DE2002604C3 - Schaltung zur Unterdrückung kleiner Ausgangsspannungen eines Disknminators in einem Empfänger für hochfrequente elektrische Schwingungen - Google Patents

Schaltung zur Unterdrückung kleiner Ausgangsspannungen eines Disknminators in einem Empfänger für hochfrequente elektrische Schwingungen

Info

Publication number
DE2002604C3
DE2002604C3 DE2002604A DE2002604A DE2002604C3 DE 2002604 C3 DE2002604 C3 DE 2002604C3 DE 2002604 A DE2002604 A DE 2002604A DE 2002604 A DE2002604 A DE 2002604A DE 2002604 C3 DE2002604 C3 DE 2002604C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
transistors
detector
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2002604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002604B2 (de
DE2002604A1 (de
Inventor
Jack Sommerville N.J. Craft (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2002604A1 publication Critical patent/DE2002604A1/de
Publication of DE2002604B2 publication Critical patent/DE2002604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002604C3 publication Critical patent/DE2002604C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/045Modification of automatic frequency control sensitivity or linearising automatic frequency control operation; Modification of the working range

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

aufrechterhalten wird. Bei sehr schwachen Sendern wird die Erzeugung der Nachstimmspannung dagegen unterdrückt, so daß die Automatik hier nicht wirksam jst. Die von Hand eingestellte Abstimmung der schwachen Sender wird daher durch die Automatik nicht geändert, so daß ein Umspringen der Abstimmung infoige der Wirkung der Seharfabstimmschallung bei schwachen Sendern vermieden wird. Zur Beibehaltung der von Hand eingestellten Abstimmung mußte bei bisher gebräuchlichen Empfängern ι die automatische Scharfabstimmung durch einen besonderen Schalter (die sogenannte AFC-Taste) abgeschaltet werden.
Eine besondere schaltungsmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die den Basen der «5 Vorspannungstransistoren zugeführte Gleichspannung einer mit der Tertiärwicklung des Diskriminator! ransformators verbundenen Spannungsquelle entnommen ist. Auf diese Weise lassen sich über dem Dibfcrimtnatortransformator die Vorr^annungsver- »° hältnisse an den jeweiligen Basen von Vorspannungsunti Detektortransistor relativ einfach realisieren.
Ferner können die Emitter der Detektortransistoren und der Vorspannungstransistoren mit den Basen zweier Differenzverstärkertransistoren verbunden *5 sein, an deren Kollektoren ein symmetrische Nachstimmspannung entsteht und deren zusammengeschalteter Emitter mit dem Kollektor eines als Konstantstromquelle geschalteten Transistors verbunden sind, derart, daß an dieser Verbindungsstelle eine Spannung zur Verstärkungsregelung abgreifbar ist. Dadurch läßt sich die erfindungsgemäße Schaltung gleichzeitig zur Erzeugung einer Schwundregelspannung ausnutzen. Hierzu kann die Verbindungsstelle ferner über einen Verstärkertransistor mit dem Regelcingang eines vor den Diskriminator geschalteten Verstämers zugeführt werden. Durch die Regelspannungsverstärkung läßt sich die Wirkung der Schwundregelung wesentlich verbessern.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand des Schaltbildes eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei ist eine Ausführung in integrierter Schaltung für einen Fernsehempfänger angeführt, jedoch läßt sich der Gedanke der Erfindung auch anderweitig beispielsweise in Rundfunkempfängern oder Empfängern sonstiger Übertragungsanlagen verwenden.
Wenn man bei einem Fernsehempfänger den Kanalwähler dreht und die Feinabstimmung des Empfängers betätigt, dann verändert man damit die Frequenz des Oszillators im Tuner. Das Ausgangssigna! dieses Oszillators wird mit dem von der Antenne empfangenen und im HF Verstärker verstärkten zusammengesetzten Fernsehsignal überlagert. Hierbei entsteht die Summen- und auch die Differenzfrequenz, und außerdem tritt die Oszillatorfrequenz und die Hochfrequenz auf, jedoch werden alle diese Frequenzen bis auf die Differenzfrequenz ausgesiebt, die als Zwischenfrequenz weiter verstärkt und in üblicher Weise zur Erzeugung der gewünschten Ton- und Bildsignale demoduliert wird. Ist aus irgendeinem Grunde der Oszillator nicht auf die richtige Frequenz eingestellt, dann stimmt die Zwischenfrequenz nicht, so daß die Ton- und Bildsignale nicht richtig wiedergegeben werden. Eine solche Fehlabstimmung kann bei einer unsauberen Feinabstimmung durch den Bedienenden bei einer Oszillatordrift oder bei einer ungenügenden Wiederkehrgenauigkeit mechanischer Rastvorrichtuneen des Tuners auftreten.
35 Die im Schaltbild wiedergegebene Schaltungsanordnung arbeitet als Frequenzdiskriminator und erzeugt ein Steuersignal, welches ein Maß für Richtung und Größe der Abweichung der tatsächlich erzeugten Zwischentrequenz von der gewünschten Zwischenfrequenz ist. Diese Steuerspannung wird einer S()an· nungssteuerbaren Reaktanz im Oszillator derart zugeführt, daß die Fehlabstimmung des Oszillators ausgeglichen wird und die Ton- und Bildwiedergabe optimal wirkt.
Das gestrichelte Rechteck 10 in der Figur bedeutet ein monolitisches Halbleiterplättchen mit der integrierten Schaltung. Am Umfang des Plättchens sind mehrere Kontaktflächen verteilt, mit Hilfe deren die äußeren Anschlüsse zur Schaltung des Plättchens hergestellt werden. Beispielsweise wird an die Kontakflächen 11 und 12 des Plättchens 10 die Zwischenfrequenz angelegt. Die Konta^tfläche 12 erhält Massepotential und ist mit den verL-.tiiedenen Masseverbindungen des Plättchens verbünde;.. Die Abmessungen des Plättcheris 10 können 1,25 mm im Quadrat oder weniger betragen. Die Art des Einbaus der verschiedenen Transistoren, Dioden, Kapazitäten und Widerstände erfolgen in bekannter Art.
Die im Plättchen 10 eingebaute Schaltung zerfällt in vier Stufen: ein Pufferverstärker 20, ein Differenzverstärker-Detektor 30, eine Vorspannungsquelle 50 und eine Schaltung 70 zur automatischen Verstärkungsregelung. Während dem Plättchen 10 die Zwischenfrequenzsignale üb"r die Kontaktflächen 11 und 12 zugeführt werden, stehen die Frequenzabweichungssignale in Form einer Gleichspannung an den Kontaktflächen 13 und 14 zur Verfügung.
Der Pufferverstärker 20 enthält eine Zwischenfrequenzverstärkerstufe mit den Transistoren 21,22 und 23 und einen Widerstand 24. Der Kollektor des Transistors 21 ist mit einer nicht dargestellten Betriebsspannungsquelle über die Kontaktfläche IS verbunden, während seine Basis über die Kontaktfläche 11 am Eingangssignal liegt. Der Emitter des Transistors 21 ist einmal mit der Basis des Transistors 22 und zum anderen über den Widerstand 24 mit der Kontaktflächc 12 für das Bezugspotential verbunden. Der Kollektor des Transistors 22 liegt unmittelbar am Emitter des Transistors 23, dessen Kollektor wiederum an einer weiteren Kontaktfläche 16 liegt. Der Emitter des Transistors 22 ist schließlich an die Kontaktfläche 12 angeschlossen. Der Transistor 21 arbeitet als Emitterfolger, die Transistoren 22 und 23 als Cascodeverstärker.
Die Kontaktfläche 11 ist der Eingangssignalanschluß für rtie Schaltungsanordnung zur automatischen Frequenznachsteuerung. Dieser Anschluß liegt an einem Ende eines Parallelschwingkreises 100, dessen andere j Ende über einen Koppelkondensator an einer Eingangsklemme 102 liegt, welche der Ausgangsanschluß des Videozwischenfrequenzversiärkets des Fernsehempfängers sein kann; in diesem Falle ist der Schwingkreis auf 47,25MHz (USA.-Standard) abgestimmt. Hierbei gelangt der Videozwischenfrequenzträger, von 45,75 MHz durch den Schwingkreis, während der Tonträger im Zwischenfrequenzband unterdrückt wird.
Die Kontaktfläche 16 stellt den Ausgangsanschluß des Pufferverstärkers 20 dar und ist über die Primärwicklung 201. eines Phasenschieberdiskriminatortransformators 200, der auf einer Freuquenz neben der Videoträgerfrequenz von 45,75 MHz abgestimmt
ist, verbunden. Die Sekundärwicklung 202 des Transformators 200 liegt zwischen einem Paar Kontaktflächen 17 und 18 und ist auf 45,75 MHz abgestimmt. Eine Tertiärwicklung 203 liegt zwischen einer Mittelanzapfung der Sekundärwicklung 202 und einer weiteren Kontaktfläche 19, die außerdem mit der Basis des Transistors 23 verbunden ist.
Der Differenzverstärker-Detektor 30 enthält fünf Transistoren 31, 32. 33,34 und 35 und ein Paar Lastwiderstände 36 und 37 sowie ein Paar Filterkondensatoren 40 und 41. Gemäß der Erfindung enthält jedoch die Stufe 30 zusätzlich ein Paar von Sperrtransistoren 38 und 39, die je als Emitterfolger geschaltet sind. Die Transistoren 38 und 39 sperren den Detektorteil des Verstärker-Detektors 30, bis die über die Kontaktflächen 17 und 18 zugeführten Signale einen vorbestimmten Schwellvvert überschreiten. Dadurch wird verhindert, daß die Abstimmung in unerwünschter Weise auf Nachbarkanäle umspringt, was anderenfalls gelegentlich bei automatischen Scharfabstimmschaltungcn auftritt.
Der Differenzverstärkerteil des Verstärkerdetektors 30 enthält zwei Transistoren 31 und 32, deren Emitter zusammengeschaltet sind, während ein dritter Transistor 33 als Konstantstromquelle dient. Der Emitter des Transistors 33 ist mit der Bezugskontaktfläche 12 verbunden, während sein Kollektor an die miteinander verbundenen Emitter der Transistoren 31 und 32 geschaltet ist. Die Kollektoren dieser Transistoren 31 und 32 liegen über Lastwiderstände 36 bzw. 37 an einer Spannungskontaktfläche 15. Ihre Basen sind über Filterkondensatoren 40 bzw. 41 auf die Kontaktfläche 12 geführt.
Ferner sind die Basen der Transistoren 31 und 32 zur Zuleitung der vom Diskriminatortransformator 200 gelieferten Signale mit den Kontaktflächen 17 und 18 gekoppelt. Insbesondere ist der Basis-Emitter-Übergang des vierten Transistors 34 so geschaltet, daß ein Ende der Transformatorsekundärwtcklung 202 über die Kontaktfläche 17 mit der Basis des Transistors 31 verbunden ist. Entsprechend ist der Basis-Emitter-Übergang des fünften Transistors 35 so geschaltet, daß das andere Ende der Sekundärwicklung 202 über die Kontaktfläche 18 mit der Basis des Transistors 32 verbunden ist. Die Kollektoren dieser Transistoren 34 und 35 sind an die Spannungsquellenkontaktfläche 15 geschaltet, so daß sie beide als Emitterfolgerverstärker arbeiten. Diese Transistoren 34 und 35 umfassen zusammen mit den Filterkapazitäten 40 und 41 und den Eingangsimpedanzen der Transistoren 31 und 32 die Detektorabschnitte des Differenzverstärker-Detektors 30.
Der Differenzverstärkerdetektc: 30 enthält außerdem zwei weitere Transistoren 38 und 39, deren Emitter und Kollektoren mit den entsprechenden Elektroden der Transistoren 34 bzw. 39 verbunden sind. Die Basen der Transistoren 38 und 39 sind auf ein Gleichspannungspotential vorgespannt, welches sich von der Basisvorspannung der Transistoren und 35 unterscheidet. Dadurch wird die Funktion des Detektorteils der Stufe 30 so lange unterbunden, bis die zv.geführten Signale eine diesem Potentialunterschied vergleichbare Amplitude erreichen.
Der in der Figur dargestellte Differenzverstärkerdetektor enthält ferner einen Widerstand 42 und eine Diode 43 in Reihe zwischen den Kontaktflächen und 12. Die Basis des Stromquellentransistors 33 ist an den Verbindungspunkt dieser beiden Bauelemente angeschlossen, wobei die Halbleiterdiode 43 so gepolt ist, daß ihre Anode an diesem Verbindungspunkt liegt. Bei der Herstellung der Halbleiterdiode 43 auf einem integrierten Schaltungsplättchen in einem FertigungsgangmitdemTransistor33-sodaßdie Eigenschaften der beiden gleichrichtenden PN-Überßänge gleich sind, wirkt sich die Parallelschaltung der lDiode 43 mit der Basisemitterdiode des Transistors 3:1 so aus, daß ein vom Potentialkontakt 15 durch den Widerstand to 42 fließender Strom praktisch gleich dem Strom im Kollektoremitterkreis des Transistors 33 ist. Die Herstellung kann so erfolgen, daß beispielsweise die Diode 43 zunächst als Transistor hergestellt wird, dessen Kollektor mit seiner Basis kurzgeschlossen ist. Die Vorspannungsquelle 50 enthält zwei Transistoren 51 und 52, drei Widerstände 53, 54 und 55, ein Paar Zenerdioden 56 und 57 und eine Halbleiterdiode 58. Der Kollektor des Transistors 51 ist mit dem Spannungsquellenkontakt 15 verbunden. Sein Emit- »o ter ist erstens an die Basis des Transistors 52 und zweitens über den Widerstand 53 an die Bezugskontaktfläche 12 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 52 liegt unmittelbar an der Kontaktfläche 12, während sein Kollektor mi* der Basis des Transistors 23 ver a5 bunden ist.
Die Zenerdioden 56 und 57 und die Halbleiterdiode 58 liegen in Reihe zwischen den Kontaktflächen 15 und 12 und regeln die der Kontaktfläche 15 züge führte Spannung. Die Widerstände 54 und 55 sind in Reihe zwischen den Kollektor des Transistors 52 und den Verbindungspunkt der Zenerdioden 56 unn 57 geschaltet. Mit den in der Zeichnung angegebener. Werten ist die Zenerdiode 56 so gewählt, daß sie ar ihrem Verbindungspunkt mit der Zenerdiode 57 ein·. positive Gleichspannung von etwa 5,5 Volt liefert unts daß an den Widerstand 54 eine Gleichspannung von etwa 0,1 Volt abfällt. Das dem Kollektor des Transi stors 52 abgewandte Ende des Widerstandes 54 is; mit den Basen der Sperrtransistoren 3iB und 39 des Verstärkerdetektors 30 verbunden und liegt auf einem positiveren Potential als das dem Kollektor des Transistors 52 zugewandte Ende.
Weiterhin sind zusätzlich ein Paar Widerstände 60 und 61 vorgesehen, welche sn Hintereinanderschaltung die Basis des Transistors 51 der Vorspannungs stufe 50 mit der Basis des Transistors 21 der Pufferverstärkerstufe 20 verbinden. Ferner befindet sich zwischen dem Kollektor des Transistors 52 und dem Verbindungspunkt der Widerstände 60 und 61 eine direkte Verbindung.
Die Stufe 70 zur automatischen Verstärkungsregelung der Frequenznachsteuerschaltuiiig verhindert eine Übersteuerung des Differentialverstärkerdetektors 30. Diese Stufe enthält einen Transistor 71 und ein Paar Widerstände 72 und 73. Der Widerstand verbindet die Basis des Transistors 71 mit dem Kollektor des Transistors 33 im Verstärkerdetektor 30. Der Widerstand 73 koppelt entsprechend den Emitter des Transistors 71 an die Bezugskontaktfläche 12, und der Kollektor des Transistors 71 ist mit dem Kollektor des Transistors 52 in der Vorspannungsstuiie 50 unmittelbar verbunden.
Im folgenden sei die Funktionsweise disr Schaltungsanordnung beschrieben. Wenn kein Signal anliegt, entsteht am Kollektor des Transistors 52 der Vorspannungsschaltung 50 eine positive Glcichspannung gegen Masse. Die Größe dieser Spannung ist etwa gleich der Summe der Basis-Emitter-Span-
nungsiibf des Cileii folgt de·· i
34 und
wendel υ Diskrimi Hillitc d Transisü die \intc Basis il'-' In duller W id. nung ΰ.1'-Ijugt im Kollekh punkt ι ih
utv1 W.
/Λΐμ> .üh
Sperrtr;
tektorti
:i . vet
die Ira
Snom.
stand
fläche
Transi1·
sister.: ι
die Ba
einen«
sprcch
sator ·
stors
die Tr
vorgc!
gen ü>
Puffe,
ares \
sch w-
tor auf get ricl
Ssen
ch
lit

id
m
Γιε
nungsahfällc ( Vbc) der Transistoren 51 und 52 und des Gleichspan-iungsabfalles am Widerstand 61 infolge des Hasisstromes. Diese Kollektorgleichspannung wird zur Vorspannung der Detektortransistoren und 35 des Diffcrentialverstärkcrdetektors ver- und gelangt über die Tertiärwicklung 203 des
geführten Signals von der Mitten- oder Bezugsfrequenz zu einer Änderung der Gleichspannung an der Basis des Difierentialverstärkertransistors 31, welche in der Größe gleich, in der Polarität aber entgegengesetzt zu der an der Basis des Differentialverstärkertransistors 32 erzeugten Spannung ist.
Bei der Mittenfrequenz werden beiden Seiten dieser Transistoren 31 und 32 gleichgroße Gleichspannungen zugeführt. Mit den in der Darstellung angege-
weni!·, t o
Diskriminatortransformators 200 und die obere
Hiilfte der Sekundärwicklung 202 auf die Basis des
Transistors 34, und durch die Tertiärwicklung 203 und
die untere Hälfte der Sekundärwicklung 202 auf die 10 benen Werten erzeugt der Differenzverstärkerdetek-
tor 'n an beiden Kontaktflächen 13 und 14 bei der Mittenfrequenz etwa 6,0 Volt. Weicht die zugeführte Frequenz von der Mittenfrequenz ab, dann ergibt sich für den Differenzverstärkerteil der Stufe 30 im Diffe-
die untere Hä
Biisis des Transistors 35.
In diesem Zustand entsteht am Verbindungspunkt
der Widerstände 54 und 55 eine positive Gleichspan-
- ·■
mine eeaen Masse. Das Potential an diesem Punkt
liegt um 0.1 Volt höher als das Gleichpotential am >5 renzverstarkerbetrieb ein Verstärkungsfaktor von Kollektor des Transistors 52. Die am Verbindungspunkt der Widerstände 54 und 55 entstehende
Gleichspannung wird den Basen der Transistoren 38
und 39 des Verstärkerdetektors 30 zur Vorspannung
ziK'eführt. Die positivere Gleichspannung hält die
Sperrtransistoren 38 und 39 leitend, während die Delcklortransistoren 34 und 35 nichtleitend sind. ■
Der Konstantstromquellentransistor 33 des Differen/verstärkcrdetektors 30 liefert den gesamten durch
etwa 100 und an den Kontaktflächen 17 und 18 ergibt sich, wie bei A und B dargestellt, eine Diskriminatorcharakteristik mit Kennlinienteilen entgegengesetzter Richtung.
Indem die Basen der Transistoren 38 und 39 auf eine positivere Spannung geführt werden als die Basen der Transistoren 34 und 35, wird ein Leiten der beiden letztgenannten Detektortransistoren verhindert, d. h. diese Transistoren sperren bis das Signal einen
ren^erstarKerue^K.u.,^^..^.^-- - Schwellwert überschreitet. Bei der dargestellten
t^D^SX^rllu^cX^tr- Schaltung wird dieses Leiten solange verhindert, bis send 42 gewählten Wert und durch die der Kontaktlü.he 15 zugeführtc Spannung bestimmt. Der vom
das am Eingangsanschluß 11 zugeführte Signal einen Wert in der Größenordnung 1 Millivolt hat. Die Signale benachbarter Kanäle sind niedriger als dieser l d hb dh ki Wik f di
f.
Der Transistor 34, der Filterkondensator 40 und die Basiseingangsimpedanz des Transistors 31 bilden ι inen ersten Spitzengleichrichter oder Detektor. Ent- 7 -U 1«? d Filterkonden
Tiänsistor 33 kommende Strom teilt sich auf die Tran- - „ ,,,.,.,· ,„· , , ■■
Mstoren 31 und 32 entsprechend ihrer Leitfähigkeit 3° Schwellwert und haben daher keine Wirkung auf die j durch den Differenzverstärkerdetektor 30 erzeugte
Ausgangsspannung.
Die vom Differenzverstärkerdetektor 30 als Funktion der Signalfrequenz erzeugte Ausgangsspannung
, der Filterkonden- 35 ist in der Figur in Form der Kurven C und D dargestellt. Die Kurven C und D verlaufen nach der bekannten Diskriminctorcharakteristik, wobei die Ausgangsspannung bei der Mittenfrequenz /c von v5,75 MHz etwa 6,2 Volt beträgt. Der Maximalwert von 40 11 Volt und der Minimalwert von 1,4 Volt werden
1 D\e deni Anschluß 102 zugeführten Zwischenfre- bei einer Frequenzabweichung von etwa 50 kHz von
der Mittenfrequenz erreicht. Die Spannungskennlinien C und D lassen einen Fangbereich von plus minus 1,3 MHz erkennen. Dieser Bereich wird durch
^tor4Tunddie t^S^P Mors 32 einen zweiten Detektor. Da die Eingangsimpedanz der Transistoren 31 und 32 sehr hoch ist, sind die Transistoren 34 und 35 praktisch in Spernchtung
dienen als Cascodeverstärker und sorgen fur em lineares Betriebsverhalten unabhängig von Temperaturschwankungen der integrierten Schaltung. Diese Wirkung betuht auf der starken Rückkopplung vom
quenzsignale der Sollfrequenz von 45,75 MHz gelangen über den Kondensator 101, den 47,25 MHz-Reionanvlfrpi«: 100 und die Kontaktfläche 11 zum
pTfe^er^k^WOieTransisiorcn 21, 22 und 23 45 die Güte und durch den Kopplungsfaktor des DiskrirunerversiarKer *υ. υ ,.. . l: _ minatortransformators 200 bestimmt.
Die an den Ausgangsanschlüssen 110 und 111 des Differenzverstärkerdetektors 30 erzeugten Spannungen werden zur Steuerung einer Reaktanzschaltung
Ko^ktor'desTransistoreSlaüf die Basis des Transi- 5<> im Oszillator des Fernsehtuners zur Nachstimmung stnrsSI sn daß am Eingang des Verstärkers 20 eine von dessen Frequenz verwendet. Im Falle eines stors 51, so daß a v™ ™f?ng a°,iegt UHF-Tuners können die an einem dieser Ausgangs-
Der ofskriminatortransiormator200 verschiebt die anschlüsse erzeugten Spannungen in bekannter Weise vom Pufferverstärker 20 an der Kontaktfläche 16 er- zur Veränderung der Kapazität einer Kapazitätediode zeusten Sienale in ihrer Phase um einen Betrag, der 55 im frequenzbestimmenden Teil des Oszillators be-Dronortional der Frequenzdifferenz zwischen den zu- nutzt werden. Im Falle eines VHF-Tuners können die eeführten Sienalen und der Resonanzfrequenz des an den Anschlüssen 110 und 111 hegenden Spannun-Diskriminatortransformators (Mittenfrequenz) ist. gen auf Basis und Kollektor eines im frequenzbestim-Bei der Mittenfrequenz ist die Amplitude der den menden Teil liegenden Transistors gekoppelt werden Kontaktflächen 17 und 18 zugeführten Signale gleich. 6o wie dies in der Schaltung nach dem USA.-Pateni »°Γ AbweTchungen von der Mittenfrequenz erhöht 3 422 369 der Fall ist, wo bei freiem Emitteranschlu£
sich die Amplitude eines Signals, während die Amplitude des anderen Signals absinkt
der Transistor die Eigenschaften einer Kapazitätsdiode hat. In beiden Fällen wird die spannungssteuer
Die nUsenverschobenen Signale vom Transforma- bare Kapazität so ausgewählt, daß die Osziliatorfre-, inn „.„-λ«, .".hfr Hie Kontaktflächen 17 und 18 65 quenz so nachgesteuert wird, daß das Zwischenfre
quenzsignal bei 45,75 MHz liegt, wenn die an der Anschlüssen 110 und 111 liegende Spannung + 6,7 Volt beträgt.
tor 200 werden über die Kontaktflachen auf die Basen der Detektortransistoren 34 und 35 gegeben Da diese Transistoren Teile von Spitzengleichrichtern sind, führt jede Frequenzabweichung des zu-
Im Falle von Signalstörungen oder beim Empfang eines außerordentlich schwachen Senders kann es erwünscht sein, den Oszillator von Hand fein nachzustimmen. Eine solche Nachstimmung ist auch erforderlich, wenn der Fernsehempfänger einen mechanisch vorprogrammierten Kanalwähler für VHF- und UHF-Betrieb hat. Die automatische Frequenznachstimmung kann durch Kurzschließen der Anschlüsse 110 und 111 ausgeschaltet werden. An den Anschlüssen 110 und 111 liegt in diesem Falle eine entsprechende Nominalspannung von 6,2 Volt. Die Feinabstimmung kann ferner in jeder Betriebsweise durch eine Änderung der Oszillatorreaktanz in bekannter Weise von Hand erfolgen. Die automatische Scharfabstimmung setzt beim Aufheben des erwähnten Kurzschlusses wieder ein.
Die Eigenschaften der Verstärkungsregelschaltung sind nachfolgend beschrieben. Steigt die Amplitude des am Anschluß 102 zugeführten Eingangssignals, so steigt auch die am Kollektor des Konstantstrom-
IG
quelleruransisiors 33 erzeugte Gleichspannung. Dieser Anstieg wird vom Transistor 71 der Verstärkungssteuerschaltung abgefühlt, um die Verstärkung der Pufferstufe 20 zu verringern.
Insbesondere steigt die Gleichspannung am Kollektor des Transistors 33 in einer Richtung, daß die Leitfähigkeit des Transistors 71 erhöht wird und dadurch die an seinem Kollektor entstehende Spannung sich erniedrigt. Diese Verringerung der Kollektor-ίο spannung erfolgt in einer Richtung, daß die dem Pufferverstärker 20 zugeführte Vorspannung sich verringert und dadurch die Verstärkerregelwirkung eintritt. Die Verringerung der Kollektorspannung wird ferner durch den Diskriminatortransformator 200 auf die. 1S Basen der Detektortransistoren 34 und 35 und über den Widerstand 54 auf die Basen der Sperrtransistoren 38 und 39 übertragen. Diese Kopplung erfolgt in beiden Fällen gleich und dient der Verhinderung einer Änderung der Frequenzfeinabstimmung bei »o Änderungen des Verstärkungsfaktors.
Hierzu \ Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
gnale die Vorspannung überschreiten, Ausgangssi-Patentansprüche: , gnale auftreten.
Eine derartige Schaltung ist aus der Zeitschrift »ra-
1. Schaltung zur Unterdrückung kleiner Aus- dio mentor« 1953, Seite 211 bekannt. Bei diesem mit gangsspannungen eines Diskrirninators in einem 5 Röhrendioden bestückten Radiodetektor entsteht Empfänger für hochfrequente elektrische Schwin- durch die Anlaufströme für sehr kleine Signalamplitugungen mit zwei an eine Vorspannungsschaltung den Hne Ansprechschwelle, die erst überwunden werangeschlossenen Detektoren, deren Ansprech- den muß, ehe die Gleichrichterwirkung eintritt. Diese schwelle durch die Vorspannung bestimmt ist, de- durch die Röhreneigenschaften bedingte Ansprechnen die Eingangssignale gegenphasig zugeführt io schwelle ist durch die Einführung einer zusätzlichen sind und an deren Ausgang erst, wenn die Ein- kleinen positiven Spannung am Belastungswiderstand gangssignale die Vorspannung überschreiten, des Ratiodetektors erhöht worden, damit der Rausch-Ausgangssignale auftreten, dadurch gekenn- Spannungsanteil am Ausgang des Ratiodetektors gezeichnet, daß bei einer Schaltung zur Erzeu- ringer wird. Auf diese Weise wird das beim Abstimgung einer Nachstimmspannung für die automa- 15 men zwischen den Stationen auftretende Rauschen tische Scharfabstimmung des Empfängers zur herabgesetzt.
Sperrung der automatischen Scharfabstimmung Andererseits sind aus der Zeitschrift »Funk-Tech-
bei kleinen Eingangssignalen die Vorspannungs- nik« 1964, Seite 228 automatische Abstimmschaltunschaltung ^wei Transistoren (38, 39) enthält, die gen bekannt, weiche aus Frequenzabweichungen der mit ihrer Koilektor-Emitter-Strecke parallel zur ao Empfängereinstellung zur Senderfrequenz ein Nach-Kollektor-Emitter-Strecke von als Emitterfolger stiminsignal ableiten, welches dem Empfängeroszillamit kapazitiver Emitterimpedanz (Kondensatoren tor zur Nachregelung der Oszillatorfrequenz zuge-40,41) geschalteten, basisseitig von einem Diskri- führt wird. Automatische Scharfabstimmschaltungen minatortransformator (200) angesteuerten De- leiden jedoch unter dem Nachteil, daß bei Abstimtektortransistoren (34, 35) geschaltet sind, und 35 mung auf einen schwachen Sender und einem mo- H\ uaSe" u r VorsPannungstransistoren (38, mentanen Empfangsschwund ein benachbarter stär-JVJ eine hinsichtlich der Basisspannung der De- kerer Sender die Abstimmung umspringen läßt, so daß tektortransistoren (34, 35) derart bemessene plötzlich ein ganz anderes Programm empfangen wird. Gleichspaniijng zugeführt ist, daß sie bei unter Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Vermei-
die Ansprechschwelle absinkender Eingangsspan- 30 dung dieses unangenehmen Effektes und demzufolge ""•!ι* η α ä*51"™"« des Detektors zum Kurz- in der Schaffung einer Schaltung, welche die automaschließen der Detektortransis' >ren (34,35) in den lische Scharfabstimmung bei sehr schwachen Sendern Leitungszustand geschaltet werden. unterdrückt, so daß deren von Hand bewirkte Einstel-
l. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch ge- lung auch bei Schwunderscheinungen erhalten bleibt. Kennzeichnet, daß die Gleichspannung einer mit 35 Auf diese Weise soll die Gefahreines unerwünschten der lertiarwicklung des Diskriminatortransfor- Überspringens in einen Nachbarkanal verhindert mators (200) verbundenen Spannungsquelle (54 werden.
bis 58) entnommen ist Diese Aufgabe wird bei einer Schaltung zur Unter-
i. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch ge- drückung kleiner Ausgangsspannungen eines Diskrikennzeichnet daß die Emitter der Detektortran- 40 minators in einem Empfänger für hochfrequente eleksistoren (34 35) und der Vorspannungstransisto- irische Schwingungen mit zwei an eine Vorspannen (j», 3«*) mit den Basen zweier Differenzver- nungsschaltung angeschlossenen Detektoren, deren starke rtransistore η (31, 32) verbunden sind, an Ansprechschwelle durch die Vorspannung bestimmt deren Kollektoren eine symmetrische Nach- ist, denen die Eingangssignaie gegenphasig zugeführt Stimmspannung entsteht und deren zusammenge- 45 sind und an deren Ausgang erst, wenn die Eingangssischaltete Emitter mit dem Kollektor eines als gnale die Vorspannung überschreiten, Ausgangssi-Konstantstromquelle geschalteten Transistors gnale auftreten, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß (33) verbunden sind, derart, daß an dieser Verbin- bei einer Schaltung zur Erzeugung einer Nachstimmdungsstelle eine Spannung zur Verstärkungsrege- spannung für die automatische Scharfabstimmung des λ cfi ar 1St- u 50 EmPfär|gers zur Sperrung der automatischen Scharf-
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch ge- abstimmung bei kleinen Eingangssignalen die Vorkennzeichnet, daß die Verbindungsstelle über ei- Spannungsschaltung zwei Transistoren enthält, die mit nen Verstarkertransistor (71) mit dem Re.gelein- ihrer Koilektor-Emitter-Strecke parallel zur Kollekgang eines vor den Diskriminator geschalteten tor-Emitter-Strecke von als Emitterfolger mit kapaziverstarkers (ZO) zugeführt ist. 55 tiver Emitterimpedanz geschalteten, basisseitig von
einem Diskriminatortransformator angesteuerten Detektortransistoren geschaltet sind, und daß den Basen der Vorspannungstransistoren eine hinsichtlich der Basisspannung der Detektortransistoren derart
p.. c .. , , ... 6° bemessene Gleichspannung zugeführt ist, daß sie bei
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Unter- unter die Ansprechschwelle absinkender Eingangs-
ruckung kleiner Ausgangsspannungen eines Diskri- spannung für die Sperrung des Detektors zum Kurziinators in einem Empfänger für hochfrequente elek- schließen der Detektortransistoren in den Leitunesische Schwingungen mit zwei an eine Vorspan- zustand geschaltet werden
ungsschaltung angeschlossenen Detektoren, deren 65 Auf diese Weise wird nur dann eine Nachstimm-Jisprechschwelle durch die Vorspannung bestimmt spannung geliefert, wenn Sender eine, bestimmten t, denen die Eingangssignale gegenphasig zugeführt minimalen Empfangsfeldstärke eingestellt sind für nd und an deren Ausgang erst, wenn die Eingangssi- welche die Abstimmung dann durch die Automatik
DE2002604A 1969-01-22 1970-01-21 Schaltung zur Unterdrückung kleiner Ausgangsspannungen eines Disknminators in einem Empfänger für hochfrequente elektrische Schwingungen Expired DE2002604C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79298369A 1969-01-22 1969-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002604A1 DE2002604A1 (de) 1970-07-30
DE2002604B2 DE2002604B2 (de) 1973-06-28
DE2002604C3 true DE2002604C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=25158712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002604A Expired DE2002604C3 (de) 1969-01-22 1970-01-21 Schaltung zur Unterdrückung kleiner Ausgangsspannungen eines Disknminators in einem Empfänger für hochfrequente elektrische Schwingungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3577008A (de)
JP (1) JPS5014510B1 (de)
DE (1) DE2002604C3 (de)
FR (1) FR2030173B1 (de)
GB (1) GB1283023A (de)
MY (1) MY7300410A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651418A (en) * 1970-11-16 1972-03-21 Rca Corp Synchronous detector control
US3696252A (en) * 1970-11-20 1972-10-03 Motorola Inc Active filter for selecting and controlling signals
US4016471A (en) * 1973-05-11 1977-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Level detection system having a band-pass characteristic and a servo system including the same
US4321624A (en) * 1978-10-30 1982-03-23 Rca Corporation AFT Circuit
US4220974A (en) * 1978-10-30 1980-09-02 Rca Corporation AFT circuit
US4367491A (en) * 1981-06-03 1983-01-04 Rca Corporation Video signal recovery system
JPS5912661A (ja) * 1982-07-13 1984-01-23 Fujitsu Ltd 閾値可変型差動信号レシ−バ
US5331290A (en) * 1992-09-08 1994-07-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Variable gain amplifier

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE26210E (en) * 1967-05-23 Frequency or phase shift demodulator
FR949545A (fr) * 1946-07-17 1949-09-01 Philips Nv Montage pour l'accord silencieux d'un récepteur pour oscillations modulées en fréquence
BE567409A (de) * 1957-05-07
NL122610C (de) * 1959-02-18
US3275945A (en) * 1963-06-04 1966-09-27 Dana Lab Inc Direct coupled differential amplifier with common mode rejection
US3223929A (en) * 1963-10-03 1965-12-14 Ampex Binary frequency modulation demodulator
US3265976A (en) * 1964-02-24 1966-08-09 Collins Radio Co Combined frequency and phase discriminator
US3471792A (en) * 1966-08-30 1969-10-07 Weston Instruments Inc Ac frequency to dc transducer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2002604B2 (de) 1973-06-28
FR2030173A1 (de) 1970-10-30
DE2002604A1 (de) 1970-07-30
US3577008A (en) 1971-05-04
FR2030173B1 (de) 1974-06-14
GB1283023A (en) 1972-07-26
MY7300410A (en) 1973-12-31
JPS5014510B1 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318536A1 (de) Durchstimmbare schaltungsanordnung
DE2002604C3 (de) Schaltung zur Unterdrückung kleiner Ausgangsspannungen eines Disknminators in einem Empfänger für hochfrequente elektrische Schwingungen
DE2909520C3 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfung von Störgeräuschen
DE1171032B (de) Anordnung zur elektronischen Abstimmung und zur automatischen Scharfabstimmung
DE3311640C2 (de)
DE2062550C3 (de) UKW-Empfänger für den Empfang monaural oder stereophon ausgestrahlter Sendungen
DE1906957C3 (de) Demodulatorverstärker für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE1201424B (de) AM-FM-Empfaenger mit Transistoren
DE2507607A1 (de) Tuner fuer fernsehempfaenger
DE1011478B (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
DE2909997A1 (de) Vhf-tuner
DE2617873A1 (de) Fm-diskriminator
DE2847706C2 (de) Schwundregelschaltung für einen Rundfunkempfänger mit Sendersuchlauf, insbesondere für einen Fernsehempfänger
DE1591766B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische schwingungen
DE1766654B1 (de) Begrenzerverstaerkerstufe
DE2023894C (de) Eingangsschaltung fur einen Empfänger fur hochfrequente elektri sehe Schwingungen
DE3144242C2 (de)
DE2354630B2 (de) HF-Verstärker
DE2054923C3 (de) Abstimmvorrichtung für einen Überlagerungsempfänger
DE2749933B2 (de) Automatischer Feinabstimmregler für einen Fernsehempfänger
DE1202844B (de) Mischstufe
DE1909974B2 (de) Fernsehempfänger für UHF- und VHF-Empfang
DE2217856A1 (de) Fernsehempfänger
DE1082307B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Verstaerkungsgrades eines mit mindestenseinem Transistor bestueckten Hochfrequenzverstaerkers
DE1591364C (de) Schaltungsanordnung zum Abstimmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee