DE2504422C2 - Hubeinrichtung für auswechselbare Fahrzeugaufsätze von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Hubeinrichtung für auswechselbare Fahrzeugaufsätze von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2504422C2
DE2504422C2 DE19752504422 DE2504422A DE2504422C2 DE 2504422 C2 DE2504422 C2 DE 2504422C2 DE 19752504422 DE19752504422 DE 19752504422 DE 2504422 A DE2504422 A DE 2504422A DE 2504422 C2 DE2504422 C2 DE 2504422C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cylinders
lifting device
pressure medium
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752504422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504422A1 (de
Inventor
Franco Treviso Franchin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Officine Franchin Di Giuliano Franchin & Csas Treviso It
Original Assignee
Officine Franchin Di Giuliano Franchin & Csas Treviso It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Officine Franchin Di Giuliano Franchin & Csas Treviso It filed Critical Officine Franchin Di Giuliano Franchin & Csas Treviso It
Publication of DE2504422A1 publication Critical patent/DE2504422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504422C2 publication Critical patent/DE2504422C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/46Combinations of several jacks with means for interrelating lifting or lowering movements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubeinrichtung für auswechselbare Fahrzeugaufsätze, wie Karosserien, Container od. dgl., mit an allen vier Grundrißecken des Fahrzeugaufsatzes mit senkrechten Achsen angeordneten, doppelseitig beaufschalgbaren, hydraulischen Druckmittelzylindern.
Bekannt sind Motorfahrzeugkarosserien, gemeinhin Kasten oder Behälter genannt, die an den vier Kanten Druckmittelzylinder mit senkrechten Achsen besitzen. Solche Druckmittelzylinder dienen dazu, den Fahrzeugaufsatz wie Container od. dgl. selbst auswechselbar zu machen, in dem sie dessen Entfernung vom Fahrzeug während der Be- und Entladung und die anschließende Montage für den Transport auf demselben oder einem anderen Fahrzeug gestatten. Außerdem erlauben diese Druckmittelzylinder während der Be- und Entladung den Abstand des Fahrzeugaufsatzes vom Boden ständig zu verändern, um die Einsätze selber bequemer zu gestalten.
Bei den bekannten Hubeinrichtungen ergibt sich das Problem der Synchronisierung der Druckmittelzylinder, d. h., das Problem, die vier Druckmittelzylinder auch mit einer ungleichmäßigen Belastung innerhalb der Karosserie gleichzeitig in Bewegung zu setzen. Wenn die vier Druckmiltelzylinder von einer einzigen Pumpe beaufschlagt werden und sich innerhalb der Karosserie eine ungleichmäßige Last befindet, tritt das von der Pumpe gelieferte Druckmedium leichter in die weniger belasteten Druckmittelzylinder ein, was in kurzer Zeit das Umstürzen des Kraftfahrzeugaufsatzes zur Folge hat
Um diesen Nachteil zu beseitigen wurde vorgeschalgen, die Druckmittelzylinder mittels Ausflußteilern zu speisen, welche den vier Druckmittelzylindern unabhängig vom Eintrittsdruck in diese eine gleichmäßige Druckmittelmenge zusichern sollen. Diese Lösung weist folgende Nachteile auf:
erstens garantiert das gleichmäßige Ausfahren der vier Druckmittelzylinder das Abstützen des Kraftfahrzeugaufsatzes auf den Boden nur dann, wenn dieser genau eben ist;
zweitens haben die Ausflußteiler eine beschränkte Genauigkeit, die wegen der beträchtlichen Länge der Zylinder Anlaß zu einer unannehmbaren Ungleichmäßigkeit der Ausfahrbewegung zwischen denselben und einem folglichen Fehlen der Ebenmäßigkeit der Abstützpunkte auf den Boden geben kann. Schließlich ist der hydraulische Kreislauf sehr kompliziert und kostspielig.
Aus der US-PS 35 04 814 ist eine Hubeinrichtung bekannt, die zwar ein Anheben der Karosserie unter verschiedenen beliebigen Belastungsbedingungen mit Hilfe eines einzigen Verteilers für alle vier Druckmittelzylinder ermöglicht. Diese gewährleistet jedoch nicht, daß eine gleichmäßige Belastungsaufteilung auf die vier Zylinder automatisch durchgeführt wird. Außerdem ist nicht jede beliebige Bodenfläche, insbesondere nicht eine unebene Bodenfläche, für eine Abstützung der Karosserie geeignet.
Eine Gleichlaufschaltung mit lediglich zwei hintereinandergeschalteten Zylindern ist aus der Zeilschrift ,Ölhydraulik und Pneumatik« 1958, Heft 8, S. 273, bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Hubeinrichtung für Kraftfahrzeugaufsätze, wie Karosserien, Container od. dgl., zu schaffen, bei der bei einfachem Aufbau in einfacher und sicherer Wirkungsweise eine synchrone Hubbewegung der Druckmittelzylinder unabhängig von der Lastverteilung im Fahrzeugaufsatz sowie eventuellen Bodenunebenheiten gewährleistet und ein Umstürzen eines abzusetzenden bzw. abgesetzten Fahrzeugaufsatzes vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Hubeinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vier Druckmittelzylinder zu zwei Paaren diagonal gegenüberliegender Zylinder angeordnet sind, wobei jeweils die Zylinder eines Paares hintereinander geschaltet und die Paare selbst parallel geschaltet sind, und daß jeweils die Druckfläche (Ringfläche) der unteren Druckkammer jedes vorderen Druckniittelzylinders und die Druckfläche (Kreisfläche) der oberen Druckkammer jedes hinteren Druckmittelzylinders gleichgroß sind.
Die mit der Hubeinrichtung nach der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen in folgendem:
Für den Fahrzegaufsatz besteht die Möglichkeit des stabilen Abstützens auf die vier Druckmittelzylinder unter jeder beliebigen Belastungsbedingung und bei jeder beliebigen Bodenbeschaffenheit. Aufgrund der gekreuzten Verbindung der beiden Druckmittelzylinderpaare ergibt sich auch bei ungleichmäßiger Belastung eine gleichmäßige Ausfahrbewegung an allen vier Zylindern, da das Druckmedium, welches leichter in das evtl. weniger beanspruchte Paar von Druckmittelzy-
lindern eindringt, eine ausgeglichene Verteilung der Kräfte hervorruft und deshalb den Fahrzeugaufsatz in jedem Fall genau parallel zum Boden hält.
Auch bei ungleichmäßiger Bodenbeschaffenheit ergibt sich ein fester Halt des Fahrzeugejfsatzes, evtl. auch in geneigter Stellung. Die Drnckmittelzylinder einer Verstrebung stützen sich sicher auf dem Boden ab und ebenso sicher wird sich auch für die Druckmittelzylinder der anderen Verstrebung ein Hub ergeben, der für beide Druckmittelzylinder gleich, jedoch unterschiedlich 7u dem Hub der Druckmitteizylinder der ersten Verstrebung ist. Die Hübe sind in jedem Fall so groß, daß der sichere Halt des Fahrzeugaufsatzes, auch wenn dieser evtl. geneigt ist, auf allen vier Druckmittelzylindern gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Hubeinrichtung ist äußerst einfach aufgebaut, preiswert und weist eine gute Funktionssicherheit auf.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, welches lediglich zum Zwecke der Erläuterung dient und keine Beschränkung darstellt. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht (teilweise durchsichtig) eines Kraftfahrzeugaufsatzes, insbesondere eines Kastenaufbaues, welcher mit einer Hubeinrichtung gemäß der Erfindung versehen ist, und
Fig. 2 einen Leitungsplan derselben Hubeinrichtung in schematischer Darstellung.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind an einem herkömmlichen Kastenaufbau 1, einem Container od. dgl., an den vier Grundrißecken je ein Druckmi'telzylindcr 2; 2', vorzugsweise Hydraulikzylinder, mit senkrechter Achse angebracht. Das Zylindergehäuse 3 jedes Druckmittclzylinders 2; 2' ist mit dem Kastenaufbau 1 verbunden, während der im Zylindergehäuse 3 befindliche Kolben 4 mit seiner Kolbenstange 5 aus dem Zylindergehäuse 3 untcnseitig herausragt und am unleren Ende eine Sockelstütze 15 (Sockelplatte od. dgl.) zum Abstellen auf einen Boden besitzt.
Die beiden Druckmittelzylinder 2 und 2' der beiden diagonalen Zylinder-Paare sind jeweils hintereinandergcschaltet. das heißt, die untere Druckkammer 6 jedes vorderen Druckmittelzylinders 2 ist mit der oberen Druckkammer T des zugehörigen hinteren Druckmitteizylinders 2' mit einer Leitung 8<? bzw. 8b verbunden. Außerdem besitzen die inneren Durchmesser der vorderen und hinteren Druckmittelzylinder 2 und 2' solche Werte, daß die wirksame Druckfläche (Ringfläche) der unteren Druckkammer 6 jedes vorderen Druckmittelzylinders 2 und die wirksame Druckfläche (Kreisfläche) der oberen Druckkammer 7' jedes hinteren Zylinders 2' gleichwertig (d. h. gleich groß) sind und so die Gleichung D2 d2 = D'2 aufgehen lassen, in welcher D der innere Durchmesser jedes vorderen Druckmittelzylinders 2, dder Durchmesser der Kolbenstange 5 des entsprechenden Kolbens 4 und D' der innere Durchmesser jedes hinteren Druckmittelzylinders 2' ist. Solcherart wird eine gleichmäßige Ausfahrbewegung der beiden Druckmittelzylinder jedes diagonalen Zylinder-Paares sichergestellt.
Die beiden derart realisierten und verbundenen Zylinder-Paare sind untereinander gleichlaufend gespeist, und zwar — unter Zwischenschaltung eines Ventils 9 — von einer Pumpe 10. welche das Druckmittel (Öl) 11 einem Hehälter 12 entnimmt.
Die oberen Druckkammern 7 der vorderen Druckmittelzylinder 2 sind durch eine qucrverlaufende Verbindungslcitung 13 uncl die linieren Druckkammern 6' der hinteren Druckmittelzylinder 2' durch eine querverlaufende Verbindungsleitung !6 paarweise miteinander verbunden. Im mittleren Bereich d°r Verbindungsleitung 13 ist T-artig eine Leitung 17 und im ' mittleren Bereich der Verbindungsleitung 16 ist T-artig eine Leitung 18 angeschlossen. Diese Leitungen 17 und 18 führen zum SpeisekreisIauJ und durch das Ventil 9 von diesem abtrennbar bzw. mit diesem in zwei verschiedenen Flußrichtungen verbindbar. Die Leitung 17 ist koaxial zur Speisekreis-Rücklaufleitung 20 und die Leitung 18 ist koaxial zur Speisekreis-Vorlaufleitung 19 angeordnet.
Das Ventil 9 ist als 3-Stellungs-Ventil ausgeführt und weist neben einer Sperrstellung mit Leitungsunterbrechern zwei Durchlaufstellungen auf, wovon in der einen Durchlaufstellung seine beiden Durchflußkanäle parallel liegen und die Leitungen IS und 18 sowie 20 und 17 miteinander verbinden und in der anderen Durchlaufstellung seine beiden Durchflußkanäle kreuzweise wechselnd angeordnet sind und die Leitungen 19 und 17 sowie 20 und 18 miteinander verbinden (vergl. F i g. 2).
Zwischen der Verbindungsleitung 13 der vorderen Druckmittelzylinder 2 und der Leitung 8a bzw. 8b ist jeweils ein Überdruckventil 14 angebracht, das dazu dient, bei Veränderungen der in jedem geschlossenen Kreislauf (das heißt, im Kreislauf der die untere Druckkammer 6 des vorderen Druckmittelzylinders 2, die Leitung 8a bzw. 8b und die obere Druckkammer T des hinteren Druckmittelzylinders 2' umfaßt) enthaltenen Flüssigkeitsnienge die Phasen der beiden Zylinderpaare auszugleichen.
Jedes Überdruckventil 14 weist zwischen zwei vorzugsweise gegenüberliegenden Anschlußkanälen eine Ringleitung auf, in der zwei enlgegengeselzi wirkende Ventile, vorzugsweise mit abgefederten Verschlußkörpern (insbesondere Kugeln), eingeschaltet sind (vergl. Fi g. 2).
Die Arbeitsweise der Hubeinrichtung ist folgende:
Wenn die Arbeitsperson die Ladung des auf dem Autofahrgestell (nicht abgebildet) montierten Kastcnaufbaus 1 ausladen will, betätigt sie zunächst das Ventil 9 derart, daß die Pumpe 10 das Druckmittel 11 in die oberen Druckkammern 7 der vorderen Druckmittelzylinder 2 pumpt (vergl. Schaltstellung in Fig. 2). Wenn nach und nach die beiden vorderen Kolben 4 niedergleiten, bewirken sie den Austritt des in den unteren Druckkammern 6 der gleichen Druckmittelzylinder 2 enthaltenen Druckmittels und pressen es durch die Leitungen 8a und 8b in die oberen Druckkammern T der beiden diagonal gegenüberliegenden Druckmittelzylinder 2', welche sich aus den vorher geschilderten Gründen in gleichem Maß verlängern, und treiben das Druckmittel (Öl), das sich in den unteren Druckkammern 6' befindet, zum Ventil 9 und von dort zum Behälter 12.
Solcherart wird der vorhergehend vom Autofahrgestell gelöste Kastenaufbau 1 parallel zu sich selbst angehoben und erlaubt, daß das Kraftfahrzeug unter ihm wegglciten kann.
Daraufhin erteilt die Arbeitsperson dem Ventil 9 einen entgegengesetzten Befehl, der indem dieses das Druckmittel in den vier Druckmittelzylindern 2; 2' in entgegengesetzter Richtung zirkulieren läßt — das Senxen des Kastenaufbaus 1 bis zum für größere Bequemlichkeit des Be- uncl Entladens erwünschten Niveau hervorruft.
Für die Montage des Kastcnaufbaucs 1 auf dem Autofahrgesiell geht man in umgekehrter Reihenfolge
Es kann vorkommen, daß evtl. Mangel in den Dichtungen der Druckmittelzylinder 2 und 2' Anlaß zu Schwankungen der in den beiden geschlossenen Kreisläufen enthaltenen Druckmittelmenge geben können, indem sie den Lauf der Kolben 4 eines Diagonalpaares gegenüber dem anderen aus der Phase bringen. Dem helfen die beiden Überdruckventile 14 ab, welche wirksam werden, wenn die Druckmittelzylinder
2 am Ende ihres Hubes ausgefahren sind und welche eine Verbindung zwischen der Verbindungsleitung und der entsprechenden Leitung Sa bzw. Sb herstellen und so das Austreten oder Eindringen von Druckmittel, insbesondere von Flüssigkeit, in diese letztere Leitung Sa bzw. Sb gestatten (je nach Bedarf) und derart die Wiedersynchronisierung der Druckmittelzylinder 2 und 2' bewirken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hubeinrichtung für auswechselbare Fahrzeugaufsätze, wie Karosserien, Container od. dgl, mit an allen vier Grundrißecken des Fahrzeugaufsatzes mit senkrechten Achsen angeordneten, doppelseitig beaufschlagbaren, hydraulischen Druckmittelzylindern, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Druckmitielzylinder (2, 2') zu zwei Paaren diagonal gegenüberliegender Zylinder (2, 2') angeordnet sind, wobei jeweils die Zylinder (2 und 2') eines Paares hintereinander geschaltet und die Paare selbst parallel geschaltet sind, und daß jeweils die Druckfläche (Ringfläche) der unteren Druckkammer (6) jedes vorderen Druckmittelzylinders (2) und die Druckfläche (Kreisfläche) der oberen Druckkammer (7') jedes hinteren Druckroittclzylinders (2') gleichgroß sind.
2. Hubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar von Druckmittelzy- . lindern (2 und 2') mit einem leckausgleichenden Ventil verbunden ist.
3. Hubeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das leckausgleichende Ventil jeweils als Überdruckventil (14) ausgebildet . und zwischen der Eingangsleitung und der Ausgangsleitung eines der beiden Druckmittelzylinder (2) jedes Paai es angeordnet ist.
4. Hubeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Überdruckventil (14) zwischen zwei gegenüberliegenden Anschlußkanälen mit einer Ringleitung versehen ist, in der zwei entgegengesetzt wirkende Ventile, vorzugsweise mit abgefederten Verschlußkörpern, eingeschaltetsind.
DE19752504422 1974-08-02 1975-02-03 Hubeinrichtung für auswechselbare Fahrzeugaufsätze von Kraftfahrzeugen Expired DE2504422C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8413374 1974-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504422A1 DE2504422A1 (de) 1976-02-19
DE2504422C2 true DE2504422C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=11324526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504422 Expired DE2504422C2 (de) 1974-08-02 1975-02-03 Hubeinrichtung für auswechselbare Fahrzeugaufsätze von Kraftfahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT334219B (de)
BE (1) BE831980A (de)
CH (1) CH584120A5 (de)
DE (1) DE2504422C2 (de)
FR (1) FR2280526A1 (de)
GB (1) GB1452249A (de)
NL (1) NL165414C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115984A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Josef Bergmeister Gmbh & Co Ba Absetzbarer auflieger
DE3937624C2 (de) * 1989-11-09 1999-10-21 Loesch & Reinberger Gmbh Hebesystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142755A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Manfred 8000 München Schaller Container-fahrzeug
GB2175286B (en) * 1985-04-19 1989-07-12 Paccar Ltd Vehicle with cargo carrying device
FR2593796A1 (fr) * 1986-02-04 1987-08-07 Realisa Meca Chaudronneri Et Appareil de manutention verticale de charge
DE3820782A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Drehtainer Consulting Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines behaelters
GB9002881D0 (en) * 1990-02-08 1990-04-04 Congleton Eng Dev Improved lifting arrangement
GB2242654A (en) * 1990-02-14 1991-10-09 Frederick George Wilson Lifting system for vehicle floor
DE4230930A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Hebetechnik Treffurt Gmbh Steuereinrichtung für Hubstützen mit Einzelantrieben zum Anheben und Absenken von Containern, Shelter, Wechselaufbauten und dergleichen
AT409856B (de) * 1999-10-25 2002-12-27 Mht Mechhydtronic Ges M B Hubvorrichtung für ein weitgehend verwindungssteifes gestell, insbesondere für einen container
GB2375343A (en) * 2001-03-15 2002-11-13 Hydraulic Levelling Systems Lt Hydraulic levelling systems
EP1518768A1 (de) * 2003-09-24 2005-03-30 Sörensen Hydraulik Zweigniederlassung, Ulfborg, Filial af Sörensen Hydraulik GmbH, Tyskland Vorrichtung zum Abstützen von Plattformen
GB2487408B (en) * 2011-01-21 2014-09-17 Eric Burden Self levelling support apparatus
CN110065425A (zh) * 2019-04-15 2019-07-30 北京国威智能科技有限公司 一种货车
EP4001027B1 (de) * 2020-11-24 2024-05-22 E & P Hydraulics B.V. Hydrauliksystem für ein fahrzeug oder einen container sowie fahrzeug oder container mit einem solchen hydrauliksystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504814A (en) * 1968-02-05 1970-04-07 James K Mccleary Plural-unit cargo carrier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937624C2 (de) * 1989-11-09 1999-10-21 Loesch & Reinberger Gmbh Hebesystem
DE4115984A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Josef Bergmeister Gmbh & Co Ba Absetzbarer auflieger

Also Published As

Publication number Publication date
CH584120A5 (de) 1977-01-31
NL165414B (nl) 1980-11-17
BE831980A (fr) 1975-11-17
FR2280526B1 (de) 1977-11-10
GB1452249A (en) 1976-10-13
ATA45075A (de) 1976-04-15
NL165414C (nl) 1981-04-15
FR2280526A1 (fr) 1976-02-27
DE2504422A1 (de) 1976-02-19
AT334219B (de) 1976-01-10
NL7509185A (nl) 1976-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504422C2 (de) Hubeinrichtung für auswechselbare Fahrzeugaufsätze von Kraftfahrzeugen
DE2424866C3 (de) Arbeitsbühne mit drei Rädern
DE3730415A1 (de) Flugzeugbeladevorrichtung
DE2254435A1 (de) Stuetzausleger
DE2534475C3 (de) Einstell- und blockierbare hydropneumatische Fahrzeugfederung
DE2149410A1 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung
EP0439837A1 (de) Gabelhubwagen
DE3013289A1 (de) Mast bzw. mastanordnung fuer hubwagen bzw. hublader
DE6606227U (de) Transport-container fuer lastkraftwagen.
EP0025557B1 (de) Transportfahrzeug mit Vertikal-Hydraulik-Hubeinrichtungen für Wechselaufbau
DE2322657C2 (de) &#34;Fahrzeug, insbesondere Lkw, mit einem dem Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, dienenden Aufbau&#34;
DE1807169B2 (de) Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers
DE2949047A1 (de) Teleskop-hubmast fuer ein fahrzeug mit motorantrieb.
DE4136820C1 (de)
DE1953966A1 (de) Hebevorrichtung
DE2017070C2 (de) Steuereinrichtung für das Ein- und Ausfahren von auf den Boden absetzbaren Stützfüssen eines Kranes, Baggers oder dergleichen
DE2641262A1 (de) Seitenlader fuer container
DE4105487A1 (de) Gabelstapler
DE2817196A1 (de) Zwangssteuerung zur waagerechten halterung von an einem ausleger angeordneten hebebuehnen o.dgl.
DE2228251C2 (de) Vorrichtung zur Bodenverankerungund Nivellierung für eine von einem Fahrzeug getragene Anlage
DE2308487A1 (de) Halterung fuer lasthandhaben an hubfahrzeugen
DE1936567A1 (de) Hydraulisch betaetigbare Absetzvorrichtung,insbesondere fuer ein Streugeraet
DE19909466A1 (de) Schienengebundenes Transport- oder Fördergerät
DE1481120C3 (de) Portallader mit Hubausgleich
DE1928733C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee