DE2008828A1 - Verfahren und Vorrichtung für das Gefrieren flüssiger oder halbflüssiger Stoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für das Gefrieren flüssiger oder halbflüssiger Stoffe

Info

Publication number
DE2008828A1
DE2008828A1 DE19702008828 DE2008828A DE2008828A1 DE 2008828 A1 DE2008828 A1 DE 2008828A1 DE 19702008828 DE19702008828 DE 19702008828 DE 2008828 A DE2008828 A DE 2008828A DE 2008828 A1 DE2008828 A1 DE 2008828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
droplets
freezer compartment
frozen
cold gas
freezing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008828
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Claude Clichy Hauts-de-Seine Bonteil (Frankreich)
Original Assignee
Société d´Etudes et d´Exploitation de Procédés pour l´Industrie Alimentaire (Sepial), Clichi Hauts-de-Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Société d´Etudes et d´Exploitation de Procédés pour l´Industrie Alimentaire (Sepial), Clichi Hauts-de-Seine (Frankreich) filed Critical Société d´Etudes et d´Exploitation de Procédés pour l´Industrie Alimentaire (Sepial), Clichi Hauts-de-Seine (Frankreich)
Publication of DE2008828A1 publication Critical patent/DE2008828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/24Extraction of coffee; Coffee extracts; Making instant coffee
    • A23F5/28Drying or concentrating coffee extract
    • A23F5/32Drying or concentrating coffee extract by lyophilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C1/00Concentration, evaporation or drying
    • A23C1/06Concentration by freezing out the water
    • A23C1/08Freeze-drying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/361Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/37Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals
    • A23L3/375Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals with direct contact between the food and the chemical, e.g. liquid nitrogen, at cryogenic temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/40Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution
    • A23L3/44Freeze-drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/04Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für das Gefrieren flüssiger oder halbflüssiger Stoffe, die in einem kalten Gasstrom zu Tröpfchen zerstäubt werden, und auf eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren wird gegenwärtig für das Gefrieren flüssiger oder halbflüssiger Nahrungsmittel, wie Milch, Kaffee, Fruchtsäfte usw. angewandt. Die durch dieses Verfahren erzeugten gefrorenen Tröpfchen werden anschließend zumeist einer Trocknung im Vakuum unterworfen, um so ein wasserfreies Produkt zu erhalten.
Bei dem Gefrieren eines Tröpfchens lassen sich bekanntlich zwei Haupt-Phasen unterscheiden, nämlich ein erster Schritt, bei dem sich die Abkühlung und das oberflächliche Gefrieren des Tröpfchens sehr schnell vollzieht, und einen zweiten Schritt von längerer Dauer, während dessen der Gefriervorgang abgeschlossen und das Eis weiter abgekühlt wird. Dieser zweite Schritt, der im wesentlichen von der Größe der zerstäubten Tröpfchen abhängt, ist von erheblich längerer Dauer als der erste, insbesondere wenn die Endtemperatur der Tröpfchen nahe bei der des verwendeten kalten Gasstromes liegen soll.
Aus diesem Grund finden bei bekannten Gefriertrocknungsanlagen Gefrierräume von großen Abmessungen Verwendung, um die Aufenthaltszeit der Tröpfchen in dem kalten Gasstrom zu verlängern und damit sicherzugehen, dass das Einfrieren der Tröpfchen vollständig ist. Wenn jedoch nicht zu kleine Tröpfchen erhalten werden sollen, werden deshalb die benötigten Gefrierräume derart groß, dass sich ihre Verwendung von selbst verbietet.
Es ist daher ein Hauptziel der Erfindung, diesen Nachteil zu vermeiden.
Bei einem Gefrierverfahren der eingangs erwähnten Art sieht die Erfindung vor, dass die Tröpfchen während ihres Durchgangs durch den kalten Gasstrom nur an ihrer Oberfläche gefroren werden, worauf sie in fluidisiertem Schwebezustand an einem Bodenteil gesammelt und vor dem Austritt fertig ausgefroren werden.
Eine Anlage zum Durchführen dieses Gefrierverfahrens, mit einem Gefrierraum in Form eines senkrechten, von einem aufsteigenden kalten Gasstrom durchströmten Turmes und einem im Oberteil des Gefrierraumes mündenden Zerstäuber für den zu verstäubenden Stoff, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass sie im unteren Teil des Gefrierraumes einen Boden für die Fluidisierung, Vorrichtungen zum Einblasen zumindest eines Teiles des kalten Gasstromes unter dem Boden und Einrichtungen für den kontinuierlichen
Auslaß der gefrorenen Tröpfchen von dem Boden weg und aus dem Gefrierraum hinaus aufweist.
Somit werden die durch Zerstäubung erhaltenen Tröpfchen während ihres senkrechten Falles im aufsteigenden kalten Gasstrom zunächst an ihrer Oberfläche gefroren. Sie sammeln sich darauf im Unterteil des Gefrierraumes an dem Boden, über dem sie im fluidisierten bzw. Schwebezustand gehalten werden und während eines mehr oder weniger langen Zeitraumes fertig durchfrieren, ehe sie nach außen abgeführt werden.
Mit dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung lassen sich mithin vollständig durchgefrorene und verhältnismäßig große Tröpfchen erzielen, ohne dass deshalb die Abmessungen des Gefrierraumes übermäßig groß zu sein brauchten. Tatsächlich ist die Höhe des Gefrierraumes nur abhängig von der zum Gefrieren der Oberfläche der Tröpfchen erforderlichen Fallzeit; bekanntlich erfolgt dieser erste Gefrierschritt äußerst rasch.
Vorzugsweise weist der Boden für die Fluidisierung der Tröpfchen eine vor dem Auslaß für die gefrorenen Tröpfchen angeordnete Temperaturausgleichszone auf. Dank dieser Anordnung haben alle aus dem Gefrierraum abgeführten gefrorenen Tröpfchen die gleiche Temperatur. Außerdem wird dadurch vermieden, dass Tröpfchen, die in der Nähe des Auslasses niederfallen, zu schnell abgeführt werden, ehe sie vollständig durchgefroren sind.
Vorteilhaft sind im Unterteil des Gefrierraumes und oberhalb des Bodens für die Fluidisierung Düsen zum Einblasen eines kalten Gases in den Gefrierraum vorgesehen, wobei die Temperatur des letzteren dieses Gases niedriger als die des unter dem Boden eingeblasenen Gases ist. Auf diese Weise werden die durch das Zerstäuben erzeugten Tröpfchen an ihrer Oberfläche durch ein Gas eingefroren, dessen Temperatur niedriger ist, als die des Gases, welches die am Boden des Raumes im Schwebezustand befindlichen gefrorenen Tröpfchen kühlt. Hierdurch wird der thermische Wirkungsgrad der Anlage verbessert und die Fallzeit der Tröpfchen verkürzt, so dass die Höhe des Gefrierraumes noch weiter verringert werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In dieser ist:
Fig. 1 eine schematisierte Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Gefrieranlage nach der Erfindung, und Fig. 2 eine Schnittansicht entsprechend der Linie II-II in Fig. 1.
Im wesentlichen umfasst die Anlage einen zylindrischen Gefrierraum 1 in Form eines senkrechten Turmes, in dessen Oberteil ein Zerstäuber 2 angeordnet ist, dem der zu zerstäubende flüssige oder halbflüssige Stoff durch eine Leitung 3 in Pfeilrichtung zugeführt wird. Im Unterteil des Gefrierraumes 1 befindet sich ein waagrechter Boden für die Fluidisierung bzw. das Schwebendhalten der Tröpfchen. Der Boden 4 besteht aus eine perforierten, die gesamte Breite des Gefrierraumes 1 einnehmenden Blech.
Über eine Leitung 6 ist mit dem Unterteil des Gefrierraumes 1 ein Zentrifugalgebläse 5 verbunden, durch welches ein kalter Gasstrom, beispielsweise aus Stickstoff bestehend, unter dem Boden 4 eingeblasen werden kann. Dieses Gebläse bewirkt weiterhin die Rückführung der Gase durch eine vom Oberteil des Gefrierraumes 1 abzweigende Leitung 7. Dadurch wird der Gefrierraum 1 ständig von einem aufsteigenden kalten Gasstrom durchgespült. Die rezirkulierten Gase werden an der Anschlussstelle 8 durch eine (nicht dargestellte) geeignete Einrichtung rückgekühlt. Ein in die Leitung 7 einbezogener Zyklonabscheider 9 mit einer Klappe 10 und einem Sammelgefäß 11 scheidet die einen Tröpfchen ab, die durch die Zerstäuber mit anfallen.
Weiterhin weist der Gefrierraum 1 in seinem Unterteil eine Reihe von Düsen 12 auf, die oberhalb des Bodens 4 in den Raum münden. Diese Düsen 12 werden von einer (nicht dargestellten) gesonderten Quelle mit einem kalten Gas beschickt. Zweckmäßig ist das letztere Gas von gleicher Art wie das unter den Boden 4 eingeblasene Gas, wobei jedoch dessen Temperatur aus weiter unten näher erläuterten Gründen höher ist als die des zweiten (letzteren) Gases. Der nicht über die Leitung 6 erneut in Umlauf gesetzte Teil des Gases entweicht durch einen Abzug 13 in die offene Umgebung.
Am Umfang des Bodens 4 ist ein in Fig. 2 erkennbarer V-förmiger Vorsprung 14 angeordnet, der eine Temperaturausgleichszone bildet, deren Wirkungsweise im folgenden ersichtlich wird. Jenseits dieses Vorsprunges 14 befindet sich ein senkrechtes Auslassrohr 15, gleich welches die gefrorenen Tröpfchen des Stoffes aus dem Gefrierraum 1 abgeführt werden, beispielsweise zu einer Vakuumtrockenkammer, falls eine Trocknung erfolgen soll. Die Oberfläche des Bodens 4 ist im übrigen durch eine senkrechte Wandung 16 von geringer Höhe von dem Auslaß 15 getrennt.
Die vorstehend beschriebene Gefrieranlage arbeitet wie folgt. Der zu gefrierende flüssige oder halbflüssige Stoff wird über eine Leitung 3 dem Zerstäuber 2 zugeführt, der ihn in Richtung auf das Unterteil des Raumes 1 in Tröpfchenform zerstäubt abgibt. Der Fall dieser durch Zerstäubung erzeugten Tröpfchen wird durch den mittels des Gebläses 5 aufrechterhaltenen aufsteigenden Strom von kaltem Gas beträchtlich verlangsamt, so dass sie bei Erreichen des Unterteiles des Raumes 1 an ihrer Oberfläche bereits gefroren sind. Es ist bekannt, dass diese erste Phase des Gefriervorganges der Tröpfchen sehr kurz ist.
Bei Erreichen des Unterteiles des Gefrierraumes 1 sammeln sich die an der Oberfläche gefrorenen Tröpfchen am Boden 4, wo sie fertig ausfrieren. An diesem Boden werden die Tröpfchen als fluidisierte Schicht in dem durch das Gebläses 5 eingeblasenen kalten Gasstrom, z. B. einem Luftstrom, in der Schwebe gehalten. Außerdem werden sie dank der Wandung 16 zumindest für einen bestimmten Zeitraum zurückgehalten. Dadurch werden die Tröpfchen unabhängig von ihrer Größe vollständig durchgefroren, worauf sie gleichförmig und nach der Art einer Strömung durch Übertritt über die Wandung 16 in den Auslaß 15 austreten.
Nun benötigen die Tröpfchen offensichtlich, je nachdem, an welcher Stelle sie an den Boden gelangen, nicht die gleiche Zeit, um bis zu dem Auslaß 15 zu gelangen. Hier hat der Vorsprung 14 die besondere Aufgabe, die Temperatur der Tröpfchen auszugleichen, so dass diese den Gefrierraum 1 alle gleich temperiert verlassen. Durch diesen Vorsprung 14 ist auch sichergestellt, dass alle abgeführten Tröpfchen vollständig durchgefroren sind. Zu diesem Zweck ist die Länge des Vorsprungs 14 so bemessen, dass an der Oberfläche gefrorene Tröpfchen, die im Bereich des Auslasses 15 an den Boden 4 gelangen, eine zum vollständigen Durchfrieren ausreichende Zeit für das Durchlaufen dieses Vorsprungs bis zum Auslaß 15 benötigen.
Somit ermöglicht die erfindungsgemäße Gefrieranlage die Erzielung vollständig gefrorener und verhältnismäßig großer Tröpfchen, ohne dass die Abmessungen des Gefrierraumes 1 übermäßig groß wären. Tatsächlich braucht dieser Raum 1 nur so zu hoch sein, dass die durch Zerstäubung erzeugten Tröpfchen bei Erreichen des Unterteiles des Raumes 1 lediglich an ihrer Oberfläche gefroren sind, da sich der weitere Gefriervorgang im Schwebezustand am Boden 4 vollzieht. Es ist jedoch bekannt, dass dieser erste Schritt des Gefrierens der Oberfläche der Tröpfchen äußerst kurz ist. Darüber hinaus ist die Geschwindigkeit des in dem Gefrierraum 1 von unten nach oben strömenden Gases mittels des Gebläses 5 derart regelbar, dass der Fall der durch Zerstäubung erzeugten Tröpfchen beträchtlich verzögert wird, ohne dass jedoch die Tröpfchen durch den Gasstrom mitgerissen würden. Schließlich ist zu bemerken, dass das über die Düsen 12 erfolgende Einblasen eines Gases von niedrigerer Temperatur als der des zur Kühlung der Tröpfchen bis zum Einfrieren ihrer Oberfläche unter dem Boden 4 eingeblasenen Gases nicht nur eine Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades der Anlage erbringt, sondern auch infolge einer Beschleunigung des Gefrierens der Tröpfchen-Oberfläche die Verkürzung der Fallzeit der Tröpfchen ermöglicht und damit gestattet, die Höhe des Gefrierraumes 1 weiter zu verringern.
Die zu feinen Tröpfchen, die sich bei der Zerstäubung mit bilden, werden mit den Gasen in die Leitung 7 angesaugt und durch den Zyklonabscheider 9 abgeschieden, um nicht erneut durch die Leitung 6 in Umlauf gesetzt zu werden. Das Material kann in dem Gefäß 11 gesammelt und nachfolgend erneut durch die Leitung 3 in den Gefrierraum 1 eingeführt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Gefrieren flüssiger oder halbflüssiger Stoffe, die in einem kalten Gasstrom zu Tröpfchen zerstäubt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Tröpfchen während ihres Durchgangs durch den kalten Gasstrom nur an der Oberfläche gefroren werden, worauf sie in fluidisiertem bzw. Schwebezustand an einem Bodenteil gesammelt und vor dem Austritt fertig ausgefroren werden.
2. Anlage für die Durchführung des Gefrierverfahrens nach Anspruch 1, mit einem Gefrierraum in Form eines senkrechten, von einem aufsteigenden kalten Gasstrom durchströmten Turmes und einem im Oberteil des Gefrierraumes mündenden Zerstäuber für den zu gefrierenden Stoff, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Unterteil des Gefrierraumes (1) einen Boden (4) für die Fluidisierung, Vorrichtungen (5) zum Einblasen zumindest eines Teiles des kalten Gasstromes unter dem Boden (4) und Einrichtungen (15) für den kontinuierlichen Auslaß der gefrorenen Tröpfchen von dem Boden weg und aus dem Gefrierraum (1) hinaus aufweist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden für die Fluidisierung der Tröpfchen (4) eine vor dem Auslaß (15) für die gefrorenen Tröpfchen angeordnete Temperaturausgleichszone (14) aufweist.
4. Anlage nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Unterteil des Gefrierraumes (1) und oberhalb des Bodens (4) für die Fluidisierung Düsen (12) zum Einblasen eines kalten Gases in den Gefrierraum vorgesehen sind und dass die Temperatur des letzteren Gases niedriger ist als die des unter dem Boden (4) eingeblasenen Gases.
DE19702008828 1969-04-02 1970-02-25 Verfahren und Vorrichtung für das Gefrieren flüssiger oder halbflüssiger Stoffe Pending DE2008828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6909973A FR2040525A5 (de) 1969-04-02 1969-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008828A1 true DE2008828A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=9031765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008828 Pending DE2008828A1 (de) 1969-04-02 1970-02-25 Verfahren und Vorrichtung für das Gefrieren flüssiger oder halbflüssiger Stoffe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3670520A (de)
BE (1) BE746500A (de)
BR (1) BR7101107D0 (de)
CH (1) CH504169A (de)
DE (1) DE2008828A1 (de)
ES (1) ES376463A1 (de)
FR (1) FR2040525A5 (de)
GB (1) GB1222940A (de)
LU (1) LU60409A1 (de)
NL (1) NL7002536A (de)
OA (1) OA03532A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100760A (en) * 1973-07-30 1978-07-18 Cheney Paul L Fluid suspension freezer and method
US4402193A (en) * 1980-05-05 1983-09-06 Mcfee Richard Dual open cycle heat pump and engine
FR2505467A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Air Liquide Procede et installation de rigidification transitoire d'un produit en materiau mou
US4422302A (en) * 1982-08-03 1983-12-27 Union Carbide Corporation Process for cooling and fluidizing
SE453554B (sv) * 1986-06-16 1988-02-15 Frigoscandia Contracting Ab Forfarande och anordning for frysning av flytande eller halvflytande livsmedel i form av vesentligen likformiga pellets
EP0266859A1 (de) * 1986-10-06 1988-05-11 Taiyo Sanso Co Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von sehr feinkörnigen, gefrorenen Partikeln
US4952224A (en) * 1989-04-17 1990-08-28 Canadian Oxygen Limited Method and apparatus for cryogenic crystallization of fats
JP2618104B2 (ja) * 1991-03-25 1997-06-11 三菱電機株式会社 超微細凍結粒子の製造装置及び製造方法
US5307640A (en) * 1993-01-25 1994-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for producing frozen particles of a liquid
JP2777962B2 (ja) 1993-08-31 1998-07-23 株式会社荏原製作所 ガス冷却・加湿・浄化用スプレー塔及び方法
US5438845A (en) * 1994-06-21 1995-08-08 The Boc Group, Inc. Refrigeration device
FR2730174B1 (fr) * 1995-02-03 1997-05-16 Linde Gaz Ind Procede et dispositif de fabrication et de separation de particules solides contenues dans un bain de liquide refrigerant dont les masses volumiques des deux phases liquide et solide sont de valeurs proches
DE10243483A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-08 Messer Griesheim Gmbh System zum Mikropelletieren von Lösungen bzw. Schmelzen
ES2521498T3 (es) * 2007-12-20 2014-11-12 Nestec S.A. Producto de bebida instantánea
MX2011009870A (es) 2009-04-01 2011-09-30 Nestec Sa Producto de bebida instantanea.
CN102183109A (zh) * 2011-03-31 2011-09-14 东南大学 一种制取颗粒冰的方法及其装置
DE102012109406B4 (de) * 2012-10-02 2016-04-28 Richard Süverkrüp Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Produktion von pharmazeutischen Lyophilisaten
CN105641961B (zh) * 2015-12-31 2020-02-21 昆明特康科技有限公司 全闭路循环流化床及其使用、运用方法
CN105597622B (zh) * 2016-03-09 2017-11-21 苏州大学 结冰温度可控的用于制备微米级冰球颗粒的喷雾冷冻塔
CN106767002B (zh) * 2017-01-23 2022-09-16 华中农业大学 一种热水快速降温装置及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757126A (en) * 1953-06-30 1956-07-31 Exxon Research Engineering Co Continuous countercurrent crystallization process
US3024117A (en) * 1958-11-17 1962-03-06 Bar Rup Corp Method of freezing citrus fruit juices
US3319344A (en) * 1965-10-22 1967-05-16 Battelle Development Corp Freeze drying liquid foods
CH451975A (de) * 1966-01-11 1968-05-15 Sulzer Ag Verfahren und Anlage zur Erzeugung von staubförmigem Gefriergut aus tropfbaren Flüssigkeiten
FR1490517A (fr) * 1966-04-08 1967-08-04 Heurtey Sa Procédé et dispositif de congélation
US3313032A (en) * 1966-07-28 1967-04-11 George J Malecki Freeze-drying process and apparatus
US3507128A (en) * 1967-12-22 1970-04-21 Tom H Murphy Continuous cryogenic process combining liquid gas and mechanical refrigeration

Also Published As

Publication number Publication date
CH504169A (fr) 1971-03-15
OA03532A (fr) 1971-03-30
NL7002536A (de) 1970-10-06
BR7101107D0 (pt) 1973-04-19
FR2040525A5 (de) 1971-01-22
GB1222940A (en) 1971-02-17
ES376463A1 (es) 1972-04-01
US3670520A (en) 1972-06-20
BE746500A (fr) 1970-08-25
LU60409A1 (de) 1970-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Gefrieren flüssiger oder halbflüssiger Stoffe
DE69720114T2 (de) Zweistufiger Sprühtrockner
DE1604768A1 (de) Verfahren zur Zerstaeubungstrocknung von waermeempfindlichem Gut im Vakuum durch Sublimation und Trockeneinrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE7439472U (de) Vorrichtung zur erzeugung von kohlendioxydschnee
DE1157202B (de) Verfahren zur Granulierung schmelzbarer, bei gewoehnlicher Temperatur fester Stoffe
DE2042214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herabsetzen des Fluessigkeitsgehaltes von fliessfaehigem Gut
DE1199176B (de) Intermittierendes Verfahren zum Herstellen von Blaehton
DE2322336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen von strahltriebwerken
EP2305372B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pelletieren oder Granulieren eines flüssigen oder pastösen Stoffes
DE531366C (de) Kuehlturm, bei dem die Luft eine um den Turm herum ringfoermig angeordnete wasserverteilung waagerecht durchfliesst und dann im Turme nach oben steigt
DE2418545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einkuehlen von waren
DE602004003817T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur wirbelschichtgranulation
DE1230402B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Schmelzen oder hochkonzentrierten Loesungen
DE602004002961T2 (de) Fluidbett-Granulationsprozess und Vorrichtung
DE94046C (de)
CH644997A5 (de) Desorptionsverfahren.
DE1081614B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Kupolofengichtgas durch Verspruehen von Wasser
DE10147526B4 (de) Vorrichtung zum Pelletieren oder Granulieren eines flüssigen oder pastösen Stoffes
DE1778902C2 (de) Verfahren zum Einfrieren von als Flüssigkeit vorliegendem, gelöste oder suspendierte Feststoffe enthaltendem Gut
DE2758080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen pulverisieren fester stoffe durch verspruehen aus der fluessigen phase
DE404480C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE1778902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Fluessigkeiten
DE2008098C3 (de) Vorrichtung zum Gefriertrocknen
AT276299B (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeit in einen Gasraum
DE19729373C1 (de) Verfahren zum Kühlen einer Charge eines grobkörnigen Agglomerats aus Kunststoffpartikeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens