DE2005255A1 - Therapeutische Zubereitung - Google Patents

Therapeutische Zubereitung

Info

Publication number
DE2005255A1
DE2005255A1 DE19702005255 DE2005255A DE2005255A1 DE 2005255 A1 DE2005255 A1 DE 2005255A1 DE 19702005255 DE19702005255 DE 19702005255 DE 2005255 A DE2005255 A DE 2005255A DE 2005255 A1 DE2005255 A1 DE 2005255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amount
carrier
therapeutic preparation
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005255
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005255C3 (de
DE2005255B2 (de
Inventor
Hamao Tokio; Nagatsu Toshiharu Nagoya Aichi; Umezawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microbial Chemistry Research Foundation
Original Assignee
Microbial Chemistry Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microbial Chemistry Research Foundation filed Critical Microbial Chemistry Research Foundation
Publication of DE2005255A1 publication Critical patent/DE2005255A1/de
Publication of DE2005255B2 publication Critical patent/DE2005255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005255C3 publication Critical patent/DE2005255C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Sch/Gl M 1993
ZAIDiJT HOJIKF BISEIBUiDSU KAG-AKIf KBHEEU KAI, Tokio / Japan
therapeutische Zubereitung
Dio Erfindung "betrifft neua therapeutische Z'obereitungen nii S; einer hypotensivesi Wirkung. Insten cmciere "hsfasst sich die Erfindung mit dsm GaloiirniKala vozi 5 ~31uty!picolinsäure lind S-Psntylpicoliiiacuire xmü. dessen Salsen isit hypotensiver Aktivität, !''erner fallen in den Ralimen ilex;· Erfinduiig Pormulierungen derartiger VerMiisluiigsräj dir* sich für therapeutiselie ßwooke eignen.
Die erfindungßgemäasen blutäriicksexikezuUm V^?,i"b«l?idungen kön nen als 5~Alkylpicolia£3äuren dor Pormel
BAD 009836/2086
σοοΗ
worin η 3 oder 4 bedeutet,, identifiziert werden. Je nach den sauren und den basischen Gruppen bilden diese aktiven Verbindungen Salze. Unter die erfindungsgemässen aktiven Verbindungen fallen auch die Salze dieser Verbindungen.
Die erfindungsgemäseen Verbindungen sind dann wirksam, wenn sie oral, rektal oder parenteral verabreicht werden. Um eine ausreichende Absorption und eine günstige therapeutische Wirkung zu gewährleisten, werden diese Verbindungen vorzugsweise in geeignete pharmazeutische !Präger eingemengt. Diese Verbindungen verursachen bei einer subkutanen Injektion oder bei eine?.· intramuskulären Injektion eine Reizung an der Einspritzstelle, oo dass eine orale oder rektale Verwendung dieser Verbindungen bevorzugt wird. Perner sind diese Verbindungen wirksamer, wenn sie oral oder rektal verabreicht werden. Be:L der klinischen Verwendung dieser Verbindungen beträgt die empfohlene Dosis 20 - 250 mg des Wirkstoffs, und zwar 1 - 4 mal pro Sag. Bei der Herstellung von Sabletten, Kapseln, Elixieren, Suppositorien oder andsrea Dosierungsformen mit pharmazeutischen iDrägera sollte die Formulierung vorsugevreiae 20 - 250 mg dea Wirkstoffs pro Dosierungseinheit enthalten.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die erfindungsgemässen Picolinsäursn in starkem Maße eine Dopamin-ß-bydrozylase inhibieren. Insbesondere wurde diese Wirkung bei 5-Butylpicolinsäure festgestellt. Diese Verbindung ist als Antibiotikum bekannt und wird als Jfusarsäuxe bezeichnet. Dopamin-B hydroxyläse ist elnea der Enaymo» daa für eine Biosynthese von
BAD ORIGINAL 009836/2086
Korepinephrin arbeitet» 5-Butylpioolinsäurö vermag erheblich den Epinephringehalt in verschiedenen Geweben, wie "beispielsweise im Herzmuskel, sowie in AdrenaldrUsen herabsusetsen. Die Abnahme an Epinephrin im Gehirn ist nur geringfügig, wobei diese Verbindung auch nur ©ine sehr geringe sedative* Wirkung seigt, Bs wurde ferner festgesteilt, dass diese Verbindung eine starke hypo tensive Wirkung ausübt. Werden nicht weniger als 20 mg/kg 5-Butylpicolinsäure intraperitoneal in Kaninchen„ Ratten, Eatsen oder Hunde eingespritzt, dann kann man einen merklichen Abfall des Blutdruckes während einer Zeitspanae von ungefähr 30 Minuten bis 6 Stunden nach der Injektion beobachten. Wird die Dosis auf 50 mg/kg erhöht, dann ist der Blutdruckabfall stärker, wobei der verminderte Druck während einer Zeitspanne von mehr als 24' Stunden aufrechterhalten wird«, Die orale Verabreichung von 30 mg/kg dieser Verbindung zeigt praktisch die gleiche Wirkung wie sie 20 mg/kg bei der intrapsritonsalon Injektion ausüben. Die I&cq dieser Verbindung betragt bei Mausen 100 mg/kg bei einer intravenösen Injektion und 80 mg/kg bei einer intraperitonealen Injektion. Die tägliche intramuskuläre Injektion oder die orale Verabreichung von 40 mg/kg, 20 mg/kg oder 10 mg/kg verursacht keine toxische Anzeichen in Hunden» mit Ausnahme eines Übergebens einiger Hunde bei einer oralen Verabreichung. Der durch die letale Dosis verursachte Sod ist auf die blutdrackentziehende Wirkung zurückzuführen und nicht auf irgendwelche anderen Arten biologischer Aktivitäten. 5-Butylpicolinsäure hat aur Folge, dass sich Hunde übergeben. Die Struktur dieser Verbindung lässt vermuten, dass sie mit Metallionen Chelate bildet. Wenn auch einige Salse dieser Verbindung veröffentlicht worden sind, so findet man dennoch kei-' nerlei Hinweis auf die Herstellung und die Eigenschaften des Calciumsalaes. Daa Oalciumsalz wurde erfindungsgemäss zum ersten Mal hergestellt. DaB Galcrumsalz hat bei Hunden kein Übergeban zur Folge. Ea wird sein' gut vertragen. Es zeigt die
009836/2086
gleiche Wirkung wie die Säure, Die LD50 des Calciumsalzes beträgt 125 mg/kg sowohl bei einer intraperitonealen als auch bei einer intramuskulären Injektion. Obwohl 5-Butylpioolinsäure eine Reizwirkung auf den Hagen ausübt, hat eine orale Verabreichung des Calciumsalzes kein Übergeben der Hunde zur folge. 50 oder 100 ing des Calciumsalzes in einer Tablette oder in einer Kapsel haben bei einer 4-maligen täglichen Verabreichung an hypertensive Patienten keinerlei toxische Wirkungen zur Folge, Während einer Verabreichung innerhalb eines Zeitraumes von 7-20 Sagen wird der Blutdruck allmählich reduziert. Während einer täglichen Verabreichung über eine Zeitspanne von 90 Tagen hinweg treten keine Zeichen einer Toxizität auf.
Es war bisher, nicht bekannt, dass 5-Butylpioolinsäure und ihre Homologen eine hypotensive Wirkung besitzen. Diese Erkenntnis wurde erstmalig erfindungsgemäss gewonnen. Die Herstellung dieser Verbindungen durch chemische Synthese, ihre Wirkungen auf die Dopamin-ß-hydroxylase und auf den Blutdruck wurden untersucht. Dopamin-ß-hydroxylase wird aus dem Nebennlerenmark von Rindern hergestellt. Die Nebennieren werden in einem 0,02m Phosphatpuffer mit einem pH von 6,5, der Rohrzucker in einer Menge von 8,5 # enthält, homogenisiert. Das Verhältnis des Puffers zu den Nebennieren beträgt 10:1, bezogen auf das Gewicht. Die homogen leierte lösung wird 10 Minuten lang zentrifugiert (700 g), worauf die überstehende Flüssigkeit 1 Stunde lang (10 000 g) zentrifugiert wird. Der Niederschlag wird gesammelt und in einem 0,02m Phosphatpuffer mit einem pH von 6,5, der Rohrzucker in einer Menge von 8,5 # enthält, suspendiert. Das Gewicht des verwendeten Puffers ist das gleiche wie dasjenige der Nebennieren p aus denen das Enzym extrahiert worden ist. Diese Enzymlösung kann mehr als einige
BAD ORIGfNAL 009836/2086
Monate in gefrorenem Zustand aufbewahrt werden, ohne dass dabei die Aktivität abnimmt. Xm allgemeinen wird die Ensymlösung um das 35-fache mit O9 02m Phosphatpuffer mit einem pH von 6,59 der Rohrzucker in einer Menge von 8,5 $> enthält, verdünnt, wobei 0,1 ml der verdünnten Lösung in die Reaktionsmisellung der Enzymreaktion eingemengt werden. Biese
Enzymkonaentr&tion in der Reaktionsmischung reicht dasu aus,, das lineare lOrtschreitsn der Reaktion während 30 Minuten der Bnzymreaktion zu gewährleisten. Die Reaktionsmischung für die Bnsymreaktion besteht aus 1m Kaliumphosphatpuffer mit einem pH von 6,5 in einer Menge von O92 ml, 1/1Om Ascorbinsäure in einer Menge von O9I ml9 2/10Om Fumarsäure
in 0,2n 2STaOH ia ©iner Menge von O9 05 mlg 4 nsg/ml Eatalase in einer Menge von 0,05 ml, 1/1Om Syramin in einer Menge
von 0*1 ml, 1/1Om F~lthyli2al®iraid in einer Menge von 0,1 jh19 der Enzymlösung in ©iner Menge von 0,1 ml und der lösung
des lestmaterials in einer Menge von 0,1 ml9 wobei das Ge= samtvoluiB©n uatsr Verwendung von destilliertem Wasser auf 1,0 ml aufgefüllt wird, lach der Reaktion iint©r Schütteln bei 37°C während ©ia©r Seitspanne von 25 Minuten werden
O9 2 ml einer 50 ^igen !Urichloressigsäunalösung sugesetst, um die Reaktion abBuatoppen9 worauf die Iiösung durch eine Säule mit einer Lä^ge von 5 cm und einem Durchmesser von
O9 6 cm, die mit einem Sulfonsänreliars (Amberlite IQ-CG-120) in der H~Forai gefüllt ist, geschickt wird. 10 EU. eines
destillierten Wassers werde» durch die Säule geschickt,
worauf das Reaktionsprod^kt (Octopamia), das an der Säule adsorbiert ist, mit 3*0 ml 4ώ IH.OH eluiert wird. Das ileaktionsprodukt In de.m Bluat wirci durch Zugabe von 0,3 ml
eines 2,0 jSigen -läatriumperjodats zu poxydiert, worauf nach 6 Minuten 0,3 al'eines 10
üTätriummetabisulfite. Eugesetzt werden« Di© οχ»tische Dicfeta
BAD ORIGINAL 009836/2086 '
bei 330 mu wird bestimmt. Die untersuchten Homologen können durch die Formel
°nH2n+1
0OH
wiedergegeben werden, worin c n E2n+1 die £eraä9 Kohlenwasserstoff kette bedeutet. Die Konzentrationen der Homologen für eine 50 $ige Inhibierung von Bcpamin-ß-hydroxylese sind wie folgt:
J3=0 3,5 a: 10"*6m; n=1 5,0 χ 10""6Ia; n=2 2,2 ζ 10"6IE? n*3 3,0 χ 10"7mj n=4 7,5 x 1ö~8m$ n«5 5,0 ζ 10"8Ei?
IQ=O 1,3
""6
5 n=7 2,3 x 10"*7m; n=8 6,8 χ 1O~7m5
n=9 2,3 x 10""6m.
Werden die Homologen in eiaer Menge von 50 a^g/ig intraperi toneal in Kaninchen eingespritzt, dann ist der Prozentsatz der Abnahme des Blutdrucks wie folgt:
12
22
n^1 20
n-7 44
=2 27 37
^J
56.
^; n-5 42
Die iDoxizitäten dieser Yerfeinchingen, peritoneale 13)gO-¥ert© {mg/kg So wie folgt:
i: als intrain Mäusen, sind
n=0 360-1 ae1 1755 ώ-2 1251 n»5 n=6 85l n=7 435 n-8 625 n=9 75»
=4 80| n«5 705
BAD ORIGINAL
009836/2086
. - .7 -■■■
¥ie vorstehend bereits erwähnt, ist von den 5-Alkylpicolinsäuren die 5-Butyl- und die 5-Penty!picolinsäure im Hinblick auf die InhibieruDg der Dopamin-ß-hydroxyläse sowie im Hinblick auf die Herabsetzung des Blutdruckes am wirksamsten„ Bisher waren keine biologischen Aktivitäten von 5-Penty!picolinsäure bekannt. 5-Butyl- und 5-Penty!picolinsäure wurden im einzelnen auf ihre hypotensive Wirkung und auf ihre loxizitäten untersucht. Dabei wurden im wesentlichen die gleichen Wirkungen und ähnliche Toxizitäten festgestellt. Das Galciumsalz von 5-Pentylpicolinsäure (Calcium-S-pentylplcolinat) hat bei einer Verabreichung an Hunde kein übergeben der Hundezur PoIge. Eine Verabreichung von 50 oder 100 mg des Salzes in Form von !Tabletten oder in Form von Kapseln 4 mal täglich an hypertensive Patienten zeigt die gleiche Wirkung, wie sie bereits in Zusammenhang mit Calciiim-S-but.Ylpicolinat beschrie ben, worden ist.
Neue therapeutische Zubereitungen, die Salze von 5-Butylpicolinsäure und 5-Pentylpieolinsäu:.?e enthalten, liaben keine Reiz wirkung auf den Magen zur PoIge.
Wie vorstehend erwähnt, beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, dass 5-Butyl- und 5-Pentylpioolinsäure die Dopamin-^ßhydroxyU^se inhibieren, das Eorepinepbrin im Herzen soviie in den Muskeln reduzieren sowie ds:a Epinephr ingehalt in-Neben-. nierendrUsen vermindern. Auoserdem wird der Blutdruck herabgesetzt, wobei diese-Verbindungen nicht toxisch sind. Diese Säuren üben selbst eine Reibwirkung auf den Magen aus, die Calciumsalze zeigen diese Wirkung jedoch nicht und eignen sich daher zur Behandlung von hypertensiven Patienten. Nachdem die Eignung der CalciumsalzG von 5=Butyl- und 5-Pentylpicolinsäure erkannt worden Wßx9 war es auch möglich, andere Salse dieser Verbindungen aufsufindssi,. welche keine Reizwir-
0Q9836/208 6
kung auf den Hagen ausüben. Sie folgenden Beispiele zeigen, wie die erfindungsgemässen Verbindungen hergestellt werden können. Ausserdem wird die Herstellung typischer oral und rektal verabreichbarer Formulierungen der Wirkstoffe gesohildert.
Beispiel 1
Giberrella fusikuroi wird in 12 Kolben unter Schütteln gezüchtet. Sie Kolben enthalten 10 ml des nachstehend angegebenen sterilisierten Mediums. Das Züchten erfolgt während einer Zeitspanne von 2 Tagen bei 27°0: 1 # Kornstärke, 3,5 $> Glukose, 0,5 # Pepton, 0,5 $> Fleischextrakt, 2,0 $> Sojabohnenmehl, 0,2 # NaOl, 0,05 # KHgPO., 0,05 # MgSO^, .7HgO, und 0,005 ml eines Silikonharzes, wobei der pH zwisohen 6,0 und 6,2 liegt. Die Kulturbrtthe (1,0 1) wird auf 2000 1 des gleichen Mediums aufgeimpft, das sich in einer Gärungsvorrichtung aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 4000 1 befindet. Das Züchten wird bei 28°0 unter Belüften (1000 1 pro Minute) 96 Stunden lang fortgesetzt. Die Sulturbrühfc wird filtriert, wobei 1760 1 erhalten werden. Der Myzeliumkuchen wird mit 265 1 Wasser gewaschen. Das FiItrat und das Wasuhwasser werden vereinigt und durch eine Säule (180 1) genchiclrt, die mit einem Sulfonsäureharz (Amberlite Hi-120) in der Η-Form gefüllt ist. Anschilessend werden 1500 1 ^n NaOH durchgeschickt, worauf sich die Durch-Schickung von 1200 -1 2n KaOH erschließ st. Der Wirkstoff erscheint in dem Bluat mit 2n ITaOH. !lach einer ITeutralisierung mit HgSO^ wird der Wirkstoff an PO kg Aktivkohle absorbiert. Er wird mit 800 1 Methanol, das 0,05n Chlorwasserstoffsäure enthält, eluiert. Der Hethanolextrakt wird mit HaOH neutralisiert und unter Vakuum auf ein Volumen von 8 1 eingedampft. Der Niederschlag in der konzentrierten Lösung wird gesaramelt. Nach einem Waschen mit 500 ml Methanol wird er in heissem Methanol gelöst und umkristallisiert. Dabei erhält man 5»2 g (F. 1920C,
BAD 009836/2086
Zersetzung) einer Substanz, die folgende Analysewerte aeigt:
C10H15NO2.1/20aί
Berechnet: 0 60,28, H 6,58, N 7,03, 0 16,06, Qa 10s04 Gefunden: 0 57,79» H 6,46, N 6,81, 0 15,65, Ca 11,20
Ee handelt sich um das Galeiumsals von 5-Buty!picolinsäure, wie sich anhand eines Vergleichs mit einer authentischen Probe ermitteln lässt. Nachdem der Niederschlag entfernt worden ist, wird die konzentrierte Lösung weiter auf ein Voliunen von 6,5 1 unter Vakuum eingedampft* worauf der ausfallende !Feststoff gesammelt wird. Sr wird nacheinanderfolgend mit Butylacetat, . Asseton und heiasem Wasser gewaschen. Auf diese Weise erhält man 30 g eines unlöslichen Feststoffs, der aus Caleium-5~ Butylpicolinat besteht.
1Qg des Feststoffs werden in einer Mischung aus Ageton, Methyläthy!keton und O912n HGl (1:2:69 bezogen fiuf das Volumen) gelöst und durch 850 elL des Eationenharses XE-64 in der H-Form geschickte Dann wird mit der Mischung aus Aseton, Methyl·= äthylketon und 0,12n HGl (1:2:6) eluiert. Das JELuat wird je^- \feils in 10 g^Portionen unterteilt. Die aktiven Fraktionen (Nr. 58 - 91) werden vereinigt und-unter Vakuum ©ingedampft, wobei 3,613 g eines Feststoffs erhalten werden. Er wird aus 250 ml eines heissen Butylacetats umkristalliBiert. Dabei werden 2»92 g eines sehr stark Hygroskopen Produktes erhalt©n.
Die Analyse ergibt folgende Wertes
.HCl:
Berechnet: C 55.65» H 6,54, N 6,5O8 0 14,80, 0116,44 Gefunden: C 57,90, H 6,81, N 6,67, 0 14,50, Cl 15,50
BAD 009836/2086
Es handelt sich um das Hydrochlorid von 5-Butylpicolinsäure.
Beispiel 2
Pusarium oxysporum wird in 7500 ml eines Mediums durch Schütteln gezüchtet, das 3,0 ?6 Rohrzucker, 0,5 $> Pepton, 0,3 # BTaNO5, 0,1 # K2HPO4, 0,05 i> MgSO4.7H2O, 0,05 i> Kßl,«nd 0,001 £ PeSO4.7HgO enthält. Jeder Kolben enthält 100 ml des Mediums. Nach 6-tägigem Züchten hei 27 - 29 0C wird die EuI tür brühe aus 75 Plaschen vereinigt, filtriert, mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH von 2,0 eingestellt und mit 6500 ml Allylacetat extrahiert. Sie Äthylacetat-Schicht wird abgetrennt und unter Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand (8,79 g) wird mit 50 ml Hexan gewaschen und einer mit Kieselgel gefüllten Chromatographiesäule mit einem Durchmesser von 2,6 cm und einer Länge von 50 cm behandelt. Zum Eluieren vlrd eine Mischung aus Benzol und Chloroform (1:1, bezogen auf das Volumen) verwendet. Die durch die Säule geschickte Lösung wird in jeweils 15 g-Portionen eingeteilt. Die Praktionen Hr. 177 - 181 werden vereinigt. Nach einer Eindampfung unter Vakuum wird der Rückstand aus {!tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert· Dabei erhält man 204 mg Kristalle. Diese Kristalle (P. 10295 - 103,50C) zeigen folgende Analysewerte:
O10H13HO2:
Berechnet: C 67,02, H 7,31, Ή 7,82, 0 17,86 Gefunden: C 66,46, H 7,29, N 7,95, 0 17,,08
Es handelt sich um 5-Buty!picolinsäure, wie sieh anhand eines Vergleichs der Schmelzpunkte, der UV-Absorption sowie des Infrarotspektrums mit einer authentischen Irobe von 5-Butylpioolinsäure ergibt.
BAD ORIGINAL 009836/2086
,.■-■ ti -
Beispiel 3
Eine gerührte Mischung aus 6»O g 5-Butyl~2-picolin, 50 ml Pyrldia und 7*3 g Selendioxyd wird 3,5 Stunden lang am Rückfluss genalten, geklärt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 20 ml Wasser aufgenommen. Nach einer Entfärbung mit Aktivkohle wird die lösung konzentriert und mit Ithylaoetat extrahiert. Der Extrakt wird über 50 g Kieselgel mit Äthylacetat chromatographiert. Dabei erhält man 3,0 g 5-BUt^y!picolinsäure (Fusarsäure) mit einem E. von 99 - 10O0C nach einer Ümkristalllsation aus Äthylacetat/Hexan.
Beispiel 4
Nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode werden 5,0 g 5-3?entyl-2-pioolin mit 6,1 g Selendioxyd in Pyridin oxydiert, worauf das Produkt aus Isopropyläther umkristallisiert wird. Dabei erhält man 3,3 g 5-Penty!picolinsäure (P. 104 - 1050C)0
Beispiel 5
150 mg 5-Butylpioolinsäure werden in 3 ml Wasser bei 50*0 gelöst. Die heisse Lösung wird mit 100 mg Galciumchlorid in 1 ml Wässer behandelt, worauf der pH auf 6,6 unter Verwendung einer 3 ^igen wässrigen Ammoniaklösung eingestellt wird. Dabei scheiden sich 160 mg des OalGiumsalzes in Form von feinen Nadeln ab.
Beispiel 6
Eine lösung von 150 mg 5-Eenty!picolinsäure in 3 ml Wasser und 0,5 ml Methanol wird mit einer 10 S&igen wässrigen Calciumchloridlösung behandelt und unter Venirendung von verdünntem
009 836/20 8 6
Ammoniakwasser auf einen pH von 6,8 gebracht. Dabei scheiden eich 170 mg des Calciumaalzes ab.
Beispiel 7 - Tabletten
Ss wird ein Granulat aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Lactose 68 Seile
Stärke 32 Seile
Wasser eine ausreichende Menge
Biese Mischung wird getrocknet und gesiebt.
& Oalcium-5-butylpicolinat 50
Leotosegranulat 197,5
Magnesiums tearat 2,5
werden gut miteinander vermischt und zu Tabletten verpresst, die 250 mg wiegen und 50 mg der Säure enthalten.
Beispiel 8 - Kapseln
Es wird eine Mischung hergestellt, die gleiche Gewichtsteile Galoium-S-pentylpicolinat und Lactose enthält. Die Mischung wird anschliessend in einer Menge von 200 mg pro Kapsel in klare Standard-Gelatinekapseln gefüllt. Nach dem Verschliessen werden die Kapseln vorzugsweise mit Talk oder Kornstärko bestäubt. Die erhaltenen Kapseln enthalten 10 mg dar Säure pro Dosierungseinheit.
Beispiel 9 - Suppositorien
Es wird eine LöBung aus folgenden Bestandteilen hergestellt,
BAD ORIGINAL 009836/2086
- 13 .- ' ' und ^war durch Erhitzen auf ungefähr 4O°Gs
£ Calciuni-5=butylpieolinat 10
Polyäthylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht 600) 17
Polyäthylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht 1000) 33
Die lösung wird mit
Sorbitanmonooleat_ 2,7
Polyoxyäthylensorbitanmonooleat 2,7 hydriertem Kokosnuss81 (geschmolzen) 233,0
und Wasser 1,6
vermischt. Sie Mischung wird in Formen gegossen„ Wobei Suppositorien erhalten werden, die 3 g wiegen und 100 mg des Calciumsalzes enthalten.
Beispiel 10 ~ Elixier
Mischung: 5 mg/ml. Eine Sräg©rlösung wird duroh Erhitzen
SorMtlösung (H.P.)/ 775
Hatrimmcyclamat 8
Methylpara"b©n ■ 1
und Wasser 324
hergestellt,
Hach dem Abkühlen .auf ZiüMertemperatiir werden 25 g Himbeeraroma
BAD 009836/2086
zugesetzt, worauf das Vehikel mit
Ctelcium-S-butylpioolinat 5
und Polyoxyäthjlensorbitanmonooleat 0,5
vermischt wird. Die Mischung wird in einer Homogenisierungsvorrichtung vermischt« wobei ein Elixier erhalten wird, das 5 mg/ml des Caleiumsalzes enthält. Sine Dosierungseinheit aus 15 ml (1 löffel) enthält daher 75 mg des Oalciumsalzes.
Ss ist darauf hinzuweisen, dass hei der Durchführung der vorstehenden Beispiele 7-10 das Calciuia-S-butylpicolinat oder das CalciunHJ-pantylpieollnat gegenseitig ausgetauscht werden können. Ferner kann die Menge des Wirkstoffs innerhalb des Bereiches von 20 - 250 mg pro Dosierungseinheit variiert werden.
BAD ORIGINAL
009836/2086

Claims (4)

Patentansprüche
1. Therapeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet» dass sie ale Wirkstoff mit einer hypotensiven Aktivität Calcium-5-butylpioolinat in einem pharmazeutischen Träger enthält, wobei die Verbindung in einer Menge von ungefähr 20- 250 mg pro Dosierungseinheit der Zubereitung vorliegt.
2. Therapeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff mit einer hypotensiven Aktivität 5-Pentylpioolinsäure oder ihre Salze in einem pharmazeutischen Träger enthält» wobei die jeweilige Verbindung in einer Menge von ungefähr 20 - 250 mg pro Dosierungseinheit der Zubereitung vorliegt.
3. Therapeutisohe Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennaeiohnet, dass der Träger ein oral verabreichbarer Träger ist.
4. Therapeutisohe Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein rektal verabreichbarer Träger ist.
BAD OBlGtNAL
009836/20 8 6
DE19702005255 1969-02-10 1970-02-05 Verwendung von Ca-5-butylpicolinat und/oder Ca-5-pentylpicolinat zur Herstellung eines blutdrucksenkenden Arzneimittels Expired DE2005255C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB699769A GB1246727A (en) 1969-02-10 1969-02-10 Therapeutic hypotensive compositions comprising 5-alkylpicolinic acids

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005255A1 true DE2005255A1 (de) 1970-09-03
DE2005255B2 DE2005255B2 (de) 1980-06-26
DE2005255C3 DE2005255C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=9824661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005255 Expired DE2005255C3 (de) 1969-02-10 1970-02-05 Verwendung von Ca-5-butylpicolinat und/oder Ca-5-pentylpicolinat zur Herstellung eines blutdrucksenkenden Arzneimittels

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE743076A (de)
DE (1) DE2005255C3 (de)
FR (1) FR2030389B1 (de)
GB (1) GB1246727A (de)
NL (1) NL6918507A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2108847A1 (en) * 1970-10-06 1972-05-26 Zaidan Hojin Biseibutsu 5-butyl-and5-pentyl-picolinic acids active - as dopamene-b-hydroxylase inhibitors
FR2132601A1 (en) * 1971-04-07 1972-11-24 Microbial Chem Res Found Anti-alcoholic compsns contng calcium 5-buty
US4487761A (en) * 1982-04-05 1984-12-11 Merck & Co., Inc. Dopamine β-hydroxylase inhibitors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB157368A (en) * 1916-09-15 1922-04-10 Victor Kaplan Improvements in rotor wheels for water turbines with wing-like blades

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB157368A (en) * 1916-09-15 1922-04-10 Victor Kaplan Improvements in rotor wheels for water turbines with wing-like blades

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 17 67 163 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2005255C3 (de) 1981-05-14
FR2030389B1 (de) 1973-06-08
GB1246727A (en) 1971-09-15
DE2005255B2 (de) 1980-06-26
FR2030389A1 (de) 1970-11-13
NL6918507A (de) 1970-08-12
BE743076A (de) 1970-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118019T2 (de) Zusammensetzung enthaltend hydroxyzitronensäure und garcinol zur gewichtsreduzierung
DE2822789C2 (de) N-Acetyl-DL-methionin-(p-acetylaminophenyl)-ester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
AT500455B1 (de) Verwendung von benzophenanthridinalkaloiden als futteradditiv
CH647534A5 (de) Cyclodextrin-kamillen-inklusionskomplexe, verfahren zur herstellung der komplexe und die komplexe enthaltenden praeparate.
DE3241232A1 (de) Verfahren und mittel zur hemmung der magensaeuresekretion
DE2130113A1 (de) Aminoglykosidantibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH647409A5 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung und verhinderung von entzuendlichen darmkrankheiten, salze der 5,5'-azobissalicylsaeure und verfahren zur herstellung dieser salze.
DE69434093T2 (de) Substanz mit immunonodulierender wirkung und zur verringerung der disfunktion des gewebezellenregelungssystems
DE2713103A1 (de) 1-nitro-9-dialkylaminisoalkylaminakridine oder ihre salze und verfahren zu ihrer herstellung
DE60030654T2 (de) Verwendung von Lasofoxifen
EP2358642B1 (de) Verfahren zur reduktion der konzentration von aminen und deren salzen
DE2522090A1 (de) Pyrimidinol-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2005255A1 (de) Therapeutische Zubereitung
DE3123520A1 (de) Gesaettigte aminocyclitderivate, ihre herstellung undsie enthaltende arzneimittel
DE2518986A1 (de) In 7-stellung substituierte 8- aminomethylisoflavon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP3290044A1 (de) Antibakterielle zusammensetzung, umfassend einen pflanzenextrakt, verfahren zur gewinnung des extrakts, pharmazeutische zusammensetzung und deren verwendung
DE2049115C3 (de) Verwendung von Calcium-5-butylpicolinat und/oder Calcium-5-pentylpicolinat bei der Bekämpfung des Parkinsonismus mit 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-L-alanin (L-Dopa)
DE1492055B1 (de) Neue Zubereitungsform des N-(5-Nitrofurfuryliden)-1-aminohydantoins
DE1911240C3 (de) Antibioticum 20 798 RP, Verfahren zu seiner Gewinnung und Arzneimittel, die dieses enthalten
EP2793917A1 (de) Extrakt aus rhus copallina als arzneimittel
DE1910283A1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an (3,5,3',5'-Tetraoxo)-1,2-dipiperazinoalkanverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
DE2830424C3 (de) alpha -Glucosidase-Inhibitoren
DE2708666C3 (de) Arzneimittel mit immunoregulativer und antiphlogistischer Wirkung
DE2015877B2 (de) Arzneimittel zur Behandlung der Prostatahypertrophie
CN110372592A (zh) 14-羟基玉柏石松醇碱及其药物组合物与其制备方法和应用

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee