DE2007264A1 - Schiebeschalter - Google Patents

Schiebeschalter

Info

Publication number
DE2007264A1
DE2007264A1 DE19702007264 DE2007264A DE2007264A1 DE 2007264 A1 DE2007264 A1 DE 2007264A1 DE 19702007264 DE19702007264 DE 19702007264 DE 2007264 A DE2007264 A DE 2007264A DE 2007264 A1 DE2007264 A1 DE 2007264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
switch according
structural unit
switch
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007264
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 5890 Schalksmuhle Bar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAER ELEKTROWERKE GmbH
Original Assignee
BAER ELEKTROWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAER ELEKTROWERKE GmbH filed Critical BAER ELEKTROWERKE GmbH
Priority to DE19702007264 priority Critical patent/DE2007264A1/de
Publication of DE2007264A1 publication Critical patent/DE2007264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/164Driving mechanisms with rectilinearly movable member carrying the contacts

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

  • Kennwort: "Schiebeschalter II" Schiebeschalter Die Erfindung betrifft mittels Wippe od. dgl. betätigte Schiebesch.llter mit dem Schieber zugeordneten Schaltgliedern. Bekannt sind Schiebeschalter dieser Art mit zwei Endstellungen, in welche die chaltglieer schnappen. Die Wippe betätigt mit zwei aulYenliegenden Armen den Schieber und hat keine Mittelstellung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, solche Nachteile zu vermeiden unti clialter der eingangs erwähnten Art zu verbessern. Erz in dungsgemäß wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, daß ein zentraler Fortsatz des Betätigungsgliedes zwischen die Schaltglieder eingreift. Der Eingriff vereinfacht nicht nur den Aufbau, sondern ermöglicht auch eine Mittel- und Zwischenstellung des Schalters. Mit Vorteil sind beide Schaltglieder durch Federn belastet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung erfolgt der Eingriff in eine Ausnehmung des Schiebers. Der Fortsatz bzw. Schieber endet in der Ausnehmung des Schiebers bzw. in einer Rinne des Sockels zwischen den ortsfesten Kontakten. Der Schalter ist in eine Baueinheit mit dem Betätigungsglied und eine Baueinheit mit dem Schaltsystem geteilt. Dieser Baueinheit ist wahlweise eine Baueinheit mit Betätigungsschieber oder die Baueinheit mit Betätigungswippe zugeordnetzund die Baueinheit mit dem Betätigungsglied ist auf den Schieber aufsetzbar Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungen der Erfindung dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 einen Schiebeschalter mit auswechselbarem Oberteil in Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II der Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt des durch eine Wippe betätigten Schalters, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV der Fig. 3, Fig. 5 eine Draufsicht auf einen mit dem Schalter kuppelbaren Stecker,und Fig. 6 eine Ansicht des Steckers.
  • In den Figuren hat der Schiebeschalter ein dreiteiliges Gehäuse mit einem Ober- und Unterteil 8 und 9 und einem Bodenteil 10. Die Teile 8 und 9 bzw. 10 überlappen sich und sind durch Klemmsitz od. dgl. lösbar miteinander verbunden. Die Überlappung erfolgt zwischen Ober- und Unterteil 8 und 9 durch abgesetzte Wandungsteile li und 12 und zwischen Unterteil 9 und Bodenteil 10 durch abgesetzte Wandbereiche 13 und 14.
  • Der Oberteil 8 ist in Fig. 1 mit einem Schieber 15 als Betätigungsglied versehen, das in einem Längsschlitz des Oberteils durch seitliche Lappen 17 geführt und gehaltert ist.
  • Dem Betätigungsglied 15 ist rückseitig ein zentraler Fortsatz 16 angeformt und zwischen dem Betätigungsglied und dei Oberteil 8 eine Abdeckplatte 18 gelagert und mit dem Betätigungsglied auf Mitnahme gekuppelt. Die Platte 18 wird an beiden tängsseiten von dem Betätigungsglied übergriffen, das seinerseits in einer flachen Ausnehmung 19 des Oberteils 8 gelagert ist.
  • Die Figuren zeigen das Betätigungsglied 15 in der Mittelstellung 0. Die rechte Endstellung ist strichpunktiert eingezeichnet. Das Betätigungsglied nimmt die Abdeckplatte 18 aus der Mittel- in die Endstellung mit; als Gegenlage für die Lappen 17 ist dem zentralen Fortsatz 16 ein Flansch 20 angeformt. Der zentrale Fortsatz 16 greift in einen Längsschlitz 21 eines Schiebers 22. Zu beiden Seiten des Längsechlitzes 21 ist in einer unten ofienen Kammer 23 ein Schaltglied 24 in Schlitzen 25 gelagert und beiderends durch eine Schraubenfeder 26 belastet, die einerends in einen Käfig 27 und anderends in Nocken 28 des Schiebers gelagert sind. Der Käfig 27 ist auf dem Schaltglied 24 mit Hilfe paralleler Abwinklungen 29 längsverschiebbar gelagert. Der Fortsatz greift mit seinem Ende zwischen Bereiche 30 des Längsschlitzes 21 ein, welche diesen an beiden Schmalseiten begrenzen und schräg nach oben geöffnete Bereiche 31 haben.
  • Den beiden Schaltgliedern 24 ist parallel und im Abstand je eine Reihe von vier Kontakten 32 zugeordnet, die als Kuppen aus dem Bodenteil 10 ragen. Beide Schaltglieder 24 sind entsprechend den Kuppen der Kontakte 32 mit Abrundungen 33 versehen und gleiten auf zwei Kuppen beim Verschieben aus der Mittelstellung nach links oder rechts in die Endstellung und Verbindung mit den äußeren Kontakten 32, so daß drei Schaltstellungen erzielt werden. In der Mittelstellung rasten die Schaltglieder 24 mit ihrem die Abwinklungen 29 bildenden Mittelstück zwischen die Kuppen der inneren Kontakte 32.
  • Die Kontakte 32 sind in Schlitzen 34 des Bodenteils lo befestigt. Der Schieber 22 ist beiderseits des Längsschlitzes 21 mit verlängerten Wandungen 35 in einer Rinne 36 des Bodenteiles 10 geführt, das mit vier angeformten Nasen 37 in Ausschnitte 38 des Unterteils 9 einrastet. Der Schieber 22 ist gegen Längskanten 40 des Unterteils 9 abgestützt.
  • In Fig. 3 und 4 ist as Betätigungsglied eine Wippe 15' mit zwei Achsstummeln 41 in Bohrungen 42 des Oberteils 8 gelagert und die Mittelstellung durch zwei Kugeln 43 festgelegt, welche durch eine Feder 44 belastet, in Bohrungen 45 des Oberteils einrasten. Die Feder 44 ist in einer Bohrung 45' der Wippe gelagert. Der Kopf 30'des Fortsatzes 16 ist in einer schmalen Rinne 47 des Bodenteils 10 geführt. Die Kontakte 32 sind durch querrippen 46 getrennt und mit Fahnen 49 versehen, die um 450 gegen die Längsachse verdreht sind. Die Fahnen 49 sind als Melserkontakte ausgebildet und mit einem Flachstecker 5 kuppelbar. Die Kupplung erfolgt gemäß Fig. 5 und 6 mit zwei Reihen von Steckbuchsen 51, die parallel und im Abstand in Durchbrüchen 52 befestigt und am Schaft 53 geführt sind.
  • Zwischen den Durchbrüchen 52 ist eine Ausnehmung 55 für einen Nocken unter 450 angeordnet, der dem Bodenteil 10 angeformt ist und die Kupplung unverwechselbar macht. Die Durchbrüche 52 Silld entsprechend den Buchsen 51 und Schaft 53 profiliert; parallel zu den Durchbrüchen sind Rippen 54 dem Flachstecker 50 angeformt, der eine Grundplatte 55' aufweist.
  • In Fig. 5 und 6 stoßen die Buchsen 51 beim Einführen in die Durchbrüche 52 gegen Anschläge 56 im Bereich der Grundplatte 55' und rasten anderends mit Nasen 57 hinter Vorsprünge 58 der Durchbrüche 52 ein.
  • Wie bereits erwähnt zeigen die Figuren lediglich beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und dies ist darauf nicht beschränkt; vielmehr sind noch andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So kann anstelle der zusätzlichen Rastmittel in Fig. 4 der Kopf 30' auch in der Rinne 47 einrasten und/4iitetelstellung ohne Kugeln od. dgl. zusätzlichen Mittel festlegen.

Claims (7)

Ansprüche:
1. Mittels Wippe od. dgl. betätigter Schiebeschalter mit dem Schieber zugeordneten Schaltgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Fortsatz (16) des Betätigungsgliedes (15,15') zwischen die Schaltglieder (24) eingreift.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daU der Eingriff in eine Ausnehmung (21) des Schiebers (22) erfolgt.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeIchnet, daß/Qdaaltglieder (24) durch Federn (26) belastet sind.
4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (16) bzw. Schieber (22) in der Ausnehmung (21) bzw. in einer Rinne des Sockels (10) endet.
5. Schalter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter in eine Baueinheit (8) mit dem Betätigung¢ied (15,15') und eine Baueinheit (9) mit dem Schaltsystem (22) geteilt ist.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Baueinheit (9) des Schaltsysteas (22) wahlweise eine Baueinheit (8) mit Betätigungsachieber (15) oder eine Baueinheit (8) mit Betätigungswlppo (15') zugeordnet ist.
7. Schalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (/ist Betätigungsglied (15,15') auf den Schieber (22) aufsetzbar ist.
S. Schalter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswippe (15') mittels Auhsstummel (41) gelagert ist und durch Kugeln (43) od. dgl. federbelastete Mittel in die Zwischenstellung (0) einrastet.
Leerseite
DE19702007264 1970-02-18 1970-02-18 Schiebeschalter Pending DE2007264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007264 DE2007264A1 (de) 1970-02-18 1970-02-18 Schiebeschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007264 DE2007264A1 (de) 1970-02-18 1970-02-18 Schiebeschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007264A1 true DE2007264A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=5762538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007264 Pending DE2007264A1 (de) 1970-02-18 1970-02-18 Schiebeschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2007264A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701720A1 (de) * 1977-01-17 1978-07-20 Neumann F Elektroapp Kippschalter
EP0138136A2 (de) * 1983-09-29 1985-04-24 Omron Tateisi Electronics Co. Adaptierungsvorrichtung zur seitlichen Betätigung eines Schiebeschalters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701720A1 (de) * 1977-01-17 1978-07-20 Neumann F Elektroapp Kippschalter
EP0138136A2 (de) * 1983-09-29 1985-04-24 Omron Tateisi Electronics Co. Adaptierungsvorrichtung zur seitlichen Betätigung eines Schiebeschalters
EP0138136A3 (en) * 1983-09-29 1987-08-05 Omron Tateisi Electronics Co. Slide switch sideways operation adapter
US4816631A (en) * 1983-09-29 1989-03-28 Omron Tateisi Electronics Co. Slide switch sideways operation adapter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327675C2 (de)
DE2901246C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1160528B (de) Elektrischer Schalter mit Kriechstromschutz
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE2932238A1 (de) Kombinationsschalter fuer zweiraeder, insbesondere motorraeder, mopeds und mofas
EP2648201B1 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsschalters
DE2007264A1 (de) Schiebeschalter
DE2340905C3 (de) Räumlich gedrängter elektronischer Schalter
DE3520076C2 (de)
DE1780460B2 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE3213477A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer elektrische schaltorgane
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE2625266C2 (de) Schnappschalter mit einer Schnappfeder
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE3150651C1 (de) Elektrische Mehrfach-Steckdose
DE875059C (de) Steckdose fuer flache Steckerstifte
DE2007265C3 (de) Elektrischer Schalter mit einem wenigstens eine Lampe aufweisenden Betätigungsglied
DE2107804C3 (de) Elektrischer Steuerschalter
DE2321993A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE1615779B2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Schnurzwischenschalter
DE924161C (de) Regel- oder Stufenschalter, insbesondere fuer Heizwiderstaende
EP0076450A2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE2131564B2 (de) Elektrischer schalter