DE2007279A1 - Vorrichtung an teleskopisch aus- und einfahrbaren Kranauslegern - Google Patents

Vorrichtung an teleskopisch aus- und einfahrbaren Kranauslegern

Info

Publication number
DE2007279A1
DE2007279A1 DE19702007279 DE2007279A DE2007279A1 DE 2007279 A1 DE2007279 A1 DE 2007279A1 DE 19702007279 DE19702007279 DE 19702007279 DE 2007279 A DE2007279 A DE 2007279A DE 2007279 A1 DE2007279 A1 DE 2007279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic cylinder
pressure
hydraulic
crane
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702007279
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Erik Forsa Sundin (Schweden)
Original Assignee
A.E. Sundin Produkter Ab, Delsbo (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A.E. Sundin Produkter Ab, Delsbo (Schweden) filed Critical A.E. Sundin Produkter Ab, Delsbo (Schweden)
Publication of DE2007279A1 publication Critical patent/DE2007279A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/705Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic telescoped by hydraulic jacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/16Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type of the telescopic type

Description

A E Sundin Produkter AB Björkede, 820 60 DELSBO, Schweden.
Vorrichtung an teleskopisch aus- und einfahrbaren Kranauslegern.
Erfinder: Direktor Anders Erik Sundin
Die verliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an hauptsächlich teleskopisch ein- und ausfahrbaren Kranauslegern, bestehend aus mindestens drei Teleskopabschnitten, von denen zwei einander versetzbar angeordnete Teleskopabschnitte in einem Inneren, d.h. nahe der Säule des, Kranes, schwenkbar gelagerten Teleskopabschnitt durch die Wirkung mindestens zweier mit ,ie einem Kolben und einer Kolbenstange versehener Hydraulzylinder ein- bzw. ausfahrbar sind.
009838/U65
Es ist sehr schwierig, bei teleskopisch aus- und einfahrbaren Kransauslegern, insbesondere an Autokranen, eine zufriedenstellende Beiordnung der Versetzungsbewegungen der einzelnen
eleskopabschnitte zu erzielen, besonders dann, wenn der Kranausleger aus mindestens drei Teleskopabschnitten besteht. Ein gegenseitiges Beiordnen zwischen den ausgefahrenen Teleskopabschnitten teleskopisch ein- und ausfahrbarer Kranausleger im voraus zubestimmen, deren Teleskopeinheiten nur einen gemeinsamen Druckbehälter umschliessen, dem eine Hvdraulfliissigkeit zugeleitet wird, ist niehr,- möglich. Ausserdem werden die Teleksopabschnitte einzeln ausgefahren, was oft zu unnötig hohem Lagerdruck in den einzelnen Abschnitten führt und gleichzeitig eine ungleichmässige AusTahrbewegung zur P olge ha t.
Um eine t'leichmässige Belastungsverteilung über die Lager der einzelnen Teleksop^bschnitte zu erzielpn, ist ein hauptsächlich gleichzeitig erfolgendes Aus- bzw. Einfahren der Tel. ^kopabFchnitte erwünscht, mitunter sogar notwendig, wobei jedoch deren Ausfahrgeschwindigkeit und Hublänge verschieden sein können.
Man hat bereits versucht, dieses Problem durch eine Anzahl verschiedener Konstruktionen zu lösen, die aber alle mehr oder weniger mit Nachteilen und Mängeln behaftet sind. Es warde beispielsweise ein teleskopisch verlängbarer und mit einem doppeltwirkenden Fvdraulzvlinder ausgerüsteter Kranausleger geschaffen, v/elcher Hydraulzylinder aber ,-jeweilig nur einen der Teleskopabschnitte direkt betätigt. Die Einbzw. Ausfahrbewegung dBr übrigen Teleskopabschnitte wird / mittels eines sehr komplizierten Seilzugsystemes mit an der Aussencrite des Kransauslegers angeordneten Laufrädern hergestellt. Die Zugkraft bei Verlängerung bzw. Verkürzung des Auslegers mithilfe dieser Vorrichtung ist Jedoch ziemlich beschränkt, und ausserdem besitzt das Seilzugs^stern nur eine
009838/1465
kurze Lebensdauer, da es leicht Beschädigungen erleiden kann.
Es ist auch vorbekannt, jeden einzelnen Teleskopabschnitt mit einer Hydrauleinheit zu versehen, welche V^drauleinheiten miteinander parallel geschaltet und an eine Betätigungsein?-,,, richtung angeschlossen sind. Ein Parallelschalten der Hydrauleinheiten ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass sowohl die Grosse der Kraft als auch die Bewegungsgeschwindigkeit der Hydraulz^linder in beiden Bewegungsrichiungen verschieden wird. Ein gleichzeitiges Ausfahren der Teleskopabschnitte erfolgt demzufolge nicht, sondern der den geringsten Reibungswiderstand-aufweisende Teleskopabschnitt wird zuerst ausgefahren. Da die Reihenfolge .des Ausfahrens der Teleskopabschnitte nicht richtig vorausbestimmt ist, wird das Ziehen des Schlauches für die H-draulflüssigkeit im Inneren des Kranauslegers wesentlich erschwert. Wenn beispielsweise der vorderste Auslegerabschnitt zuerst ausgefahren wird, so müssen die H.^.draulflüssigkeitsschläuche verlängerbar sein, um nicht an der Hinterkante des Mittelabsrhnittes abgerissen zu werden.
Für sowohl die Lösung dieser Probleme als auch die Beseitigung der erwähnten Nachteile wurde eine Vorrichtung geschaffen, die sich dadurch kennzeichnet, dass die beiden V·draulz\linder an einer Stirnwand ^festigt und im Inneren des mittleren TelesLopabschnittes gelegen sind, woneben die Kolbenstange'des einen ('"ersten") Y\ draulzylinders am Stirnboden des inneren an der Kransäule schwenkbar anfeordneten Telskopabschnittes und die Kolbenstange des zweiten Fydraulzylinders an der Stirnwand des äusseren Teleskopabschnittes befestigt sind und dass die F*draulz' linder in einem Druckflüssigkeitss' stem in Reihe geschaltet sind.
Weiter kennzeichnet sich die Vorrichtung gemäss der Erfindung durch frgane, die zwecks Verengerung des Kranauslegers eine Druckflüssigkeit von einer Druckquelle über eine erste Druckflüssigkeit szuleitung direkt in die innere, d.h. in die
0098|8/U65
BAD ORIGINAL
an dem der Kransäule zugewandten Ende des zweiten Hydraul-Zylinders gelegene Druckkammer leiten, wobei der Kolben und die Kolbenstange dieses HydraulZylinders nach ausβen versetzt wird und in der äusseren Druckkammer dieses zweiten Druckzylinders vorhandene Druckflüssigkeit über eine aussere Verbindungsleitung hinauspresst und der äusseren Druckkammer des ersten Hydraulzylinders zuleitet, wodurch dieser Zylinder gegenüber seinem Kolben versetzt wird und durch diesen Kolben in der inneren Kammer des ersten HydraulZylinders vorhandene Druckflüssigkeit über eine innere Verbindungeleitung gepresst, durch eine Ventilanordnung und einen Druckflüssigkeitskanal hindurch und anschliessend in die innere Druckkammer des zweiten Hydraulzylinders eingeleitet wird.
Ausserdem kennzeichnet sich die Vorrichtung gemäss der Erfindung durch Organe, die zwecke Verkürzung des Kranauelegers eine Druckflüssigkeit von einer Druckquelle über eine zweite Druckflüssigkeitezuleitung, durch die Ventilanordnung und die vordere Verbindungsleitung hindurch und in die innere Druckkammer des ersten HydraulZylinders einleiten, wobei der Hydraulzylinder gegenüber seinem Kolben nach innen verschoben wird und Druckflüssigkeit über die aussere Verbindungeleitung in die äussere Druckkammer des zweiten Hydraulzylinders presst, wodurch der Kolben dieses Hydraulzylinderβ gegenüber seinem Zylinder nach innen versetzt wird und in der inneren Druckkammer vorhandene Druckflüssigkeit durch die bei Verlängerung des Auslegers als Einlass dienende erste Druckflüssigkeitβzuleitung hindurchpreset und einem Druckflüssigkeitsbehälter der Druckquelle zuleitet.
Veitere Merkmale der Erfindung sind dem Folgenden zu entnehmen.
Durch eine Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung ist ein hauptsächlich gleichzeitiges sowohl Ausfahren als auch Einfahren der einzelnen Teleskopabschnitte möglich, woneben auch z.B. dem äussersten Teleskopabschnitt durch besondere
009838/U65
Bemessungswahl eine grössere Hublänge und höhere Veraetzunggeschwindigkeit gegenüber dem ihm benachbarten Teleskopabschnitt gegeben werden kann. Hierdurch wird ein gleichmässiges Verteilen des durch die gehobene Last entstehen auf die Lagerteile der Teleskopabschnitte einwirkenden Druckes erzielt, wodurch beim Aus- bzw. Einfahren des Aus-1 jgers in jedem Abschnitt ein so geringer Lagerdruck erhalten wird, die nur möglich ist. Dadurch dass dem äussersten Teleskopabschnitt eine grössere Hublänge erteilt wird, erhalten die näher an der Kransäule gelegenem Teleskopabschnitte grössere Lai^e rf lachen, wodurch ein noch gleichmässigeres Verteilen des Lagerdruckes in den Abschnitten bewirkt wird.
Durch die direkte Krafteinwirkung der Hydraulzylinder auf die Teleskopabschnitte und dernn Symmetrie in der mechanischen Bewegung wird in Längsrichtung des Kranauslegers bei sowohl Ausfahren als auch Einfahren desselben eine grosse Zugkraft erhalten» Ausserdem wird die Bewegung während des Ausfahrens bzw. Einfahrens des Auslegers bei sämtlichen Teleskopabschnitten sehr gleichmässig.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Hinweis auf die beigefügten, teilweise schematischen Zeichnungen näher verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt veranschaulichte Seitenansicht eines Kranauslegers gemäss der Erfindung mit völlig ausgefahreren Teleskopabschnitteir,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Kranausleger in eingefahrenem Zustand,
Fig. 3 schematisch das Hydraulsystem während des Ausfahrens des Auslegers,
Fig. 4 ebenfalls schematisch das Hydraulsystem während des Einfahrens des Kranauslegers und
009838/U65
Fig. 5 eine Teilansicht gemäss einer weiteren Ausführungsform, die Lagerung bzw. Befestigung der Druckzylinder an einem der Teleskopabschnitte veranschaulichend.
Gemäss Fig. 1 ist in einem Ausführungsbeispiel über die Vorrichtung gemäss der Erfindung der Kranausleger 1 an einer Kransäule 2 schwenkbar gelagert, die beispielsweise auf einer Lastwagenpritsche zwecks Schwenkung des Kranauslegers
1 in Horizontalebene drehbar angeordnet ist. Der Kranausleger 1 ist mittels eines Hydraulzylinders 3 heb- unc senkbar und besteht aus drei Teleskopabschnitten 4, 5, 6, zweckmässig rechteckigen Profiles, von denen der innere an der Kransäule
2 schwenkbar gelagerte Teleskopabschnitte 4 nicht in Längsrichtung des Kranauslegers 1 beweglich ist. Die beiden Teleskopabschnitte 5 und 6 sind ineinander versetzbar angeordnet und in den Teleskopabschnitt 4 ein- bzw. ausfahrbar. Der äussere Teleskopabschnitt 6 ist ansilner Stirnwand 21 mit einem Lasthaken 17 ausgerüstet, an den das zu hebende Ladegut entweder direkt oder mittels eines Seiles angehangen wird, um anschliessend beispielsweise auf einen Lastkraftwagen verladen zu werden. Der innere und der mittlere Teleskopabschnitt 4 und 5 sind im Inneren ihres jeweiligen äusseren Endes sowohl oben als auch unten mit Absätzen 43f 43* > 44, 44» versehen, die zusammen mit am inneren Ende des mittleren und des äusseren Teleskopabschnittes 5, 6 oben und unten angeordneten und sich radial nach aussen erstreckenden Absätzen 45, 45», 46, 46» (siehe Fig. 2) als Stützflächen, Führungsabsätze und Endlagenstopper dienen. Diese können aber auch gelagerte Stützwalzen sein.
Die Aus- bzw. Einfahrbewegung des Kranauslegers wird mittels ' eines hauptsächlich aus zwei Hydraulzylindern 7, 8 bestehenden Hydraulsysternes bewirkt, welchen Hydraulzylindern bei Aus- bzw. Einfahren des Kranauslegers 1 mithilfe einer Hydraulpumpe 9 Druckflüssigkeit von einem Druckflüssigkeitsbehälter 10 über eine Umsteuerungseinrichtung 11 und eine Ventilan-
009838/U65
Ordnung 12 (siehe Pig. 2) zugeleitet wird. Aus Fig. 2 der Zeichnungen ist weiter zu ersehen, dass die beiden Hydraulzylinder 7ι 8 mit ihrem der Kransäule 2 zugekehrtem Ende an der Stirnwand 13 des mittleren Teleskopabschnittes 5 angeordnet sind. Der Hydraulzylinder 7 (zukünftig "der erste HyAraulzylinder" genannt) ist mit einem Kolben,14 und einer Kolbenstange 15 ausgerüstet, die die Stirnwand des mittleren Teleskopabschnittes 5 durchgeht und mit ihrem inneren, der Kransäule 2 zugewandten Ende am Stirnboden 16 des inneren an der Kransäule 2 schwenkbar angeordneten Teleskopabschnittes 4 festgesetzt ist. Das als Halter1 r.g_ dienende BefestigungBteil 18 für den Hydraulzylinder 7 muss wegen des unvermiedlichen Durchfeder', der Teleskopabschnitte 5f 6 bei hoher Belastung des Kranauslegers, in einer Ebene quer zur Versetzungsrichtung des Kranauäegers 1 etwas nachgiebig gemacht werden. Der zweite Hydraulzylinder 8 ist mit einem Kolben 19 und einer Kolbenstange 20 ausgerüstet, deren äusaeres Ende an der Stirnwand 21 des äusseren Teleskopabschnittes 6 festgesetzt ist. Das innere, der Kransäule 2 zugekehrte Ende des Hydraulzylinders 8 (zukünftig "der zweite Hydraulzylinder11 gerannt) ist ebenfalls in d#r Stirnwand 13t "ic in Fig. 2 gezeigt ist, des mittleren Teleskopabschnittes 3 gelagert.
Wie beispielsweise in Fig. 3 und 4 schematisch veranschaulicht ist, besteht das Hydraulsystem aus dem vorher erwähnten Druckflüssigkeitsbehälter 10, \ron dem die Druckflüssigkeit mithilfe der* Hydraulpumpe 9 zur Umsteuerungseinrichtung 11 befördert wird, welche Umsteuerungseinrichtung auf drei verschiedene Lagen einstellbar ist, nämlich eine Lagi»v2 aX Ausfahren des Kranauslegers 1, eine Lage zum Einfahren desselben und eine Zwischenlage, bei der die Druckflüssigkeit direkt an den Druckflüssigkeitsbehälter 10 zurückgeleitet wird, ohne die beiden Hydraulzylinder 7f 8 zu beeinflussen.
009838/U65
L7279
HK
Von der Umsteuerungseinrichtung 11 führen zwei DruckflüssigkeitsZuleitungen 22, 23 zum Kranausleger 1, von denen die erste 22 direkt an den zweiten Hydraulzylinder 8 und die zweite Druckflüssigkeitszuleitung 23 an ein doppeltwirkendes Rückschlagventil 24 angeschlossen ist, welches Ventil in einem der Kransäule 2 zugekehrten inneren Endteil 25 des zweiten HydraulZylinders 8 angeordnet ist. Dieses doppeltwirkende Rückschlagventil wird durch eine in einer Ventilkammer 26 bewegliche Ventilkugel 27 gebildet, die die zweite Druckflüssigkeitszuleitung 23 und einen zwischen der Ventilkammer 26 und der ersten Druckflüssigkeitszuleitung 22 gelegenen Druckflüssigkeitskanal 28 sperrt. Zu der Ventilkammer 26 führt eine weitere Druckflüssigkeitsleitung, die zukünftig die innere Verbindungsleitung 29 benannt wird, die ständig offensteht und die Ventilkammer 26 mit der inneren, der Kransäule 2 zugekehrten Druckkammer 30 des ersten Hydraulzylinders 7 verbindet. Die beiden ausseren, dem Lasthaken 17 (siehe Fig. 2) zugewandten Druckkammern 31, 32 der Hydraulzylinder 7i 8 stehen durch eine Druckflüssigkeitsleitung, zukünftig die aussere Verbindungeleitung 33 genannt, miteinander in Verbindung. Veiter ist der Kolben 14- des ersten Hydraulzylinders 7 mit einem Durchströmungskanal 34- versehen, in dessen äusserem Ende ein federbelastetes Ventil 35 mit einer Ausladung 36 untergebracht ist die, wenn der Kolben 14 seine aussere Endlage eingenommen hat, gegen die Stirnwand
37 des Hydraulzylinders 7 stösst und das Ventil 35 offenhält.'Ί Bei der Versetzung des Hydraulzylinders 7 nach innen, wird das Ventil 35 durch die Wirkung der ihm zugeordneten Druckfeder
38 gesperrt.
In Fig. 5 ist eine im Längsschnitt dargestellte Teilansicht der Lagerung bzw. Befestigung der Hydraulzylinder gemäss einer weiteren Ausführungsform veranschaulicht, die gegenüber der· oben beschriebenen Ausführungsform einige konstruktive Vorteile besitzt. In dieser Ausführungsform ist das innere, der Kran-
009838/1465
säule 2 zugewandte Endteil 18, 25 der beiden Hydraulzylinder 7, 8 als ein einziges Endteil 39 ausgebildet und mit einem gemeinsamen Befestigungsteil 40 versehen,das in der Stirnwand 13 des mittleren Teleskopabschnittes 5 angeordnet und in einer Ebene quer zur Längsrichtung des Kransauslegers 1 beweglich ist. Der Druckflüssigkeitskanal 28 mündet direkt in die innere Druckkammer 41 des Hydraulzylinders 8 ein und das Rückschlagventil 24 mit den Anschüssen ist derart angeordnet, dass die Ventilkugel 27 eine waagerechte Bewegung ausführt.
Zusammenfassungsweise wird im Folgenden der Verlauf des Ausfahrens (siehe 3ig. 3) bzw. des Einfahrens (siehe Fig. 4) des Kransauslegers 1 beschrieben.
Bei Benutzung des Kranes und bei Nichtausfahren bzw. Nichteinfahren des Kranauslegers 1, steht die Umsteuerungseinrichtung 11 auf Neutralstellung, wobei die Hydraulpumpe 9 die Druckflüssigkeit direkt an den Druckflüssigkeitsbehälter 10 zurückbefördert. Wenn sich das Ausfahren des Kransauslegers 1 als notwendig erweist, wird der Bedienungshebel 42 der Umsteuerungseinrichtung 11 auf die in Fig. 3 veranschaulichte lage geschwenkt. Hierbei wird nun die Druckflüssigkeit durch die erste Druckflüssigkeitszuleitung 22 hindurch und in die innere Druckkammer 41 des zweiten Hydraulzylinders 8 geleitet, wodurch der Kolben 19 nach aussen gepresst wird. Die afc diesem Kolben ortsfest angeordnete Kolbenstange 20 und der äussere Teleskopabschnitt 6 werden nun nach aussen versetzt» Zur gleichen Zeit wird auch Druckflüssigkeit durch die äussere Verbindungsleitung 33 hindurch und in die äussere Druckkammer 31 des ersten Hydraulzylinders 7 geleitet. Da der Kolben 14 des ersten Hydraulzylinders 7 sich auf Endstellung befindet, steht das Ventil offen und die Druckflüssigkeit kann demzufolge durch den Durchströmungskanal 34 passieren. Hierdurch wird eine Verzögerung des Ausfahrens des mittleren Teleskopabschnittes 5 erzielt, die aber von der Grosse der Quer-
009838/1465
schnittsfläche des Durchströmungskanales 34 abhängig ist. Bei verhältnismässig kleiner Durchschnittsfläche werden die beiden Zylinder 7, 8 hauptsächlich gleichzeitig in Bewegung versetzt, wobei auch der erste Zylinder 7 gegenüber dem ihm zugeordneten Kolben 14 verschoben wird. Da die Kolbenstange 15 mit ihrem inneren, der Kransäule 2 zugekehrten Ende am Stirnboden 16 des inneren Tele'ekopabschnittes 4 festgesetzt ist, der in Verlängerungsrichtung des Auslegers nicht beweglich ist, wird der mittlere Teleekopabschnitt 5 nach aussen gefahren. Dabei wird in die innere Druckkammer 30 des ersten HydraulZylinders 7 Druckflüssigkeit gepresst, durch die innere Verbindungsleitung 29 hindurch und in die Ventilkammer 26 des Rückschlagventiles 24 eingeleitet, wobei die Ventilkugel 27 die zweite Druckflüssigkeitszuleitung 23 sperrt, die damit vollständig ausgeschaltet ist. Die Druckflüssigkeit wird deshalb durch den Druckflüssigkeitskanal 28 hindurch und wieder in die innere Druckkammer 41 des zweiten Hydraulzylinders 8 geleitet ι
Beim Einfahren des Kranauslegers 1 wird der Bedienungshebel 42 der Umsteuerungseinrichtung 11 auf die in Pig» 4 gezeigte Lage geschwenkt. Hierbei wird Druckflüssigkeit durch die zweite Druckflüssigkei tszuleitung 23 hindurch und in die Ventilkammer 26 des Rückschlagsventiles 24 eingeleitet, wobei die Ventilkugel 27 den Druckflüssigkeitskanal 28 sperrt und die Druckflüssigkeit demzufolge durch die innere Verbindungsleitung 29 und in die innere Druckkammer 30 des ersten Hydraulzylinders 7 eingeleitet wird. Da die Kolbenstange 15 mit ihrem einen Ende «im Stirnboden des an der Kransäule 2 schwenkbar gelagerten Teleskopsabschnittes 4 ortsfest angeordnet ist, wird der Zylinder 7 gegenüber seinem Kolben nach innen verschoben, d.h. der mittlere TeIe-
skopabschnitt 5 eingefahren. Dabei wird Druckflüssigkeit durch die äussere Verbindungsleitung 33 in die äussere Druckkammer des zweiten Hydraulzylinders 8 eingeleitet, wodurch der Kolben
009838/U65
19 mit der ihm zugehörigen Kolbenstange 20 und damit auch der äusaere Teleskopeabachnitt 6 nach innen versetzt, d.h.» eingefahren wird. Die in der inneren Druckkammer 41 dieses Hydraulzylinders 8 vorhandene Druckflüssigkeit wird dabei durch die erste Druckflüssigkeitszuleitung 22, die durch die Umsteuerungseinrichtung 11 mit dem Druckflüssigkeitsbehälter 10 verbunden ist, zurück in den Druckflüssigkeitsbehälter 10 befördert, der seinerseits mit der Hydraulpumpe 9 in Verbindung steht. Sobald der Kolben 14 des ersten Hydraulzylinders 7 seine aussere Endlage eingenommen hat, wird das Ventil 35 geöffnet, wobei die Druckflüssigkeit durch den Durchströmungskanal 34 gepresst wiri und in den zweiten Hydraulzylinder 8 strömt, bis dessen Kolben 19 seine innere Endlage eingenommen hat. Die Hublänge der Hydrauleylinder 7, 8 und deren wirksame Querschnittsflächen können derart gewählt werden, dass der Kolben 14 des ersten Hydraulzylinders 7 seine Endlage einnimmt noch ehe der Kolben 19 des zweiten Hydraulzylinders 8 seine Endlage eingenommen hat, d.h. das? der mittlere Teleskopabschnitt 5 bereits eingefahren ist, noch ehe die Einfahrbewegung des äuseeren Teleskopabschnittes 6 endet. Falls die Vorrichtung derart bemessen ist, dass die Kolben 14» 19 gleichzeitig ihre jeweilige Endlage einnehmen, können mit der Zeit kleinere Verschiebungen durch Leckage an den Kolbendichtungen auftreten* Durch das Ventil 35 wird aber gewährleistet» dass die beiden Kolben 14, 19 tatsächlich ihre betreffenden Endlagen einnehmen» Da die beiden äusseren Druckkammern 31, 32 der Hydraulzylinder 7, 8 mit der äusseren Verbindungsleitung 39 zusammen ein geschlossenes Hydraulsystem bilden, ist das Ventil 35 ausserordentlich wichtig für das Anfüllen des Systemes mit Druckflüssigkeit.
Um die erfindingegemässe Vorrichtung zwecks Erhaltung einer vorbestimmten Hublänge der beiden Hydraulzylinder 7, 8
009838/U65
zweckmäesig bemessen zu können, ist ein mathematischer Zusammenhang zwischen einerseits den Querschnittsflächen der Zylinder und der Kolbenstangen und andererseits deren Hublänge erforderlich, was im Folgenden näher erläutert wird:
a= die innere Durchschnittsfläche des ersten Hydraulzylinders 7
b=s Durchschnittsfläche der Kolbenstange 15 C= die innere Durchschnittsfläche des zweiten Hydraulzylinders 8
d= Durchschnittsfläche der Kolbenstange 20 e= Hublänge des ersten Hydraulzylinders 7 f= Hublänge des zweiten Hydraulzylinders 8.
Wenn keine Trinkflüssigkeit während des Auefahrens des Auslegers das DruckflUssigkeitssystem verlässt, ist die eingeführte Druckfitissigkeitsmenge mit der Abnahme des Rauminhaltes der in den Zylindern gelegenen Teile der Kolbenstangen gleich,woraus sich folgende Gleichung ergibt
(d . f + b . e).
Um während des Einfahrens bei gleichem Druck eine gleich hohe Zugkraft in den Kolbenstangen 15, 20 als deren Druckkraft während des Ausfahrens zu erhalten, muss die gleiche Flüssigkeitsraenge zugegeben werden. Während des Einfahrens muss ausser der gespeicherten Flüssigkeitsmenge auch die von den eingeschobenen Kolbenstangen 15, 20 verdrängte FlUssigkeitsmengc die Hydraulzylinder 7, 8 verlassen. Es ergibt sich also die Gleichung:
c . f = 2(d . f + b . e)
Eine gewisse Abweichung der Bemessungsverhältnisse ist in der Praxis zwecks Anpassung an vorhandene Standarddimensionen und Herstellungshilfsmittel gestattet.
Falls beide Hydraulzylinder die gleiche Hublänge (e = f) besitzen und die Kolbenstangenquerschnittsflächen gleich
009838/U65
gross sind (b = d), erhält man
c · e = 2(d · e + d · e) ο = 4d
Die Abnahme der Flüssigkeitsmenge in der äusseren Druckkammer 32 des zweiten Hydraulzylinders 8 ist mit dem Anstieg der Flüssigkeit smenge in der äusseren Druckkammer 31 des ersten Hydraulzylinders 7 gleich, d.h.
(c-d) · f = a · e
Ist aber die gleiche Hublänge (e = f) und Kolbenstangenquerschnittsfläche (b » d) vorhanden, gilt gemäss oben c » 4d. Die Einfügung dieser Werte in vorherige Gleichung ergibt
a = 3 c
Da der Unterschied zwischen der Hublänge beider Zylinder im allgemeinen nicht grosser ist als etwa 10 - 20% der Hublänge, um die Lagerungen des Kranauslegers 1 gleichhohen Belastungen auszusetzen, können die zuletzt angegebenen Gleichungen oben bei einer Vorkalkulation für die Berechnung der Bemessungen der Vorrichtung verwendet werden.
Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung wird ein in eingefahrener Lage sehr kompakter Kranausleger im Verhältnis zu dessen Wirkungskreis erhalten, was bei der Verwendung auf z.B. Lastkraftwagen sehr vorteilhaft ist, da solche Kräne während des Transportes im allgemeinen hinter dem Fahrerhaus quer zur Längsrichtung des Lastkraftwagens angeordnet sind und aus diesem Grund die Gesamtbreite des Fahrzeuges etwas untersteigen müssen.
Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nur als Beispiele zu betrachten und können baulich auf verschiedene Art im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche verändert werden. Beispielsweise kann der Kolben des zweiten Hydraulzylinders mit
009838/U65
einem Durchströmungskanal und mit einem Ventil ausgestattet sein. Sohliesslich können mehrere Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung in einen teleskopisch ein- und ausfahrbaren Kranausleger aufeinanderfolgend angeschlossen sein, wobei zur Versetzung von beispielsweise sechs Teleskopeinheiten*ein PVdraulzylinderpa'.r der vorliegenden Erfindung in dem zweiten Teleskopabschnitt und ein weiteres Hydraulzylinderpaar im Inneren des fünften Teleskopabschnittes angeordnet werden.
009838/U65

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Vorrichtung an hauptsächlich teleskopisch ein- und
    isfehrbaren Kranauslegern, bestehend aus mindestens drei Teleskopabschnitten, von denen zwei ineinander versetzbar angeordnete Teleskopabschnitte in einem Inneren, d.hi nahe der Säule des Kranes schwenkbar gelagerten Teleskopabschnitt durch die Wirkung mindestens zweier mit je einem Kolben und einer Kolbenstange versehener Hydraulzylinder ein- bew. ausfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulzylinder (7, 8) an einer Stirnwand (13) befestigt und im Inneren des mittleren Teleskopabschnittes (5) gelegen sind, woneben die Kolbenstange (15) des einen ("ersten") Hydraulzylinders (7) am Stirnboden des inneren an der Kransäule (2) schwenkbar angeordneten Teleskopabschnittes (4) und die Kolbenstange (20) des zweiten Hydraulzylinders (8) an der Stirnwand des äusseren Teleskopabschnittes (6) befestigt sind und dass die Hydraulzylinder (7, 8) in einem Druckflüssigkeitssystem in Reihe geschaltet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Organe, die zwecks Verlängerung des Kränauslegers (1) eine Druckflüssigkeit von einer Druckquelle (9) über eine erste Druckflüssifkeitszuleitung (22) direkt in die innere, d.h. in die an dem der Kransäule (2) zugewandten Ende des zweiten Hydraulzylinders (8) gelegene Druckkammer (41) leiten, wobei der Kolben (19) und die Kolbenstange (20) dieses Hydraulzylinders nach aussen versetzt wird und in der äusseren Druckkammer (32) dieses zweiten Druckzylinders vorhandene Druckflüssigkeit über eine äussere Verbindungsütung (33) hinauspresst und der
    009838/U65
    äusseren Druckkammer (31) des ersten Hydraulzylinders (7) zuleitet, wodurch dieser Zylinder gegenüber seinem Kolben (14) versetzt wird und durch diesen Kolben (14) in der inneren Kammer (30) des ersten Hydraulzylinders (7) vorhandene Druckflüssigkeit über eine innere Verbindungsleitung (29) gepresst, durch eine Ventilanordnung (24) und einen Druckflüssigkeit^kannl (28) hindurch und anschliessend in die innere Druckkammer (41) des zweiten Hydraulzylinders (8) eingeleitet wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Organe, die zwecks Verkürzung des Kranauslegers (1) eine Druckflüssigkeit von einer Druckquelle (9) über eine zweite Druckflüssigkeitszuleitung (23)» durch die Verülanordnung (24) und die vordere Verbindungsleitung (29) hindurch und in die innere Druckkammer-(30) des ersten Hydraulzylinders (7) einleiten, wobei der Hydraulzylinder (7) gegenüber seinem Kolben (14) nach aussen verschoben wird und Druckflüssigkeit Über die äussere Vcrbindungsleitung (33) in die äussere Druckkammer (32) des zweiten Hydraulzylinders (8) presst, wodurch der Kolben (19) dieses Hydraulzylinders gegenüber seinem Zylinder nach innen versetzt wird und in der inneren Druckkammer (41) vorhandene Druckflüssigkeit durch die-bei Ver&ngerung des Auslegers als Einlass dienende erste Druckflüssigkeitszuleitung (22) hindurchpresst und eineift1 Druck«- flüssigkeitsbehälter (10) der Lruckquolle (9) zuleitet.
    4. Vorrichtung nach cineir. der vorhergehenden Ansprüche, dadurch f e k e r, η ζ c \ c h η e t; dass die Ventilanordnung (24) bei Verlang:.·rung des Kranauslegers (1) die bei der Verkürzung deselbcn als Einlass dienende zweite Druckflüssigkeitszuleitung (23) sperrt und den zur inneren Druckkammer (41) dec zweiten Hydraulzylinders (8) führenden E-ruckflUssigkfi tskar.al (28) offenhält, wodurch die inneren Druckkammern (30,41) der beiden Hydrsulzylinder (7,8) miteinander komur.i zieren.
    009838/U65 <·
    BAD ORIGINAL
    ,00/7279
    17
    5· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (24) "bei Verkürzung des Kranauslegers (1) den zur inneren Druckkammer (41) des zweiten Hydraul Zylinders
    (8) führenden Druckflüssigkeitskanal (28) sperrt und die zweite Druckflüssigkeitszuleitung (23) von der Druckquelle
    (9) offenhält, wodurch die Druckflüssigkeit in die innere, offene Verbindungsleitung (29) geleitet wird.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (24) ein an sich vorbekanntes doppeltwirkendes Rückschlagventil mit in einer Ventilkammer (26) beweglicher Ventilkugel (27) ist, die die mit der Ventilkammer in Verbindung stehende erste oder zweite Druckflüssigkeitszuleitung (22, 23) alternativ sperrt und die innere Verbindungsleitung (29) zu dem ersten Hydraulzylinder (7) ständig offenhält.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere, der Kransäule (2) zugewandte Endteil (39) der Hydraulzylinder (8, 7) aus einem einzigen Teil besteht, in dem die Ventilanordnung (24) und die innere Verbindungsleitung (29) untergebracht sind, woneben das Befestigungsteil (40) am Stirnboden (13) des mittleren Teleskopabschnittes (6) in einer Ebene quer zur Längsrichtung des Kranauelegers (1) beweglich angeordnet ist.
    8k Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden von der Druckquelle (9) mit Druckmittelbehälter (10) zu dem zweiten Hydraulzylinder (8) führenden Druckflüssigkeitszuleitungen (22, 23) eine an sich vorbekannte Einrichtung (11) eingesetzt ist, die die Strömungerichtung
    009838/U65
    der Druckflüssigkeit bei Verlängerung bzw. Verkürzung des Kranauslegers (1) steuert, alternativ zu der inneren Druckkammer (41) des zweiten Hydraulzylinders (8), wobei die an die Ventilanordning (24) angeschlossene zweite Druckflüssigkeitszuleitung (23) gesperrt ist, oder zu der an die Ventilanordnung angeschlossene zweite Druckflüssigkdtszuleitung, wobei die erste Druckflüssigkeitszuleitung (22) mit dem Druckflüssigkeitsbehälter (10) in direkter Verbindung steht.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass * erKolben (14) des ersten Hydraulzylinders (7) einen mit federbelastetem Ventil (35) versehenen Durchstrjmungskanal (34) aufweist, der bei äusserer Endlage des Kolbens die beiderseits des Kolbens (14) gelegenen Druckkammern (30, 31) des ersten Hydraulzylinders (7) miteinander verbindet.
    009838/1465
DE19702007279 1969-02-28 1970-02-18 Vorrichtung an teleskopisch aus- und einfahrbaren Kranauslegern Ceased DE2007279A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE02764/69A SE329245B (de) 1969-02-28 1969-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007279A1 true DE2007279A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=20260643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007279 Ceased DE2007279A1 (de) 1969-02-28 1970-02-18 Vorrichtung an teleskopisch aus- und einfahrbaren Kranauslegern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3672159A (de)
JP (1) JPS49585B1 (de)
CA (1) CA922672A (de)
DE (1) DE2007279A1 (de)
ES (1) ES377311A1 (de)
FI (1) FI52322C (de)
FR (1) FR2033422B1 (de)
SE (1) SE329245B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214147A1 (de) * 1981-04-14 1982-12-02 Coles Cranes Ltd., Sunderland, Tyne and Wear Teleskopartiger ausleger fuer kraene, ladeplattenformen oder dergleichen
AT405049B (de) * 1987-05-21 1999-04-26 Hiab Foco Ab Kranausleger

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5328705B2 (de) * 1973-02-14 1978-08-16
FR2266657B1 (de) * 1974-04-08 1977-09-30 Charbonnages De France
GB1554101A (en) * 1975-07-09 1979-10-17 Herbert Ltd A Pressure fluid operated feed drive system for a movable member
SE410410B (sv) * 1976-06-23 1979-10-15 Inst Elektroswarki Patona Anlaeggning foer framstaellning av metallgoet med stor vikt genom elektroslaggraffinering
DE3328908A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt Operationstisch
DE3730071A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Walter Hunger Hydraulisch betaetigbare stuetzvorrichtung fuer sattelauflieger
IL98944A0 (en) * 1991-07-24 1992-07-15 Hammer Mordechai Device which widens and narrows for multiplying and transferring movement in space
US5375348A (en) * 1992-04-23 1994-12-27 Japanic Corporation Deep excavator
CN104875030A (zh) * 2015-05-01 2015-09-02 安庆安星电气有限公司 一种摇臂钻床的伸缩式悬臂
CN104874828A (zh) * 2015-05-01 2015-09-02 安庆安星电气有限公司 一种摇臂钻床
DK179039B1 (en) * 2016-09-26 2017-09-11 Innovatorlab V/Marcus Reinholdt Pedersen Adjustable arm davit apparatus
US20180273352A1 (en) * 2017-03-22 2018-09-27 Wetherell Mfg Co. Sequential piggyback cylinders for extendable boom crane
CN110386540A (zh) * 2019-07-08 2019-10-29 浙江双金机械集团股份有限公司 用于水平轴冲击式破碎机的锤头提升装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646025A (en) * 1951-02-07 1953-07-21 Bendix Aviat Corp By-pass valve for hydraulic motors
US2984373A (en) * 1958-07-16 1961-05-16 Warner Swasey Co Material handling apparatus
US3212604A (en) * 1962-04-09 1965-10-19 Eaton Metal Products Company Extensible derrick
US3240008A (en) * 1963-04-08 1966-03-15 Wayne W Mcmullen Control system for a material handling vehicle
US3250182A (en) * 1963-08-01 1966-05-10 Harold K Nansel Multiple extension apparatus
US3300060A (en) * 1965-02-03 1967-01-24 Pettibone Mulliken Corp Booms with sequential hydraulic extension
US3407947A (en) * 1965-12-22 1968-10-29 Antonio Valla & C S N C Material-moving device for moving objects

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214147A1 (de) * 1981-04-14 1982-12-02 Coles Cranes Ltd., Sunderland, Tyne and Wear Teleskopartiger ausleger fuer kraene, ladeplattenformen oder dergleichen
AT405049B (de) * 1987-05-21 1999-04-26 Hiab Foco Ab Kranausleger

Also Published As

Publication number Publication date
SE329245B (de) 1970-10-05
FI52322B (de) 1977-05-02
ES377311A1 (es) 1972-06-16
CA922672A (en) 1973-03-13
FI52322C (fi) 1977-08-10
FR2033422B1 (de) 1975-01-10
US3672159A (en) 1972-06-27
FR2033422A1 (de) 1970-12-04
JPS49585B1 (de) 1974-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007279A1 (de) Vorrichtung an teleskopisch aus- und einfahrbaren Kranauslegern
DE7711722U1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer stabilisierungstraeger von maschinen fuer nicht erschlossenes gelaende
DE2504422C2 (de) Hubeinrichtung für auswechselbare Fahrzeugaufsätze von Kraftfahrzeugen
AT401510B (de) Ladekran
AT500237B1 (de) Hydraulisches hubwerk für eine anbauvorrichtung
DE1179347B (de) Kran mit einem an einem Chassis gelenkig angebrachten Auslegerarm
DE925706C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2242109B2 (de) Lastkraftwagen mit kippbarem Führerhaus, sowie Bedienungsvorrichtung dazu
DE3109934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auspressen von fluessigkeiten aus textilien, vliesen, filzen, haeuten und anderen wassergebundenen stoffen, insbes. zur entwaesserung von waescheposten
DE2154631C3 (de) Überlastungsschutzvorrichtung für einen Ladekran
DE924479C (de) Hydraulische Hubvorrichtung mit teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen
DE1107383B (de) Doppeltwirkender, mehrstufiger Teleskophubstempel
DE2310550C3 (de) Hydrauliksteuerung zum Ausfahren eines dreiteiligen Teleskopkranauslegers
DE3003689A1 (de) Teleskopausleger fuer krane
DE2028826C2 (de) Teleskopausleger mit einem Grundausleger und mindestens zwei aus- und einfahrbaren Teleskopteilen
DE2011067A1 (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für die Gabelarme eines Gabelstaplers
DE2627744A1 (de) Seitliche abstuetzung eines fahrzeuges fuer den transport von fertiggaragen
DE2719848C2 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE3028241A1 (de) Teleskopischer kranausleger
DE2247491C2 (de) Teleskopierbarer Kranausleger mit Hubverdopplung
DE3490703T1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Bewegen eines Kranfahrzeuges
DE3129661C2 (de) Als Teleskopmast ausgebildeter höhenverstellbarer Geräteträger
DE2141774C3 (de) Einrichtung an Fahrzeugen zum Be- und Endaden sowie Umsetzen von Lasten
DE2318545A1 (de) Vorrichtung zur vervielfachung von kraeften
DE2817196A1 (de) Zwangssteuerung zur waagerechten halterung von an einem ausleger angeordneten hebebuehnen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection