DE2006419A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2006419A1 DE2006419A1 DE19702006419 DE2006419A DE2006419A1 DE 2006419 A1 DE2006419 A1 DE 2006419A1 DE 19702006419 DE19702006419 DE 19702006419 DE 2006419 A DE2006419 A DE 2006419A DE 2006419 A1 DE2006419 A1 DE 2006419A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- hydrogen atom
- dithiols
- acid
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C319/00—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
- C07C319/14—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D339/00—Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D339/02—Five-membered rings
- C07D339/04—Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 2, e.g. lipoic acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
" 1,3-Dithiöle und Verfahren zu ihrer Herstellung "
(Ϊ)
in der R und R ·. jeweils ein Wasserstoffatom, einen niederen
Alkylrest, einen Äryl- oder Aryl-nieder-alkylrest und RWl eine
Hydroxygruppey einen niederen Alkoxyrest," einen niederen· Alkyl-^;
thiorest, einen Aryloxy- oder Arylthiorest, einen Aryl-nieder-
- alkoxyrest, einen Aryl-niedef-alkylthiorest oder einen mono-
* oder disubatituierten Aminodithiocarbonylthioreat bedeuten·.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der. V
1,3-Dithiöle der allgemeinen Formel I, dass dadurch gekenn*
INSPECTEÖ
zeichnet ist, dass man ein 1,3-Dithioliumsalz der allgemeinen-Formel IV
· (IV)
I.
'in der X das Anion einer starken Säure ist und R und R1 die angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels mit Wasser, ej,nem niederen aliphatischen Alkohol oder dessen Alkali salz-, einem niederen aliphatischen Mercaptan oder dessen Alkalisalz, einem Alkaliphenolat, Alkalithiophenolat oder Alkali-(mono- oder disubstituierten)-aminodithiocar-
.bamat oder dem entsprechenden Erdalkalimetallsalz, Ammoniumsalz
oder dem Salz einer organischen Base zur Umsetzung bringt·
Das verfahrensgemäss eingesetzte 1,3-Dithioliumsalz der allgemeinen Formel IV kann aus einem l,3-Dithiol-2-yliden-ammoniumsalz
nach folgendem Reaktionsschena hergestellt werden: -
■-. ' Λ '■ r ■ '■ :
(III)
009852/2250
(IV)
ORIGINAL INSPECTED
1 2
In diesen Formeln bedeuten R und R jeweils niedere Alkylresite,
wie die Methyl-, Äthyl-, Isobutyl- und n-Pentylgruppe, Arylreste,
wie die Phenyl-, p-Tolyl-, o-Methoxyphenyl- und 1-Naphthy1gruppe,
1 2
phenyl-n—butylgruppe oder R und R bilden zusammen mit dem
• ■ ■ "
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen
Rest, wie die Morpholino-, Piperidino- oder Piperazinogruppe. Y*~bedeutet das Anion einer starken Säure, z.B.. von Chlorwasserstoff säure, Bromwasseretoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure, Fluoborsäure, Phosphorsäure,
Rhodanwasserstoffsäure, p-Toluolsulfonsäure, Picrinsäure, einer Nitrobenzoeeäure oder einer Halogenessigsäure.
Spezielle Beispiele für die Reste R und R" in den 1,3-Dithiolen
der allgemeinen Formel 1 sind die Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- und n-Butylgruppe, die Phenyl-, p-Chlorphenyl-, p-Tolyl-,
p-Methoxyphenyl- und 2-Naphthylgruppe, die Benzyl-, Phenäthyl-
und p-Methoxyphenyl-n-propylgruppe. Spezielle Beispiele für den
Rest RM sind die Methoxy-# Äthoxy-, Isopropoxy und n-Pentyloxygruppe, die Methylthio-, Äthylthio-, Isobutylthio- und n-Pentylthiogruppe, die Phenoxy-, p-Tolyloxy-, o-Chlorphenoxy-, p-Nitrophenoxy-, 1-Naphthy1oxy- und 2-Naphthyloxygruppe, die Phenylthio-, p-Tolylthio-, p-Chlorphenylthio- und 2-Naphthylthiogruppe,
die Benzyloxy-, Phenäthyloxy-, p-Methoxyphenäthyloxy- und 1 __J
2-Naphthyl-n-propylöxygruppe^ die Benzylthio-, p-Chlprbenzyl-'... " thio-, Phenäthylthio- und l-Naphthyl-n-propylthiogruppe und die
Morpholinothiocarbonylthio-, Piperidinothiocarbonylthio-,
f' : Methylphenylaminothiocarbonylthio-, Dimethylaminothiocarbonyl
thio-, Äthylaminothiocarbonylthio- und Diäthylaminothiocarbonyl-
0098 5 27 22 50
thiogruppe. Sas Anion X leitet sich vorzugsweise von Chlorwasserstoff säure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure, Fluorborsäure, Phosphorsäure,
Rhodanwasserstoffsäure, p-Toluolsulfonsäure, Picrinsäure, einer
Nitrobenzoesäure oder einer Halogenessigsäure.
Nachstehend -wird die Herstellung der verfahrensgemäss eingesetzten 1,3-Dithioliumsalze erläutert.
Stufe A:
Bas 1,3-Dithiol-Ammoniumsalz.der allgemeinen Formel II wird mit
einem komplexen Metallhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder Lithiumborhydrid, in einem inerten Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran, Dioxan,
Äther oder Pyridin, bei Temperaturen von etwa 0 C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungemittels reduziert. Man erhält in
guter Ausbeute die 2-(Disubstituierten)-amino-l,3-dithiole der allgemeinen Formel III.
Beispiele .für die eingesetzten 1,3-Dithiol-Ammoniumsalze der
allgemeinen Formel.II sind
I-(4-Phenyl-l,3-dithiol-2-yliden)-piperidinium-hydrogensulfat,
H-(4-Phenyl-l,3-dithiol-2-yliden)-morphqlinium-fluoborat,
I-(4-Phenyl-l,3-dithiol-2-yliden)-morpholinium-hydrogensulfat,
I-( 4-Phenyl-l, 3-dithiol-2-yliden)-N-methylbenzylammonium!-:
fluoborat,
H-(4-Phenyl-l,3-dithiol-2-yliden)-N-dimethylammonium-perchlorat,
H-/4-(p-litrophenyl)-l,3-dithiol-2-ylideny-piperidiniue-
fluoborat, . .
)-l, S-dithiol^-ylidei^-piperidinitm-hydrogen'
.009852/2280
sulfat, . · - " % ·
N-/4'-(p-Bromphenyl)~lr3-dithiol-2-ylideh/-piperidinium-fluoboratl·
N-/4-(P-ToIyI)-1,3-dithi ol-a-ylidexiZ-pipericInium-hydrogen-
sulfat und ■
gensülfat. ' .'
Stufe B · · . · "
Das in Stufe A erhaltene 2-(Disubstituierte)-amino-l,3-dithiol der allgemeinen Formel III wird mit einer starken Säure, wie
Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure,
' Phosphorsäure, Rhodanwasserstoffsäure, p-Toluolsulfonsäure,
Pikrinsäure, p-Nitrobenzoesäure, Monochloressigsäure oder Trifluoressigsäure,
in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt. Diese* Umsetzung kann bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt
des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt werden» Bei-•spiele
für geeignete Lösungsmittel sind Wasser,.Methanol, Äthanol, Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykoldimethyläther,
Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran und Pyridin. Die
. ' Wahl des Lösungsmittels hängt von der Art; der eingesetzten Ver- '
■': bindung III und der Säure ab. Man erhält in .guten Ausbeuten das
1,3-DItMoIiUmSa]^a der allgemeinen "Formel IY.
■ · Beispiele für verfanrensgemäss einsetzbare 2-(Disubstituierte)-
amino-1,3-dithiole der allgemeinen Formel III .sind \ ...;
• 2-Piperidino-4-phenyl-l,3-di.thioi, ' .!-fe' : :\\--r: · "' , ■■
-, Z-Morpholino-^phenyl-l^-dithiol, ' C ^ " ■ 3 ΐ· . ■
2«Methylb@nzylamino-4-:phenyl-l,3-dithiol, / .^ ί :; J ! · · '
2-Piperidino-4-(p-bromphenyl)-l,3-dithiol,
2-Piperidino-4-(p-tolyl)-l,3-dithiol und
2-Piperidino-4-(p-methoxyphenyl)-l,3-dithiol.
Die Umsetzung der 1,3-Dithioliumsalze der allgemeinen Formel IV
im Verfahren der Erfindung erfolgt mit nucleophil reagierenden Verbindungen. Beispiele hierfür sind Wasser, Alkohole, Wie
Methanol, Äthanol, Isopropanol, Isobutanol, n-Pentanol, Benzylalkohol, Phenäthylalkohol, p-rMethoxyphenäthylalkohol, 2-Naphthyln-propylalkohol, Alkälialkoholatej~j wie Nätrium-n-propylat,
Kaliummethylat, Natriumäthylat, Lithium-n-pentylat, Kaliumiso- .
propylat, Kaliumbenzylat, Natriumphenäthylat, Natrium-2-naphthyl-n-propylat, Mercaptane, { wie Methylmercaptan, Äthylmereaptan, Isobutylmercaptan, Isopentylmercaptan, Benzylmercaptan, p-Chlorbenzylmercaptan, Phenäthylmercaptan, 1-Naphthyl-npropylmercaptan, Alkaliaercaptide^ · wie Jtthylnatriuamercaptid,
Isobutylkaliummercaptid, Phenäthyllithiummercaptid, p-Methoxyphenäthylkaliummercaptid, Alkaliphenolate^ ; wie Natriumphenölat,
Kalium-p-nitrophenplat, Natrium^2-näp|itholat, Lithium-p-methoxyphenolat, Alkalithiophenölate^ , wie Natriumthiophenolat, Kaliump-chlorthiophenolat, Natrium-p-ni tr ο thi ophenolat, Lithiumthio-1-r
naphtholat und Alkalisalze von mono- oder disubstltuierten
Aminodithiocarbamaten, wie Hatriumdimethylaminodithiocarbamat, Kaliummethylphenylaminodithiocarbamat, Hatriumpiperidinodithiocarbamat, Kaliummorpholinodithiocarbamat, Natriumisopropylaminodithiocarbamat, Kaliumdiphenylaminodithiocarbamat, JTatrlumdiben-
»ylaminodithiocarbamatund Kaliumeethylbenzylaminodithiocarbamat.
HXm genannten Alkaliealee können auch durch die Erdalkalimetallealet, wie die Calcium- oder Bariumaalee, die Ameoniumealee oder'
die Salze einer organischen Base, wie Morpholin, Piperidin, :
Methylbenzylamin oder Pyrrolidin» ersetzt werden.
Das Verfahren der Erfindung wird vorzugsweise bei Temperaturen
von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels und gegebenenfalls in'Gegenwart einer Base, wie Natriumhydroxyd, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Pyridin, Triethylamin oder Dimethy!anilin, durchgeführt. Beispiele für Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol,
Äther, wie Tetrahydrofuran, Äthyiehglykoldimethyläther, Äthylenglykolmonomethylather, Diethylether oder Dioxan, Aceton, Chloroform und Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol*. Anstelle
des Lösungsmittels kann die nucleophil reagierende Verbindung auch im überschuss verwendet werden. .
Beispiele für verfahrensgemäss eingesetzte 1,3-Dithioliumsalze
der allgemeinen Formel IV sind
4-Phenyl-l,3-dithiolium-perchlorat,
4-Phenyl-l,3-dithiolium-hydrogensulfat,
4-(p-Nitrophenyl)-l,3-dithiolium-perchlorat,
4-(p-Bromphenyl)-l,3-dithiolium-perchlorat, m ■ ■■"...
4-(p-Bromphenyl)-l,3-dithiolium-hydrogensulfat, .
4-(P-ToIyI)-I,3-dithiolium-perchlorat, ,
4-(P-ToIyI)-I,3-dithiolium-hydrogensulf at, ·
4r(p-Methoxyphenyl)rl,3-dithiolium-perchlorat,
4-(p-Ghlorphenyl)-l,3-dithiolium-fiuoboratiund
ί 4-<p-Hydroxyphenyl)-lr3-dithioliuii-hydrbgenBulfat.
00985^2250
Beispiele für erfindungsgemäss herstellbare 1,3-Dithiole der .
allgemeinen Formel 1 sind:
2-Methoxy-4-phenyl-l,3-dithiol,
2-Methoxy-(p-tolyl)-l,3-dithiol,
2-Methoxy-4-(p-bromphenyl)-l,3-dithiol, 2-Methoxy-4-(p-chlorphenyl)-l, 3-dithiol·, 2-Methoxy-4-(p-nitropheny1)-l,3-dithiol, 2-Methoxy-4,5-diphenyl-l,3-dithiol;
2-Methoxy-4-phenyl-l,3-dithiol,
2-Methoxy-(p-tolyl)-l,3-dithiol,
2-Methoxy-4-(p-bromphenyl)-l,3-dithiol, 2-Methoxy-4-(p-chlorphenyl)-l, 3-dithiol·, 2-Methoxy-4-(p-nitropheny1)-l,3-dithiol, 2-Methoxy-4,5-diphenyl-l,3-dithiol;
2-Xthoxy-4,5-diphenyl-l,3-di-thioli, ;
2-Pheny1thio-4-pheny1-1,3-dithiοΓ,
2-Hydroxy-4-phenyl-l,3-dithiol,
2-Hydroxy-4-phenyl-l,3-dithiol,
2-Morpholinothiocarbonylthio-4-phenyl-l,3-dithiol,
2-Piperidinothiocarbonylthio-4-phenyl-l,3-dithiol,
2-Dimethylaminothiocarbonylthio-4-phenyl-l,3-dithiol,
2-Dimethylaminothiocarbonylthio-4-.(p-chlorphenyl)-l, 3-dithiol, 2-Dimethylaminothiocarbonylthio-4-(p-hydroxyphenyl)-l,3-dithiol,
2-Dimethylaminothiocarbonylthio-4-(p-methoxyphenyl)-l,3-dithiol,
2-Dimethylaminothiocarbonylthio-4-(p-tolyl)-l,3-dithiol,
2-(2-Haphthy1)thio-4-phenyl-l,3-di thi öl,
2-(2-Kaphthoxy)-4-phenyl-l,3-dithiol,
2-(p-Tolylthio)-4-phenyl-l,3-dithiol und 2-Dimethylaminothiocarbonylthio-4-(p-nitrophenyl)-l,3-dithiol.
2-(p-Tolylthio)-4-phenyl-l,3-dithiol und 2-Dimethylaminothiocarbonylthio-4-(p-nitrophenyl)-l,3-dithiol.
Die 1,3-Dithiole der allgemeinen Formel 1 haben antibakterielle,
fungicide, antiphlogistische, insekticide und mitleide Wirkungen.
Ferner sind sie wertvolle Zwischenprodukte but Herstellung anderer Verbindungen mit diesen Eigenschaften. Die Verbindungen ■
der Erfindung können daher als Arzneistoffe in der Human- und
Tiermedizin oder als landwirtschaftliche' Chemikalien verwendet **
009852/2250
Beispielsweise haben 2-Phenylthio-4-phenyl-l,3-dithiol und 2-Dimethylaminothiocarbonylthio-4-phenyl-l,3-dithiol eine Mindesthemmkonzentration nach der Agar-Verdünnungsmethode von 5 bis
10 Mikrogramm/ml gegenüber Trichophyton rubrum, Trichpphyton ferrugineum, Trichophyton purpureum, Trichophyton mentägrophytes
und Epidermophyton fluccosum. Das 2-Dimethylaminothiocarbonylthio-4-phenyl-l,3-dithiol
hat eine Mindesthemmkonzentration im Röhrchenverdünnungstest von 10 Mikrogramm/ml gegenüber
Mycοbacterium,tuberculosis H37 R^ und seine vorbeugende Wirkung
gegenüber Piricularia oryzae, den Erreger der Brusonekrankheit
von Reis, ist etwa 1,5. mal stärker als die von Pentachlorbenzyl-.alkohol.
2-Methoxy-4-phenyl-l,3-dithiol zeigt eine starke insekticide Wirkung gegenüber Musca domestica und eine starke mitici—
de Wirkung gegenüber Tetranychus telarius. . " -
Die Beispiele erläutern die Erfindung. .
Beispiel 1 ; " \
a) Eine Suspension von 1,0 g N-(4-Phenyl-l,3-dithiol-2-yliden)-piperidiniumflupborat
in 10 ml Äthanol wird mit 0,3 g Natriumborhydrid versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Danach wird das Reaktionsgemisch mit einer geringen Menge Aceton
.' versetzt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand
wird aus Wasser umkristallisiert. Man erhält farblose Nadeln,
die abfiltriert undi getrocknet werden. Ausbeute 0,7 g 2-Piperi- '.
■;.dino-4-phenyl-l,3-dithiol vom P. 87 bis 880C. Ausbeute 95 Ji der .
b) Eine Suspension von 0,5 g 2-Piperidino-4-phenyl-l,3-dithiol'
- in 30 ml Äthanol wird tropfenweise mit 70 i-iger Perchlorsäure '
versetzt. Die ausgeschiedenen hellrosa gefärbten Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 0,5 g 4-Phenyl-l,3-dithiolium-perchlorat. P. 179 bis 1800C (Zersetzung). Ausbeute
95 £ der Theorie.
c) Eine heisse Lösung von 3»0* g^-Phenyl-l^-dithiolium-perchlorat in 80 ml Methanol wird mit 30 ml 10 jt-iger wässriger
Natriumcarbonatlösung versetzt. Das erhaltene Gemisch wird unter
vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser
versetzt, und die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und aus wasserhaltigem Xthanol umkriatallisiert. Ausbeute 2,2 g
2-Methoxy-4-phenyl-lj3-dithiol. Die farblosen Nadeln schmelzen
bei 610C. Ausbeute 97 £ der Theorie. In ähnlicher Weise werden
folgende Verbindungen hergestellt: ;
2-Methoxy-4-(p-methoxyphenyl)-l,3-dithiol; P. 50-520C.
2-Methoxy-4-<p-tolyl)-l,3-dithiol; öl.
2-Methoxy-4-(p-bromphenyl)-i,3-dithiol; f. 43-440C.
2-Methoxy-4-(p-chlorphenyl)-l,3-dithiol; P. 32-340C. '
2-Methoxy-4-(p-nitrophenyl)-l,3-dithiol, P. 116-117°C»
, P. 67t68°G. y P. 78-800C.
a) H-(4-Phenyl-l,3-dithiol-2-yliden)-morpholiniumfluoborät wird
Bit Natriumborhydrid in Äthanol reduziert. Man erhält das
.2-Morpholino-4-phenyl-l,3-dithiol voe F. 82.bis 830C in.93 *l·-
iger Ausbeute. :' ' .' ■ ■.·'··!·. *'"'' ■' ■ ·
"•"''j!··'' '"■;.■,' ·" 1V '...'■'·■'■' ■■ ■'■'. -1.· ' ORIGINAL INSPECTED
b) 2-Morpholino-4-phenyl-l,3-dithiol wird mit konzentrierter ·
Schwefelsäure behandelt. Man erhält das 4-Phenyi-l,3-dithioliumhydrogensulfat vom F. 1800C. Sie Ausbeute beträgt 94 i» der Theorie.
c) Eine Natriumthiophenolatlös'ung, die durch Zugabe von 100 mg
Thiophenol zu 22 mg Natriummetall in 8 ml wasserfreiem Äther hergestellt wurde, gibt man 200 mg. 4-Phenyl-l,3-dithioliuiflhydrogensulfat. Das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde unter. Rück-
fluss gekocht, danach unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand aus Petroläther umkristallisiert. Ausbeute 134- mg
2-Phenylthio-4-phenyi-lf3-dithiol vom P. 81 bis 820C. Ausbeute
66 i» der Theorie. In ähnlicher Weise werden folgende Verbindungen hergestellt:
2-(p-Tolylthio)-4-phenyl-l,3-dithiol; P. 93-940C
2-(2-Naphthylthio)-4-phenyl-l,3-dithiol; P. 129 - 1300C.
2T(2-Naphthyloxy)-4-phenyl-l,3-dithiol; öl.
Eine Suspension von 200 mg 4-Phenyl-lf3-dithiolium-hydrogensulfat in 30 ml Diäthyläther wird mit 10 ml Wasser versetzt. Das erhaltene Gemisch wird mit Diäthyläther ausgeschüttelt. Die Ätherlösung wird abgetrennt, getrocknet und unter vermindertem Druck
eingedampft. Ausbeute 100 mg 2-Hydroxy~4-phenyl-l,3-dithiOl.
Die hellbraunen Prismen schmelzen bei 90 bis 920C. Ausbeute 70 £
der Theorie. ' ·
0 0 9 8 S 2 / 2 25 0 0RIGi^L inspected
Eine Suspension von 100 mg 4-Pheny1-1,3-dithiolium-hydrogensulfat in 100 ml Aceton wird mit 150 mg des Morpholinealzes von
Morpholinodithiocarbamat versetzt. Sas erhaltene Gemisch wird
20. Minuten unter Rückfluss gekocht, danach unter vermindertem - Druck eingedampft und der Rückstand mit Wasser versetzt. Das Gemisch wird mit Diethyläther extrahiert, die vereinigten Ätherextrakte werden getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert.
Es hinterbleiben 130 mg 2-Morphol^Lnothiocarbonylthio-4-phenyl-1,3-dithiol vom P. 119 bis 1200C Auebeute 96 ji der Theorie.
In ähnlicher Weise werden folgende Verbindungen hergestellt: 2-Piperidinothiocarbonylthio-4-phenyl-l,3-dlthiol{ P 119-12O0C.
2-Dimethylaminothiocarbonylthio-4-phenyl-l,3-dithiolj P. 78-790C.
2-Dimethylaminothiocarbonylthio-4-(p-chlorphenyl)-l,3-dithiol;
P. 107-1080C. .
2-Dimethylaminothiocarbonylthio-4-(p-hydroxyphenyl)-l,3-dithiol}
P. 114-1150C;
2-Dimethylaminothiocarbonylthio-4-(p-methoxyphenyl)-l,3-dithiol;
P. 112-1140C.
^^Diiaethylaminothiocarbonylthio^-Cp-tolyl)-!, 3-dithiol;
• P. 96-990C .
2-Dimethylaminothiocarbonylthio-4-(p-nitrophenyl)-l,3-dithiol{
. P.. 134-1360C. ·
m- 00 9 8.5 27 2 2 50
Claims (23)
- • Patent an 8 ρ r Ü oh e t\ .*Cl* 1,3-Dithiole der allgemeinen Formel , 'in der R und R* jeweils ein Wasserstoffäfcqm, einen niederen Alkyl-_jrest, einen ■"" p"v ~" "'""' . ·" " ' "Aryl- oder Aryl-nieder-alkylrest! 'und R" eine flydroxygruppe, einen niederen Alkoxyrest, einen niederen Alkylthiorest, einen Aryloxyrest, einen Arylthiorest, einen Aryl-nieder-alkoxyrest, einen Aryl-nieder-alkylthiorest oder einen mono- oder disubstituierten Aminodithiocarbonylthiorest bedeuten.
- 2. 1,3-Dithiole nach Anspruch 1, in denen R eine Phenylgruppe, R' ein Wasserstoffatom und R" eine Methoxygruppe bedeutet.
- 3. 1,3-Dithiole nach Anspruch 1, in denen R eine p-ToIy!gruppe, R1 ein Wasserstoffatom und R" eine Methoxygruppe bedeutet.
- 4. 1,3-Dithiole nach Anspruch 1, in denen R eine p-Bromphenyl-.gruppe, R' ein Wasser st off atom und R" eine Methoxygruppe. ~~~ .· \ j bedeutet· . . . .
- 5· 1,3-Dithiole nach Anspruch 1, in denen R eine p-Chlorpheny !gruppe, R*. ein Wasser stoff atom und R" eine Methoxygruppe bedeutet. . · ·
- 6. 1,3-Dithiole nach Anspruch 1, in denen R eine p^-Nitrophenyl- gruppe, ..H1 ein Wasseret off atom und Bn eine Methoxygruppe; bedeu-00Ä8 6
- 7. 1,3-Dithiole nach Anspruch 1, in denen R und R1 jeweils eine Fhenylgruppe und Rn eine Methoxygruppe bedeutet.
- 8. . 1,3-Dithiole nach Anspruch 1» in denen R und R* jeweils eine Fhenylgruppe und R" eine Xthoxygruppe bedeutet.
- 9* 1,3-Pithiole nach Anspruch 1, in denen R eine Fhenylgruppe, R1. ein Wasserstoff atom und R" eine Phenyl t hi ogruppe bedeutet.
- 10· 1,3-Dithiole nach Anspruch 1, in denen R eine Fhenylgruppe, R* ein Wasserstoff atom und RN eine Hydroxylgruppe bedeutet.
- 11. 1,3-Dithiole nach Anspruch 1, in denen R eine Fhenylgruppe, R' ein Wasserstoffatom und RN eine Morpholinothiocarbonylthiogruppe bedeutet.
- 12. 1,3-Dithiole nach Anspruch 1, in denen R eine Fhenylgruppe, R1 ein Wasserstoffatom und R" eine Fiperidinothiocarbonylthiogruppe bedeutet.
- 13·' 1,3-Dithiole nach Anspruch 1, in denen R eine Fhenylgruppe, R1 ein Wasserstoffatom und RH.eine Dimethylaminothiocarbonylthiogruppe bedeutet.
- 14. 1,3-Dithiole nach Anspruch 1, in denen R eine p-Chlorphenylgruppe, R1 ein Wasserstoffatom und R" eine Dimethylaminothiocarbonylthiogruppe bedeutet.
- 15. 1,3-Dithiole nach Anspruch" 1, in denen R eine p-Hydroxyphenylgruppe, R1 ein Wasserstoffatoa und R* eine Dimethylaminothiocarbonylthiogruppe bedeutet*' :' ■■■'·; Ö098S2/a250
- 16. 1,3-Dithiole nach Anspruch 1, in denen R eine p-Methoxy-r phenylgruppe, R* ein Wasserstoffatom und R" eine Dimethylaminothiocarbonylthiogruppe bedeutet.
- 17. 1,3-Dithiole nach Anspruch 1, in denen R eine p-Tolylgruppe, Ri ein Wasserstoff atom: und R" eine Dimethylaminothiocarbonylthiogruppe bedeutet. - *
- 18. 1,3-Dithiole nach Anspruch Ij in denen R eine Phenylgruppe, R1 ein Wasserstoffatom und R" eine 2-Naphthylthiogruppe bedeutet. , '
- 19. 1,3-Dithiöle nach Anspruch 1, in denen R eine Phenylgruppe, R1 ein Wasseretoffatom und Ä" eine 2-Naphthyloxygruppe bedeutet.
- 20. 1,3-Dithiole nach Anspruch 1, in denen Reine Phenylgruppe, R* ein Wasserstoff atom und R" eine p-Tolylthiogruppe bedeutet. ' -V
- 21. 1,3-Dithiole nach Anspruch 1, in denen R eine p-Nitrophenylgruppe, R1 ein Wasserstoffatom und R" eine Dimethylaminothiocarbonylthiogruppe bedeutet.
- 22. Verfahren zur Herstellung der 1,3-Ditttole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nan ein: 1,3-Dithioliumealz der allgemeinen FormelINSPECTED 0098 5 2/2250 ' ■in der X das Anion einer starken Säure ist und R und R1 die angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels mit Wasser, einem niederen aliphatischen Alkohol.oder dessen Alkalisalz, einem niederen aliphatischen Mercaptan oder dessen Alkalisalz, einem Alkaliphenolat, Alkali-thiophenolat oder Alkali-(mono- oder disubstituierten)-aminodithiocarbamat oder dem entsprechenden Erdalkalimetallsalz, Ammoniumsalz oder, dem Salz einer organischen Base zur Umsetzung bringt.
- 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man das 1,3-Dithioliumsalz von Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Rhodanwasserstoffsäure, Pikrinsäure, einer Halogenwasserstoffsäure, Perhaiogeneäure, Kohlenwasserstoffsulfonsäure, Hitrobenzoesäure oder Halogenessigsaure verwendet«009852/2250ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP44011165A JPS4837276B1 (de) | 1969-02-14 | 1969-02-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2006419A1 true DE2006419A1 (de) | 1970-12-23 |
Family
ID=11770414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702006419 Pending DE2006419A1 (de) | 1969-02-14 | 1970-02-12 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3679677A (de) |
JP (1) | JPS4837276B1 (de) |
CA (1) | CA952110A (de) |
CH (2) | CH553204A (de) |
DE (1) | DE2006419A1 (de) |
FR (1) | FR2034548B1 (de) |
GB (1) | GB1305230A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4104467A (en) * | 1976-07-16 | 1978-08-01 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 1,3-Benzodithiolanes |
DE3572815D1 (de) * | 1984-12-26 | 1989-10-12 | Banyu Pharma Co Ltd | 1,3-dithiole derivatives |
-
1969
- 1969-02-14 JP JP44011165A patent/JPS4837276B1/ja active Pending
-
1970
- 1970-02-11 US US10620A patent/US3679677A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-11 CA CA074,518A patent/CA952110A/en not_active Expired
- 1970-02-12 DE DE19702006419 patent/DE2006419A1/de active Pending
- 1970-02-13 FR FR7005164A patent/FR2034548B1/fr not_active Expired
- 1970-02-13 GB GB715770A patent/GB1305230A/en not_active Expired
- 1970-02-16 CH CH946272A patent/CH553204A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-16 CH CH219770A patent/CH537405A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA952110A (en) | 1974-07-30 |
CH537405A (de) | 1973-05-31 |
FR2034548B1 (de) | 1974-01-11 |
CH553204A (de) | 1974-08-30 |
GB1305230A (de) | 1973-01-31 |
US3679677A (en) | 1972-07-25 |
JPS4837276B1 (de) | 1973-11-09 |
FR2034548A1 (de) | 1970-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0042592B1 (de) | N-Heteroaryl-alkylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
US2779761A (en) | Process for preparing amine polysulfides | |
DE1795833B2 (de) | In 5-stellung substituierte 2-amino- 6-hydroxy-pyrimidinderivate | |
DE2006419A1 (de) | ||
DE2934948A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-mercaptoalkylsulfiden und 2-mercaptoalkylethern | |
DE1953861C2 (de) | 7-Tetrazolylacetamido-3-thiomethyl-3-cephem-4- carbonsäuren | |
DE1493279A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thioaethern | |
DE2534962B2 (de) | cis-3,4-Ureylenthiophan-l,1-dioxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE915334C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis-(ª‰-oxyalkyl)-polysulfiden | |
DE2517277A1 (de) | S-substituierte 2-thioadenosine | |
DE1493454B2 (de) | 1 -AryIoxy-2-hydroxy-3-isopropylamino propane und deren Salze sowie deren Herstellung und darauf basierende Arzneimittel | |
DE3149011C2 (de) | ||
DE1161905B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten tetramerer Halogencyane | |
DE2854008A1 (de) | Neue 5-fluoruracil-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2231985C3 (de) | 2,6-Pyridyl-bis-(thioharnstoffderivat), Verfahren zuderen Verwendung | |
DE69030455T2 (de) | Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Alkohole | |
DE2403416C2 (de) | 1-Phenylimidazol-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH630371A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen mercaptotetrazolverbindungen. | |
DE2823712C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pleuromutilin-Derivaten | |
DE1298092B (de) | Arylthiocarbamate | |
EP0258855B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminothiophenderivaten | |
DE69501380T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Disulfiden | |
DE1445709C (de) | Verfahren zur Herstellung von O,O Dialkyl thionothiolphosphonsaureestern bzw Alkyl O alkylthionothiolphosphonsaure estern | |
AT244983B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylamino-1,3-diazacyclopentenen-(2) | |
DE1493279C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thio athern |