DE2719848C2 - Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder - Google Patents

Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder

Info

Publication number
DE2719848C2
DE2719848C2 DE19772719848 DE2719848A DE2719848C2 DE 2719848 C2 DE2719848 C2 DE 2719848C2 DE 19772719848 DE19772719848 DE 19772719848 DE 2719848 A DE2719848 A DE 2719848A DE 2719848 C2 DE2719848 C2 DE 2719848C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pressure
check valve
piston
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772719848
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719848A1 (de
Inventor
Günter 4755 Holzwickede Bartmann
Gerd 4750 Unna Bräckelmann
Heinrich 4755 Holzwickede Kupiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montanhydraulik & Co Kg 4755 Holzwickede De GmbH
Original Assignee
Montanhydraulik & Co Kg 4755 Holzwickede De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montanhydraulik & Co Kg 4755 Holzwickede De GmbH filed Critical Montanhydraulik & Co Kg 4755 Holzwickede De GmbH
Priority to DE19772719848 priority Critical patent/DE2719848C2/de
Publication of DE2719848A1 publication Critical patent/DE2719848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719848C2 publication Critical patent/DE2719848C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/16Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type of the telescopic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

3 ' - ■■ ;:: .■·■■■■■ . - 4- ,.
Einhaltung der angesteuerten Hubhöhe in jedem Fall, ringraumseitigen Oberdruck schließt und unter kolben-
das heißt auch die Einfahr-Endlage, sichergestellt wird, seitigen Überdruck öffnet
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil Das Rückschlagventil 32 besteht asis einem unter Fe-
des Patentanspruches 1 angegebenen Mfcimalegelöst derdruck (34) gegen den Ventilsitz 322 anliegenden
Damit wird erreicht, daß sich beim Arbeiten mit dem 5 Ventilkörper 321, der mittels des Stößels 326 eines ei- Teleskopzylinder unter Last kolbendruckraumseitig nen>eits vom Zylinderdruckraum 112 her beaufschlag-
und ringraumseitig stets und unmittelbar der gleiche ten (32) und andererseits von der Ringraumdruckmittel-
Druck einstellt und der Teleskopzylinder somit ohne leitung 116 her beaufschlagten 116" .Kolbens 324 bei Verzögerung auf die gewünschte Hubhöhe gebracht Überdruck im Zylinderdruckraum 112 vom Ventilsitz
werden kann, die er dann auch beibehält Auch beim 10 322 abgehoben wird.
Absetzen der Last erfolgt unmittelbar Druckausgleich Das Rückschlagventil 33 besteht aus einem unter Fe-
und der Teleskopkran fahrt um ein dem Rückgang der derdruck (34) gegen den Ventilsitz 332 anliegenden
Kompression entsprechendes Stück aus, woraus wie- Ventilkörper 331 der mittels des Stößais 336 eines einer-
derum eine verzögerungsfreie Einstellbarkeit der ge- seits vom Zylinderdruckraum 112 her beaufschlagten
wünschten Hubhöhe resultiert, die dann auch eingchal- 15 (31,31') und andererseits von den Ringräumen 117,122'
ten wird, was für das etwa bei Montagearbeitenerfor- her'beaufschlagten 116', 116" Kolbens 334 bei ring-
derliche Halten der abgesetzten Last nötig ist Darüber raumseitigem Überdruck vom Ventilsitz 32 abgehoben
hinaus wird damit aber auch die Beibehaltung der Ein- wird.
fahr-Endlage durch dabei ebenfalls unmittelbar erfol- Ventil 32 und Ventil 33 sind in einer sogenannten
gendem Druckausgleich sichergestellt, was beim Anbol- 20 Patrone zusammengefaßt
zen eines Spitzenauslegers wichtig ist Des weiteren re- Das Verhältnis der Steuerkolbenflächen zu den Ven-
sultiert daraus eine Transportsicherung für den einge- «!dichtflächen ist größer als das Verhältnis der TeIe-
fahrenen Teleskopzylinder. skopkolbenflächen zu den jeweiligen Ringraumflächen.
Zu beachten ist, daß das Verhältnis Steuerkolbenflä- Beim Ausfahren strömt Druckmittel, in der Regel öl,
ehe zu Ventildichtfläche größer ist als die Verhältnisse 25 durch die Leitung 113, 113' unter öffnung des Rück-
der Teleskopkolbenflächen zu den jeweiligen Ring- schlagventils 114 in den Zylinderdruckraum 112. Der
raumflächen. sich dabei im Zylinderdruckraum 112 aufbauende Druck
In der Zeichnung ist die Erfindung weitergehend er- wird auch vor dem Kolben 324 des Rückschlagventils 32
läutert Es zeigt wirksam und der Stößel 326 hebt den Ventilkörper 321
F i g. 1 den neuen Teleskopzylinder im ausgefahrenen 30 vom Ventilsitz 322 ab, woraus ein Kurzschluß zwischen Zustand, dem Zylinderdruckraum 112 und den Ringräumen 112', F i g. 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen 122' über den Leitungszug 116', 31 entsteht, der einen Druckmittelzu- und -ableitung im größeren Maßstab. unmittelbaren Druckausgleich zwischen beiden Seiten
Die bekannte konstruktive Ausgestaltung dieses Te- des Systems ermöglicht Aus den Ringräumen 112', 122' leskopzylinders stellt eine vorteilhafte Lösung der Auf- 35 verdrängtes Druckmittel strömt hierbei in den Zylindergabe dar, einen Ausfahr- bzw. Einfahrrhythmus sicher- druckraum 112 über.
zustellen, wonach beim Ausfahren zunächst der Zwi- Beim Halten unter Last ist unmittelbarer Druckaus·
schenkolben 12 ausfährt und erst dann der die folgende gleich nach Aufsteuerung des Rückschlagventils 32
Stufe bildende Hubkolben 13 und beim Einfahren zu- durch vor dem Steuerkolben 324 kolbenseitig anstehen-
nächst der Hubkolben 13 einfährt und erst dann der 40 den Überdruck ebenfalls möglich über den Leitungszug
Zwischenkolben 12. 31,116'. Die Beaufschlagung der Kolben 12 und 13 beim Aus- Beim Einfahren strömt Druckmittel durch die Leitung
fahren des Teieskopzylinders erfolgt durch eine zu- 116, 116' unter öffnung sowohl des Rückschlagventils
nächst den Druckraum 112 des Zylinders 11 und damit 33 in dieser Leitung als auch des Rückschlagventils 114
den Boden 121 des Zwischenkolbens 12 sowie anschlie- 45 in der den Zylinderdruckraum 112 beaufschlagenden
Bend den Druckraum 122 des Zwischenkolbens 12 und Leitung 113,113' in die Ringräume 112', 122', womit der
damit den Boden 131 des Hubkolbens 13 beaufschlagen- Abfluß einer entsprechenden Menge Druckmittel aus
des, durch ein aufsteuerbares Rückschlagventil 114 ab- den Kolbenräumen 122,112 einhergeht
gesicherte Druckmittelleitung 113,113'. Sich beim vollständigen Einfahren ringraumseitig ein-
Die Beaufschlagung der Ringräume 112' und 122' so stellender Überdruck wird unmittelbar durch Aufsteue-
beim Einfahren des Teleskopzylinders erfolgt durch ei- rung des Ventils 33 mittels des über den Leitungszug
ne Druckmittelleitung 116, 116', die nacheinander den 116', 116" ringraumseitig vor dem Steuerkolben 334 an-
Ringraum 122' des Zwischenkolbens 12 und den Ring- stehendem Druckes und damit ermöglichtem Abfluß
raum 112' des Zylinders 11 beaufschlagt Eine von der von Druckmittel über die Druckmittelleitung 116', 116
Druckmittelleitung 116 ausgehende Steuerleitung 117 55 abgebaut Ein entsprechender Druckabbau erfolgt beim
steuert dabei das Rückschlagventil 114 in der Druckmit- Absetzen einer Last
telleitung 113,113'auf.
Zur Herbeiführung des stets unmittelbaren Druck- Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ausgleichs zwischen den kolbenseitigen Druckräumen
112 und 122 sowie den Ringräumen 112' und 122' ist 60
einerseits der Zylinderdruckraum 112 mit der die Ringräume 112', 122' beaufschlagenden Druckmittelleitung
116,116' kurzgeschlossen (31), wobei in die Kurzschlußleitung 31 ein unter kolbenseitigen Überdruck öffnendes und unter ringraumseitigen Überdruck schließendes 65
Rückschlagventil 32 eingefügt ist und ein weiteres
Rückschlagventil 33 in die Druckmittelleitung 116,116'
vor dem Rückschlagventil 32 vorgesehen ist das unter

Claims (2)

gewandten Seite von den Ringräumen (112",122^ Patentansprüche: her das Rückschlagventil (33) aufsteuernd beauf- schlagbarist
1. Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder * 3; Teleskopzylinder nach einem der Ansprüche 2 mit mindestens zwei ineinander verschiebbaren höh- s oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Rückten Kolben und Ringriumen zwischen den einzelnen schlagventjl (33) und das Sperrventil <32) in ein£j-Teleskopgliedern, einer an den Zylinderdruckraum Patrone zusammengefaßt sind,
angeschlossenen ersten Druckmittelleitung und ei- 4. Teleskopzylinder nach Anspruch 3, dadurch gener an den Ringraum des Zylinders angeschlossenen kennzeichnet, daß die Feder (34) als gemeinsame zweiten DruckmitteUeitung, einer ersten Verbin- io Rückstellfeder für die Schließkörper (331,321) des dungsleitung zwischen Zylinderdruckraum und Rückschlagventils (33) und des Sperrventils (32) aus-Druckraum des Zwischenkolbens und einer zweiten gebildet ist
Verbindungsleitung zwischen Innenraum des Hubkolbens und der zweiten Drackmittelleitung im Bo-
den des Zwischenkolbens sowie Verbindungen zwi- 15
sehen Ringraum des Zylinders und Innenraum des
Zwischenkolbens einerseits und Ringraom des Zwi- Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen hydrauliscbenkolbens und Innenraum <ks Hubkolbens ande- sehen Teleskopzylinder der im Oberbegriff des Patentrerseits, bei dem das zylinderseitige Ende der ersten anspruches 1 angegebenen Gattung.
Verbindungsleitung am Umfang des Zwischenkol- 20 Teleskopzylinder mit großem Hub bzw. langen Zylinbenbodens liegt und im Abstand oberhalb davon das dem lassen sich praktisch nicht vollständig entlüften, entsprechende Ende der zweiten Verbindungslei· Daraus resultiert, daß bei Belastung des ganz oder teiltung mündet, wobei in der Zylinderwand im Abstand weise ausgefahrenen Teleskopzylinders in Einfahrrichvon dem Anschluß der zweiten DruckmitteUeitung tung so lange Kriechöl über die Dichtungen zwischen eine Umgehung vorgesehen ist, die im ausgefahre- 25 den kdbenseitigen Druckräumen und den Ringräumen nen Zustand des Zwischenkolbens um den Boden strömt, bis Druckausgleich unter Komprimierung der des Zwischenkolbens herumführend mit dem zylin- insbesondere in den Ringräumen eingespannten Luft derseitigen Ende der ersten Verbindungsleitung kor- erzielt ist, ^renn auf andere Weise kein Druckausgleich respondiert und deren Verbindung zu dem Zylinder- zwischen den Zylinderräumen geschaffen wird. Entspredruckraum herstellt, während der Anschluß der so chend der Verringerung des Luftvolumens durch Komzweiten Druckmittelleitung mit dem entsprechen- primierung der Luft fährt der Teleskopzylinder dabei den Ende der zweiten Verbindungsleitung korre- ein. Zu berücksichtigen ist insbesondere bei größeren spondiert und deren Verbindung zu der zweiten Zylinderlängen auch die Kompressibilität des Druck-Druckmittelleitung herstellt, mit einem vom Druck mittels, in der Regel ÖL Das genaue Ansteuern einer der zweiten Druckmittelleitung aufsteuerbaren 35 bestimmten Hubhöhe sowie die Beibehaltung dieser Rückschlagventil in der ersten DruckmitteUeitung Hubhöhe ist deshalb schwierig. Dementsprechend ist es und einem in der zweiten Druckmittelleitung vor bislang praktisch auch nicht möglich, unmittelbar nach einem Sperrventil angeordneten in Richtung zum dem vollsandigen Einfahren der Kolben die angesteu-Zylinder öffnenden Rückschlagventil, wobei das in erte Endlage aufrechtzuerhalten, da aus dem sich dabei beiden Richtungen durchströmbare Sperrventil vom 40 zwangsläufig ringraumseitig einstellenden Überdruck Druckmittel im Zylinderdruckraum so beaufschlagt wiederum ein Druckausgleich über die Dichtungen zwiwird, daß bei geschlossenem Rückschlagventil im sehen den Ringräumen und den Druckräumen durch Sperrventil eine ständig offene Druckmittelverbin- Überströmen von Kriechöl resultiert, womit ein unkondung zwischen dem Zylinderdruckraum und den trolliertes Ausfahren der Kolben verbunden ist, was be-Ringräumen hergestellt wird, wenn der Zylinder- 45 stimmte Manipulationen am eingefahrenen Teleskopzydruckraum unter Druckmitteldruck stehe, da- linder, etwa das Anbolzen eines Spitzenauslegers, erdurch gekennzeichnet, daß dem in beiden schwert
Richtungen durchströmbaren Rückschlagventil (33) Zur Lagestabilisierung solcher Teleskopzylinder im
ein aufsteuernder Steuerkolben (334) zugeordnet ist Haltezustand ist in den Unterlagen zu dem DE-GM
und dieser zusammen mit dem Schließkörper (331) 50 76 33 650 bereits vorgeschlagen worden, zwischen den
des Rückschlagventils (33) von dem in den Ringräu- Zylinderräumen eine Kurzschlußleitung vorzusehen, in
men (IiT, 122') anstehendem Druck einerseits und die ein mit dem Rückschlagventil in der Einfahrdruck-
dem im Zylinderdruckraum (112) anstehenden mittelleitung verbundenes, vom im Kolbendruckraum
Druck andererseits so beaufschlagt werden, daß bei anstehenden Überdruck aufsteuerbares Ventil einge-
geschlossenem Sperrventil (32) das Rückschlagventil 55 fügt ist, und durch die die Zylinderräume außer bei
(33) eine ständig offene Druckmittelverbindung zwi- Druckbeaufschlagung der Kolbenstangenseite im Sinne
sehen den Ringräumen (112', 122') und der Druck- eines Druckausgleichs zwischen den Zylinderräumen
mittelleitung (116) herstellt, so lange die Ringräume stets miteinander verbunden sein sollen. Diese Steue-
(112*, 122") unter Druckmitteldruck oder gegenüber rung arbeitet aufgrund der Verbindung der Ventilglie-
dem Zylinderdruckraum(112) unter Überdruckste- 60 der miteinander nicht einwandfrei. Wegen der einen
hen. Gleichlauf der Ventilglieder bewirkenden Verbindung
2. Teleskopzylinder nach Anspruch 1, dadurch ge- der Ventilglieder bietet diese Steuerung darüber hinaus kennzeichnet, daß das Rückschlagventil (33) in keine Sicherheit gegen ein ungewolltes Wiederausfah-Schließrichtung durch eine Feder (34) belastet ist ren des Teleskopzylinders aus der Einfahr-Endlage.
und der Schließkörper (331) des Rückschlagventils 65 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den be-(33) durch einen Stößel (336) des Steuerkolbens (334) kannten Teleskopzylinder so auszugestalten, daß einerin Offnungsrichtung betätigbar ist, wobei der Steu- seits ein schnelles und genaues Ansteuern bestimmter erkolben (334) auf der dem Schließkörper (331) ab- Hubhöhen in einwandfreier Form möglich sowie die
DE19772719848 1977-05-04 1977-05-04 Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder Expired DE2719848C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719848 DE2719848C2 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719848 DE2719848C2 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719848A1 DE2719848A1 (de) 1978-11-16
DE2719848C2 true DE2719848C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=6007957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719848 Expired DE2719848C2 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719848C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217405A1 (de) * 1991-06-14 1993-01-07 Cta Composite Tech Autom Gmbh Druckmittelbetaetigter stellmotor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823225A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Montan Hydraulik Gmbh & Co Kg Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder mit einer zwangssteuerung fuer die aus- und einfahrfolge der teleskopglieder
DE4029579A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Montan Hydraulik Gmbh & Co Kg Teleskopierzylindersystem
DE202019005996U1 (de) * 2018-04-06 2024-02-27 TMK Machinery Oy. Hydraulischer Stellantrieb, Arbeitsgerät und Energieholzgreifer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7633650U1 (de) * 1900-01-01 Walter Hunger Kg, 8770 Lohr
DE595295C (de) * 1927-11-02 1934-07-14 Armin Tenner Fa Hydraulische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
BE655844A (de) * 1963-11-29 1965-03-16
FR1542482A (fr) * 1967-04-07 1968-10-18 Commissariat Energie Atomique Vérin télescopique
DE2253646C3 (de) * 1972-11-02 1980-08-21 Montan-Hydraulik Gmbh & Co Kg, 4755 Holzwickede Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE2641216C2 (de) * 1976-09-14 1982-09-02 Montan - Hydraulik GmbH & Co KG, 4755 Holzwickede Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE2648608C3 (de) * 1976-10-27 1979-11-29 Walter Hunger Kg, 8770 Lohr Steuereinrichtung für einen Differentialzylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217405A1 (de) * 1991-06-14 1993-01-07 Cta Composite Tech Autom Gmbh Druckmittelbetaetigter stellmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719848A1 (de) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE3150643C2 (de)
DE19754883A1 (de) Hydraulische Gleichlaufschaltung mit mindestens einem Hauptzylinder und mindestens einem Folgezylinder
DE2719848C2 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE1630033B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
WO1993008116A1 (de) Ladekran
DE2900015A1 (de) Gleichgang-teleskop-zylinder
DE3710919C1 (de) Hydraulische Einkolbenpumpe fuer eine Handbetaetigung
DE2641216C2 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE2253646C3 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE2554594C2 (de)
DE3206870C2 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder mit endkolbenseitiger Druckmittelzuführung
DE2307403A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung der betaetigung eines hydraulikmotors mit reversierender positiver verschiebung
DE2657831C3 (de) Hydraulischer Teleskopkolbenantrieb für Hubvorrichtungen
DE2209506A1 (de) Einrichtung zum steuern von hydroantrieben unter last
DE3611710C1 (en) Reversing device
DE2522790C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Hubbalkenofen
DE1634298C3 (de) Hydraulischer Rammhammer
DE2816175A1 (de) Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder
DE3048401C2 (de) Hydraulische Drehvorrichtung für einen an einen Schlepper anhängbaren Drehpflug
DE19841894B4 (de) Hydraulikaggregat
EP1124063B1 (de) Vorgesteuertes Rückschlagventil
DE1922486C (de) Hydraulischer Teleskopausschub-Ausleger
DE3323364A1 (de) Ventilanordnung zum schnellabsenken einer an einem zylinder mit einseitiger kolbenstange angreifenden last
DE358058C (de) Hydraulischer Kraftwagenheber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings