinge 12, deren Schneiden 13 und 14 vorher streifen 28 von gleicher Dicke wie der erste Verstärgeschliffen worden waren, auf den Verstärkungs- kungsstreifen 10 auf die Breitseite 29 der Klinge 12 streifen 10 gebracht und die flachen Breitflächen mit gelegt wird, derart, daß der Bajonettschlitz 30 und einer zwischenliegenden Klebeschicht 15 aufeinander- Lochpaare 31 des zweiten Streifens 28 mit denjenigen gelegt. Die Klebeschicht 15 besteht vorzugsweise aus 5 der oben beschriebenen Klinge 12 und Verstärkungseinem hitzehärtenden Klebemittel mit dem die auf die streifen 10 ausgerichtet sind. Der Verstärkungsstreifen Klinge 12 aufzulegende Oberfläche des Verstärkungs- 28 ist ebenfalls auf seiner Breitseite mit einem Klebestreifens beschichtet wird. Die Klinge 12 kann in be- mittel beschichtet. Die Breitseite des Verstärkungskannter Weise aus rostfreiem Stahl bestehen und mit Streifens 28, die mit dem Klebemittel versehen ist, Silicon oder Polytetrafluoräthylen beschichtet sein. io wird auf die Breitseite 29 der Klinge 12 aufgelegt,
Der aus Aluminium bestehende Verstärkungs- wobei die Klebeschicht 35 zwischen diesen Flächen
streifen 10 wird vor dem Gebrauch mit einem Klebe- liegt. Der Verstärkungsstreifen 28 wird dann bei 38
mittel versehen und bildet einen handelsüblichen und 39 mit der Klinge punktverschweißt, und diese
Aluminiumklebestreifen. Die auf den Aluminium- Stellen werden anschließend entfernt,
streifen aufgebrachte Klebeschicht ist vorzugsweise 15 Die mit den aufgehefteten Verstärkungsstreifen
ein flüssiges Klebemittel, bestehend aus einer Korn- versehene Klinge wird dann zu einer ersten Siege-
bination eines Butadienacrylnitril-Mischpolymerisats lungsanlage 40 gebracht, an der Hitze und Druck
und härtenden Phenolaldehydharzen in einem fluch- angewandt werden, um die Verstärkungsstreifen mit
tigen Ketonlösungsmittel. Dieses Klebemittel wird der Zwischenlage zwischen den Breitflächen fest zum
auf den Streifen 10 aufgebracht und dann das 30 Haften zu bringen. Eine zweite Siegelungsanlage 41
Lösungsmittel im wesentlichen vollständig bei einer kann vorgesehen sein, um ein zweites Mal mit Hitze
Temperatur, die während 5 bis 10 Minuten von etwa und Druck zu siegeln und dadurch ein gutes Haften
60 bis 125° C ansteigt, entfernt. Das getrocknete, mit zu sichern. Bei dieser Art des Herstellens ist eine
Klebstoff beschichtete Aluminium wird unter Leistung von etwa 200 bis 250 Stück pro Minute
Zwischenlegen einer Polyäthylenlage aufgerollt, um 95 möglich, und die zweifache Siegelung benötigt bei
ein leichtes Abziehen des Streifens 10 zu gewähr- etwa 175° C 2 bis 3 Sekunden,
leisten. Anschließend an die Heißsiegelung wird das Werk-
Vorzugsweise wird zum Verbinden des Verstär- stück zu einer ersten Schneideanlage 42 geführt, die kungsstreifens 10 mit der aus rostfreiem Stahl be- die Mittelteile des lamellierten Körpers entfernt, so stehenden Rasierklinge 12 eine flache Plattenpresse 30 daß zwei kontinuierliche, aus Teilen zusammenverwendet. Die Platte an der Seite des Aluminiums gesetzte Streifen von Injektorklingengruppen entwird beispielsweise auf eine Temperatur von 160° C stehen. Die auseinandergeschnittenen Klingen werden erhitzt und die Verbindung in einem 5-Sekunden- dann zu einer zweiten Schneidanlage 43 bewegt. Zyklus unter 1,75 bis 3,50 kg/cm2 Druck vorgenom- Diese Zuführung besorgt ein Schaltmechanismus, der men. Die Bindung zwischen den Verstärkungsstreifen 35 mit Stiften versehen ist, die in die Lochpaare ein-10 und der Klinge 12 läßt sich prüfen, in dem der greifen und so die Klingen intermittierend vorwärts Verstärkungsstreifen 10 von der Rasierklinge 12 mit bewegen. In der zweiten Schneid- oder Stanzeinricheiner Geschwindigkeit von etwa 75 mm pro Minute tung werden die einzelnen lamellierten Klingen ab- und einem Abziehwinkel von 180° abgeschält wird. getrennt. Die fertigen zusammengesetzten Klingen Eine Schäl- oder Abhebefestigkeit von 1,8 bis 40 werden anschließend zu einer Füllstation gebracht, 2,1 kg/cm ist zufriedenstellend und genügt, um beim in der sie in Injektorklingenspender eingelegt werden, normalen Gebrauch einer Abtrennung zu widerstehen. Beim ersten Schneid- oder Stanzvorgang wird ein im
Aus dem Mittelteil sowohl der Klinge 12 als auch wesentlichen hexagonaler Teil 44 zwischen den Strei-
des Verstärkungsstreifens 10 sind längliche Bajonett- fen entfernt, wodurch die Abschnitte des lamellierten
schlitze 20 und 21 ausgeschnitten und dienen zur 45 Stückes an den Enden der Bajonettschlitze heraus-
Aufnähme eines Bajonettgliedes eines Schaltmecha- geholt werden und damit die Längstrennung erfolgt,
nismus zum Führen des Streifens 10 und der Klinge Bei diesem Vorgang entsteht auch ein Winkel 45 von
12 von Arbeitsstelle zu Arbeitsstelle. Zwischen den 45° an der Kante der Klinge, die der Schneide gegen-
Bajonettschlitzen 20 und 21 und den Kanten des überliegt. Ein ähnlicher 45°-Winkel 46 ist an der
Streifens 10 und der Klinge 12 sind Lochpaare 22 50 Schneide zu finden und wird beim Herstellen der
und 23 in Längsrichtung im Abstand in einer Linie Schneide an dieser Stelle angebracht. Der zweite
angeordnet, wenn die Klinge 12 und der Streifen 10 Schneid- oder Stanzvorgang entfernt den Abschnitt
an der ersten Bearbeitungsstelle 11 aufeinandergelegt 47 des Werkstückes zwischen den kontinuierlichen
werden. Diese Lochpaare 22 und 23 sind so ange- Einschneiden-Klingen. Auf diese Weise wird eine
ordnet, daß sie Stifte eines Schaltmechanismus auf- 55 Stoßfläche 48 mit ausreichender Querschnittsdicke
nehmen können, welche die Klinge 12 bewegen, wenn gebildet.
sie in Einschneiden-Klingen zerschnitten ist und die Das Ausführungsbeispiel der lamellierten Ein-
Bajonettschlitze 20, 21 zerstört sind. schneiden-Injektorrasierklinge 50 gemäß Fig. 2
An der ersten Arbeitsstelle 11 werden der Verstär- und 3, wie sie nach dem oben beschriebenen Ver-
kungsstreifen 10 und die Klingen 12 an den mit 25 60 fahren hergestellt wird, besteht aus einer dünnen
und 26 bezeichneten Stellen punktverschweißt. Diese flachen Metallrasierklinge 51, die eine Dicke von
Stellen werden anschließend bei der Bildung der etwa 0,8 mm aufweist und entlang einer Längskante
Klinge aufgeschnitten und bilden nicht einen mit einer Schneide 52 versehen ist. Mit der flachen
Teil der Einschneiden-Klinge. Die durch Punktver- Breitseite 54 der Klinge ist ein erster dünner, flacher,
schweißung miteinander verbundene Klinge 12 mit 65 etwa 7 mm breiter Verstärkungsstreifen 53 haftend
Verstärkungsstreifen 10 wird dann intermittierend verbunden. Ein zweiter dünner, flacher Verstärkungs-
durch den Schaltmechanismus zu einer zweiten streifen 55 ist mit der anderen flachen Breitseite 56
Arbeitsstelle 27 bewegt, an der ein Verstärkungs- der Klinge verbunden, wobei jeweils die Klebe-
schichten 57 bzw. 58 zwischen Streifen und Klinge liegen. Die fertige lameliierte Klinge weist insgesamt eine Dicke von nicht mehr als etwa 0,3 mm auf. Die Endkanten 59 und 60 der Klinge und des Verstärkungsstreifens fallen genau aufeinander und bilden insgesamt ausreichende Stoßflächen für eine entsprechende Endfläche einer anderen Klinge. Die Flächenverbindung zwischen den Verstärkungsstreifen und der Klinge muß den kombinierten Druck- und Scherkräften und somit einer Trennung an dieser Beruhrungsfläche widerstehen können, wenn die Klinge seitlich in die Federdruckmittel des Rasierkopfes vorgeschoben wird.
Die Seitenkanten 61 und 62 des ersten (53) und zweiten Verstärkungsstreifens 55 müssen parallel zu den Schneiden aber in Abstand verlaufen, so daß die Schneiden in sicherer Schneidstellung aus dem Schutzglied des Rasierkopfes ausreichend herausragen. Die gegenüberliegenden Längsseitenkanten 63 und 64 des ersten und zweiten Verstärkungsstreifens so fallen mit der Längskante 65 der Klinge 51 zusammen. Bei einer zweiten Ausführungsform einer lameliierten Rasierklinge gemäß F i g. 4 besteht diese Rasierklinge 66 aus einem dünnen, flachen Metallrasierblatt 67 mit einer entlang der einen Seite angeordneten Schneide 68 und einem einzigen dünnen, flachen Verstärkungsstreifen 69, der, wie oben beschrieben, festhaftend mit einer zwischenliegenden Haftschicht 70 mit der Klinge 67 verbunden ist. Die Abmessungen dieser Klinge 67 sind die gleichen wie oben, mit der Ausnahme, daß der Verstärkungsstreifen 69 eine Dicke von etwa 0,1 mm bis etwa 0,2 mm, vorzugsweise nahe 0,2 mm aufweist. Diese Klinge mit einem einzigen Verstärkungsstreifen 69 wird in der gleichen Weise hergestellt, wie an Hand Fig. 1 beschrieben wurde, wobei selbstverständlich der zweite Verstärkungsstreifen weggelassen wird.
In F i g. 5 ist der Kopf und ein Teil des Griffes 72 eines üblichen Sicherheits-Injektorrasierhobels gezeigt. Ein Hauptrahmen 73 des Rasierkopfes ist gegen ein Klingensitzglied 74 federgespannt, um eine Druckkraft auf eine zwischenliegende lamellierte Klinge 75 auszuüben und diese in Lage zu halten. Ein Randabschnittspaar des Klingensitzgliedes 74 — gezeigt ist nur ein Abschnitt bei 76 — ist so angeordnet, daß es gegen die 45°-Winkelstücke an den Enden der Schneide anliegt, um die Klinge zu halten und sie daran zu hindern, zu weit aus dem Rasierkopf herauszutreten. Ein Schutzglied 77 verhindert, daß die Schneide aus ihrer geschützten Schneidstellung freigelegt wird. Beim Füllen der Rasierhobel wird eine neue Klinge seitlich in den Rasierkopf gedrückt, wobei ein Ende der neuen Klinge gegen ein entsprechendes Ende der gebrauchten, innerhalb des Rasierkopfes befindlichen Klinge stößt. Durch ständiges Vordrücken der neuen Klinge wird die alte Klinge nach der einen Seite des Rasierkopfes herausgestoßen, während die neue Klinge seitlich in die in Fig. 5 dargestellte Lage eingeführt wird.
Offensichtlich sind Klingen, deren Dicke derjenigen der üblichen Zweischneiden-Klingen entspricht, zu dünn, um eine ausreichende Berührungsfläche für den beschriebenen Vorgang zu bieten. Durch Anbringen von Verstärkungsstreifen zur Erhöhung der Dicke werden alle ausgezeichneten Eigenschaften der Schneidkanten der üblichen Zweischneiden-Klingen beibehalten und so die Vorteile dieser Klingen mit den Vorteilen eines Injektorrasierhobels kombiniert.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Lamellierte Einschneiden-Rasierklinge für einen Injektorrasierhobel, die aus einer dünnen, flachen Metallklinge besteht, bei der mindestens auf einer ihrer Flächen ein Verstärkungsstreifen derart aufgebracht ist, daß die ganze Länge der Schneide der Klinge frei bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünner, flacher Verstärkungsstreifen (53, 55; 69) aus Metall auf einer Fläche oder auf beiden Flächen der Einschneiden-Klinge (51; 67) fest aufgebracht ist, wobei die stumpfe Kante (65) der Klinge (51, 67) und die der Schneide (52; 68) der Klinge gegenüberliegende Kante des Verstärkungsstreifens oder der Verstärkungsstreifen (53, 55; 69) in einer senkrechten Ebene liegen und hier eine Stoßfläche bilden, und daß die Schneide (52, 68) der Klinge (51; 67) über die ihr zugekehrte Kante oder die ihr zugekehrten Kanten (61,62) des Verstärkungsstreifens oder der Verstärkungsstreifen (53,55; 69) für die Schneidstellung ausreichend herausragt.
2. Einschneiden-Rasierklinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Verstärkungsstreifen aus Aluminium und die Rasierklinge aus rostfreiem Stahl bestehen.
3. Einschneiden-Rasierklinge nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem biegsamen federnden Material bestehende Klinge eine Dicke von etwa 0,1 bis 0,125 mm aufweist und der dünne flache Verstärkungsstreifen etwa 0,075 bis 0,2 mm dick ist.
4. Einschneiden-Rasierklinge nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß entweder auf einer Fläche der Klinge (67) ein Verstärkungsstreifen (69) oder auf beiden Flächen der Klinge (51) je ein Verstärkungsstreifen (53, 55) aufgebracht ist, wobei die gesamte lamellierte Klinge eine Dicke von nicht mehr als etwa 0,3 mm aufweist.
5. Verfahren zum Herstellen von lameliierten Einschneiden-Rasierklingen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Zweischneiden-Rasierklingen (12) nacheinander an einer ersten Arbeitsstelle (11) zugeführt werden, wo ein fortlaufender, dünner, flacher Verstärkungsstreifen (10) unter Verwendung einer zwischenliegenden Klebeschicht mindestens auf eine Fläche der Klinge aufgebracht wird, das beschichtete Klingenband kontinuierlich zu einer Siegelungsanlage (40) bewegt und hier zu einer zusammengesetzten im wesentlichen flachen und gleichmäßigen Klinge klebend verbunden wird, und daß anschließend die lamellierte Klinge zu zwei gleich ausgebildeten Einschneiden-Rasierklingen zerschnitten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsstreifen (10) zu der ersten Arbeitsstelle (11) geführt und mit der Klinge (12) zunächst mechanisch verbunden und dann erst die Klinge mit dem Streifen in der Siegelungsvorrichtung (40) verbunden wird und daß zur Bildung von je zwei lameliierten Einschneiden-Rasierklingen Teile (46, 47) aus jeder Zweischneiden-Klinge herausgeschnitten werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (12) und der Verstärkungsstreifen (10) zunächst durch Punktver-
schweißen miteinander verbunden werden und nach dem Verkleben die Teile (46, 47) und die Schweißstellen (25,26) herausgeschnitten werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter fortlaufender dünner Verstärkungsstreifen (28) auf die andere Fläche der Klinge aufgebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE31111A 1965-03-02 1966-02-25 Lamellierte Einschneiden-Rasierklinge und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1286430B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US436438A US3274686A (en) 1965-03-02 1965-03-02 Laminated razor blade for injector razor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286430B true DE1286430B (de) 1969-01-02

Family

ID=23732405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE31111A Pending DE1286430B (de) 1965-03-02 1966-02-25 Lamellierte Einschneiden-Rasierklinge und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3274686A (de)
DE (1) DE1286430B (de)
GB (1) GB1065933A (de)
NL (1) NL6602712A (de)
SE (1) SE314610B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416227A (en) * 1966-10-05 1968-12-17 Ideal Ind Precision laminated stripper blade
GR73601B (de) * 1978-11-10 1984-03-26 Gillette Co
GB2104430B (en) * 1981-08-24 1985-05-09 Gillette Co Securing a razor blade to a support
GB2130510B (en) * 1982-11-24 1986-02-12 Toolmasters Razor blade production
US5448035A (en) * 1993-04-28 1995-09-05 Advanced Surfaces And Processes, Inc. Method and apparatus for pulse fusion surfacing

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB357868A (en) * 1930-10-07 1931-10-01 August Kuhler Kommandit Ges Improvements in or relating to razors
GB428172A (en) * 1934-06-29 1935-05-08 Emma Jaeger Improvements in or relating to safety razor blades
US2113772A (en) * 1935-10-31 1938-04-12 Rothschild Sol Safety razor
GB555189A (en) * 1942-12-01 1943-08-09 Georges Monnet Improvements in razor blades
FR889444A (fr) * 1942-12-28 1944-01-10 Anciens Etablissements Somborn Perfectionnements aux lames tranchantes
US2362504A (en) * 1942-11-19 1944-11-14 Gillette Safety Razor Co Magazine for safety razor blades

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498465A (de) *
US858701A (en) * 1904-10-22 1907-07-02 Heinrich Brokamp Process of manufacturing razor-blades.
US794798A (en) * 1905-05-05 1905-07-18 Louis Heckel Safety-razor-blade holder.
US929059A (en) * 1909-01-14 1909-07-27 Edward Weck Razor-blade.
US1458192A (en) * 1919-01-09 1923-06-12 Gillette Safety Razor Co Reenforced blade
US1734554A (en) * 1928-01-28 1929-11-05 American Safety Razor Corp Method of making narrow-gauge razor blades
US1916416A (en) * 1932-01-08 1933-07-04 James E Connolly Method of manufacturing safety razor blades
US2335472A (en) * 1941-07-21 1943-11-30 Gillette Safety Razor Co Safety razor and safety razor blade
US2983045A (en) * 1958-05-29 1961-05-09 Jr Elroy Diatikar Razor blade adapter for razors
NL242055A (de) * 1958-11-25 1900-01-01
US3111756A (en) * 1961-09-15 1963-11-26 Philip Morris Inc Adjustable injector razor
US3128551A (en) * 1962-03-29 1964-04-14 Philip Morris Inc Adjustable injector razor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB357868A (en) * 1930-10-07 1931-10-01 August Kuhler Kommandit Ges Improvements in or relating to razors
GB428172A (en) * 1934-06-29 1935-05-08 Emma Jaeger Improvements in or relating to safety razor blades
US2113772A (en) * 1935-10-31 1938-04-12 Rothschild Sol Safety razor
US2362504A (en) * 1942-11-19 1944-11-14 Gillette Safety Razor Co Magazine for safety razor blades
GB555189A (en) * 1942-12-01 1943-08-09 Georges Monnet Improvements in razor blades
FR889444A (fr) * 1942-12-28 1944-01-10 Anciens Etablissements Somborn Perfectionnements aux lames tranchantes

Also Published As

Publication number Publication date
NL6602712A (de) 1966-09-05
SE314610B (de) 1969-09-08
GB1065933A (en) 1967-04-19
US3274686A (en) 1966-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311828T2 (de) Abdeckband
DE2610628C3 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von plattenförmigen Kernwerkstoffen für Sandwichbauteile
DE3923770A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aufguss-filterpapierbeuteln
DE1286430B (de) Lamellierte Einschneiden-Rasierklinge und Verfahren zu deren Herstellung
DE2638623C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn
DE3224670C2 (de)
DE1452590A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenrasierapparat-Scherfolien
DE2308397A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus mehreren teilen zusammengefuegten kettenfuehrungsgliedes (ausleger oder schwert) fuer die saegekette einer handmotorsaege und nach diesem verfahren hergestellter ausleger
DE2723198B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Zierleiste
DE1553700A1 (de) Rasierklinge fuer Rasierhobel
DE2532428A1 (de) Furnierbahn und verfahren zu deren herstellung
DE3300105C2 (de)
DE2904698C2 (de) Rotationsstanze mit verspanntem Widerlager
CH628278A5 (de) Verfahren zum positionieren einer nagelplatte auf einem zurichtetisch und selbstklebendes halteelement zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2617283C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Folien aus vulkanisierbarem Kautschuk
DE2335900A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmalen baendern aus furnierholz
DE4023644C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skis mit Weiterbearbeitung der Enden und ein so erhaltener Ski
EP0177721B1 (de) Verfahren zum Verschliessen von Röhrchenelektroden sowie Vorrichtung und Fussleiste zur Durchführung des Verfahrens
DE2015486B2 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE118024C (de)
DE2545783A1 (de) Verfahren zum herstellen von teilweise mit einer metallplattierung versehenen profilteilen aus aluminium oder einer aluminiumlegierung sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE976814C (de) Verfahren zum Zuschneiden und Randausbrennen von metallisierten Isolierstoffbaendernfuer Kondensatoren
DE102014018818A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Streifen eines Bahnmaterials in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1536382C (de) Satzbrett aus Metall
DE412892C (de) Herstellung von Feilen