DE2006444A1 - Verfahren zum Färben von Celluloseestern in der Spinnmasse - Google Patents
Verfahren zum Färben von Celluloseestern in der SpinnmasseInfo
- Publication number
- DE2006444A1 DE2006444A1 DE19702006444 DE2006444A DE2006444A1 DE 2006444 A1 DE2006444 A1 DE 2006444A1 DE 19702006444 DE19702006444 DE 19702006444 DE 2006444 A DE2006444 A DE 2006444A DE 2006444 A1 DE2006444 A1 DE 2006444A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- group
- hydrogen atom
- dyes
- spinning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims description 14
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 23
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 12
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VJMAITQRABEEKP-UHFFFAOYSA-N [6-(phenylmethoxymethyl)-1,4-dioxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O1C(COC(=O)C)COCC1COCC1=CC=CC=C1 VJMAITQRABEEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005041 acyloxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 2
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 1
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 2
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Substances ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000578 dry spinning Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- KQGBYRNFIMZEBI-UHFFFAOYSA-N n-(3-amino-4-methoxyphenyl)propanamide Chemical compound CCC(=O)NC1=CC=C(OC)C(N)=C1 KQGBYRNFIMZEBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 2
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 1-butyl radical Chemical compound [CH2]CCC WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKWWDTYDYOFRJL-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxyethanamine Chemical compound COC(CN)OC QKWWDTYDYOFRJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- IXXLKTZOCSRXEM-UHFFFAOYSA-N 3-(n-methylanilino)propanenitrile Chemical compound N#CCCN(C)C1=CC=CC=C1 IXXLKTZOCSRXEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEKCVIHKKZKBTP-UHFFFAOYSA-N C(C)N(CCOC)C1=CC(=CC=C1)Br Chemical compound C(C)N(CCOC)C1=CC(=CC=C1)Br IEKCVIHKKZKBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920013660 Cellon Polymers 0.000 description 1
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006063 Lamide® Polymers 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- TXEPQFCHHDFYMO-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-anilinopropanoate Chemical compound CCOC(=O)CCNC1=CC=CC=C1 TXEPQFCHHDFYMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N methylazanide Chemical compound [NH-]C MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEMGGJDINLGTON-UHFFFAOYSA-N n-(3-aminophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC(N)=C1 PEMGGJDINLGTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDDVNVNAPACOLF-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-(2-methoxyethyl)aniline Chemical compound COCCN(CC)C1=CC=CC=C1 NDDVNVNAPACOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Substances [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000002166 wet spinning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/24—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
- D01F2/28—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/06—Dyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
DR. BERQ DIPL-ΪNG. 8TAI3F
PATENTANWÄLTE
8MUNOHENa1HII-BLESTRASeEaO
CI3A AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL'{St
Case 6677 /g
Deutschland
Anwaltsakte 19 ο22 · München, den 12. Feb. 197ο
" ' ■■. Verfahren zum Färben von Celluloseestern in der Spinnniasse.
. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Celluloseestern in der Spinnmasse } welches
darin besteht, dass von primären Aminogruppen, Hydroxygruppen.und
sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie, acetonlösliche
Azofarbstoffe der unten angeführten Formel, ohne Beimengung eines Dispergators, der Celluloseesterspinnmasse
vor deren Verformung zugesetzt werden.
• Die erfindungsgemäss verwendeten Farbstoffe ent-.
sprechen der Formel ·
00 9 8.36/208 6
2006U4
(D ,
worin Z eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, R. und Rp
je einen Alkyl-, Cyanalkyl-, Alkoxyalkyl-, Acyloxyalkyl-, Cyanalkoxyalkyl- oder Carboalkoxyalkylrest, und R, ausserdem
ein Wasserstoffatom, X, und X? je ein Halogenatom, eine
Nitro-, Cyan-, Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminogruppe, und eines von beiden X ausserdem ein Wasserstoffatom, Y, ein Wasserstoff-
oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino- oder Phenoxygruppe, und Y? ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-
oder Alkoxygruppe bedeuten.
Färbepräparate zum Färben und Bedrucken von Polyester- und Cellulosetriacetatfasern, die Farbstoffe der Formel,
(l) und ausserdem mindestens einen Dispergator enthalten, sind bereits bekannt.
Zur Spinnmassenfärbung von Celluloseestern sind solche Färbepräparate, wie sich zeigte, jedoch nicht geeignet,
da sie nur schwache Färbungen erzeugen. Ausserdem zeigte sich, das4£
/ kein Aufbauvermögen besitzen. die Färbepräparate bei der Dispersionsfärbung in wässerigem Bade/
Ueberraschenderweise lassen sich aber mit den Farbstoffen der Formel (l) Spinnmassen von Celluloseestern
in kräftigen, klaren, lichtechten Tönen färben, wenn die -Fär-
009836/2096
bung ohne Verwendung eines Dispergators vorgenommen wird.
Die Farbstoffe der Formel (1) zeichen sich bei der Anwendung
nach dem erfindungsgemässen Verfahren, d.h. .ohne dispergierendes
Hilfsmittel, durch ein hervorragendes Aufbauvermögen aus, so dass durch unterschiedliche Konzentrationen
der Farbstoffe in den Spinnmassen Farbtöne von beliebiger Stärke, z.B. schwach rosa Töne als auch tiefe Rottöne, erzeugt
werden können. . '
Von besonderem Interesse für das erfindungsgemässe
Verfahren sind die Farbstoffe* der Formel
- | A | R1 | ) |
s' X |
(2)
worin Y, ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Methoxy- oder Aeylaminogruppe,
3fp ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe,
R, ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe,
und Rj. eine Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe bedeuten, und wobei R,, sofern es einen Alkylrest darstellt, und
R1, vorzugsweise mindestens drei Kohlenstoff atome enthalten, und
worin R1 und Rp die .bei der Erläuterung der Formel (l).angegebene
Bedeutung haben. . ^
009836/2096
2006U4
Als Farbstoffe der Formel (2) selen z.B. die Verbindungen der Formel
N=N
(CH3) 2CHO (CH2) 3NH-O2S—/\
NC2
genannt, worin FL einen Alkylrest, wie z.B. den Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Butylrest, und FU den Cyanäthyl- oder
Methoxyäthylrest bedeuten.
Die Farbstoffe der Formeln (l), (2) und O) können
durch Kupplung eines diazotierten l-Aminobenzol-2-sulfonsäurealkylamids
bzw.- sulfonsäuredialkylamids mit einem N,N-disubstituierten Aminobenzol, wie z.B. eines N-Dialkyl-, N-Alkyl-N-alkoxyalkyl-,
N-Alkyl-N-cyanalkyl-, N-Dlcyanalkyl-,
N-Alkoxyalkyl-N-cyanalkyl-, N-Alkoxyalkyl-N-carboalkoxyalkyl-
oder Dicyanalkoxyalkylaminobenzols erhalten werden.
Als l-Aminobenzol-2-sulfonsäurealkylamide bzw. sulfonsäuredialkylamide,
deren Diazoverbindungen für die Herstellung von Farbstoffen der Formel (1) bzw. (2) oder (3) verwendet
werden können, seien genannt :
l~Amino-4,6-dimethylbenzol-2-sulfonsäure-N-isopropylamid,
l-Amino-5-methylbenzol-2-sulfonsäure-N-isopropylamid,
l-ÄBiino-5-methoxybenzol-2-sulfonsäure-N-isopropylamid,
1-Amino-S-chlorbenzol^-sulfonsäure-N-isopropylamid,
009836/2096
l-AminO-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure-Niy-isopropoxyprop3'"lamid,
. l-Ämino-^-nitrobenzol^-sulfonsäure-N-isopropylamid.,
, l-Ami■no-4-ni■trobenzol-2-sulfonsäure-N,N-dibutylamid,
l-Amino-4--nltrobenzo!-2--sulfonsäure--N-butylamid,
l-Amino-6-methoxybenzol-2-sulfonsäure-N,ß-methoxyäthylamid,
l-Amino-^-nitrobenzol-^-sulfonsäure-N,ß-methoxyäthylamid,
■'l-Amino-4-nitro-6-cyanbenzol-2-sulfonsäure-N-propylamid,
l-Amino-5-acetylamiriobenzol-2-sulfonsäure-N-methylamido
l-Amino-4-acetylaminobenzol-2-sulfonsäure-N-äthylamid,
l-Amino-6-methylbenzol-2-sulfonΞäure-l·T1methylamid,
l-Amino-4-chlorbenzol-2-sulfonsäure-N-äthylamid,
l-Amino-4-nitrobenzol-2·^sulfonsäure-N-äthylamid,
l-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure-N~propylamid, l-Amino-4-nitro-6-brombenzol-2-sulfonsäure-N-methoxyäthylamidi
l-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure-NJ(N-dimethoxyäthylamid.
Als für die Herstellung der Farbstoffe der
Formeln (l) bzw. (2) oder (^) geeignete N,N-disubstituierte
Aminobenzole seien genannt :
Ν,Ν-Dimethylaminobenzol,
N-Aethyl-N-methoxyäthylaminobenzol, *
N-methyl-Njß-cyanäthylaminobenzol, ' .
1-(Di-N, β-cyariäthyl)amino-J-methylbenzol,
Di-N^ß-Gyanäthylaminobenzol,; .
l-(N-methoxyäthyl-Niß-cyanäthyl)amlno-2-methoxy-5-pr4opionylaminobenzol,
· ·
"".■.'.-"■.- 009836/2096 ♦ . .
2006U4
l-(Di-N,ß-cyanäthyl)amino-5-acetylaminobenzol,
l-(Di-N,ß-cyanäthoxyäthyl)amino-2-methoxy-5-propionylaminobenzol,
1-(N,ß-cyanäthoxyäthyl)amino-2-methoxy-5-propionylaminobenzol,
N,ß-Cyanäthoxyäthyl-N,ß-cyanäthylaminobenzol,
Dl-N^ß-acetyloxyäthylaminobenzol,
N> ß-Cyanäthyl-N,ß-acetyloxyäthylaminobenzol,
N-Aethyl-N,ß-cyanäthylaminobenzol,
N,ß-Aethoxyäthyl-N,ß-carbomethoxyäthylaminobenzol,
N,ß-Methoxyäthyl-N,ß-carboäthoxyäthylaminobenzol,
N,ß-Aethoxyäthyl-N,β-carboäthoxyäthylaminobenzol,
N,ß-Methoxyäthyl-N,ß-carbomethoxyäthylamino-5-methylbenzol,
N, ß-Aethoxyäthyl-N, ß-carbomethoxyäthylamino-jj-methylbenzol,
N,ß-Methoxyäthyl-N,ß-carboäthoxyäthylamino-^-methylbenzol,
N, ß-Methoxyäthyl-N, ß-carbomethoxyäthylamino-j5-chlorbenzol,
N,ß-Methoxyäthyl-N,ß-carboäthoxyäthylamino-^-chlorbenzol,
N,ß-Methoxyäthyl-N,ß-carbomethoxyäthylaminobenzol,
N,ß-Propoxyäthyl-N,ß-carbomethoxyäthylaminobenzol,
N,ß-Methoxy-N,ß-carbopropoxyäthylaminobenzol,
N,ß-Methoxy-N,ß-carbobutoxyäthylaminobenzol,
N-Methyl-N,ß-cyanäthylamino-3-phenoxybenzol, N-Aethyl-N-methoxyäthylamino-3-brombenzol.
Die Diazotierung der l-Aminobenzol-2-sulfonsäure·
alkylamide bzw. -sulfonsäuredialkylamide erfolgt In an sich
bekannter Weise .
009836/2096
Die anschliessende Kupplung der so erhaltenen Diazoniumverbindungen
mit den N,N-disubstituierten Aminobenzolen erfolgt ebenfalls in an sich bekannter Weise in schwach saurer
Lösung.
Als Celluloseester kommen für das erfindungsgemässe
Verfahren vor allem die Celluloseester organischer
Säuren, insbesondere aliphatischen Carbonsäuren mit niedrigmolekularer Alkylgruppe in Betracht. Als wichtigste unter diesen
sind die Celluloseessigsäureester der verschiedenen Veresterungsgrade
zu nennen. So werden nach dem erfindungsgemässen Verfahren vorzugsweise Spinnmassen von 2 1/2 -Acetat
(Acetylierungsgrad 37-^1$) oder Triacetat (Acetylierungsgrad
ca .605^) gefärbt.
Die Celluloseesterspinnmassen werden durch Auflösen der gereinigten Celluloseester in einem Lösungsmittel,
wie z.B. Aceton, Methylacetat, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid,
Halogenkohlenwasserstoffen u.a. und anschliessen- des Abfiltrieren von ungelösten Bestandteilen erhalten. Für
das erfindungsgemässe Verfahren kommt vor allem Aceton als
Lösungsmittel für das 2 1/2«-Acetat und Aethylenchlorid oder
Metnyienchlorid, insbesondere eine Mischung, die zu 86-oA#
aus Methylenchlorid und zu 14-6$ aus Methanol oder Aethanol
besteht, für das Triacetat in Betracht. Eine 20-30#ige Lösung
kann nach Filtration zur Fadenbildung verwendet werden.
Die Färbung erfolgt durch Eintragen der acetonlöslichen
Farbstoffe der Formel (l) in die Spinnmasse vor
009836/2096
deren Verformung, ohne dass der Spinnmasse eine dispergierende
Substanz zugefügt wird. Die erhaltene Mischung wird bis zur vollständigen Auflösung des Farbstoffs homogenisiert und
kann nunmehr versponnen werden. Das vollständige Auflösen der Farbstoffe in der Spinnmasse stellt kein Problem dar, und
es bietet den Vorteil, dass bei dem nachfolgenden Verspinnen ein Verstopfen der Spinndüsen durch Farbstoffteilchen nicht
befürchtet zu werden braucht. Vor dem Verspinnen kann der Spinnmasse erforderlichenfalls ein Pigment, wie z.B. Titandioxid,
zur Verminderung des Glanzes des fertigen Fadens hinzugefügt werden. \
Das Verspinnen der so erhaltenen Celluloseacetatspinnmassen
zu fester Acetatseide erfolgt vorzugsweise in bekannter Weise nach dem Trocken- oder Nasspinnverfahren.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Färben von Celluloseesterspinnmassen ist auch anwendbar, wenn die gefärbten
Spinnmassen zu plastischen Massen (Cellon) und dergleichen verarbeitet werden sollen. Besonders wichtig ist
die Verwendung von.gefärbtem Celluloseacetat als schwer entflammbarer
und schwer brennbarer Ersatz für Celluloid. Man
009836/2096
kann aus dem erfindungsgemäss gefärbten Spinnmassen aber auch
z.B. Mittel zum Imprägnieren, Klebstoffe, Lacke, Ersatzleder,
Schutzüberzüge, Isoliermittel für Kabel, Trinkhalme, Kunststroh,
Häutchen, und insbesondere Folien, wie z.B. Transparentfolien zur" Verpackung, als Zwischenschicht für Äutoscheib'en,
Gasmasken.und für Schmalfilme herstellen.
Die durch das erfindungsgemässe Verfahren erhältlichen
Färbungen zeichnen sich durch vorzügliche Echtheiten aus ; sie sind vor allem ausgezeichnet waschecht und
vorzüglich widerstandsfähig gegen das Trockenreinigen und die
Lichteinwirkung* In dem gefärbten .Material wandern die Farbstoffe
nicht an die Oberfläche, sodass die Färbungen der fertigen
Textilstoffe eine vorzügliche Echtheit gegenüber Reiben
aufweisen» .
Gegenüber der Färbung von fertigen Fasern bietet die Spinnfärbung
Vorteile j sie ist billiger und kann in kleineren
Apparaturen, dank der Möglichkeit, extrem kurze Färbebäder
zu verwenden, durchgeführt werden.·
In dem nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile
Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
009836/2006
Färbebeispiel
4 Teile des Farbstoffes aus diazotierten! 4 Nitrol-aminobenzol-2N-dimethyl-sulfamid
und N-Methyl-N-cyanäthylaminobenzol werden unter Rühren in 1000 Teile einer, aus
26 % Acetylcellulo&e und J^ % Aceton bestehenden Spinnlösung
eingestreut. Nach der Farbstoffzugabe wird weitergerührt, bis eine klare, homogene Lösung entstanden ist. Die so erhaltene
Spinnlösung kann nach den üblichen Methoden auf einer Trockenspinnanlage versponnen werden und ergibt ein Garn von brillanter,
tief roter Farbe mit vorzüglichen Licht- und Nassechtheiten.
Nach dem.selben Färbeverfahren können Celluloseesterspinnmassen
mit den in Kolonne I der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffen in den in Kolonne II genannten Nuancen
gefärbt werden.
II
rotstichig gelb
CH2CH2OCH3
rotstichig gelb
009836/2 0 96
-ii -
20.064U
II
CH2CH2OCH3
rotstichig gelb
OC
CH0CH^CN rotstichig gelt
-2 2
«2 gelbBticMg Rot
(CIL)9CHO(CH2)
NO
Orange.
CH, /5
Rot
09 836/209
II
J2CHO(CH2
CH2CH2OCH
-NH-O^S
blaustichig Rot
CH2CH2OCH3
blaustichig Rot
K=M-
(CH3 J 2CH0 (CH2 J 3NH-O2S-
CH2CH2CN
NH CO violett
N:te=N-<
>-N
;H3
CH2CH2CN
Rot
NO
CH /25
-N
CH2CH2OCH3
blaustichig Rot
ND.
009836/2096
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zum Färben von Celluloseestern in der 'Spinnmasse, dadurch gekennzeichnet, dass Farbstoffe der Formel . " > '
Ν«. Ν— < > E. -H 1 \ ,J 2 Z-O2S-| V ι (D ,worin Z eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, R, und Rp je einen Alkyl-, Cyanalkyl-, Alkoxyalkyl-, Acyloxyalkyl-, Cyanalkoxyalkyl- oder Car bo alkoxy alky !rest, und R, aussei·-, dem ein Wasserstoff atom,"-X^. und Xp je ein Halogenatom, eine Ni.tro-, Cyan-, Alkyl-, Alkoxy- oder Aeylaminogruppe, und eines von beiden X ausserdem ein Wasserstoffatom, Y-, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino- oder Phenoxygruppe, und YU ein Wasserstoffatom,*eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeuten, ohne Beimengung eines Dispergators, der Spinnmasse vor deren Verformung zugesetzt werden.2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Farbstoffe der Formel009836/2096R1(2)verwendet werden, worin Y, ein Wasserstoffatom, ein Methyl-, Methoxy- oder Acylaminogruppe, Y„ ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe, R^ ein Wasserstoff atom, eine Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe, und R1, eine Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe bedeuten, und wobei R^,, sofern es einen Alkylrest darstellt, und R2, mindestens drei Kohlenstoffatome enthalten, und worin R, und Rp die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.J). Verfahren gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Farbstoffe der FormelN=N"
I0CHO(CH,ι verwendet werden, worin R, einen Alkylrest und Rp den Cyan-äthyl- oder Methoxyäthylrest bedeuten.4. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Celluloseester Celluloseacetate ver-009836/2096wendet werden. .5·· Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet^ dass als Celluloseester Cellulose-2 l/2-acetate verwendet werden, ;6. .Verfahren zur Färbung von Celluloseesterspinnmassen entsprechend den gegebenen Beispielen.'7. Das gemäss Anöprüchen 1 bis 6 gefärbte Material.009836/2096
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH262069A CH517185A (de) | 1969-02-20 | 1969-02-20 | Verfahren zum Färben von Celluloseestern in der Spinnmasse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2006444A1 true DE2006444A1 (de) | 1970-09-03 |
Family
ID=4237844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702006444 Pending DE2006444A1 (de) | 1969-02-20 | 1970-02-12 | Verfahren zum Färben von Celluloseestern in der Spinnmasse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH517185A (de) |
CS (1) | CS150291B2 (de) |
DE (1) | DE2006444A1 (de) |
FR (1) | FR2037105B1 (de) |
GB (1) | GB1287491A (de) |
NL (1) | NL7002348A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1520132A (en) * | 1975-07-28 | 1978-08-02 | Ici Ltd | Disperse sulphonamido monoazo dxestuffs |
GB2031927A (en) * | 1978-09-08 | 1980-04-30 | Ici Ltd | Dyestuffs |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2347704A (en) * | 1942-01-08 | 1944-05-02 | Eastman Kodak Co | Azo compounds |
-
1969
- 1969-02-20 CH CH262069A patent/CH517185A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-11-19 CS CS762669A patent/CS150291B2/cs unknown
-
1970
- 1970-01-29 FR FR7003095A patent/FR2037105B1/fr not_active Expired
- 1970-02-11 GB GB656870A patent/GB1287491A/en not_active Expired
- 1970-02-12 DE DE19702006444 patent/DE2006444A1/de active Pending
- 1970-02-19 NL NL7002348A patent/NL7002348A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2037105B1 (de) | 1973-04-06 |
CH517185A (de) | 1971-12-31 |
GB1287491A (en) | 1972-08-31 |
NL7002348A (de) | 1970-08-24 |
CS150291B2 (de) | 1973-09-04 |
FR2037105A1 (de) | 1970-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2264793A1 (de) | Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien | |
DE1266272B (de) | Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien | |
DE2433233C3 (de) | Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitril | |
DE2006444A1 (de) | Verfahren zum Färben von Celluloseestern in der Spinnmasse | |
DE2120876A1 (de) | In Wasser schwer lösliche Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1795051A1 (de) | Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE918634C (de) | Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden oder Polyurethanen | |
DE942325C (de) | Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden oder Polyurethanen | |
DE960486C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe | |
DE2222639A1 (de) | In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Dispersionsfarbstoffe | |
DE1948817A1 (de) | Verfahren zum Faerben von Celluloseestern in der Spinnmasse | |
DE904886C (de) | Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden und Polyurethanen | |
CH517788A (de) | Verfahren zum Färben von Celluloseestern in der Masse | |
DE1469868B2 (de) | Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse | |
DE1021105B (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserunloeslichen Monoazofarbstoffes | |
DE1019416B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen | |
DE2804906A1 (de) | Von 1-phenyl-5-aminopyrazol sich ableitende disazoverbindungen sowie verfahren zum faerben bzw. bedrucken von textilien und gefaerbte bzw. bedruckte textilien | |
DE920928C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE730189C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen | |
DE896039C (de) | Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden und Polyurethanen | |
DE692648C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE742864C (de) | Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE2014469A1 (de) | Neue Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1544400C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disper sionsfarbstoffen und deren Verwendung | |
CH684597A5 (de) | Gemische von Dispersionsfarbstoffen. |