DE2015877B2 - Arzneimittel zur Behandlung der Prostatahypertrophie - Google Patents

Arzneimittel zur Behandlung der Prostatahypertrophie

Info

Publication number
DE2015877B2
DE2015877B2 DE2015877A DE2015877A DE2015877B2 DE 2015877 B2 DE2015877 B2 DE 2015877B2 DE 2015877 A DE2015877 A DE 2015877A DE 2015877 A DE2015877 A DE 2015877A DE 2015877 B2 DE2015877 B2 DE 2015877B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patients
urine
treatment
extract
prostate hypertrophy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2015877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015877A1 (de
DE2015877C3 (de
Inventor
Roelof Wilke Johannesburg Liebenberg (Suedafrika)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roecar Holdings Netherlands Antilles NV
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2015877A1 publication Critical patent/DE2015877A1/de
Publication of DE2015877B2 publication Critical patent/DE2015877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015877C3 publication Critical patent/DE2015877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/896Liliaceae (Lily family), e.g. daylily, plantain lily, Hyacinth or narcissus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Arzneimittel. Dieses Arzneimittel hat sich als besonders wirksam zur Behandlung von urogenitalen Krankheiten infolge pathologischer Zustände der Vorsteherdrüse,.der Blase sowie des Harntraktes erwiesen.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel besteht aus einem Extrakt der Kormi von Pflanzen des Genus Hypoxis (Familie Hypoxidaceae).
Spezies dieses Genus, die erfindungsgemäß geeignet sind, sind unter anderem Hypoxis nitida, Hypoxis rigida, Hypoxis argentea und Hypoxis rouperi.
Die Kormi werden mit oder ohne vorheriges Trocknen nach einer entsprechenden Zerkleinerung mit wäßrigem Alkohol oder Wasser, extrahiert. Der so hergestellte Extrakt kann als solcher ohne weitere Bearbeitung verwendet werden. Er kann ferner getrocknet und mit Wasser oder einem anderen nicht schädlichen Verdünnungsmittel für die Verwendung aufgenommen werden.
Der wäßrige oder wäßrig-alkoholische Extrakt kann unter geeigneten Bedingungen eingedampft werden, beispielsweise durch Flash-Trocknen oder durch Sprühtrocknen, gegebenenfalls im Vakuum. Das getrocknete pulverisierte Material kann tablettiert, eingekapselt, in Lösung gebracht oder anderweitig zu einer pharmazeutischen Dosiseinheit verarbeitet werden.
Ein wäßriger Auszug kann als solcher verwendet werden. Bestimmte Mengen an Alkohol können in einem derartigen Auszug zugegen sein.
Die Extrakte oder Auszüge können als solche oder nach der Zugabe geeigneter Süßungs- oder Geschmacksverbesserungs- oder ähnlicher Hilfsstoffe verabreicht werden. Das nach dem Trocknen des Extraktes erhaltene Pulver kann ferner tablettiert, eingekapselt oder erneut aufgelöst werden.
Beispiel 1
100 g getrocknete zerkleinerte Kormi von Hypoxis rouperi wurden in 500 ml wäßrigen 60%igen Aethanol eingebracht und 3 Stunden kräftig gerührt. Die Mischung wurde dann abfiltriert und das Filtrat als solches eingesetzt. Dieser Extrakt enthält etwa 6% Feststoffe.
Zur Durchführung von klinischen Versuchen wurden 738 Patienten, die an einer gutartigen Hypertrophie der Vorsteherdrüse litten, in der folgenden Weise in breit gestreute Gruppen aufgeteilt.
Gruppe 1
Patienten, deren Resturin in der Blase 350 bis über 400 ml beträgt.
Gruppe 2
Patienten milt einer Urinretention von 250 bis 350 ml.
Gruppe 3
Patienten mit einem Resturingehalt in der Blase nach einem natürlichen Wasserlassen von bis zu 250 ml.
Alle Patienten wurden oral in der Weise behandelt, ι« daß 30 Tropfen des Extraktes gemäß Beispiel 1 dreimal pro Tag verabreicht wurden.
Die Patienten der Gruppe 1 und 2 werden im Krankenhaus behandelt. Täglich werden Untersuchungen auf
a) den Resturin in der Blase nach einem natürlichen Wasserlassen,
b) die Anzahl der Bakterien in dem Urin,
c) den pH-Wert des Urins und
d) irgendwelche Anzeichen toxischer Wirkungen auf die Leber durchgeführt.
Verträglichkeit:
Im Vergleich zu anderen Medikamenten, welche für ähnliche Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise Oestradiolderivate oder Chlorotrianisen, ist die Verträglichkeit des Extraktes außergewöhnlich gut. Nebenwirkungen:
Weniger als 1 % der behandelten 738 Patienten beklagte sich über eine leichte Magenreizung. Es wurden keine Herz- oder Kreislaufstörungen beobachtet, wobei außerdem keine allergischen oder toxischen Symptome festgestellt werden konnten.
Ergebnisse der Behandlung:
A. Subjektiv:
Alle Patienten berichteten über eine Linderung nach einer Behandlung von 12 bis 14 Tagen. Sie berichteten, daß sie leichter Wasserlassen konnten, wobei die Häufigkeit geringer war.
B. Klinische Befunde:
Die Behandlung scheint einen direkten Einfluß auf
1. den Blasenmuskel zu haben, und zwar insofern, als zusammengefallene Blasenmuskeln reaktiviert wurden;
2. scheint ein Einfluß auf die vergrößerte Vorsteherdrüse insofern zu bestehen, als diese auf ihre natürliche Größe reduziert wurde, ohne daß dabei das natürliche Wasserlassen bei den meisten Patienten beeinflußt wurde.
3. Die Behandlung scheint außerdem eine Wirkung auf die gleichzeitig auftretende Infektion in der Blase auszuüben, da die Infektion verschwand.
C. Objektive Ergebnisse:
I. Eine direkte Bestimmung des therapeutisehen Erfolges der Behandlung besteht in der
Ermittlung der Resturinmenge. Nach drei-
bis sechswöchiger Behandlung stellt man fest,
daß
1. von den Patienten mit einer ursprünglichen Urinretention von 100 ml keiner mehr Urin
zurückhält (100%ige Verbesserung).
2. Von den Patienten mit einer ursprünglichen Urinretention zwischen 100 und 250 ml behalten 90% keinen Urin zurück, während
b5 H) % ungefähr 20 ml zurückhalten (derartig
kleine Mengen sind von keiner klinischen Bedeutung).
3. Bei den Patienten mit einer ursprünglichen
Urinretention zwischen 25Ü und 500 ml geht der Resturingehalt in 72% aller Fälle auf 0 zurück, während 8% ungefähr 100 ml und 20% so große Mengen zurückhalten, daß eine Operation notwendig wird. 4. Bei Patienten, die einem Dauerkatheter trugen (in diesen Fällen war eine längere Behandlung erforderlich), konnte der Katheter entfernt werden. Beim Wasserlassen hielten 84% keinen Urin zurück, während der Rest die Behandlung fortsetzte, da von dieser Patientengruppe immer noch kleine Urinmengen zurückgehalten wurden.
II. In 96 % aller Fälle konnte eine Verminderung der Größe der vergrößerten Vorsteherdrüse an Hand einer rektaldigitalen Untersuchung sowie durch Bestimmung der Colliculus-Abstände ermittelt werden.
III. In 98% aller Fälle wurde eine deutliche Verbesserung des Sediments festgestellt. Die als Begleiterscheinung auftretende Infektion verschwand. Tests zeigten, daß von den ursprünglich vorhandenen Bakterien die Koli-Gruppe nach 4- bis 6wochiger Behandlung verschwand. Zusätzlich wurde die Leukozyten-Konzentration vermindert. Die pH-Werte d°s Urins nahmen von 7,8 und darüber auf ungefähr 6 ab.
IV. Es konnte festgestellt werden, daß die Be-
handlung eine in dem oberen Harntrakt gebildete Kongestion beseitigte.
Beispiel 2
100 g getrocknete, zerkleinerte Koimi von Hypoxis nitida wurden mit 500 ml siedenden Wassers übergössen. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung filtriert und das Filtrat als solches verwendet.
Es hat sich allerdings gezeigt, daß dieser Auszug — wie auch viele andere in der pharmazeutischen Praxis übliche Infuse- nicht sehr beständig ist. Nach etwa
3 bis 5 Tagen treten bei Zimmertemperatur Ausflokkungen ein. Der wäßrige Extrakt sollte daher für einen Patienten oder eine Patientengruppe stets frisch und nur in solchen Mengen zubereitet werden, daß diese Menge nach 3 Tagen verbraucht ist.
Bei der klinischen Prüfung wurden 112 Patienten mit benigner Prostatahypertrophie behandelt. Die Patienten erhielten 3 mal 30 Tropfen des Extraktes nach Beispiel 2.
Die Behandlung erstreckte sich über meist 3 bis
4 Monate, gegebenenfalls aber auch bis zu einem Jahr. Bei Patienten mit Restharnmengen bis zu 100 ml konnte in allen Fällen eine völlige Rückbildung des Restharnanteiles beobachtet werden. Auch bei Patienten mit Restharnmengen bis zu 200 ml wurde in etwa 80% aller Fälle eine völlige Rückbildung festgestellt. Bei Patienten mit Restharnmengen von über 200 ml bis 500 ml erfolgte eine völlige Rückbildung bei etwa 65% der Fälle, in den übrigen Fällen mußte eine Operation erfolgen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Oral verabreichbares Arzneimittel zur Behandlung der Prostatahypertrophie, dadurch gekennzeichnet, daß es ais Wirkstoff einen mit Wasser oder wäßrigem Alkohol hergestellten Extrakt aus den Kormi von Pflanzen des Genus Hypoxis enthält.
DE2015877A 1969-04-02 1970-04-02 Arzneimittel zur Behandlung der Prostatahypertrophie Expired DE2015877C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1736969 1969-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015877A1 DE2015877A1 (de) 1970-10-29
DE2015877B2 true DE2015877B2 (de) 1978-08-31
DE2015877C3 DE2015877C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=10094000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2015877A Expired DE2015877C3 (de) 1969-04-02 1970-04-02 Arzneimittel zur Behandlung der Prostatahypertrophie

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2015877C3 (de)
FR (1) FR2042297B1 (de)
GB (1) GB1259503A (de)
IL (1) IL34178A (de)
ZA (1) ZA701904B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198401A (en) 1976-12-30 1980-04-15 Pegel Karl H Active plant extracts of hypoxidaceae and their use
DE2659465C2 (de) * 1976-12-30 1983-11-24 Roecar Holdings (Netherlands Antilles) N.V., Willemstadt, Curacao Pflanzliche Wirkstoffextrakte aus Hypoxidaceen und ihre Anwendung
IE54837B1 (en) * 1982-04-19 1990-02-28 Roecar Holdings Nv Extract of plants of the family of hypoxidaceae for treatment of cancer
US5569649A (en) * 1994-06-14 1996-10-29 Phytopharm (Na) N.V. Anti-inflammatory treatment method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2015877A1 (de) 1970-10-29
FR2042297A1 (de) 1971-02-12
FR2042297B1 (de) 1973-04-06
IL34178A (en) 1973-04-30
IL34178A0 (en) 1970-05-21
ZA701904B (en) 1971-11-24
GB1259503A (de) 1972-01-05
DE2015877C3 (de) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705151A1 (de) Warzenmittel
EP0037488B1 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
DE2113215A1 (de) Therapeutisches Kompositum
DE4212132A1 (de) Propolisbestandteile enthaltendes feststoffprodukt, seine herstellung und verwendung
DE69730214T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von herpes simplex
DE2206570C3 (de) Verwendung von (+)-Catechin
DE2015877C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung der Prostatahypertrophie
EP0668768B1 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von dermatomykosen und deren erregern sowie von schweissbildung und körpergeruch
DE2805224C3 (de) Verfahren zum Herstellen der aktiven Substanz eines Arzneimittels zur Behandlung von Nierensteinleiden sowie ein diese aktive Substanz enthaltendes Arzneimittel
DE60030786T2 (de) Murraya koenigii-extrakte zur behandlung von asthma
DE3443242A1 (de) Glycyrrhizin und einen wirkstoff enthaltendes arzneimittel
DE2416216C2 (de) Oral verabreichbares pharmazeutisches Gemisch
DE1917283C3 (de) Herstellung antimikrobieller Präparate
DE19716660A1 (de) Zubereitungen, insbesondere pharmazeutische, und Arzneiformen auf pflanzlicher Basis zur Bekämpfung von Heliobacter pylori-Infektionen
WO1991008750A1 (de) Verwendung von pflanzenteilen der naturpflanze tinospora
EP0401653A2 (de) Verwendung von Naftopidil zur Therapie der Dysurie bei benigner Prostata-Hyperthrophie
DE60133284T2 (de) Medizinisches kombinationspräparat zur behandlung von verletztem abnormem gewebe
DE2659465A1 (de) Pflanzliche wirkstoffextrakte aus hypoxidaceen und ihre anwendung
DE2660830C2 (de) Verwendung pflanzlicher Wirkstoffextrakte aus Hypoxidaceen
DE2753140C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Magengeschwüren
DE60020888T2 (de) Zusatz aus kräutern zur behandlung von kognitiven störungen aufgrund von östrogenverlust
DE2551962C3 (de) Verwendung eines Extraktes aus verschiedenen Spezies von Helleborus
DE2162190A1 (de) Medikament zur Behandlung von Geschwüren
DE2521765A1 (de) Verwendung von uronsaeuren
DE10059838A1 (de) Arzneimittelzubereitung mit anti-arteriosklerotischer Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROECAR HOLDINGS (NETHERLANDS ANTILLES) N.V., WILLE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HARMSEN, H., DR. UTESCHER, W., DR. HARMSEN, P., DIPL.-CHEM. BARTHOLATUS, H. SCHAEFFER, M., DR. FRICKE, F., DR., RECHTSANW. SIEWERS, G., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG