DE2004840A1 - Sockel und Fassung für Elektronenröhren - Google Patents
Sockel und Fassung für ElektronenröhrenInfo
- Publication number
- DE2004840A1 DE2004840A1 DE19702004840 DE2004840A DE2004840A1 DE 2004840 A1 DE2004840 A1 DE 2004840A1 DE 19702004840 DE19702004840 DE 19702004840 DE 2004840 A DE2004840 A DE 2004840A DE 2004840 A1 DE2004840 A1 DE 2004840A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- socket
- pins
- ribs
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/50—Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
- H01J5/54—Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/74—Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
- H01R33/76—Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
- H01R33/7607—Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition
- H01R33/7614—Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires
- H01R33/7621—Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires the wires being connected using screw, clamp, wrap or spring connection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/74—Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
- H01R33/76—Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
- H01R33/7607—Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition
- H01R33/7614—Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires
- H01R33/7628—Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires the wires being connected using solder
Landscapes
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Connecting Device With Holders (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
6931-69/Kö/S
RCA 61,252
Convention Date:
February 3j 1969
RCA 61,252
Convention Date:
February 3j 1969
RCA Corporation, New York, N.Y., V.St.A.
Sockel und Fassung für Elektronenröhren
Die Erfindung betrifft einen Sockel und eine dazugehörige Fassung für Elektronenröhren mit einer Anzahl von geraden, parallelen
Anschlußstiften und mit einem von der einen Seite des
Röhrenfußes vorstehenden Pumpstutzen. Die Anschlußstifte sind im Abstand voneinander"kreisförmig um den Pumpstutzen herum angeordnet.
Ein Sockel aus Isoliermaterial mit einem hohlzylindrischen Körper ist gleichachsig mit der Anschlußstiftanordnung am Röhrenfuß
befestigt, so daß er den Pumpstutzen einschließt.
Viele bekannte Elektronenröhren (z.B. USA-Patentschrift
2 498 378) werden bei der Herstellung durch einen vom Röhrenfuß
vorstehenden Glasstutzen evakuiert. Normalerweise sind die Anschlußstifte
in einer kreisförmigen Anordnung um den Stutzen herum
parallel, zueinander durch den Röhrenfuß geführt. Ein derartiger
Röhrenfuß schließt entweder das eine Ende des rohrförmigen Glaskolbens
der Röhre oder im Falle von Kathodenstrahlröhrenkolben deren Halsteil ab.
Bei großen Kathodenstrahlröhren für Fernsehzwecke ist es erwünscht,
die Röhre kurzhalsig auszubilden, so daß sich eine Röhre mit kurzer Abmessung zwischen Schirm und Sockel ergibt. Dies erfordert
weite Ablenkwinkel für den oder die Elektronenstrahlen.
Eine solche Weitwinkelablenkung läßt sich nur mit Hilfe von
009832/1728
stärkeren Ablenkfeldern erzielen, wenn man den Durchmesser des
Röhrenhalses unverändert läßt.
Leistungsfähigere und wirksamere Ablenkfelder erhält man mit
einem Röhrenhals kleineren Durchmessers, wodurch die von dem auf dem Röhrenhals angebrachten Ablenkjoch erzeugten Ablenkfelder
dichter an die Elektronenstrahlen herangebracht werden. Je kleiner der Röhrenhals ist, desto kleiner muß der das Halsende abschließen
de Röhrenfuß sowie der durch die Anschlußstifte gebildete Kreis sein. Bei Farbfernsehbildröhren kann der Anschlußstiftkreis aus
bis zu zwölf in den Röhrenfuß eingeschmolzenen Stiften bestehen. Die Stifte sind im isolierenden Abstand voneinander angeordnet.
Bei einem Stiftkreis kleineren Durchmessers mit geringeren Abständen zwischen den Stiften vergrößern sich die Schwierigkeiten
der elektrischen Isolation zwischen den Hochspannung und Niederspannung führenden Anschlußstiften. Bei größeren Röhren ist es
ferner erwünscht, durch Verwendung von größeren Pumpstutzen, als sie bei kleineren Röhren vorgesehen sind, den Evakuierungsvorgang
schnell und wirksam zu gestalten. Es ergibt sich daher bei großen Röhren das Problem, das Kolbenende mit einem Röhrenfuß kleinen
Durchmessers bei entsprechend dichterem Abstand der Anschlußstifte im Stiftkreis abzuschließen und zugleich einen größeren Pumpstutzen
sowie eine ausreichende Isolation zwischen den Hoch- und Niederspannung führenden Anschlußstiften des kleineren Stiftkreises vorzusehen.
Erfindungsgemäß wird dieses konstruktive Problem dadurch gelöst,
daß ein Röhrensockel mit einem größeren zylindrischen Körper, der den Pumpstutzen umschließt, vorgesehen ist, wobei die Außenfläche
des Sockelkörpers mit abwechselnden Längsrillen und -rippen versehen ist und die einzelnen Anschlußstifte Jeweils in einem
Kanal am Boden je einer der Rillen angeordnet und gehaltert sind. Die äufteren Längsflächen der Stifte liegen am Boden der Rillen
frei, und die Rippen stehen in Radialrichtung vom Sockel ein erhebliches
Stück über die freiliegende Oberfläche der Stifte vor, derart, daß an der Röhrenfassung angebrachte Anschlußstücke in
die Rillen eingreifen und dabei mit den freiliegenden Flächen der
009832/1728
BAD ORIGINAL
'2.00-484 O
einzelnen Anschlußstifte Kontakt geben«
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine teilweise im Axialselinitt dargestellte Seitenansicht
einer bekannten, herkömmlichen Röhrenfuß- und —sockelanordnurigj
Figur 2 eine der Figur 1 ähnliche, im gleichen Maßstab wiede£
gegebene Darstellung einer erfindungsgemäßen Röhrenfuß- und
-sockelanordnungj - .
Figur 3 eine vergrößerte Unteransicht des Sockelendes der Anordnung,
nach Figur 2j
Figur 4 einen Axialsehnitt entlang der Schnittlinie 4—4 in
Figur 3-3 \
Figur 5 eine Draufsicht des oberen Endes des Sockels nach
Figur 2;
Figur 6 einen vergrößerten Axialsehnitt des Röhrensockels
mit aufgesetzter Fassung entlang der Schnittlinie 6-6 in Figur 7J
. Figur 7 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 7-7 in.
Figur 6 und -
Figur 8 einen vergrößerten Teilschnitt entlang der Schnittlinie
8-8 in Figur 6.
Figur 1 zeigt das Sockelende eines üblichen Röhrenhalses 2
aus Glas mit einem Röhrenfuß oder Quetschfuß 4, in welchen steife
Anschlußstifte 6.eingeschmolzen sind* Der Pumpstutzen 8 ist von,
einem Isolierteil 10 umschlossen. Eine derartige Röhrensockelanordnung
wird zur Zeit, für Rathodenstrahlröhren und Farbfernsehbildröhren
verwendet. Die Änschlu.ßst±fte 6 sind in einem Kreis
mit 14 gleich beabstandeten Positionen angeordnet, von denen zwölf
mit Stiften besetzt und zwei leer sind, und zwar je einer auf jeder
Seite des Hochspannung führenden Änschlußstiftes für die Fokus
si er el ektr ο de *
In Figur 2 bis 8 ist eine Äusführungsform der Erfindung
wiedergegeben. Der Röhrensockel 20 besteht aus einem hohlzylindri-
009832/17^8
BAD ORIGINAL
sehen Körper 22 aus formgepreßtem Isolierkunststoff. Die Außenfläche
des Körpers 22 hat zwölf axial oder längsverlaufende Rillen
oder Einkehlungen 24, entsprechend den zwölf Anschlußstiften 16, sowie eine zusätzliche Einkehlung 24', entsprechend einer der beiden
Leerpositionen bei dem Hochspannungsanschlußstift 16' für die
Fokussierelektrode (Figur 7). Die Einkehlungen 24 und 24' haben
gleiche Breite und Länge und bilden zwölf identische Rippen 26 sowie eine breite Rippe 26', entsprechend der anderen Leerposition
beim Hochspannungsstift Ιό1. Die breite Rippe 26' auf der einen
Seite sowie die beiden benachbarten Rippen 26 und die Einkehlung 24 zwischen ihnen auf der anderen Seite des Hochspannungsstiftes
l6' ergeben eine ausreichende Isolation gegen Oberflächenableitung
zwischen den Hochspannungs- und den Niederspannungsstiften. Die Einkehlungen 24 und 24' reichen vom unteren Ende des Körpers 22
bis zu einer Ebene (7-7 in Figur 6) nahe dem oberen Ende des Körpers,
jedoch im Abstand von diesem. Am Boden jeder Einkehlung 24 ist ein Kanal 28 mit Halbkreisprofil vom gleichen Durchmesser wie
die Stifte 16 vorgesehen. Jeder Kanal 28 endet am Röhrenfuß in einer Öffnung 32, die das kurze, ungekehlte obere Ende 30 des
Körpers 22 durchsetzt. Die jeweils mit einem der Kanäle 28 fluchtenden,
axial verlaufenden Öffnungen 32 dienen zur Aufnahme der
Anschlußstifte 16. Jede Öffnung 32 hat einen verjüngt zulaufenden
Eintrittsteil 34, um die Stifte bei der Montage des Sockels auf dem Röhrenfuß in die Öffnungen einzuführen. Auf diese Weise werden
die Stifte 16 gegen Beschädigung oder Verschiebung durch die nach
au·es stehenden Rippen 26 und 26* gut geschützt. Das obere Ende
des Körpers 22 ist bei 36 (Figur 4 und 5) etwas eingetieft, um
einen üblichen Klebstoff zum Befestigen des Sockels 20 am Röhren- fu» 14 aufzunehmen. Das untere Ende des Körpers 22 kann eine ÄuÄe-
re Riftgkehle 38 aufweisen, so da· das Aufstecken der Fassung auf
den Sockel erleichtert wird.
Dt« Fassung 40, in Figur 6 bis 8 auf den Röhrenfui 14 und den
Seckel 20 aufgesteckt dargestellt, besteht aus eine« Kunststoffe
fermteil 42 mit einem eingetiefte» hohlsylindrischen Teil 44,
einem radial vorstehenden Bodenteil oder Flansch 46 und einer am
Bedenteil 46 befestigten,ringförmigen Isolierdeckplatte 48. Di·
009832/1728
BAD ORiGiNAL
„"zylindrische Innenfläche des Hohlteils 44 hat dreizehn axial-verlaufende
Innenrippen SOj- die lose gleitbar in die Einkehlungen 24
und 24! des Sockels 20 eingreifen kifnnen und zwischen ihnen Rillen
oder Kanäle 52 und 52' bilden, welche die Rippen 26 und 26' des
Sockels aufnehmen. ι
Sockels aufnehmen. ι
Wegen des Vorhandenseins der breiten Rippe 26! und der komplementären
breiten Rille 52' können Fassung und Sockel nur in
einer bestimmten relativen Winkel3.age zusammengeste&t werden. Gewünscht enf alls kann man eine zusätzliche Verkeilung vorsehen, indem man auf der breiten Rippe 26' des Sockels eine Längsrippe 54
und im Fassungsteil 42 eine axial Verläufende Einkehlung oder Keilnut 56 anbringt*cDie Rippen 50 reichen vom unteren Ende des Teils 42 bis zur Ebelne®f^7 in Figur 6, wobei die Rippen 50 mit ihren oberen Enden die abgeschlossenen Enden der Sockelrillen 24 und 24! erfassen und so aus Anschlag beim Aufstecken der Fassung auf den
Sockel und Röhrenfuß dienen..Wenn die Verkeilungsrippe 54 und die Keilnut 56 vorgesehen sind, hat der zylindrische Teil 44 einen zylindrischen Ansatz 44'* der über die Rippen 50 vorsteht und den
oberen Sockelteil 30 aufnimmt. Das untere Ende der Rippe 54 endet kurz vor der ringförmigen Eintiefung 38, und zwar ein kleineres
Stück als die Länge des Ansatzes 44',- wodurch das Zusammenstecken von Fassung und Sockel erleichtert wird.
einer bestimmten relativen Winkel3.age zusammengeste&t werden. Gewünscht enf alls kann man eine zusätzliche Verkeilung vorsehen, indem man auf der breiten Rippe 26' des Sockels eine Längsrippe 54
und im Fassungsteil 42 eine axial Verläufende Einkehlung oder Keilnut 56 anbringt*cDie Rippen 50 reichen vom unteren Ende des Teils 42 bis zur Ebelne®f^7 in Figur 6, wobei die Rippen 50 mit ihren oberen Enden die abgeschlossenen Enden der Sockelrillen 24 und 24! erfassen und so aus Anschlag beim Aufstecken der Fassung auf den
Sockel und Röhrenfuß dienen..Wenn die Verkeilungsrippe 54 und die Keilnut 56 vorgesehen sind, hat der zylindrische Teil 44 einen zylindrischen Ansatz 44'* der über die Rippen 50 vorsteht und den
oberen Sockelteil 30 aufnimmt. Das untere Ende der Rippe 54 endet kurz vor der ringförmigen Eintiefung 38, und zwar ein kleineres
Stück als die Länge des Ansatzes 44',- wodurch das Zusammenstecken von Fassung und Sockel erleichtert wird.
Jede der Rippen 50 (gegebenenfalls mit Ausnahme der in die
Leerrille 24' des Sockels eingreifenden Rippe) hat eine Einkehlung 58, die vom unteren, Rippenende bis. zu einer; vom oberen Ende beabstandet en Stelle reicht und eine elektrische Anschlußklemme in Form des langen Schenkels 60 einer axial verlaufenden L-förmigen Blattfeder 62 aufnimmt. Der kurze Schenkel 64 der Feder 62, ist zwischen die Deckplatte 48 und den Flanschteil 46 der Fassung eingeklemmt
und an einen entsprechenden ZuIeitungsdraht 66 angeschlossen· Die einzelnen Federschenkel 60 sind nach einwärts vorgespannt, wie in Figur 6 durch gestrichelte Linien angedeutet, so daß bei aufgesteckter Fassung die freien Enden der Federn 62 von de» abstützenden Rippen 50 weg und in Kontakt-ait den freiliegenden Auienflächen der Anechluftstifte l6 gedrückt werden und Ihrerseits die Ansohlui-
Leerrille 24' des Sockels eingreifenden Rippe) hat eine Einkehlung 58, die vom unteren, Rippenende bis. zu einer; vom oberen Ende beabstandet en Stelle reicht und eine elektrische Anschlußklemme in Form des langen Schenkels 60 einer axial verlaufenden L-förmigen Blattfeder 62 aufnimmt. Der kurze Schenkel 64 der Feder 62, ist zwischen die Deckplatte 48 und den Flanschteil 46 der Fassung eingeklemmt
und an einen entsprechenden ZuIeitungsdraht 66 angeschlossen· Die einzelnen Federschenkel 60 sind nach einwärts vorgespannt, wie in Figur 6 durch gestrichelte Linien angedeutet, so daß bei aufgesteckter Fassung die freien Enden der Federn 62 von de» abstützenden Rippen 50 weg und in Kontakt-ait den freiliegenden Auienflächen der Anechluftstifte l6 gedrückt werden und Ihrerseits die Ansohlui-
; : - 009832/1728
2004940
stifte gegen die abstützenden Kanäle 28 im Sockel <k»ucken, Z±e
Deckplatte 48 hat auf ihrer Innenseite Kerben 68 and dazwischen
befindliche Vorsprünge 70, die mit den Ka.ia.len 52 und 52' und. den
Rippen 50 des Teils 42 fluchten, um den Sockel 20 aufzunehraen.
Die Erfindung wird bei einer 110°~Farbfernsehbildröhre angewendet,
deren Hals einen kleineren Außendurchmeaser von 2>8575 cm
(1,125 Zoll), verglichen mit de» Halsaußendurchme&aer von 3,4925 cm
(1,375 Zoll) einer handelsüblichen Farbfernsehbildröhre mit 90°-
Ablenkung, hat. Der Anschlußstiftkreis der Röhre auLt 110°-Ablenkung
ist mit einem Durchmesser von 1,524 c» (0,6 Zoll) ebenfalls kleiner
als der Anschlußstiftkreis der 90 -Röhre mit eineis Durchmesser von 2,032 cm (0,8 Zoll). Durch die oben beschriebene Anbringung der
Rippen 26 und 26' zwischen dem Hochspannungsanschlußstift l6< und
den benachbarten Miederspannungsanschlußstiften l6 ist eine ausreichende
elektrische Isolation zwischen den dichter beabstandeten Stiften gewährleistet. Der Pumpstutzen der Röhre mit 110°~Ablenkung
kann einen Außendurchmesser von bis zu 1,1938 cm (0,470 Zoll), verglichen mit einem Außendurchmesser von 0,9525 c*s (0,375 Zoll) für
den Pumpstutzen der Röhre mit 90 -Ablenkung, haben.- Die erfindungsgemäße
Ausbildung ermöglicht also eine schnellere Evakuierung der größeren Röhren mit 110 -Ablenkung. Die Erfindung bietet auüsrdem
den Vorteil der Verwendung eines Röhrenhalses mit klein srem Durchmesser bei ausreichender elektrischer Isolation zwischen den dichter
beabstandeten Anschlußstiften.
BAD ORIGINAL
009832/1728
Claims (1)
- Patentansprücheflyl Sockel· und Fassung für Elektronenröhren mit einer Anzahl von geraden, parallelen Anschlußstiften und einem vom einen Ende des Röhrenfußes vorstehenden Pumpstutzen, wobei die Anschlußstifte, im Abstand voneinander kreisförmig um den Pumpstutzen herum angeordnet sind, sowie mit einem Sockel aus elektrisch isolierendem Material mit einem hohlzylindrischen Körper, der auf dem Röhrenfuß gleichachsig mit der Anschlußstiftanordnung angebracht ist und den Pumpstutzen umschließt, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et , daß die Außenfläche des Sockelkörpers (22) längserstreckende, miteinander abwechselnde Rillen (24) und Rippen (26) aufweist} daß am Boden jeder Rille je eine kanalförmige Kehle (28) vorgesehen ist, die einen entsprechenden der Anschlußstifte (l6) aufnimmt und haltert, wobei die Anschlußstifte mit ihrer Längsaußenfläche freiliegen; und daß die Rippen in Radialrichtung vom Sockel (20) ein erhebliches Stück über die freiliegende Oberfläche der Anschlußstifte vorstehen, derart, daß elektrische Anschlußteile (.60) an der Fassung (40) bei deren Aufstecken auf den Sockel in die Rillen eingreifen und mit den freiliegenden Oberflächen der entsprechenden Anschlußstifte Kontakt geben.2. Sockel und Fassung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , dal die einzelnen Kanäle jeweils am Röhrenfuß in einer den Sockelkörper (22) durchsetzenden Öffnung (32) enden, die mit dem entsprechenden Anschlußstift (l6) fluchtet und der Einführung des entsprechenden, vom Röhrenfuß vorstehenden Anschluistiftes in den Kanal dient, wobei die einzelnen Öffnungen (32) je ein konisch erweitertes Eintrittsende zum Einführen der; Aaschlufstifte in die Öffnungen bei det· Montage des Sockels am Röhrenfuft aufweisen. ':3. Sockel und Fassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch .g β kenn t « i e f t is % f. - dal die Fassung eiii den Sockel ue- ■. •chlieiendee zylindrisches Hohlteil (44) «it abwechselnden Längsrillen {SÄ) und -rippen (50) aufweist, wobei die Rippen der FassungBAD ORIGINALmit den entsprechenden Rillen (24) des Sockels zusammenpassen und die elektrischen Anschlußteile (60) der Fassung mit den entsprechenden Anschlußstiften (l6) in den Rillen des Sockels Kontakt . geben.4· Sockel und Fassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die elektrischen Anschlußteile in entsprechenden Eintiefungen (58) der Fassungsrippen (50) angeordnete Blattfedern sind, deren jede mit einem freien Ende von der entsprechenden Rippe in Kontakt mit einem entsprechenden der An- schlußstifte gespannt ist.5. Sockel und Fassung nach Anspruch 3 oder 4> d a d u r ch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Rillen und Rippen des Sockels und der Fassung frei zusammenpassen, und daß eine (26') der Rippen des Sockels breiter ist als die anderen Rippen und in eine entsprechend breite Rille (52!) der Fassung eingreift, derart, daß eine gewünschte Orientierung des Sockels In der Fassung gewährleistet ist.6. Sockel und Fassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Betrieb der Röhre einer der Anschlußstifte eine höhere Spannung als die benachbarten Anschluftatifte führt, dadurch gekennzeichnet, dai der die Hochspannung führende Anschlußstift (16') rom den benachbarten Anschluß« stift·* «inen größerem Abstand hat als die übrigen Stifte vonei«-" amder, umd dai zwei oder mehr der Längsrippe» de» die Hochspannung f«$ire»de« Amschluistift ve» de» benachbarten Anschlußstifte» treamea. ■ . . '7· Soekel m»d Faasuaff »ach A»spruch 6, dadurch g ·- k e » η χ e ich * e t , daß der die Hechapammu»f führemd· Am- »«alttßstif t (16' I rea de» benachbarte* Amschlußstift#m auf beide« leitern (leicmeN Abatand hat, «aid daft der die Hochspammumf fahrende Aasemlmßfctift ve« benachbarte» Amschlußstift auf der ei»·» Seite d*>«b *wei !!«gerippe« umd ei»e Llatsrille umd rom bemaehbartem Amschlußstift auf der a«dere« Seite durch eine einzige breitereBAD ORiGiNALlee rse it<·ν-Λ
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79609969A | 1969-02-03 | 1969-02-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2004840A1 true DE2004840A1 (de) | 1970-08-06 |
DE2004840B2 DE2004840B2 (de) | 1973-08-30 |
DE2004840C3 DE2004840C3 (de) | 1974-03-28 |
Family
ID=25167292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702004840 Expired DE2004840C3 (de) | 1969-02-03 | 1970-02-03 | Sockel und Fassung für Elektronenröhren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS495660B1 (de) |
BE (1) | BE745421A (de) |
CA (1) | CA928761A (de) |
DE (1) | DE2004840C3 (de) |
ES (1) | ES375932A1 (de) |
FR (1) | FR2033819A5 (de) |
GB (1) | GB1297677A (de) |
NL (1) | NL149032B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3979157A (en) * | 1974-10-10 | 1976-09-07 | Rca Corporation | Electron tube base |
US4127313A (en) * | 1977-05-18 | 1978-11-28 | Rca Corporation | High voltage electron tube base with drip relief means |
US4076366A (en) * | 1977-05-18 | 1978-02-28 | Rca Corporation | High voltage electron tube base with separate dielectric fill-hole |
DE2917745A1 (de) * | 1979-05-02 | 1980-11-13 | Arnold & Richter Kg | Gasentladungslampe |
GB2268640B (en) * | 1992-07-08 | 1996-05-15 | Cliff Electron Components Ltd | An electrical connector assembly |
-
0
- CA CA928761A patent/CA928761A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-01-27 ES ES375932A patent/ES375932A1/es not_active Expired
- 1970-02-02 FR FR7003494A patent/FR2033819A5/fr not_active Expired
- 1970-02-02 NL NL7001450A patent/NL149032B/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-02-03 JP JP988670A patent/JPS495660B1/ja active Pending
- 1970-02-03 DE DE19702004840 patent/DE2004840C3/de not_active Expired
- 1970-02-03 GB GB1297677D patent/GB1297677A/en not_active Expired
- 1970-02-03 BE BE745421D patent/BE745421A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA928761A (en) | 1973-06-19 |
GB1297677A (de) | 1972-11-29 |
ES375932A1 (es) | 1972-04-16 |
DE2004840B2 (de) | 1973-08-30 |
FR2033819A5 (de) | 1970-12-04 |
NL149032B (nl) | 1976-03-15 |
DE2004840C3 (de) | 1974-03-28 |
BE745421A (fr) | 1970-07-16 |
JPS495660B1 (de) | 1974-02-08 |
NL7001450A (de) | 1970-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2241728A1 (de) | Steckverbindung | |
DE3221290C2 (de) | ||
DE2215757B2 (de) | Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel | |
DE9309139U1 (de) | Lampenfassung für Halogenlampen | |
DE2004840A1 (de) | Sockel und Fassung für Elektronenröhren | |
DE4107714C1 (en) | Coaxial cable plug connector - has contact spring, whose middle portion is parallel to plug axis between plastics component free ends | |
DE2007014B2 (de) | Elektrische kontaktbuchse | |
DE2012002A1 (de) | Elektronenstrahl-Ablenksystem | |
DE1965088A1 (de) | Farbbildroehre | |
DE1590323A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Federkorbkontakten | |
DE2817105C2 (de) | Hochspannungsstecker für Kathodenstrahlröhren | |
DE3400449A1 (de) | Elektrische lampe mit in einem huelsenfoermigen sockel gelagerten quetschfuss | |
DE19844414A1 (de) | Elektrische Verbinderanordnung mit Zusatzverriegelungseinrichtung | |
DE2615616A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE3119218A1 (de) | Mehrpolige steckverbindung | |
EP0483934A1 (de) | Einpoliger gasisolierter Leitungskanal | |
DE2018702C3 (de) | Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff | |
DE2439249A1 (de) | Gluehlampe und sockel | |
DE2745887A1 (de) | Elektrisches verbindergehaeuse | |
DE7520174U (de) | Hochspannungsanschluss am kolben einer katodenstrahlroehre | |
DE819266C (de) | Kontaktstueck fuer Zwischensteckdosen mit zwei seitlichen und einem vorderen Steckeranschluss | |
DE2728966A1 (de) | Sockel fuer kathodenstrahlroehre | |
DE102014112658B4 (de) | Stecker für eine Steckverbindung für Datenleitungen | |
DE4113904A1 (de) | Kontaktelement fuer ein koaxialkabel und dose zum anschliessen des koaxialkabels | |
DE2745183A1 (de) | Elektrodenausbildung der elektronenkanonen einer inline-farbbildroehre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |