DE2004506A1 - Amboß fur Schlagzündhütchen - Google Patents

Amboß fur Schlagzündhütchen

Info

Publication number
DE2004506A1
DE2004506A1 DE19702004506 DE2004506A DE2004506A1 DE 2004506 A1 DE2004506 A1 DE 2004506A1 DE 19702004506 DE19702004506 DE 19702004506 DE 2004506 A DE2004506 A DE 2004506A DE 2004506 A1 DE2004506 A1 DE 2004506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anvil
area
axis
ignition
frontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702004506
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Jensen Ernst 8510 Furth Bendler Hellmut 8500 Nürnberg F42b 13 28 Gawhck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19702004506 priority Critical patent/DE2004506A1/de
Priority to BE762119A priority patent/BE762119A/xx
Priority to FR7103102A priority patent/FR2077165A5/fr
Priority to US00111275A priority patent/US3777664A/en
Priority to GB2059771A priority patent/GB1320465A/en
Publication of DE2004506A1 publication Critical patent/DE2004506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/10Percussion caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DYNAMIT" JTOBEL AKTTBHG1SSEILSGiIAE1T TroiödorfV Bez. Köln
Amboß für Schlagzündhütchen'
Die Erfindung "befaßt sichmit einemAmboß für Schlagzündhütchen·
Die Funktionssicherheit von Schlagzündhütchen hängt- sehr wesentlich davon ab, mit v/elcher Genauigkeit in bezug auf seine zentrische Führung der Schlagbolzen auf den Amboß bzw. die Zünd- Jj hütchenkapsel auftrifft. Durch die deutsche Patentschrift 1 214 078 ist es bekannt, den Amboß flächig auszubilden, so daß auch bei. exzentrischem Auf treffen dea Schlagbolzens noch eine einwandfreie· Zündung des Zündhütchens -gegeben ist. Allerdings hat dieser Amboß den Nachteil» daß er eine sehr große axiale Erstreckung aufweist und daher in all den Fällen, bei denen eine niedere-Bauhöhe verlangt ist, nicht in Betracht kommt.
Zweck der Erfindung ist. es, einen Amboß au schaffen, der auch bei niedriger verlangter Bauhöhe eine einwandfreie Zündung im Falle eines exzentrischen Auftref.fens des Schlagbolzens gewährleistet. Gemäß dem Vorschlag der Erfindung wird dies dadurch ^ erreicht, daß der Amboß als eine im Querschnitt betrachtet etwa ™ konisch sich verjüngende im Bereich ihres einen stirnseitigen Endes mit zylindrischer 'Außenfläclie ausgebildete und im Bereich ihres anderen stirnseitigen Endes in eine zur Achse senkrechte Ringfläche -über.gehende. Ringscheibe ausgebildet wird.
In zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Ringscheibe an ihrem Umfang mit wenigstens zwei Ausaparungen zu versehen. Vorzugsweise werden diese Aussparungen gleichmäßig über den Uafang angeordnet, tso dai3 über den Umfang betrachtet eine gleichmäßige .Zündwirkung erzielt v.'ird. Letztere läßt sich dadurch wesentlich steigern, daß gemäß einem weiteren Vorschlag
f 83832/10f£ BAD
der Erfindung die zur Achoe senkrechte Stirnfläche mit Vorsprün^ffn und/oder· Vertiefungen vorgehen wird. Diese können beispielsweise als ringförmige und/oder radial verlaufende Vertiefungen bzw, Erhebungen ausgebildet sein, ebeneo käme aber auch eine sehr feine Aufrauhung in Betracht,
Die Erfindung iat in der Zeichnung in inen Aueftlhrungetoeispiel gezeigt Und wird anhand dieses im folgenden noch erläutert. Es zeigen
Pig. 1 ein Sündhütchen mit einem Amboß herkömmlicher Art mit einer zentralen abgerundeten Spitze,
Fig. 2 ein Zündhütchen mit erfindungsgeraäßem
Amboß im Axialschnitt und
Pig. 3a und 3b den Amboß gemäß Pig, 2 in Untersicht
in zwei verschiedenen Ausführungsformen.
Gemäß Pig. 1 ist im Näpfchen.. 1 der Zündsatz 2 mit der zentralen Vertiefung 3 untergebracht. Der Amboß 4 ist mit seiner äußeren Ringfläche 5 im Näpfchen 1 mit Klemmsitz festgehalten und befindet sich mit seiner zentralen abgerundeten Spitze 6 unmittelbar über der Zündmasse 2. Aufgrund der zunehmenden Höhe der Zündmasse 2 ist bei zunehmender Abweichung von der zentri3Chen Anordnung eine geringere Empfindlichkeit des Zündhütchens die zwangsläufige Folge, da der Amboß 4 mit seiner Spitze 6 stets nur punktförmig auf die Zündmas3e 2 auftrifft.
Im Unterschied dazu ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Ambosses 4 gemäß Fig* 2 durch die verhältnismäßig große Ringfläche 7 auch bei einom exzentrischen Auftreffen des nicht gezeigten GchlagboJzem\ auf das Näpfchen 1 noch eine hinreichend sichere Zündung gewährleistet. Dabei ist bei dem gezeigten Amboß 4, der wiederum mit Kle-nmaitz im Näpfchen 1 festgehalten ist, von besonderem Vorteil seine überaus geringe Bauhöhe, die eine sehr umfasnemle Verwendung gestattet. Die Formgebung der
108832/1083 bad ORlG1NAL
?" 2ÜÜA506
3 Und: Ms-.se" 2 in Abstimmung mit der Form des Ambosses 4 versteht «icn "M°:\bei fön selbst. Wie durch dl« gestrichelten' Linien an- fieaeiitp-t un I in dori l'ift". ja und 5-b aiieführl ich -gezeigt, läßt sich die Wirkung des Ambosses 4 dadurch erheblich steigern, . daß die "Ringfläche. 7 aufgerauht, d. tu mit lOrhebungenbaw.yertie funken versehen v/iTd, beianielsv/eise in Form der radia-len Nuten S (Fig.. 3a) bzw. der Ringnuten 9 und der Radialnuten (.Fi.?,. 3b). Die Zündvn rkung v/ird darüber hinaus durch die Aus-10 noch gans erheblich verstärkt.
Die A-bnesBungen dös Atnbosiies v/erden selbstverständlich in Anpassung, an die ,jevreiligen AbiBessungen des Zündhütcheno bawj die ,ievreiligen Verhältniäga gewählt werden. Zweckmäßig wird ||
für einen Schlagbolfiendurchmesser von etwa 2 mm eine Ringscheibe rait eirieiii lichten Durchmesser von höchstens 1,5 mi und bei eir-em Sohla^bol'jendurchrriesser von etwa 3 mm eine Bingscheibe mit einem lichten Durchmesser von nicht mehr als etwa 2,2 mm verwendet.
Trcisdorf, den 30♦ t. 1970
Κίϊ/Hüb. 03 70 0Q9
IO9 8 32 /: }0 6 3 ^ si- BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    *} Amboß für Schlagzündhütchen, dadurch ^kennzeichnet, daS er al« eine ira Querschnitt betrachtet etwa konisch eich verjüngende iwi Bereich ihres einen stirnseitigen Endes ait gylitidriRCher Außenfläche ausgebildete und im Bereich ihres anderen stirneeitigen Krwies in eine zur Achse senkrechte übersehende Riijgaelieibe ausgebildet ist.
    . &j»böB na.cJa Ati^ipruch 1, dadurch ^eicejiiizeichnet» daS er
    seinen yiafang hinweg an wenigstens zwei vorzugsweise gleicia* verteilt angeordneten Stellen ausgespart 1st»
    3· AtatooB nach Ansprueb 1 -oder 2,- dadurch die aar Achse setakrechte Stirnfläche mit forapraingea Ib
    ist»
    den 30«. 1· 197-0
    70 009
    101832/IBBt
DE19702004506 1970-01-31 1970-01-31 Amboß fur Schlagzündhütchen Pending DE2004506A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004506 DE2004506A1 (de) 1970-01-31 1970-01-31 Amboß fur Schlagzündhütchen
BE762119A BE762119A (fr) 1970-01-31 1971-01-27 Enclume pour des amorces a percussion
FR7103102A FR2077165A5 (de) 1970-01-31 1971-01-29
US00111275A US3777664A (en) 1970-01-31 1971-02-01 Anvil for percussion primer
GB2059771A GB1320465A (en) 1970-01-31 1971-04-19 Anvils for percussion primers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004506 DE2004506A1 (de) 1970-01-31 1970-01-31 Amboß fur Schlagzündhütchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2004506A1 true DE2004506A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=5761125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004506 Pending DE2004506A1 (de) 1970-01-31 1970-01-31 Amboß fur Schlagzündhütchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3777664A (de)
BE (1) BE762119A (de)
DE (1) DE2004506A1 (de)
FR (1) FR2077165A5 (de)
GB (1) GB1320465A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE831139A (fr) * 1975-07-08 1975-11-03 Chambre d'amorce pour cartouche
FR2431111A1 (fr) * 1978-07-12 1980-02-08 France Etat Amorce combustible de securite a percussion selective pour munitions sans douille ou a douille combustible
US4532866A (en) * 1981-11-19 1985-08-06 L'etat Francais Combustible safety primer of selective percussion for case-less ammunition or ammunition with combustible case
US9857151B2 (en) * 2013-10-21 2018-01-02 General Dynamics Ordnance and Tactical Systems—Canada, Inc. Ring fire primer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021498A (en) * 1934-03-16 1935-11-19 Remington Arms Co Inc Ammunition
US2868128A (en) * 1946-03-19 1959-01-13 Thomas D Ramsey Hermetically sealed primer
US3352240A (en) * 1965-11-30 1967-11-14 Remington Arms Co Inc Primer

Also Published As

Publication number Publication date
BE762119A (fr) 1971-07-01
US3777664A (en) 1973-12-11
FR2077165A5 (de) 1971-10-15
GB1320465A (en) 1973-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343013A1 (de) Handbohrmaschine, insbesondere Bohrhammer
DE2004506A1 (de) Amboß fur Schlagzündhütchen
DE2337175A1 (de) Spannmutter mit auswechselbarer spannzange
DE1144542B (de) In axialer Richtung geteilte Mutter
DE396603C (de) Vorrichtung zum Fest- und Losdruecken von Werkzeugkegeln
DE1905294C3 (de)
DE1603808C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem Bolzen und einem hülsenförmigen Teil
DE498786C (de) Spinn- oder Zwirnspindel mit einem aus Leichtmetall oder anderem leichten Baustoff bestehenden Spindeloberteil
DE3419300A1 (de) Fadenabzugsrohr
DE1905294B2 (de) Geschoss
CH218397A (de) Messvorrichtung für innere Messungen.
DE1966993C3 (de) Geschoß
DE1400758A1 (de) Zylindrisches Maschinenteil,wie Bolzen oder Welle,mit Bund,und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE7528912U (de) übungsgeschoB
DE1107372B (de) Winkelstueck fuer zahnaerztliche Zwecke mit im Winkelstueckkopf angeordneter, durch Druckluft angetriebener Turbine
DE847814C (de) Gefuehlsratsche fuer Schraublehren
DE2122774C3 (de) Flüssigkeitsverteiler fur das Zuführen von Flüssigkeit zu einem Zerstäuberrad
DE963949C (de) Locheisen mit zwei getrennten, ineinander angeordneten Ringmessern
DE480807C (de) Spanndaumen fuer selbsttaetige Mitnehmer an Radsatzdrehbaenken
AT211118B (de) Zahnkupplung
DE856252C (de) Kegelige Spannhuelse zum Befestigen von Drehbankspitzen auf der Reitstockspindel
DE235789C (de)
DE2722881C3 (de) Pendelreibahle
DE809937C (de) Gleitverbindung bzw. Gelenkgleitverbindung
AT216301B (de) Klemmbacken - Mitnehmer für Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal