DE2003486A1 - Racematspaltung - Google Patents

Racematspaltung

Info

Publication number
DE2003486A1
DE2003486A1 DE19702003486 DE2003486A DE2003486A1 DE 2003486 A1 DE2003486 A1 DE 2003486A1 DE 19702003486 DE19702003486 DE 19702003486 DE 2003486 A DE2003486 A DE 2003486A DE 2003486 A1 DE2003486 A1 DE 2003486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keto
isopropylidene
gulonate
salt
methylbenzylamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003486
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003486C3 (de
DE2003486B2 (de
Inventor
Willy Leimgruber
Ernest Mohacsi
Den Hollander Charles William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2003486A1 publication Critical patent/DE2003486A1/de
Publication of DE2003486B2 publication Critical patent/DE2003486B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003486C3 publication Critical patent/DE2003486C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/12Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/18Aralkyl radicals
    • C07D217/20Aralkyl radicals with oxygen atoms directly attached to the aromatic ring of said aralkyl radical, e.g. papaverine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/04Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • C07C215/06Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
    • C07C215/08Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic with only one hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/22Bridged ring systems
    • C07D221/28Morphinans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Dr. Ing. f; »,,«?t,r wsrih Dr. Fröiiz lederer »* i7.JU.1S»
RAN 4001/88
F. HoiFmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft,· Basel/Schweiz
Racematspaltung
Die vorliegende Erfindung.betrifft ein Verfahren zur Spaltung von Racemate η organischer Amine, welche ein oder mehrere Chiralitätszentren haben, in die optischen Antipoden.
Organische Amine welche ein Chiralltätszentrum enthalten,werden normalerweise durch synthetische Methoden erhalten, wobei die Verbindungen in Form ihrer Racemate anfallen. Oft sind die biologischen Eigenschaften solcher Verbindungen, in manchen Fällen sogar ausschllesslich an einen bestimmten Antipoden gebunden und es 1st deshalb wünschenswert und oft nötig diese Racemate aufzuspalten.
V. 009833/2023
Verschiedene optisch aktive Säuren wurden bisher zur Aufspaltung solcher organischer Amine verwendet, wobei die bisher in der Industrie am verbreitetsten Camphersulfonsäure und Weinsäure waren. Die Rückgewinnung dieser Spaltungsmittel stellt jedoch ein ökonomisches Problem dar, da diese in Wasser löslich sind und somit schwer rückgewinnbar sind. Dies bedingt, dass man für jeden Durchgang neues Spaltungsmittel verwenden ^ musste und schloss RückfUhrungsoperationen des Spaltungsmittels aus. Weiterhin haben die bekannten Spaltungsmittel nur begrenzte Anwendungsmöglichkeiten.
Es besteht somit ein Bedürfnis nach einem Spaltungsmittel, welches auf breiter Basis Verwendung finden kann, welches leicht zugänglich und welches in Wasser unlöslich ist. Ein Spaltungsmittel mit diesen Eigenschaften kann in ökonomischen Verfahren zur Aufspaltung einer ganzen Reihe von ^ Aminen Verwendung finden, kann billig zurückgewonnen werden und wieder verwendet werden.
Das Spaltungsmittel welches in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung Verwendung findet, ist'eine organische Carbonsäure, nämlich (-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure welche leicht aus einem wässrigen Medium durch Ausfällung zurückgewonnen werden kann und somit zur Wiederverwendung in ökonomischen Verfahren Verwendung finden kann.
009833/2023
Das erfindungsgemasse Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein racemisches Amin mit (-)-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure umsetzt^ wobei die diastereomeren Salze gebildet werden, dass man diese Salze voneinander trennt, dass man das Salz des gewünschten Antipoden zersetzt und den gewünschten Antipoden isoliert und dass man gegebenenfalls zur Zurückgewinnung des Spaltungsmittels die Mutterlaugen, welche ein Salz des Spaltungsmittels enthalten, mit einer Mineralsäure bei einer Temperatur von etwa -5°C bis etwa 15°C " behandelt, wobei das Spaltungsmittel ausfällt.
Amine welche geeignet sind um Salze mit der (-)-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure zu bilden sind primäre, sekundäre und tertiäre Amine welche mindestens ein Chiralitätszentrum enthalten und worin das Stickstoffatom der Arninogruppe entweder durch eine aliphatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppe substituiert ist, oder einen Teil einer solchen Gruppe bildet. Die aliphatischen, heterocyclischen oder alicyclischen Gruppen können weiter durc. iiphatische, aromatische, heterocyclische, oder alicyclische Gruppen oder durch Halogen, Hydroxy-, Tri fluorine thy 1-, Nitro-, oder Alkoxygruppen und dgl. substituiert sein.
Bevorzugte Amine in dem erfindungsgemässen Verfahren sind solche, wovon wenigstens ein optischer Antipode ein kristallines Salz mit (-)-Di-0-isopropyliden-2«keto-L-gulonsäure bildet. Amine worin das Stickstoffatom der Aminogruppe
009833/2023
BAD ORIGINAL
direkt mit einer aromatischen Gruppe substituiert ist, sind in dem erfindungsgemassen Verfahren nicht geeignet. Diese ungeeigneten Amine werden in dieser Anmeldung als "aromatische Amine" bezeichnet.
Geeignete Amine sind beispielsweise Aralkylamine, wie (-)-a-Methylbenzylamin, (-)-a-(l-Naphthyl)-äthylamin, D,L-Amphetamin, D,L-2-Benzylamino-l~propanol, D,L-Threo-l-(p-nitrophenyl)-2-amino-l,3-propandiol, D,L-Dopa und dgl.
Weitere geeignete Amine sind heterocyclische Amine, beispielsweise Isochinoline wie (-)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2, 3,4,5,6,7,8-octahydroisochinolin, (-)-1,2,3,4-Tetrahydro-7-methoxy-4-phenylisochinolin und dgl., Morphinane wie (-)-3-Methoxymorphinan, (-)-3-Hydroxy-N-methylmorphinan und dgl.
Die gemäss dem erfindungsgemassen Verfahren erhaltenen t optisch aktiven Amine haben eine grosse Anzahl von Verwendungsmöglichkeiten, beispielsweise als Pharmazeutika, Spaltungamittel für racemische Säuren und dgl. (-;) -3-Methoxymorphinan und (+)-3-Hydroxy-N-methylmorphinar sind beispielsweise Hustenmittel; (+)-cc-Methylbenzylamin ist ein geeignetes Spaltungsmittel für racemische Säuren; D-(-)-Threc-l-(p-nitrophenyl)-2-amino-l,j5-propandiol ist ein wertvolles Zwischenprodukt in der Herstellung von Chloramphenicol; (-)-cx-(l-Naphthyl)-äthylamin ist ein wertvolles Spaltungsmittel fUr racemische Säuren; (-)-l-
009833/2023
BAD ORIGINAL
(p-Methoxybenzyl)-l,2,5*^j5i6,7j8-octahydroischinolin ist ein wertvolles Zwischenprodukt in der Herstellung von Hustenmitteln beispielsweise Morphinane!; (-)-1,2,3,4-Tetrahydro-7-methoxy-4-phenylisochinolin ist ein wertvolles Hypotensivum; L-Dopa ist ein wertvolles Produkt in der Behandlung des Parkinsonismus.
Die (-)-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsaure-aminsalze welche nach dem erfindungsgemässen Verfahren gebildet werden sind somit wertvolle Zwischenprodukte bei der Spaltung von racemischen Aminen mit Ausnahme der vorhergehend erwähnten "aromatischen Amine".
Die in dem erfindungsgemässen Verfahren gebildeten Salze werden durch Umsetzung von (-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure mit dem racemischen Amin erhalten. Diese Reaktion wird zweckmässig bei einer Temperatur von etwa 00C bis zur λ
Zersetzungstemperatur der Reaktionsteilnehmer, vorzugsweise von etwa Raumtemperatur bis etwa 600C durchgeführt. Die Reaktionsteilnehmer werden in etwa äquimolaren Mengen verwendet und das erhaltene Produkt besteht aus einem Gemisch der Salze der optisch aktiven Amine mit (-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure. In den meisten Fällen ist wenigstens eines der diastereomeren Salze kristallin und kann durch fraktionierte Kristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel isoliert werden. In den Fällen wo die Verbindungen nicht kristallin
sind, werden die Produkte durch fraktionierte flüssig-flüssig Extraktion, \ 009833/2023
beispielsweise durch Craig-Gegenstromverteilung isoliert.
FUr die Kristallisation der diastereomeren Salze ge-. eignete Lösungsmittel sind polare organische Lösungsmittel wie beispielsweise niedere Alkanole, wie Methanol, Aethanol, ?topanol und dgl.,Ketone wie Aceton, Acetonitril und dgl. In gewissen Fällen können auch nicht polare organische Lösungsmittel, wie Benzol verwendet werden. Die polaren Lösungsmittel werden Jedoch gewöhnlich verwendet und sind auch bevorzugt.
Um die Kristallisation leichter durchzuführen ist es gewöhnlich zweckmässig, die Lösung mit einigen Kristallen des gewünschten diastereomeren Salzes anzuimpfen.
Der gewünschte Antipode wird aus dem optisch aktiven (-)-Di-0-isopropylidenr2--keto-L-gulonsäure-aminsalz auf fc chemischem Wege, beispielsweise durch Zersetzung isoliert. Dies wird durchgeführt durch Behandlung des Salzes mit einer Base, welche stärker ist als das Amin, vorzugsweise mit einem Alkalimetallhydroxyd wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd. Konzentrierte Ammoniumhydroxydlösung sowie andere Basen können ebenfalls verwendet werden. Zweckmässig werden 1-5 η Basen bei einer Temperatur von etwa 00C bis 1000C verwendet. Vorzugsweise wird etwa 2 η Natriumhydroxydlösung bei Raumtemperatur (25°C bis 280C) verwendet. Das Alkalimetall-oder Ammoniumsalζ der (-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure ,welches hierbei gebildet wird ist zwar wasserlöslich die entsprechende S£".\re
009833/2023
2003A86
welche unlöslich ist kann jedoch leicht durch Behandlung des Salzes mit einer Mineralsäure, vorzugsweise konzentriertem-Salzsäure in wässrigem Medium bei niederen Temperaturen, beispielsweise etwa -5°C bis etwa 15°C,vorzugsweise etwa 00C freigesetzt werden. Die (-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure fällt in hoher Ausbeute aus und kann nach Abtrennung aus dem wässrigen Medium wieder verwendet werden.
Das löslicherere diastereomere Salz kann aus den Mutter- ä laugen durch Entfernung des Lösungsmittels erhalten werden. Zersetzung des Rückstandes mit einer Base ergibt das entsprechende freie Amin,welches mit einem Lösungsmittel extrahiert wird während das Salz der (-)-Di-0-isopropyliden~2-keto-L-gulonsäure in Lösung bleibt. Die (-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure kann durch Behandlung der wässrigen Lösung mit einer Mineralsäure ausgefällt werden.
Die in dem erfindungsgemässen Verfahren als Spaltungs- { mittel verwendete (-)-Di-O-isopropyl. -2-keto-L-gulonsäure ist ein Zwischenprodukt in der Synthese von Vitamin C und kann gemäss dem Verfahren nach Reichstein et al., HeIv. hergestellt werden.
009833/2023
2003A86
Beispiel 1
a) Herstellung von (+)-ct-Methylbenzylamin (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat.
1Ö g (150 mMol) (-)-a-Methylbenzylamin werden in 200 ml heissem Methanol gelöst und unter Rühren auf einem Wasserbad mit einer heissen Lösung von 45 g (154 mMol) (-)-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure-hydrat in 200 ml Methanol versetzt. Die erhaltene Lösung wird mit einigen Kristallen von (+)-a-Methylbenzylamin (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat [hergestellt durch 1:1 Zugabe von (+)-cc-Methylbenzylamin zu (-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure] angeimpft und gerührt währenddessen die Temperatur langsam von 64°C auf Raumtemperatur während einer Zeitdauer von l8 Stunden absinkt. Die Kristalle werden abfiltriert, mit etwas kaltem Methanol gewaschen und getrocknet. Das erhaltene rohe (+)-oc-Methylbenzylamin (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat hat einen Schmelzpunkt von 223°-225°C (Zers.); [cc]p5= -15,1° (c=l,03 in Methanol). Zwei Umkristalli^ationen aus 90^-igem wässrigem Aethanol (400 ml) unter den oben angegebenen Bedingungen ergeben analytisch reines {+)-a~Methylbenzylamin (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat mit einem Schmelzpunkt von 22 6°-229°C (Zers.)j [a]^5 = -15° (c = 1 in Methanol)
b) UeberfUhi-ung des (+)-a-Methylbenzylamin (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonats in (+)-a-Methylbenzylamin und
009833/2023
BAD ORtQlNAL
(-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure.
22,5 K (+)-α-Methylbenzylamin (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat werden zu 40 ml, auf 60°erwärmte,2n Natriunhydroxydlösung gegeben. Die erhaltene Suspension wird auf Raumtemperatur abgekühlt und zweimal mit Aether (zweimal 150 ml) extrahiert. Die vereinten Aetherextrakte werden über Magnesium sulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird destilliert (Siedepunkt ll6o-117°c/90 mm) und man erhält (+)-a-Methylbenzylamin, la]2,3 = +34,82°.
Die(-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure wird nahezu quantitativ,durch Ausfällung aus der wässrigen Lösung mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure bei etwa O°C,zurückgewonnen .
c) Rückgewinnung von (-)-ct-Methylbenzylamin.
Die bei der Herstellung von (+)-α-Methylbenzylamin (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat erhaltenen Filtrate werden zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit 200 ml 2 η Natriumhydroxydlösung behandelt. Die erhaltene Suspension wird mit drei 200ml Portionen Aether extrahiert. Die vereinten Aetherextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Man erhält
pe
(-)-α-Methylbenzylamin, [oc]D » -20,8°.
009833/2023
(-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure wird aus der wässrigen Lösung durch Behandlung mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure bei O0C zurückgewonnen.
d) Herstellung von (-)-a-Methylbenzylamin (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat.
Ein Gemisch von 242 mg (-)-a-Methylbenzylamin, 584 mg ^ (-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure-hydrat und 3,5 ml Aceton wird auf einem Dampfbad erhitzt bis eine homogene Lösung erhalten ist. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abkühlen gelassen um das (-)-ot-Methylbenzylamin (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat auszufällen: Schmelzpunkt 213°- 2l8°C, [a]jp = -18,6° (c = 1,16 in Methanol).
Beispiel 2
* a) Herstellung von D-(-)-Threo-l-(p-nitrophenyl)-2-
amino-1,3-propandiol (-)- dlL-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat.
8,4 g (40 mMol) D,L-Threo-l-(p-nitrophenyl)-2-amino-1,3-propandlol und 11,6 g (40 mMol) (-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure-hydrat werden unter Erhitzen auf einem Dampfbad in 200 ml 95#-igem Alkohol gelöst. Die Lösung wird mit einigen Kristallen D-(-)-Threo-l-(p-nitrophenyl)-2-a.T)ino-1,3-propandiol (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat (hergestellt durch 1:1 Addition) angeimpft. Durch langsames Ab-
009833/2023
BAD ORIGINAL
kühlen auf Raumtemperatur während J5 Stunden erhält man das rohe Salz mit einem Schmelzpunkt von 191°-19j5°C; fa]~ = -15,6° (c = 1,09 in Methanol). Durch zwei Umkristallisationen des rohen Produktes aus 150 ml 95#igem Aethanol erhält man reines D-(-)-Threo-1-(p-nitrophenyl)-2-amino-l,3-propandiol (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat mit einem Schmelzpunkt von 199°-201°C, [α]ρ5 = -23>3° (c = 1»1^ in Methanol).
b) UeberfUhrung des D-(-)-Threo-1-(p-nitrophenyl)-2- ^
amino-1,5-propandiol (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonats in D-(-)-Threo-1-(p-nitrophenyl)-2-amino-l,3-propandiol.
2,j5 g D-(-)-Threo-l-(p-nitrophenyl)-2-amino-l,j5-propandiol (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat in 25 ml Wasser werden mit konzentrierter Ammoniumhydroxydlösung (pH ca. 10) versetzt um das Salz zu zersetzen. Die erhaltene Base welche ausfällt wird abfiltriert. Durch Umkristallisation aus 15 ml heissem Wasser erhält man D-(-)-Threo-1-(p-nitrophenyl)- I 2-amino-l,j5-propandiol mit einem Schmel^ankt von l62-l64°C; 5 = -21,8° (c = 1,55 in Methanol).
c) Isolierung von L-(+)-Threo-1-(p-nitrophenyl)-2-aminol>3-propandiol (-)-di~0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat.
Die bei der Herstellung von D-(-)-Threo-1-(p-nitrophenyl) -2-amino-l,3-P**opandiol (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat srhaltenen Mutterlaugen v/erden vereint und auf ein Volume.*
009833/2023
BAD ORIGINAL
JA*?-".'1O -IAH
von etwa 14O ml eingeengt. Durch Abkühlen über Nacht erhält man L-(+)-Threo-1-(p-nitrophenyl)-2-amino-l,3-propandiol (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat in Form von feinen Nadeln. Durch mehrmaliges Umkristallisieren aus Aethanol erhält man L-(+)-Threo-l-(p-nitrophenyl)-2-amino-l,3-propandiol (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat mit einem Schmelzpunkt von 191°-19^°C; [a]^ = -2,8° (c = 1,25 in Methanol).
^ d) UeberfUhrung von L-(+)-Threo-1-(p-nitrophenyl)-2-
amino-l,3-propandiol (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat in L-(+)-Threo-1-(p-nitrophenyl)-2-amino-l,3-propandiol.
2 g L-(+)-Threo-l-(p-nitrophenyl)-2-amino-l,3-propandiol (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat in 15 ml Wasser werden mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd (pH ca. 10) behandelt um das Aminsalz zu zersetzen. Die erhaltene Base welche ausfällt wird abfiltriert. Umkristallisation aus 10 ml fc Wasser ergibt reines L-(+)-Threo-l-(p-nitrophenyl)-2-amino-l,j5-propandiol mit einem Schmelzpunkt von l62o-l6^°C; («Jr, = +21,8° (c= 1,48 in Methanol). Die (-)-Di-0-isopropyliden-2-lceto-L-gulonsäure wird aus der wässrigen Lösung durch Behandlung mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure bei f;twa 00C ausgefällt.
009833/2023
BAD ORIGINAL
Beispiel 3
a) Spaltung von (-)-a-(l-Naphthyl)äthylamin.
IO g (59 mMol) (i)-a-(l-Naphthyl)äthylamin werden in 500 ml heissem Aceton gelöst und mit einer heissen Lösung von 17j 1 g (59 mMol) (-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure-hydrat in 500 ml Aceton versetzt. Die erhaltene Lösung wird mit einigen Kristallen (-)~a-(l-Naphthyl)-äthylamin ™
(-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat angeimpft und dann während 4o Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die erhaltenen Kristalle werden abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet und man erhält das rohe Salz mit einem Schmelzpunkt von 213°^215°C; Ja]^5 = -15,2° (c= 1,14 in Methanol). Zwei Umkristallisationen aus Aceton (mit Animpfen) ergeben reines (-)-a-(l-Naphthyl)äthylamin (-)-di-O-isopropyliden-
pe
2-keto-L-gulonat mit einem Schmelzpunkt von 223° - 224°Ci (alD = -18,1° (c = 1,04 in Methanol).
b) Ueberführung von (-)-<x-(l-Naphthyl)äthylamin (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat in (-)-a-(l-Naphthyl)-äthylamin.
4,5 g (-)-a-(l-Naphthyl)äthylamin (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat werden mit auf 60^ erhitzter 2 η Natrlumhydroxydlösung versetzt. Die erhaltene Suspension wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Aether extrahiert. Die vereinten Aetherextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet
009833/2023
- l4 -
20Q3486
und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird destilliert (I56o-158°c/l5 mm) und man erhält reines (-)-a-(l-Naphthyl)äthylamin, [ajJp = -79,57° (unverdünnt); [a]jp = -59,5° (c = 5,09 in Methanol).
c) Herstellung von (+)-a-(l-Naphthyl)äthylamin (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat.
mg (+)-a-(l-Naphthyl)äthylamin und 584 mg (-)-li-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure-hydrat werden in wenig heissem Aceton gelöst und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Man erhält als Niederschlag (+)-oc-(l-Naphthyl)-äthylamin (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat mit einem Schmelzpunkt von 212o-2l4°C; [a]^5 = -9,35° (c = 1,07 in Methanol)
Beispiel 4
a) Herstellung von (-)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3»4,5,6, 7*8-octahydroisochinolin (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat.
250 g rohes racemisches l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3,4,5,6,7, e-octahydroifsochinolin (0,972 Mol) werden in 500 ml Acetonitril gelöst und die Lösung auf 700C erhitzt. 305 g (-)-Jh-O-isopropyliden-2-keto-L-p;ulonsäure-hydrat (l,04 Mol) werden in I5OO ml Acetonitril gelöst und die Lösung auf 700C erhitzt;.
Die beiden heissen Lösungen werden unter kräftigen; Rühren zu-
009833/2023
sammen gegeben und mit 100 mg (-)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3*4* · 5*6,7*8-octahydroisochinolin (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat angeimpft. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird von 700C auf 45°C innerhalb 7 Stunden und von 45°C auf 23°C innerhalb 15 Stunden absinken gelassen. Die gesamte Reaktionszeit ist 22 Stunden. Während der ganzen 22 Stunden wird das Gemisch kräftig gerührt. Die nach 22 Stunden erhaltenen Kristalle werden abfiltriert und auf dem Filter mit 500 ml kaltem Acetonitril (5°C) gewaschen. Nach dem Waschen werden die Kristalle im Vakuumofen bei 6o°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die Trocknungsperiode beträgt 20 Stunden. Man erhält ein rohes Salz mit etwa 92,4^ (-)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3,4,5,6,7,8-octahydroisoehinolin (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat, [alD = -63,5° (c = 2 in Methanol). 20 g des rohen Salzes werden zweimal umkristallisiert durch Auflösung in jeweils 250 ml siedendem Acetonitril und langsameff Abkühlen auf Raumtemperatur unter kräftigem Rühren. |
Die Kristalle werden abfiltriert und auf dem Filter mit 50 ml kaltem Acetonitril (5°C) gewaschen. Die Kristalle werden während 20 Stunden im Vakuumofen bei 6o°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und man erhält (-)-l-(p-Methoxybenzyl)-1*2,3,4,5,6,7,8-octahydroisochinolin (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat [a]^0 » -73,2° (c=2 in Methanol).
b) Ueberführung von (-)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3,4,5, 6,7,8-octa.hydroisochinolin (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat in (-)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3,4,5,6,7»8-octahydro-
009833/2023 BAD ORIGINAL.
isochinolin.
* S (O-l-(P-Methoxybenzyl)-l,2,3,*,5,6,7,8-octahydroisochinolin (-)-dl-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat werden langsam zu 200 ml 2 η Natriumhydroxydlösung gegeben welche auf 60°C erhitzt wurde. Die erhaltene Suspension wird auf Raumtemperatur abgekühlt und zweimal mit Aether (750 ml) extrahiert. Die vereinten Aetherextrakte werden mit 100 ml In Natriumhydroxydlösung, dann mit Wasser (2 χ 100 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Man erhält (-)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3,*»5,6,7,8-oetahydroisochinolin, [a]^5 = -144° (c=l,06 in Methanol). Eine zweite Probe der (-)-Base wird destilliert, Siedepunkt 138°-l4l°C/0,03 mm , (a]p5 = -144° (c=2,01 in Methanol). Die wässrigen Mutterlaugen welche das Natriumsalz der (-)-J)i-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure enthalten werden von der organischen Schicht abgetrennt, auf 15°C abgekühlt und durch Zugabe von 200 ml konzentrierter Salzsäure auf einen pH von 2 angesäuert. Der erhaltene Niederschlag von (-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure wird durch Filtration abgetrennt und getrocknet.
c) Isolierung von (+)-l-(p~Methoxybenzyl)-l,2,3»4,5,6, 7,8-octahydroisochinolin (-)-di-O-isopropyllden-2-keto-L-gulonat.
009833/2023
BAD ORiQINAl.
Die bei der Herstellung von (-)-l-(p-Methoxybenzyl)-1,2,3,4,5,6,7^-octahydroisochinölin (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat erhaltenen Mutterlaugen werden auf etwa die Hälfte des ursprünglichen Volumens eingeengt und während 80 Stunden bei O0C stehen gelassen. Das rohe (+)-Aminsalz welches auskristallisiert wird abfiltriert und getrocknet. Drei Kristallisationen aus Isopropanol/Aethylacetat (2:1) ergeben reines (+)-1-(p-Methoxybenzyl)-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydroisochinolin (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat mit einem Schmelzpunkt von l67o-l68°C; fa]^5 = +47,1° (c=l in Methanol).
d) UeberfUhrung von (+)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3,4,5, 6,7>8-octahydroisochinolin (-)-di-0~isopropyliden-2-keto-L-gulonat in (+)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3,4,5,6,7,8-octahydroisochinolin.
0,5 g (+)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3,4,5,6,7,8-octahydro- g isochinolin (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat in 10 ml Wasser werden 'ead mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd (pH ca. 10) versetzt und man erhält eine Suspension welche mit Aether (3x6 ml) extrahiert wird. Die vereinten Aetherextrakte werden mit Wasser gewaschen, Über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Man erhält rohes (+)-l-(p-Methoxybenzyl)-l*2,3,4,5,6,7#8-octahydroisochinolin. Eine Probe dieser Verbindung wird destilliert, Siedepunkt 139°-lJ*O°c/o,O25
+i48° ( c» 2,02 in Methanol). 009833/2023
Die wässrigen Mutterlaugen welche das Ammoniumsalz der (-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure enthalten, v;erden mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure bei etwa 10eC angesäuert. Der erhaltene Niederschlag an (-)-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure wird abfiltriert.
Beispiel 5
a) Herstellung von (-)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3,4,5, 6,7i8-octahydroisochinolin (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat.
69 g (0,268 Mol) (-)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3^,5,6,7,8-octahydrochinolin werden in 756 ml heissem Acetonitril gelöst und zu einer heissen Lösung von 75 g (0,26 Mol) (-)-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure-hydrat in 756 ml Acetonitril in einem gut gerührten Gefäss welches sich in einem Wasserbad mit einer Heizspirale befindet gegeben. Die erhaltene Lösung wird mit einigen Kristallen (-)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3»^i5» 6,7,8-octahydroisochinolin (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat angeimpft und kräftig gerllhrt, wobei die Temperatur während einer Zeitdauer von 25 Stunden auf 2^°C absinkt. Die entstehenden Kristalle werden abfiltriert, mit Acetonitril gewaschen und getrocknet und man erhält rohes (-)-Aminsalz mit einem Schmelzpunkt von 174°-176°C; Ia]Jp - -62,5° (c-=l in Methanol). Das roho Salz wird viermal unter Rühren und langsamen;
009833/2023 BAD ORIGINAL
Abkühlen aus Acetonitril umkristallisiert und man erhält reines (-)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3,4,5,6,7*8-octahydroiscchinolin (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat mit einem Schmelzpunkt von l8lo-l82°Cj [a]^5 = -73,5° (c = 1 in Methanol).
b) Ueberführung von (-)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3,4,5,6, 7,8-octahydroisochinolin (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat in (-)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3,4,5,6,7,8-octahydroisochinolin.
Die nach Beispiel 5 a) erhaltene Verbindung wird nach dem Verfahren gemäss Beispiel 4 b) behandelt und man erhält (-)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3,4,5,6,7,8-octahydroisochinolln, Siedepunkt 138°-l4l°c/O,O3 mm [a]^5 = -144° (c = 2,01 in Methanol). Das Spaltungsmittel, (-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure wird gemäss Beispiel 4 b) zurückgewonnen.
c) Isolierung von (+)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3*4,5,6,7, 8-octahydroisochinolin (-)-di-0-isopiO1.„iiden-2-keto-L-gulonat.
Die gemäss Beispiel 5 a) erhaltenen Mutterlaugen werden gemäss dem Verfahren nach Beispiel 4c) behandelt und man erhält (+)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3,4,5,6,7»8-octahydroisochinolin (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat mit einem Schmelzpunkt von l67-l68°C; [a]^5 ^ +47,1° (c = 1 in Methanol).
009833/2023
d) UeberfUhrung von (+)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3,4,5,6, 7#8-octahydroisochinolin (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat in (+)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3,4,5,6,7,8-octahydroisochinolin.
Die gemäss Beispiel 5c) erhaltene Verbindung wird nach dem Verfahren gemäss Beispiel 4 d) behandelt und man erhält (+)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3,4,5,6,7,8-octahydroisochinolin; Siedepunkt 139-l4o°C/o,O25 mm, [aj^5 = +148° (c=2,02 in Me-™ thanol).
Beispiel 6
a) Herstellung von (+)-3-Methoxymorphinan (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat.
Ein Gemisch von 10 g (39 mMol) (-)-3-Methoxymorphinan, 12 g (4o mMol) (-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäurehydrat und 40 ml Benzol wird bis zur Bildung einer Lösung auf einem Dampfbad erhitzt, mit einigen Kristallen von (+)-3-Methoxymorphinan (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat angeimpft und dann während 3 Tagaibei Raumtemperatur stehen gelassen, Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, getrocknet und man erhält (+)-3-Methoxymorphinan (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonnt. Dieses Produkt wird zweiin;·] aus lien ζ öl /Ho y. an (8o mlί 1:1) \imkri .*5ta] Ij liiert und man erlrilt reJnoR ( + )-3-
009033/2023 BAD ORIGINAL
Methoxymorphinan (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat mit einem Schmelzpunkt von 186°-188°C; [α]^5 = +4,52° (c = 1,θ4 in Methanol).
b) UeberfUhrung von (+)-3-Methoxymorphinan (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat in (+)-3-Methoxymorphinan.
6,4 g (+)-3-Methoxymorphinan (-)-di-O-isopropyliden-
2-keto-L-gulonat werden zu 30 ml auf 6o°C erhitzte 2 η Natrium- m hydroxydlösung gegeben. Die erhaltene Suspension wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Methylenchlorid (2 χ 100 ml) extrahiert. Die vereinten Methylenchloridextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird destilliert (Siedepunkt 142°-15O°C/O,O5 mm) und man erhält (+)-3-Methoxymorphinan: [cc]? = +31,2° (c = 2,12 in Methanol). Die wässrige Mutterlauge welche das Natriumsalz der (-)-Di-O-isopropyliden-2-keto-l-gulonsäure enthält wird mit konzentrierter Chlor- | wasserstoffsäure bei 10°C angesäuert. Der erhaltene Niederschlag von (-)-Di-0-isorjpOpyliden-2-keto-L-gulonsäure wJrd abfiltriert.
Beispiel 7
a) Herstellung von 2-Benzyl-l,2,3,4-tetrahydro-7-methoxy-4-phenyl-4-isochinolinol-hydrochlorid,
009833/2023
Zu 3 g trockenen Magnesiumspänen welche mit 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran Überdeckt sind, werden 22 g Drombenzol in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wird weiter unter Rühren während 1 Stunde am Rückfluss gehalten bis die Bildung des Grignardreagenz beendet ist. Hierauf wird eine Lösung von 25 g 2-Benzyl-2,3-dihydro-7-methoxy-4-(lH)-isochinolon in 200 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zu-
gegeben. Nach 2 Stunden am RUckfluss wird das Reaktionsge- ' | misch abgekühlt, in eine eiskalte gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen und mehreremale mit Aether extrahiert. Der Rückstand wird in Aether gelöst und das Unlösliche abfiltriert. Nach Behandlung des Filtrates mit einem Ueberschuss an Chlorwasserstoff in Isopropanol kristallisiert das 2-Benzyl-l,2,j5,4-tetrahydro-T-methoxy-^-phenyl-^-isochinolinol-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 206°-208°C.
b) Herstellung von (-)-l,2,3,4-Tetrahydro-7-methoxy-4-phenylisochinolin.
Zu einer Lösung von 5,6 g 2-Benzyl-l,2,3»^-tetrahydro-T-methoxy-^-phenyl-^-isochinolinol in 120 ml Eisessig werden 0,8 g 10$ Palladium/Kohlekatalysator gegeben. Das Gemisch wird bei 6o°C und 3,h Atmosphären während 15 Stunden hydriert. Hierauf wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Man erhält (-)-
009833/2023
c) Aufspaltung von (-)-1,2,3,4-Tetrahydro-7-methoxy-4-phenylisochinolin.
Ein Gemisch von 16,6 g (70 mMol) (±)-l,2,3,4-Tetrahydro-7-methoxy-4-phenylisochinolin, 20,3 S (70 mMol) (-)-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure-hydrat und 6o ml 95#-isem Aethanol wird auf einem Dampfbad erhitzt bis alles in Lösung gegangen ist. Abkühlen über Nacht ergibt 16,6 g rohes Salz mit einem Schmelzpunkt von l69°-171°C; [a]^5 = -14,6° (c=l,02 in Methanol). Dieses Produkt wird aus Aethylacetat (400 ml) urnkristallisiert und man erhält reines (-)-1,2,3*4-rTetrahydro-7-methoxy-4-phenylisochinolin (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat mit einem Schmelzpunkt von 172°-174°C; [a]^5 = -ΐβ,8° (c=l,08 in Methanol).
d) Ueberführung von (-)-l,2,3,4-Tetrahydro-7-methoxy~ 4-phenylisochinolin (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat in (-)-l,2,3,4-Tetrahydro-7-methoxy-4-phenylisochinolin.
3*1 ß (-)-l,2,3,4-Tetrahydro-7-methoxy-4-phenylisochinolin (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat in 20 ml Wacßor v;erden durch Behandlung mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd zerr· et ζ t„ Die erhaltene Suspension wird mit Chloroform (3 χ 20 nl) extrahiert und die vereinton Extrakte werden getrocknet;. Durch Entfernung den Löäungnmi tteJ r- (»rhält man (· )-l ^,.i'^'i-'JV-i.ral.yfiro-Y-rnothoxy-^-rijony] ί r.o-hjno] jn; M [/ --ß,Y!:° (o=.-],'. Jn Methanol).
U0 9833/2023
BAD ORIGINAL
2003A86
Durch Behandlung einer Probe der obigen freien Base (l g) mit wasserfreier Chlorwasserstoffsäure in Aether erhält man das rohe Hydrochlorid. Durch Umkristallisation aus Aethanol erhält man reines (-)-l,2,;5,4-Tetrahydro-7-methoxy-4-phenylisochinolin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 2}7O-239°C; [a]jp = -15,4° (c=l,01 in Methanol).
e) Herstellung von (+)-l,2,;5,4-Tetrahydro-7-methoxy-4-phenylisochinolin.
Die bei der Herstellung von (-)-l,2,J5,4-Tetrahydro-7-methoxy-4-phenylisochinolin (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat erhaltenen Filtrate werden zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser suspendiert und mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd behandelt. Die erhaltene Suspension wird mit Aether extrahiert und die vereinten Aetherextrakte werden Über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Entfernung des Lösungsmittels erhält man 42 mMol rohes (+)~l,2,3,4-Tetrahydro-7-methoxy-4-phenylisochinolin.
Die wässrige Mutterlauge welche das Ammoniumsalz der (-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-ßu].cnsäure enthält wird mit konzentrierter Salzsäure bei 100C angesäuert. Die ausfallende (-)-Di-O-isopropy]iden-2-keto-L-gulonsäure wird abfiltviort.
009833/2023 BAD ORIGINAL
Beispiel 8
a) Aufspaltung von (-)-j5-Hydroxy-N-methylmorphinan.
Ein Gemisch von 1,9 g (7,3 mMol) (-)-3-Hydroxy-N-methylmcrphinan, 2,2 g (7,5 mMol) (-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure-hydrat und 10 ml Aethanol wird auf einem Dampfbad erhitzt bis alles in Lösung ist,dann mit einigen Kristallen (+)-3-Hydroxy-N-methylmorphinan (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-guloriat angeimpft und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Nach 2h Stunden werden die ausgefallenen Kristalle abfiltriort, mit Aethanol gewaschen und getrocknet und man erhält das rohe Salz mit einem Schmelzpunkt von 26o°C (Zers.); («J!;5 = +9*5° (c=l,02 in Methanol). Durch Umkristallisation aus Isopropanol erhält man reines (+)-3-Hydroxy-N-methylmorphinan (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat mit einem Schmelzpunkt von 26l°C (Zers.)j [a]D = +10° (c=l,03 in g Methanol).
b) UeberfUhrung von (+)-3-Hydroxy-N-methylmorphinan (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat in (+)-3-Hydroxy-N-methylmorphinan.
800 mg (+)--3-Hydroxy-N-methylmorphinan (-)-di-O-inopropyliden-2-keto-L-gulonat in 20 ml Wasser werden durch Behandlung mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd zersetzt. Die erhaltene Suspension wird mit Chloroform (3 χ 17 ml) extrahiert
009833/2023
und die vereinten Extrakte werden getrocknet. Durch Entfernung des Lösungsmittels erhält man rohes (+)-j5-Hydroxy-N-methylmorphinan. Durch Umkristallisation aus Benzol erhält man reines (+)-jJ-Hydroxy-N-methylmorphinan in Form eines Benzolsolvates: Schmelzpunkt 201°-203°C; [a]^5 = +5^,7° (c=l,01 in Methanol).
Beispiel 9
a) Aufspaltung von DL-2-Benzylamino-1-propanol.
18,9 g (65 mMol) (-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure-hydrat in 160 ml heissem Aethylacetat werden auf einem Dampfbad mit 10 g (6l mMol) DL-2-Benzylamino-l-propanol versetzt. Die Lösung wird mit einigen Kristallen L-2-Benzylamino-1-propanol (-)-di-0-isopropyliden-2~keto-L-gulonat angeimpft. Durch Abkühlen auf Raumtemperatur während 6 Stunden erhält man das rohe Salz. Nach zwei Umkristallisationen des rohen Salzes aus Aethylacetat erhält man reines L-2-Benzylamino-lpropanol (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat mit einem Schmelzpunkt von 17O°-171°C; [a]jp= -10,6° (c=l,02 in Methanol),
b) UeberfUhrung von L-2-Benzylamino-L-propanol (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat in L-2-Benzylan'.ino-l-propanol.
2 g L-2-Benzylamino-l-propanol (-)-di-O-isopropy I keto-L-gulonat werden in 10 mi Wassox1 gelöst und mit kii.;;enriertrm Ammon.lumhydroxyd Vorsetzt, Das AmIn wird mit Cn"1 oroi'ot
009 ^: 33/2023 BAOORIGINAL
extrahiert. Die Chloroformlösung wird über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet , dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält L-2-Benzylamino-lpropanol mit einem Schmelzpunkt von 46°-48°Cj [α]β = +39,8° (c=l,02 in Methanol).
Die wässrige Mutterlauge welche das Ammoniumsalz der (-)-Di-0~isopropyliden-2-keto~L-gulonsäure enthält wird mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure bei O0C angesäuert. Die ™ ausfallende (-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure wird abfiltriert.
009833/2023

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    , Jl/. Verfahren zur Spaltung von racemischen organischen Aminen, Vielehe ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten und worin das Stickstoffatom der Aminogruppe durch aliphatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppen substituiert ist oder einenTeil dieser Gruppen darstellt, in die optischen Antipoden, dadurch gekennzeichnet, dass man ein racemisches Amin mit (-)-Di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure behandelt um die diastereomeren Salze zu bilden, dass man diese Salze voneinander trennt, dass man das Salz des gewünschten Antipoden zersetzt und den gewünschten Antipoden isoliert und dass man gegebenenfalls,zur Zurückgewinnung des Spaltungsmittels die Mutterlaugen, welche ein Salz des Spaltungsmittels enthalten, mit einer Mineralsäure bei einer Temperatur von etwa -50C bis etwa 15°C behandelt, wobei das Spaltungsmittel ausfällt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (-)-a-Methylbenzylamin als racemisches Amin verwendet und das (+)-ot-Methylbenzylamin als gewünschten Antipoden isolia*t.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (-)~oc-Methylbenzylamin als racemisches Amin verwendet und das (-)-ot-Methylbenzylamin als gewünschten Antipoden isoliert.
    009833/2023
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man D,L-Threo-l-(p-nitrophenyl)-2-amino-l,3-propandiol als racemisches Amin verwendet und das D-(-)-Threo-l-(p-nitrophenyl)-2-amino~l,>-propandiol als gewünschten Antipoden Isoliert.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass man (-)-a-(l-Naphthyl)äthylamin als racemisches Amin ver- ^ wendet und das (-)-a-(l-Naphthyl)äthylamin als gewünschten Antipoden isoliert.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (-)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2J,3,4,5,6,7,8-octahydroisochinolin als racemisches Amin verwendet und das (-)-l-(p-Methoxybenzyl)-l,2,3,4,5,6,7,8-oQtahydroisochinolin als gewünschten Antipoden isoliert.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (i)-j5-Methoxymorphinan als racemisches Amin verwendet und das (+)-j5-Methoxymorphinan als gewünschten Antipoden isoliert.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (i)-l,2,3,4-Tetranydro-7-methoxy-4-phenylisochinolln eis racemisches Amin verwendet und das (-)-1,2,3*4-Tetrahydro-7~methoxy-4-phenyl.isochinolln als gewünschten Antipoden isoliert.
    009033/2023
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (-)-3-Hydroxy-N-methylmorphinan als racemisches Amlri verwendet und das (+)-j5-Hydroxy-N-methylmorphinan als gewünschten Antipoden isoliert.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man D,L-2-Benzylamino-l-propanol als racemisches Amin
    ^ verwendet und das L-2-Benzylamino-l-propanol als gewünschten Antipoden isoliert.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz des Spaltungsniittels ein Alkalimetallsalz ist.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz des Spaltungsmittels das Ammonium-
    fc salz ist.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch •gegekennzeichnet, dass man als Mineralsäure Chlorwasserstoffsäure verwendet.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche l-l}, dadurch gekennzeichnet, dass man das Spaltungsmittel nach dessen ZurUckgewinnung wieder in dem Prozess verwendet.
    009833/2023
    15. Ein Salz eines primären, sekundären oder tertiären Amins mit (-)-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure ,worin das Amin mindestens ein Chiralitatszentrum enthält und worin das Stickstoffatom der Aminogruppe entweder durch aliphatische, heterocyclische oder alicyelischen Gruppen substituiert ist oder einen Teil dieser Gruppen bildet.
    l6. (+)-ct-Methylbenzylamin (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat.
    17. (-)-oc-Methylbenzylamin (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat.
    18. (-)-a-(l-Naphthyl)-äthylamin (-)-di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonat.
    19. D-(-)-Threo-l-(p-nitrophenyl)-2-amino~l,3-propandiol (-)-di-0-is-opropyliden-2-keto-L-gulonat.
    20. L-(+)-Threo-l-(p-nitrophenyl)-2-amino-l,3-propandiol (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat.
    21. (~)-l-(p-Methoxybenzyl)-1,2,3,4,5*6,7,8-octahydroisochinolin (-)-di-0-isopropyliden-2-keto-L-gulonat.
    22. (+)-!-(p-Methoxybenzyl)-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-
    009833/2023
    leochlnoliM (-J-dJ-O-leopropylidon-^-keto-L-ßulonat.
    23· (+)-3-Methoxyrrorphin.'»ii (-)-di-O-loopl'opyliden-2-keto-L-culonnt.
    ohlnolln (-J-dl-O-leopropylidon-S-keto-L-culonat.
    25· (>)-3-Hydroxy-N-methy]morphinan (-)-dl-O-Joopropy· li(lcn-2-ketü-I,-r,iilonat.
    26. L-li-Ucuzylaziino-l-rycpnnol (-)-di-O-inoproFyli(ieJi-2-keto-L-ßulonut.
    009833/2023
    COPY
    BAD
DE2003486A 1969-01-30 1970-01-27 Verfahren zur Spaltung von racemisehen organischen Aminen durch die ( )-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure Expired DE2003486C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79533369A 1969-01-30 1969-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003486A1 true DE2003486A1 (de) 1970-08-13
DE2003486B2 DE2003486B2 (de) 1978-08-24
DE2003486C3 DE2003486C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=25165275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003486A Expired DE2003486C3 (de) 1969-01-30 1970-01-27 Verfahren zur Spaltung von racemisehen organischen Aminen durch die ( )-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3682925A (de)
JP (1) JPS5039652B1 (de)
BE (1) BE745032A (de)
CH (1) CH526486A (de)
DE (1) DE2003486C3 (de)
DK (1) DK126422B (de)
FR (1) FR2029706A1 (de)
GB (1) GB1288205A (de)
NL (1) NL152233B (de)
SE (1) SE361168B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176856A2 (de) * 1984-10-03 1986-04-09 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Amine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283340A (en) * 1977-06-13 1981-08-11 Pfizer Inc. Ascorbic acid intermediates
US5039801A (en) * 1985-12-20 1991-08-13 The United States Of America As Represented By The Department Of Health & Human Services Thermal fragmentation of methylbenzylurea disastereomers or secondary amines and preparation of optically active secondary amines
DE19927412A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Bayer Ag Verfahren zur Enantiomerenanreicherung von cis-8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8-diazabicyclo [4.3.0]nonan
AU2003253036A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-23 Lonza Ag Process for the preparation of optically active 3-n-methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol
WO2004031168A2 (en) * 2002-10-07 2004-04-15 Lonza Ag Processes and intermediates for the preparation of optically active 3-amino-1-(2-thienyl)-1-propanol derivatives
US8148527B1 (en) 2011-01-18 2012-04-03 Divi's Laboratories, Ltd. Resolution of 1-(4-methoxybenzyl)-octahydro-isoquinoline
CN103319406A (zh) * 2012-03-20 2013-09-25 迪维斯实验室有限公司 1-(4-甲氧苄基)-八氢-异喹啉的拆分
AR110150A1 (es) * 2016-11-09 2019-02-27 Roivant Sciences Gmbh Procesos para la preparación de inhibidores de tph1
CN112707901B (zh) * 2020-12-07 2022-03-22 泰安汉威集团有限公司 一种化合物a的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB707903A (en) * 1951-05-10 1954-04-28 British Drug Houses Ltd Improvements in or relating to the resolution of isomeric mixtures of 1-p-nitrophenyl-2-aminopropane-1,3-diol
GB738064A (en) * 1953-07-15 1955-10-05 Lepetit Spa Process for the resolution of racemic threo-1-phenyl-2-amino-1,3-propanediol
US2957886A (en) * 1956-10-19 1960-10-25 Monsanto Chemicals Resolution procedures and apparatus therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176856A2 (de) * 1984-10-03 1986-04-09 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Amine
EP0176856A3 (en) * 1984-10-03 1987-12-02 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Process for the preparation of optically active amines
US4727147A (en) * 1984-10-03 1988-02-23 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Optically active 1-(4-methoxybenzyl)-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydroisoquinolinium acetates

Also Published As

Publication number Publication date
DK126422B (da) 1973-07-16
NL152233B (nl) 1977-02-15
FR2029706A1 (de) 1970-10-23
NL7001366A (de) 1970-08-03
BE745032A (fr) 1970-07-28
GB1288205A (de) 1972-09-06
US3682925A (en) 1972-08-08
CH526486A (de) 1972-08-15
JPS5039652B1 (de) 1975-12-18
SE361168B (de) 1973-10-22
DE2003486C3 (de) 1979-04-26
DE2003486B2 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543374C3 (de) 3,4 Dihydroxyphenylalkanolamine und ihre Saureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
CH395136A (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthenen oder Thiaxanthenen
DE2003486C3 (de) Verfahren zur Spaltung von racemisehen organischen Aminen durch die ( )-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure
DE2818403A1 (de) Neue isochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2541184A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von n-(2-benzhydryl-aethyl)-n-(1-phenyl-aethyl)- amin, seiner optisch aktiven antipoden und der salze dieser verbindungen
EP0000518B1 (de) Verfahren zur chemischen Spaltung racemischer Mandelsäure
US3855227A (en) ({31 )-di-o-isopropylidene-2-keto-l-gulonates
CH629192A5 (en) Process for the preparation of optically active C(1)-C(3)-alkyl esters of 1-(1-phenylethyl)-1H-imidazole-5-carboxylic acid
US3904632A (en) (&#39;)-di-o-isopropylidene-2-keto-l-gulonates
CH629189A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2,2-dicyclohexylethyl)-piperidin.
DE3235372A1 (de) Verfahren zur reinigung von guanin
US3912761A (en) (-)-Di-O-isopropylidene-2-keto-L-gulonates
DE2436686A1 (de) Zerlegung von racemischem reticulin und racemisierung seiner enantiomeren
DE695217C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen bzw. ihren quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE2612506C2 (de) 4-Hydroxy-&amp;alpha;-[(3,4-methylendioxyphenyl)-isopropylaminomethyl]-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0000013A1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
AT215424B (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthenen bzw. Thiaxanthenen
DE1812937C3 (de) 4-(Ammoäthansulfonylamino)-antipyrine und Aminoäthansulfonyl-p-phenetidine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT238186B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE966534C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Pyridinverbindungen
AT230879B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten
DE1543811C (de) Verfahren zur Trennung von racemi schem Carmtinnitril m seine optisch akti ven Antipoden
DE1670062C (de) Isochinolinderivate und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1272296B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenylpyrrolidinderivaten, ihren Salzen und optischen Isomeren
CH615422A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee