DE2004291A1 - Raketenabschußvorrichtung und damit abschießbare Munitionseinheit - Google Patents

Raketenabschußvorrichtung und damit abschießbare Munitionseinheit

Info

Publication number
DE2004291A1
DE2004291A1 DE19702004291 DE2004291A DE2004291A1 DE 2004291 A1 DE2004291 A1 DE 2004291A1 DE 19702004291 DE19702004291 DE 19702004291 DE 2004291 A DE2004291 A DE 2004291A DE 2004291 A1 DE2004291 A1 DE 2004291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammunition unit
launcher
projectile
unit according
ammunition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702004291
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Vincent Milton Mass Choate (V St A)
Original Assignee
Norris Industries Ine , Los Angeles, Cahf (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norris Industries Ine , Los Angeles, Cahf (V St A ) filed Critical Norris Industries Ine , Los Angeles, Cahf (V St A )
Publication of DE2004291A1 publication Critical patent/DE2004291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/045Rocket or torpedo launchers for rockets adapted to be carried and used by a person, e.g. bazookas
    • F41F3/0455Bazookas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/08Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel
    • F42B10/16Wrap-around fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/32Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the hull or case comprising a plurality of discrete bodies, e.g. steel balls, embedded therein or disposed around the explosive charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B15/00Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/05Cartridges, i.e. cases with charge and missile for recoilless guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Dipl-lng. W. PAAP 8 MÖNCHEN 22,
Dipl.-lng. H. MITSCHERLICH SETS?,"29 6i «4
Dipl.-lng. K. GUNSCHMANK
Dr.rer.nat.W.KÖRBER 30. Januar 1970
PATENTANWÄLTE
HOREIS INDUSTRIES, IUO. . '
South Boyle Avenue los Angeles, Kalifornien, Y.St.A.
Pat entanmeldung
Raketenabsohußvorriobtung *
und damit abschießbare Munitionseinheit
Die Erfindung bezieht sich auf Waffen, die jnit einem Eigenantrieb versehene Geschosse, z.H. Raketen, und tragbare Abschußvorrichtungen umfassen.
Raketen und die zugehörigen Abschußvorrichtungen können in der verschiedensten Weise ausgebildet werden, so daß sie ein vielseitiges Waffensystem bilden. Dieses Waffensystem bietet zahlreiche Vorteile, denn es kann so ausgebildet werden, λ daß es gegen Panzerungen von erheblicher Stärke wirksam ist, und daß die Abmessungen und äs Gewicht* derart sind, daß die Waffe von Infanteristen getragen und bedient werden kanne
Die Forderung, die Wirksamkeit von Raketen durch eine Vergrößerung ihres.Kalibers oder eine Erhöhung ihrer Geschwindigkeit oder durch die Vereinigung beider Maßnahmen zu verbessern, stellen sich erhebliche Schwierigkeiten entgegen, wenn es in erster Linie darauf ankommt, eine tragbare Waffe zu . schaffen, denn die Abschußvorrichtung wird nicht nur geeignet sein, der hohen anfänglichen Beanspruchung beim Zünden eines Raketenmotors von höherer Leistung standzuhalten, sondern man benötigt eine Abschußvorrichtung von größerer Länge, wenn man
1098 32/1022
ein größeres Kaliber oder eine höhere Geschwindigkeit oder beides vorsieht. Daher bildet die Länge einer Abschußvorrichtung, die von einem Infanteristen bequem getragen werden kann, den wichtigsten Paktor, durch den das Kaliber der verwendbaren Raketen begrenzt wird, wenn die Eaketen und die Abschußvorrichtungen jeweils von einzelnen Personen getragen werden müssen.
Gemäß der Erfindung soll nunmehr ein verbessertes Geschoß bzw. eine Munitionseinheit geschaffen werden, die es ermöglicht, die erwähnten Schwierigkeiten teilweise oder P vollständig zu vermeiden. Ferner sieht die Erfindung eine verbesserte Abschußvorrichtung zum Abschießen erfindungsgemäßer Munitionseinheiten vor.
Gemäß einem ihrer Merkmale sieht die Erfindung eine Munitionseinheit zur Verwendung in "Verbindung mit einer eine Ladeöffnung aufweisenden Abschußvorrxchtung vor, die ein Geschoß und eine Treibladung umfaßt, wobei die Munitionseinheit dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Behälter für das Geschoß mit einem offenen Ende zum Aufnehmen der Treibladung und des Geschosses und mit einer Austrittsdüse am anderen Ende umfaßt, wobei die Treibladung zwischen dem Geschoß und der Austrittsdüse angeordnet ist, ferner eine Verbindung ™ zwischen dem Geschoß und dem Behälter, die durch die beim Zünden der Treibladung erzeugte Schubkraft gelöst werden kann, sowie an dem Behälter vorgesehene Befestigungsmittel, die mit Befestigungsmitteln an der Abs hußvorrichtung zusammenarbeiten, um die Munitionseinheit lösbar mit der Abschußvorrxchtung zu verbinden, wobei die Anordnung derart ist, daß der Behälter im wesentlichen vollständig nach hinten aus der Ladeöffnung der Abschußvorrxchtung herausragt, und wobei der Behälter eine nur zum einmaligen Gebrauch bestimmte rückwärtige Verlängerung der Vorrichtung zum Abschießen der Munitionseinheit bildet.
109837/T022
2W4291
Die Munitloilseinheit kann einen in den Benäl/fcer nineinragendeii Iii&erungsabschnitt umfassen, der das Geschoß während seines Eluges stabilisiert..
Das eigentliche Geschoß kann eine Zwischenwand, einen vor dieser angeordneten Gefechtskopf und einen axialen Schaft umfassen, der die Zwischenwand mit dem Gefechtskopf verbindet und diese beiden Teile in einem Abstand voneinander halt. Der Raum zwischen dem Gefechtskopf und der Zwischenwand auf der Außenseite des Schaftes kann zum Unterbringen von Stabilisierungsflossen oder mehrerer zusätzlicher Geschosse dienen. |
Perner sieht die Erfindung eine mit den Händen festhaltbare irohrförmige Abschußvorrichtung vor, die im Bereich ihrer I/adeöffnung mit Befestigungsmitteln zum Befestigen der beschriebenen Munitionseinheit versehen
Die erfindungsgemäße Abschußvorrichtung kann eine Visiervorrichtung und eine sie aufnehmende Halterung an der Abschußvorrichtung umfassen, ferner einen ersten Ohrenschützer für ein Ohr des Benutzers, eine elastisch nachgiebige Verbindung zwischen dem Öhrenschützer und der Halterung, einen zweiten Ohrenschützer für das andere Ohr des Benutzers sowie eine elastisch nachgebende Verbindungsvorrichtung in | Gestalt eines IT-fSrmigen, auf den Kopf des Benutzers aufsetzbaren Bandes, das den zweiten Ohrenschützer mit der Halterung verbindet, wobei die Halterung so angeordnet ist, daß sich die Ohrenschützer in dem Bereich des Kopfes des Benutzers während des Gebrauchs der Visiervorrichtung befinden, und wobei die Verbindungsvorrichtung so ausgebildet ist, daß der Benutzer seinen Kopf in jeder beliebigen !Richtung in einem begrenzten Ausmaß gegenüber der Halterung bewegen kann, während seine Ohren durch die Ohrenschützer geschützt sind.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten^ der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert·
1098 3?/iff
Fig. 1 zeigt eine geladene Eakettenabschußvorrichtung nach der Erfindung in einer Seitenansicht.
. 2 ist ein vergrößerter Längsschnitt durch eine erfindungsfeemäße Munitionseinheit.
Fig. 5 ähnelt Fig. 2, zeigt jedoch eine andere ^Ausführungsform einer Munitionseinheit nach der Erfindung.
Fig. 4- zeigt in einer teilweise als Schnitt und teilweise als Ansicht gezeichneten Teildarstellung, auf welche Weise die Munitionseinheit nach Fig. 3 in die Abschußvorrichtung eingeführt wird.
Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4-.
Fig. 6 ähnelt Fig. 4-, zeigt jedoch die mit der Abschußvorrichtung verbundene Munitionseinheit.
Fig. 7 zeigt in einem Teil einer Seitenansicht der Munitionseinheit und der Vorrichtung die mit einer Kniehebel— anordnung versehenen Befestigungsmittel.
Fig. 8 ist ein Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 6.
Fig. 9 zeigt teilweise in einer Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt eine weitere Ausführungsform einer Munitionseinheit gemäß der Erfindung.
Fig. 10 ist ein Teil eines vergrößerten Längsschnitts durch das hintere Ende des Raketenteils der Munitionseinheit nach Fig. 9.
Fig. 11 zeigt das hintere Ende der Anordnung nach Fig. 1Oo
Fig. 12 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Muni-. tionseinheit nach der Erfindung·
Fig. 15 ähnelt Fig. 12, zeigt Jedoch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemaßen Munitionseinheit,
109832/1022
Fig. 14 zeigt in einem Teil eines Längsschnitts eine weitere erfindungsgemäße Kombination einer Abschußvorrichtung mit einer Rakete.
Fig. 15. ist ein Schnitt längs der Linie 15-15 in Fig.
Fig. 16 zeigt in einer Stirnansicht das hintere Ende der Abs hubvorrichtung nach Fig. 14«
Fig. 17 ist eine perspektivische Darstellung der hinteren Teile der Munitionseinheit nach Fig. 14.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Erfin- | dung umfaßt die insgesamt mit .20 bezeichnete Raketenabschußvorrichtung einen rohrförmigen Abschnitt, auf dem ein Zielfernrohr 21 angeordnet ist, und der einen nach unten ragenden Handgriff 22 trägt, der mit einer Schutzvorrichtung 23 für den Abzug 24 versehen ist. Zwar könnte man e.ine Zündvorrichtung beliebiger Art vorsehen, doch umfaßt die Vorrichtung nach Fig. 1 einen mit Hilfe des Abzugs 24 zu betätigenden Zündmagneten 25, der. in dem Handgriff 22 untergebracht ist und eine Leitung 26 mit einer nahe dem hinteren Ende der Abschußvorrichtung angeordneten Steckverbindung 27 umfaßte
Die Abschußvorrichtüng 20 trägt eine Halterung 28 mit einem rechten und einem linken Ohrenschützer 29 bzw0 30, die gegenüber der Visierachse nach rechts versetzt ist. Der Ohrenschützer 29 ist durch eine elastisch nachgiebige Klammer 31 unterstützt, während der linke Ohrenschützer 30 am freien Ende eines auf den Kopf des Benutzers aufsetzbaren, elastisch nachgiebigen Bandes oder Unterstützungsteils 32 befestigt ist. Die Halterung 28 ist so angeordnet, daß es für den Benutzer beim Anvisieren eines Ziels im Vergleich zu bekannten Anordnungen erheblich leichter und bequemer ist, sein rechtes Öhr an den Ohrenschützer 29 anzulegen und den linken Ohrenschützer 30 zur Anlage an Bein linkes Ohr zu bringen Da die Ohrenschützer elastisch gelagert sind, kann der Benutzer seinen Kopf in jeder beliebigen Richtung in einem
109832/1022
_6_ 200A291
einreichenden Ausmaß bewegen, um ihn in die richtige Visierstellung zu bringen. Im Hinblick auf diese Anordnung kann man die Munitionseinheiten in der gewünschten Weise konstruieren, ohne daß die Wirkung auf das ^ehö'r des Benutzers berücksichtigt zu werden braucht, wie es der PaIl sein würde, wenn seine Ohren nicht auf geeignete Weise geschützt wären.
Die Abschußvorrichtung 20 ist für eine Munitionseinheit der in Fig. 2 gezeigten Art bestimmt, die einen insgesamt mit 55 bezeichneten vorderen Teil umd einen insgesamt mit 54 bezeichneten hinteren ^'eil umfaßt. Der hintere Teil 54- ist mit dem hinteren Ende der Abschußvorrichtung 20 lösbar verbunden und bildet eine nur zum einmaligen Gebrauch bestimmte rückwärtige Verlängerung der Abschußvorrichtung. Die Teile und 54· sind lösbar miteinander verbunden, und der vordere Teil 55 bildet beim Abfeuern der Munitionseinheit ein Raketengeschoß.
Der vordere Teil bzw. das eigentliche Geschoß 55 der Munitionseinheit umfaßt eine mit einer Ringnut 56 versehene Zwischenwand 55» einen sich längs der Achse der Einheit nach vorn erstreckenden rohrförmigen Tragabschnitt 57 und einen hinter der Zwischenwand angeordneten, eine sich nach hinten verjüngende Wand aufweisenden Hülsenabschnitt 58, der sich in dem hinteren Teil 54- verschiebbar nach hinten erstreckt und die nur schematisch angedeutete Treibladung 59 enthält, deren Zünder 40 in die Düse 41 des hinteren Teils 54 hineinragt. Der hintere Teil 54 trägt nahe seinei vorderen Ende 45 einen ringförmigen, nach außen vorspringenden Flansch 42, und das vordere Ende 45 der Hülse 58 ist gemäß Fig. 2 so nach innen umgebördelt, daß es in die Ringnut 56 eingreift. Der hintere Teil 54 ist mit einem Überzug 44 aus einem Glasfasermaterial versehen. Der Zünder 40 umfaßt Leitungen 45 und 46} die Leitung 45 trägt einen Kontakt 47, der durch den Flansch 42 unterstützt und gegenüber dem Flansch isoliert und so angeordnet ist, daß er einen Erdungsanschluß bildet, wenn der
109832/1022
hintere -Teil 54 an der Abschußvorrichtung 20 befestigt wird.. Die .Leitung 46. ist mit..-einem Eontakt 48-versehen, der in die, Steckbuehse 27 einführbar ist.
Ijer Haiterungsabschnitt 57 dient als Unterstützung für den nur schematisch dargestellten Gefechtskopf 49, dessen hinterer Endabschnitt 50 in den Halterungsabschnitt 37 eingeschraubt ist, wobei der Endabschnitt 50.auch den Zünder 51 für den:Gefechtskopf enthält. Eine durch den Gefechtskopf 49 und die Zwischenwand 35 unterstützte Verkleidung 52 umschließt einen zylindrischen Raum 55 zwischen dem Gefechtskopf und der Zwischenwand* .
Bei der in Fig. 1 und 4 bis 8 dargestellten Ausführungsform der Abschußvorrichtung ist das hintere Ende der Vorrichtung mit einem nach außen ragenden Flansch 54 versehen, an den sich der Flansch 42 des hinteren (Teils 54 der Munitionseinheit anlegt, wenn die Munitionseinheit in die Absenkvorrichtung eingeführt wird, um sie zu laden* Die Ahschußvorrichtungumfaßt Bandagen 55_.uad 56 aus Fe der stahl, die jeweils an einem Ende bei 57 auf der Abschußvörrichtung drehbar gelagert sind. Die anderen Enden der Bandagen oder Spannbänder sind durch eine Kniehebelvorrichtung 58 miteinander verbunden, die einen Betätigungshebel 59 umfaßt, ?mittels dessen die Spannbänder nach innen in ihre Spannstellung bewegt bzw. wieder gelöst werden können, damit der hintere Teil 34 an der Abschußvorrichtung befestigt bzw» nach dem Abfeuern des Geschosses von der Abschußvorrichtung getrennt und weggeworfen werden kann. Jedes der Spannbänder 55 und 56ist mit kreisbogenförmig gekrümmten Halteteilen 60 mit einem allgemein U-förmigen Querschnitt versehen, und diese Halteteile sind so bemessen,, daß sie die Flansche 54 und 42 auf nehmen und miteinander verspannen können, wenn die Spannbänder gemäß Fig. 6 in ihre Spannstellung gebracht werden. Gemäß Fig. 6 sind die einander zugewandten Stirnflächen der miteinander verspannten Flansche eben, während die
10983Il10??
2Q04291
von diesen Flächen abgewandten Flächen relativ zueinander von außen nach innen divergieren. Wie ebenfalls aus Fig. 6 ersichtlich, weist das hintere Ende der Abschußvorrichtung eine ringförmige Aussparung oder Bohrungserweiterung 61 auf, die so angeordnet und bemessen ist, daß sie das benachbarte Ende 43 des hinteren Teils 34 der Munitionseinheit aufnehmen kann, wenn dieses umgebördelte Ende geradegerichtet wird, so daß sich die Teile der Munitionseinheit beim Zünden der Treibladung 39 voneinander trennen können.
Wird ein Schuß abgefeuert, wird der vordere Teil 33
^ der Munitionseinheit als Rakete abgeschossen, wobei der Μην
w- tere Teil 34 eine Verlängerung der Abschußvorrichtung bildet, während die Hülse 38 nicht nur zum Stabilisieren dient, da sie der Rakete eine zweckmäßige Länge verleiht, sondern auch eine Liderung bildet, die das hintere Ende der Abschußvorrichtung gegen das Entweichen von Gasen abdichtet, da sich ihre sich nach hinten verjüngende Wand unter der Wirkung des Gasdrucks der gezündeten Treibladung ausdehnen kann·
Das Geschoß kann auch durch Flossen stabilisiert werden. In Fig. 3 bis 7 ist eine Ausführungsform dargestellt,, die allgemein der an Hand von Fig. 2 und 4 bis 8 beschriebenen Ausführungsform ähnelt; einander entsprechende Bauteile sind t Jeweils mit den gleichen Bezugszahlen, jedoch unter Beifügung des BuchstabeHS a, bezeichnet.
Me in Fig. 3 bis 7 gezeigte Munitionseinheit umfaßt Flossen 62, die mit Hilfe von Achsen 63 auf der vorderen Stirnfläche der Zwischenwand 35a drehbar gelagert sind, sich in dem zylindrischen Raum 53a nach vorn erstrecken und entgen der Kraft von Federn 64, die bestrebt sind, die Flossen nach außen zu schwenken, durch eine in der Längsrichtung unterteilte Umschließung oder Verkleidung 52a festgehalten werden, welche durch eine Bandage 65 zusammengehalten wird, deren Enden Teile eines Scharniers bilden, die durch einen herausziehbaren Stift 66 zusammengehalten werden. «
1098 3?/10??
Gemäß Fig. 4 wird die Munitionseinheit nach Fig. 3 "bis 7 in die Ladeöffnung der Abschußvorrichtung 20 eingeführt, bis die geschlitzte Verkleidung 52a so angeordnet ist, daß sie durch.die"Abschußvorrichtung zusammengehalten wird, so daß man den Stift 66 herausziehen kann, damit das Spannband 65 herabfallen kann und es möglich ist, den vorderen Teil der Munitionseinheit dann vollständig in die Ladeöffnung der Abschußvorrichtung einzuführen. Wenn die Munitionseinheit abgefeuert wird, wird der vordere Teil 53a als Bakete abgeschossen, wobei die geschlitzte Verkleidung 52a von dem Geschoß abfällt, so daß die Flossen 62 durch die Federn 64 nach außen geschwenkt werden. · .
Gemäß. Fig. 3 besteht die Zwischenwand 35& nicht mit der Hülse 38a aus einem Szück, und die Hülse weist ihrerseits an ihrem vorderen Ende ebenfalls eine Zwischenwand 67 auf, die mit einem in eine Aussparung 69 auf der Rückseite der Zwischenwand 35a eingreifenden axialen Ansatz 68 versehen ist. Bei dieser Konstruktion wirkt die Hülse 38a ebenfalls als Liderung, doch fällt sie während des Fluges von der Rakete bzw. dem vorderen Teil../33a ab.
Fig. 9 bis 31 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Munitionseinheit, die allgemein den vorstehend beschriebenen Munitionseinheiten ähnelt; einander entsprechende Bauteile " sind Jeweils mit den gleichen Bezugszahlen, jedoch unter Beifügung des Buchstabens b bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform ist der hintere Teil 34b ebenso ausgebildet wie der hintere Teil 34 nach Fig. 2, und der vordere Teil 33b ist mit Ausnahme der-Hülse 38b von gleicher Konstruktion wie der vordere Teil 33 nach Fig. 2.
Die Hülse $8b hat einen Endabschnitt 70 von kleinerem Durchmesser und umfaßt eine mit in Umfangsabständen verteilten Öffnungen 72 versehene Verbindungsschulter 71· Flossen 73 aus einem elastischen Werkstoff ind jeweils,mit einem Ende an dem Endabschnitt 70 befestigt. Vor dem Abfeuern der
109832/1022
200A291
- ίο -
Munitionseinheit werden die Flossen 73 gemäß Fig. 9 durch den hinteren Teil 54b in sich überlappender Lage und in Anlage an dem Endabschnitt 7° gehalten, doch wenn die Munitionseinheit gezündet und der vordere Teil 33b als haltete aus der Abschußvorrichtung 20 abgeschossen wird, federn die Flossen 73 gemäß Fig. 10 und 11 in ihre Gebrauchsstellung nach außen. Infolgedessen treffen aus den öffnungen 72 austretende Verbrennungsgase auf die Flossen 73» so daß die Rakete veranlaßt wird, sich langsam zu drehen.
Fig. 12 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Munitions- || einheit, die ebenfalls allgemein den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ähnelt; wiederum dienen die gleichen, durch den Buchstaben c ergänzten Bezugszeichen dazu, bereits beschriebene Bauteile zu bezeichnen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist der hintere Teil 34-c ebenso ausgebildet wie der hintere Teil 34- nach Fig. 2, doch ist keine lange Hülse mit einer sich nach hinten verjüngenden Wand vorgesehen, sondern die Zwischenwand 35c tragt einen kurzen rohrförmigen Ansatz 38c mit einer auf seiner Außenseite angeordneten Liderung 74-» die beim Abfeuern der Munitionseinheit durch den Gasdruck verformt und nach außen gedrückt wird. Diese Konstruktion ermöglicht es, die Länge der Liderung zu verrin- ^ gern und eine größere Menge des Raketenbrennstoffs unterzubringen.
Ein weiteres Merkmal der Ausführungßform nach Fig. 12 besteht darin, daß der Raum 53c dazu dient, eine erhebliche Anzahl von kleinen GeS0J10SSen 75 Zum Bekämpfen lebender Ziele aufzunehmen. Diese Geschosse werden von innen her durch ein elastisches aufspreizbares Bauteil in Form eines Federstahlbandes 76 abgestützt, das den axialen Ansatz 37c umschließt und zwischen seinen Enden mit einer eine gleitende Bewegung ermöglichenden Verbindung 77 versehen ist, die es dem Band 76 ermöglicht, in einem begrenzten Ausmaß nach außen zu federn. Die Geschosse 75 werden entgegen der Spreizkraft des Stahlbandes 76 bis zum Einführen der Munitionseinheit in die
109832/1022
Ladeöffnung der Abschußvorrichtung 20 durch eine geschlitzte Verkleidung 52c festgehalten, die durch einen Ring 65c in der gleichen Weise in ihrer Lage gehalten werden, in der die Flossen 62 bei der Munitionseinheit nach, Jig. 3 ^is 8 festgehalten werden; der Ring 65c kann durch Herausziehen eines Stiftes 66c gelöst werden,. Nach dem Herausziehen des Stiftes wird die geschlitzte Verkleidung 52c nach dem vollständigen Einführen der Munitionseinheit durch die Innenwand der Abschußvorrichtung 20 in ihrer Lage gehalten. Nach dem Abschießen des vorderen Teils 33c werden die gegen lebende Ziele wirksamen Geschosse 75 frei, und sie breiten sich während ihres Fluges aus, so daß sie sich über eine größere Fläche verteilen, wobei die räumliche Konzentration dieser Geschosse im wesentlichen von der Schußweite abhängt.
Fig. 13 ist eine verkürzte Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Munitionseinheit, deren Teile, die bereits beschriebenen Teilen"entsprechen, Jeweils mit den gleichen Bezugszahlen, jedoch unter Beifügung des Buchstabens d, bezeichnet sind, Bei dieser Ausführungsform der Erfindung trägt der vordere Teil 33d einen Ansatz 37d von größerer Länge, der mit feststehenden Flossen 78 versehen ist, welche sich von einem Punkt nahe der vorderen Stirnfläche einer Zwischenwand 35d aus nach vorn erstrecken. Der hintere Teil 34d umfaßt eine kurze Hülse 4-2d, auf die ein Raketenmotorgehäuse 79 von erheblich größerem Durchmesser mit einer Düse 21d aufgeschraubt ist. Diese Konstruktion ermöglicht es, das Brennstoff assungsvermögen des Motors vom Durchmesser des zugehörigen Seils der Abschußvorrichtung und der Länge der Munitiohseinheit unabhängig zu machen.
In Fig. 14 bis 17 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt; die insgesamt mit 2Oe bezeichnete Abschußvorrichtung kann abgesehen von ihrem hinteren Ende ebenso ausgebildet sein wie die zuerst beschriebene Abschußvorriehtung 20, und daher wird im folgenden nur ihr hinteres Ende näher beschrieben. Die Vorrichtung 2Oe umfaßt einen
1098 3?/10??
Aufnahmeabschnitt 80 mit einem Satz von in Umfangsabständen verteilten, sich in der Längsrichtung erstreckenden Schlitzen 81, die in seitlich nach außen ragenden Nockentaschen 82 münden, welche Hexite vor Sprünge 85 abgrenzen. Die Munitionseinheit kann ebenso ausgebildet sein wie die vorstehend beschriebenen, und daher sind schon beschriebenen !'eilen entsprechende Teile in Fig. 14· mit den gleichen Bezugßzahlen, jedoch unter Beifügung des Buchstabens e bezeichnet. Der hintere Teil unterscheidet sich von den anderen Ausführungsformen dadurch, daß er einen Satz von in Umfangsabständen verteilten Haltenocken 84 umfaßt, die so bemessen sind, daß sie in die zugehörigen Schlitze 81 eingeführt werden und dann durch Drehen der Munitionseinheit gegenüber der Abschiißvorrichtung in die Nockentaschen 82 eingeführt werden können, um sich hinter den Vorsprüngen 85 zu verankern. Gemäß Fig. 17 ist einer der Ansätze 84 mit einem isolierten Kontakt 4-7e versehen, der beim Anbringen der Munitionseinheit an der Abschußvorrichtung einen Erdungsanschluß für die Leitung 4-5e des Zünders bildet.
Die Raketenabschußvorrichtungen können aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff bestehen, und man kann z.B. annehmen, daß die Abschußvorrichtung 2Oe aus einem Glasfasermaterial hergestellt ist. In diesem Fall ist die Leitung 46e mit einem in den Ansatz 84 angeordneten Kontakt 85 versehen» Die Magnetzünderleitung 26e ist mit einem Ring 86 verbunden, der in den Taschen 82 zugänglich ist und in Berührung mit dem Kontakt 4-7e kommen kann; eine zweite Magnetzünderleitung 87 ist mit einem in den Taschen 82 zugänglichen Ring 88 verbunden, der von dem Ring 86 durch einen axialen Abstand getrennt ist und mit dem Kontakt 85 zusammenarbeitet, wenn die Munitionseinheit an der Abschußvorrichtung 2Oe befestigt wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Erfindung ein Waffensystem vorsieht, das zahlreiche vorteilhafte Merkmale aufweist und sowohl bezüglich seiner
10983?/
Herstellung als auch seines Gebrauchs die verschiedensten Erfordernisse erfüllt. Ein wichtiges Merkmal besteht darin, daß man die Abschußvorrichtung mit einem relativ geringen Gewicht ausführen kann, und daß sie trotzdem mehrfach benutzbar ist, da die hinteren Teile der Munitionseinheiten, die nur einmal zu benutzende Verlängerungen der Abschußvorrichtung bilden, nicht nur der anfänglichen hohen Beanspruchung beim Zünden des 2?reibsatzes, sondern auch der maximalen Belastung während des Abbrennens des Eaketenmotor-Treibmittels standhalten. -..'■'
Ansprüche:
10983?/102?

Claims (13)

_ 2U04291 ff ANSPEÜCEE
1.J Munitionseinheit zur Verwendung in Verbindung mit einer an ihrer Ladeöffnung mit Befestigungsmitteln versehenen Abschußvorrichtung, wobei die Munitionseinheit ein Ge-Bchoß und eine Treibladung umfaßt, gekennzeichnet durch einen Behälter (34; 34a-c) für das beschoß mit einem offenen Ende zum Aufnehmen der Treibladung (39» 39a-c, 49e) und des Geschosses (33; 33a-e) und mit einer Austrittsdüse (4-1; 41a-d) am anderen Ende, wobei die Treibladung zwischen dem Geschoß und der Austrittsdüse angeordnet ist, eine Verbindung (36, 43; 43b; 43c) zwischen dem Geschoß und dem Behälter, die durch die beim Zünden der Treibladung erzeugte Schubkraft gelöst werden kann, sowie an dem Behälter vorgesehene Befestigungsmittel (42; 42a-d; 84), die mit Befestigungsmitteln (54; 83) an der Abschußvorrichtung (20; 2Oe) zusammenarbeiten können, um die Munitionseinheit lösbar mit der Abschußvorrichtung zu verbinden und die so eingerichtet sind, daß sich der Behälter im wesentlichen hinter der L&deöffnung der Abschußvorrichtung erstreckt, wobei der Behälter so ausgebildet ist, daß er eine nur zum einmaligen Gebrauch bestimmte rückwärtige Verlängerung der Abschußvorrichtung zum Abschießen der Munitionseinheit bildet.
2. Munitionseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (33; 33a-e) eine in den Behälter (34; 34a-c) hineinragende Liderung (38; 38a-c; 38e) umfaßt.
3. Munitionseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Liderung (38; 38a; 38b; 38e) im wesentlichen über die ganze Länge des Behälters (34; 34a; 34b) erstreckt, daß die Treibladung (39; 39a; 39b; %9e) in der Liderung angeordnet ist, und daß die Liderung während des
109837/107?
Fluges des Geschosses als Stabilisator wirkt
4. Munitionseinheit nach, einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (53» 33a-e) eine Zwischenwand (35; 35a-e), einen vor der Zwischenwand angeordneten Gefechtskopf (49; 49a; 49c; 49e) und einen die Zwischenwand mit dem Gefechtskopf verbindenden und sie in einem Abstand voneinander haltenden axialen Schaft (37; 37a; 37c-e) umfaßt. .
5. Munitionseinheit nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch sich selbsttätig aufrichtende, mit dem Geschoß (33a) in dem Baum (53a) zwischen dem Gefechtskopf (49a) und der Zwi- | seitenwand (35a) verbundene Flossen (62), eine in der Längsrichtung geschlitzte, durch .den Gefechtskopf und die Zwischenwand unterstützte, die Flossen umschließende Verkleidung (52a) und ein die Verkleidung umschließendes und sie in ihrer Lage haltendes .Band (65) mit einem herausziehbaren Haltestift C66).
6. Munitionseinheit nach Anspiuch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flossen mehrere sich nach vorn erstreckende, auf der Vorderseite der Zwischenwand (35a) drehbar gelagerte Flossen (62) umfassen, die sich in ihrer aufgerichteten Stellung an der Zwischenwand abstützen, und daß Federn (64) die Flossen in Richtung auf ihre aufgerichtete Stellung entgegen I der Ealtewirkung der Verkleidung (52a) nachgiebig vorspannen, wenn sie durch das Band (65) oder die Abschußvorriehtung in ihrer Lage gehalten wird, nachdem der vordere Teil des Geschosses (49a) in die Abschußvorriehtung eingeführt worden ist.
7. Munitionseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Any.nhi kleinerer Geschosse (75) in. dem Raum (53c) zwischen dem Gefechtskopf (49c) und der Zwischenwand (35c) angeordnet sind, daß eine durch den Gefechtskopf und die Zwischenwand unterstützte, in der Längsrichtung geschlitzte Verkleidung (52c) den erwähnten Raum und die
1 09 8 37/1 η 72
darin angeordneten Geschosse umschließt, und daß ein Band (65c) mit einem herausziehbaren Haltestift (66c) die Verkleidung umschließt und zusammenhält.
8. Munitionseinheit nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches, aufspreizbares Bauteil (76) den Schaft (37c) umgibt und im Inneren der Gruppe von Geschossen (75>) angeordnet ist und durch die mit Hilfe des Bandes (65c) zusammengehaltene Verkleidung (52c) oder durch die Abschußvorrichtung in seiner Lage gehalten wird, wenn der vordere Teil des Geschosses (49c) in die Abschußvorrichtung eingeführt worden ist· .
9· Munitionseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das aufspreizbare Band ein elastisches Band (76) ist, das Endabschnitte umfaßt, die gleitend gegeneinander verschiebbar so miteinander verbunden sind, daß sich das Bauteil in einem begrenzten Ausmaß aufspreizen kann.
10. Mit den Händen zu haltende rohrförmige Abschußvorrichtung, gekennzeichnet durch nahe ihrer Ladeöffnung angeordnete Befestigungsmittel (54$ 84) mit denen eine Munitionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit Hilfe ihrer damit zusammenarbeitenden Befestigungsmittel (42$ 42a-d$ 84) verbunden werden kann, wobei die Abschußvorrichtung eine auf diese Weise befestigte Munitionseinheit umfaßt.
11· Abschußvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Munitionseinheit an der Abschußvorrichtung (20$ 2Oe) befestigt ist.
12. Abschußvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine Visiervorrichtung (21) und eine tie tragende, an der Absenkvorrichtung (20$ 2Oe) angebrachte terung (28), einen ersten Ohrenschützer (S9) für ©in -:Ö&r Benutzers, eine elastisch nachgebende Verbindwög (31} «wischen dem ohrenschützer und der Halterung, eiaea ftWüifctir' Ohrenschützer (30) für das andere Ohr de» ^euatie» eine elastisch nachgebende Verbindung (32) in 3Pom
109832M0?2
IT-förmigen, auf den Kopf aufsetzbaren Bandes, das den zweiten Ohrenschützer mit; der Halterung verbindet, die so angeordnet ist, daß eich, die Ohrenschützer in einer Zone befinden, in der sich auch der Kopf des die Visiervorrichtungbenutzenden Benutzers befindet, wobei es die "Verbindungen dem Benutzer ermöglichen,'seinen Kopf in jeder beliebigen, Richtung gegenüber der Halterung in einem begrenzten Ausmaß zu bewegen, während die Ohren des Benutzers durch die Ohrenschützer geschützt sind.
13. Abschußvorrichtung nach einem der Ansprüche 10: bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel einen | ringförmigen Flansch (54-) umfassen, ferner an einem Ende an der Abschußvorrichtung befestigte Bänder (55, 56)sowie eine zwischen den anderen Enden der Bänder angeordnete Kniehebelverbindung (58), wobei die Bänder den Plansch umschließen und auf ihrer' Innenseite mit kanalförmigen Halteteilen (60) versehen sind, die eine größere Breite haben als der Flansch.
Der PatentanwaltJ
10983271022
DE19702004291 1970-01-12 1970-01-30 Raketenabschußvorrichtung und damit abschießbare Munitionseinheit Pending DE2004291A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU10204/70A AU444098B2 (en) 1970-01-12 1970-01-12 Improvements in or relating to weapons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2004291A1 true DE2004291A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=3701224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004291 Pending DE2004291A1 (de) 1970-01-12 1970-01-30 Raketenabschußvorrichtung und damit abschießbare Munitionseinheit

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU444098B2 (de)
BE (1) BE745140A (de)
CH (1) CH519157A (de)
DE (1) DE2004291A1 (de)
FR (1) FR2076832A5 (de)
GB (1) GB1288732A (de)
NL (1) NL7001420A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE470826T1 (de) * 2007-12-17 2010-06-15 Saab Ab Waffensystem
RU2460957C1 (ru) * 2011-02-10 2012-09-10 Открытое акционерное общество "Конструкторское бюро приборостроения" Ручной гранатомет
SE541598C2 (sv) * 2017-11-10 2019-11-12 Bae Systems Bofors Ab Akterparti för en fenstabiliserad projektil

Also Published As

Publication number Publication date
AU444098B2 (en) 1973-12-20
GB1288732A (de) 1972-09-13
NL7001420A (de) 1971-08-03
CH519157A (fr) 1972-02-15
FR2076832A5 (de) 1971-10-15
BE745140A (fr) 1970-07-01
AU1020470A (en) 1971-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7719490U1 (de) Projektil
DE2134945B2 (de) Raketengeschoß mit Sekundarge schössen
DE1103813B (de) Geschoss fuer Granatwerfer
DE2340652A1 (de) Geschosswaffe
DE2125149A1 (de) Waffe
DE2947416A1 (de) Geschosspatrone bzw. munition, insbesondere fuer kleinkaliberwaffen und kleinkaliberwaffe fuer den einsatz einer derartigen geschosspatrone
DE3715085C2 (de) Lenkwaffengeschoß
DE2004291A1 (de) Raketenabschußvorrichtung und damit abschießbare Munitionseinheit
DE2830119A1 (de) Nebelladung fuer raketen und geschosse
DE1553990A1 (de) Raketen-Boostersystem
DE60305382T2 (de) Vorrichtung zum Adaptieren eines aus einem Rohr abzuschiessenden Projektils
DE958275C (de) Leitwerk fuer Geschosse, besonders Hohlladungsgeschosse
DE1506101A1 (de) Vorrichtung zur einwandfreien Entfaltung von Fallschirmen
DE3009774A1 (de) Geschoss, insbesondere panzerbrechendes geschoss
DE102018008106B4 (de) Geschoss mit einer Führungsbandanordnung
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE69907791T2 (de) Bausatz zum Umrüsten eines Sprenggeschosses auf ein Bentonstrukturen brechendes Geschoss, sowie ein derart umgerüstetes Geschoss
DE2318382A1 (de) Uebungsgeraet fuer moerser
DE102018115072A1 (de) De- und aktivierbarer Base-Bleed
DE8508837U1 (de) Panzerabwehrwaffe
DE3113406A1 (de) "anzuendkette fuer treibladungen von rohrwaffen"
DE1172990B (de) UEbungsmunition fuer rueckstossfreie Panzer-abwehrwaffen
DE1126281B (de) Geschoss zum Aufstecken auf eine Feuerwaffe mit Hilfsduesenmotor zum Selbstantrieb
EP0145696B1 (de) Geschosswaffe, insbesondere panzerbrechende Waffe
EP0134775B1 (de) Granatwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal