DE3318536A1 - Durchstimmbare schaltungsanordnung - Google Patents

Durchstimmbare schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE3318536A1
DE3318536A1 DE3318536A DE3318536A DE3318536A1 DE 3318536 A1 DE3318536 A1 DE 3318536A1 DE 3318536 A DE3318536 A DE 3318536A DE 3318536 A DE3318536 A DE 3318536A DE 3318536 A1 DE3318536 A1 DE 3318536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitance
voltage
control voltage
circuit arrangement
cdi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3318536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3318536C2 (de
Inventor
David John Indianapolis Ind. Carlson
Jeffrey Guy Lea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3318536A1 publication Critical patent/DE3318536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3318536C2 publication Critical patent/DE3318536C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/1293Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator having means for achieving a desired tuning characteristic, e.g. linearising the frequency characteristic across the tuning voltage range
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/004Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0208Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

RCA 77 634 Ks/Ri
U.S. Serial No: 381,755
Filed: May 24, 1982
RGA Corporation New York, N.T., V.St.v.A.
Durchstimmbare Schaltungsanordnung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Oszillatoren und betrifft insbesondere einen durchstimrnbaren Oszillator.
In der Abstimmeinrichtung eines Fernsehempfängers wird eine hochfrequente Trägerschwingung (HF-Träger), die einem gewünschten Fernsehkanal entspricht, mit einem Signal aus einem lokalen Oszillator überlagert, um ein Signal mit einer vorbestimmten Zwischenfrequenz (ZF) zu erzeugen.
Damit HF-Träger eines weiten Frequenzbereichs durch Über-■··■· lagerung auf die vorbestimmte Zwischenfrequenz umgesetzt werden können, wird die Frequenz des lokalen Überlagerungsoszillators abhängig von einer Abstimmspannung variiert, die entsprechend dem gewählten Kanal erzeugt wird.
Es ist eine Justierung der niedrigsten und der höchsten Frequenz des vom überlagerungsoszillator abzugebenden Signals, notwendig, um sicherzustellen, daß HF-Träger einer Minimal- und einer Maximalfrequenz auf die vorbestimmte Zwischenfrequenz umgesetzt werden können. Eine Durchfüh-
rung dieser Justierungen bei hohen Frequenzen mit Hilfe mechanisch verstellbarer reaktiver Elemente (Induktivitäten und Kapazitäten) ist schwierig, weil die Nähe eines Justierwerkzeuges oder der Hand einer die Justierung durchführenden Person am Überlagerungsoszillator dessen Frequenz ändern kann. Dieses Problem ist besonders kritisch bei einem mit Doppelüberlagerung arbeitenden Fernseh-Abstimmsystem, d.h. einem System, worin zwei Frequenzumsetzungen stattfinden. So muß beispielsweise in einem Doppelüberlagerungs-Tuner, bei welches die erste Umsetzung auf ein ZF-Signal von 4-15,75 MHz führt, die Frequenz des Überlagerungsoszillators für das UHF-Band (4-70 bis 890 MHz) zwischen 887 MHz und 1301 MHz veränderbar sein.
Das erwähnte Justierungsproblem kann wesentlich vereinfacht werden, wenn man die Möglichkeit hat, mindestens einige der mechanisch abzustimmenden Induktivitäten und
- . Kapazitäten zum Justieren der verwendeten Schwingkreise des Oszillators fortzulassen. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer solchen Möglichkeit. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 beschriebene Anordnung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den UnteranSprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Anordnung enthält eine Induktivität
.;£f sowie ein erstes und ein zweites Element veränderbarer Kapazität, die in einem Schwingkreis liegen. An jedes der beiden Kapazitätselemente wird in gleichem Sinne eine Steuerspannung gelegt, und eine Anordnung bewirkt, daß sich die an die beiden Kapazitätselemente gelegten Steuerspannungen um ein vorbestimmtes Maß voneinander unterscheiden.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Pig. 1 zeigt das Schaltbild einer erfindungsgemäß ausgelegten Oszillatorschaltung;
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Schaltung nach Fig. 1;
Figuren 3 und 4· zeigen Modifikationen der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung bildet einen durchstimmbaren UHF-Überlagerungsoszillator, der aus einem Verstärker 20 und einer Resonanzschaltung 10 besteht. Der Verstärker 20 enthält einen npn-Bipolartransistor T1, der ν an seinem Kollektor über einen Widerstand R7 eine positive Betriebsspannung von einer Versorgungsspannungskleinine +V "'empfängt. Der !Transistor T1 ist als Verstärker vorgespannt, und zwar mittels eines zwei Widerstände R4 und R5 enthaltenden Spannungsteilers, der einen Teil der Kollektorspsnnung an die Basis des Transistors legt. Der Emitter des Transistors T1 ist über die Parallelschaltung eines Widerstandes R6 und eines Kondensators C5 mit Masse G verbunden. Ein weiterer Kondensator C6 liegt zwischen dem Kollektor des Transistors T1 und Masse G.
Der Transistor T1 ist in seinen aktiven Betriebsbereich vorgespannt, wo er eine Verstärkung bringt, die wesentlich größer.„als 1 ist. Verschiedene Reaktanzen bewirken eine positive Rückkopplung (Mitkopplung) im Verstärker 20, so daß der Verstärker instabil ist und über ein Band von Frequenzen oszillieren kann. Diese Reaktanzen sind die Blindwiderstände der Kondensatoren C5 und C6, der Blindwiderstand der internen Kapazität zwischen Kollektor und Basis des Transistors T1 und der Blindwiderstand einer (weiter unten beschriebenen) Schaltung, die zwischen dem Anschluß 12 und Masse G liegt. Die Werte dieser Reaktanzen sind so gewählt, daß der Verstärker 20 am Anschluß 12 eine negative Impedanz über einen Frequenzbereich zeigt, der breiter
ist als der z.B. von 887 MHz bis 1301 MHz reichende Frequenzbereich, den ein UHF-Überlagerungsoszillator in einem mit Doppelüberlagerung arbeitenden Fernseh-Abstiminsystem haben muß, dessen erste Zwischenfrequenz z.B. 4-15,75 MHz beträgt.
Die jeweilige Frequenz der Schwingung des Verstärkers 20 wird durch die zwischen dem Anschluß 12 und Masse G liegende Resonanzschaltung 10 bestimmt. Die Resonanzschaltung 10 enthält eine Serienschaltung aus"einer Induktivität 11 und einer Kapazität, welche gebildet ist durch veränderbare Kapazitätsdioden CD1 und CD2 und einen Kondensator C1. Die Serienresonanzfrequenz der Schaltung 10 bestimmt die Freauenz,mit welcher der Verstärker 20 schwingt. Das Ausgangssignal des so gebildeten Überlagerungsoszillators wird von einer Anzapfung der Induktivität 11 über einen Kondensator C3 auf eine Ausgangsklemme VO gekoppelt.
Die Schwingfrequenz des in Fig. 1 dargestellten Oszillators wird durch eine positive Abstimmspannung VT gesteuert, die über einen Widerstand R1 an die Kathoden der Kapazitätsdioden CD1 und GD2 am Verbindungspunkt 14 gelegt wird. Da die Anode der Diode CD1 über die Induktivität L1 mit Masse G gekoppelt ist und die Anode der Diode CD2 über Widerstände R3 und R2 mit Masse G verbunden ist, wird.die Abstimmspannung VT in gleichem Sinn an die beiden Dioden -"CD1 und CD2 gelegt. Das heißt, eine Erhöhung.der Abstimmspannung VT bewirkt, daß die Spannungen zwischen Kathode und Anode jeder der Dioden 0D1 und CD2 beide höher werden, und umgekehrt.
Für die nachfolgende Beschreibung sei angenommen, daß der Schleifer des mit dem Widerstand R2 gebildeten Potentiometers an demjenigen Ende steht, das dem Massepotential G am nächsten ist, so daß das Ruhepotential an der Anode der Kapazitätsdiode .CD2 im wesentlichen gleich dem Massepotential G ist. In diesem Zustand wird an beide Dioden
CD1 und GD2 im wesentlichen die gleiche Spannung gelegt, nämlich VT. Wenn die Abstimmspannung VT auf ihren Minimalwert reduziert ist, dann hat die angelegte Spannung an jeder der Dioden CD1 und CD2 jeweils ihren Minimalwert, so daß die Dioden maximale Kapazität haben und der Resonanzkreis 10 auf seine niedrigste Resonanzfrequenz abgestimmt ist. In diesem Zustand schwingt der Verstärker 20 mit seiner Minimalfrequenz· Wenn andererseits die Abstimmspannung VT auf ihren Maximalwert erhöht wird, dann ha- ■ ben die Dioden CD1 und CD2 Jeweils maximale angelegte Spannung und somit minimale Kapazität, so daß-der Resonanzkreis 10 auf seine höchste Frequenz abgestimmt ist. In diesem Zustand schwingt der Verstärker 20 mit seiner Maximalfrequenz.
Für die vorstehend beschriebenen Bedingungen schwingt der . -.Oszillator nach Fig. 1 mit einer Frequenz in einem Band von Frequenzen, die zur Abstimmspannung VT in einer Beziehung stehen, wie es die ausgezogene Kurve 100 in Fig. aufzeigt.
Damit der tatsächliche Bereich der Schwingfrequenz des Verstärkers 20 mindestens den erforderlichen Bereich von beispielsweise 887 MHz bis 1301 MHz umfaßt, ist es notwendig, die Werte der Induktivitäten oder Kapazitäten in der Schaltung zu justieren bzw. zu "trimmen". Bei den erwähnten hohen Frequenzen bewirkt jedoch das Vorhandensein einer menschlichen Hand oder eines Justierwerkzeuges in dS5*"Nähe !der Schaltung, daß sich die Schwingfrequenz der Schaltung ändert, wodurch die Justierung schwierig
^O wird.
Dieses Problem ist wesentlich vermindert, wenn die höchste Schwingfrequenz elektronisch justiert wird. Dies wird in bequemer Weise erreicht, indem man dafür sorgt, daß sich die an die Diode CD2 gelegte Spannung um ein vorbestimmtes Maß von der an die Diode 0D1 gelegten Spannung unterscheidet. Zu diesem Zweck wird für die Justierung der oberen
Frequenz ein vorbestimmter Teil der Abstimmspannung VT über den Widerstand R3 und die Verbindung 16 an die Anode der Kapazitätsdiode CD2 gelegt, während im wesentlichen die gesamte Abstimmspannung VT an die Kathoden der Dioden CD1 und CD2 gelegt wird.
Wenn der Schleifer des Potentiometers R2 in einer Richtung vom Massepotential G weg verschoben wird, dann wird der an die Anode der Kapazitätsdiode CD2 gelegte Teil der Abstimmspannung VT größer. Somit wird die Spannung zwischen Anode und Kathode der Diode CD2 niedriger, weil der zur Verbindung 16 (Anode von CD2) gelangende Anteil der Abstimmspannung VT an der Verbindung 14 (Kathode von CD2) vom Wert VT subtrahiert wird. Diese Verminderung der Anoden-Kathoden-Spannung der Diode CD2 bewirkt eine Erhöhung der Kapazität dieser Diode, so daß die sich bei einem gegebenen Wert von VT ergebende Schwingfrequenz des Verstärkers 20 niedriger ist. Diese Erniedrigung ist am ausgeprägtesten bei hohen Frequenzen und mit der gestrichelten Kurve 110 in Fig. 2 veranschaulicht. Da der Einfluß der Einstellung des Potentiometers R2 auf die Frequenz bei niedrigen Frequenzen weniger stark ist, kann die Justierung an diesem Punkt dadurch erfolgen, daß man den Wert der Induktivität L1 (durch mechanische Mittel) verstellt oder die Spannung an der Diode CD2 elektronisch
weitermodifiziert, wie es weiter unten in Verbindung mit -F^Fig. 3 erläutert wird. Ein Ableitkondensator 02 hat bei den Oszillatorfrequenzen eine niedrige Impedanz, um zu verhindern, daß die an der Verbindung 12 erscheinenden Oszillatorsignale über die Widerstände R3 und R2 geleitet werden und den Betrag der Abstimmspannung VT beeinflussen.
Es sei erwähnt, daß die SerienanOrdnung der Kapazitätsdioden GD1 und CD2 in der Schaltung 10 dazu dient, das Ausmaß zu reduzieren, in welchem das Oszillatorsignal die effektive Kapazität dieser Dioden ändert. Da die Elemente CD1 und CD2 für das zwischen dem Anschluß 12 und
- 10 -
COPY
-ΙΟΙ Masse G vorhandene Oszillatorsignal in Serie geschaltet sind, empfängt jedes dieser Elemente etwa die Hälfte der Amplitude des Oszillatorsignals. Infolgedessen ist die Kapazitätsänderung, die jedes dieser Elemente aufgrund des 5 Oszillatorsignals erfährt, nur etwa halb so groß wie es sonst der Fall wäre. Außerdem ist wegen der Hintereinanderschaltung der Dioden CD1 und CD2 die kombinierte Kapazität dieser Elemente nur etwa halb so groß wie der Kapazitätswert jeder einzelnen Diode, wodurch der Einfluß der Amplitude des Oszillatorsignals auf die Kapazität weiter vermindert wird. Dieser Vorteil ist besonders günstig bei der Oszillatoranordnung nach Fig. 1, die am Anschluß 12 das Oszillatorsignal mit einer Amplitude von etwa 5 bis 10 Volt erzeugt, wenn die Betriebsspannung an der Klemme +V etwa 18 Volt beträgt und die einzelnen Bauelemente -;gemäß den Eintragungen in Fig. 1 dimensioniert sind. Die Dioden CD1 und CD2 sind im dargestellten Beispiel Varaktordioden des Siemens-Typs BB-105, und der Transistor T1 ist ein Element mit der Typenbezeichnung 2SG 2026 der Firma NEC (Japan).
Die Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des in Fig. 1 dargestellten Oszillators mit einer Anordnung zum Justieren der Schwingfrequenz nahe dem niedrigfrequenten Ende des Durchstimmbereichs. Die Resonanzschaltung 10 und der Verstärker 20 können in der gleichen Weise aufgebaut und miteinander verbunden sein, wie es in Fig. 1 dargestellt-ist. Die J-estieruhg der unteren Frequenz erfolgt dadurch, daß ■ dafür gesorgt wird, daß sich die an die Diode CD2 geleg-
jO te Spannung um ein vorbestimmtes festes Maß von der an die Diode GD1 gelegten Spannung unterscheidet. Ein Potentiometer R8 legt einen vorbestimmten Teil der Betriebsspannung +V, die von der Abstimmspannung VT nicht beeinflußt ist, über einen Widerstand R9 an die Resonanzschaltung 10, und zwar an der Verbindung 16. Die Spannung +V ist zweckmäßigerweise dieselbe Betriebsspannung, die auch dem Verstärker 20 angelegt wird. Der an die Verbindung 16 geleg-
- 11 -
331853G
- 11 -
te, im wesentlichen feste Teil der Spannung +V kann irgendeinen beliebigen Betrag haben, der den Mindestbetrag der Abstimmspannung VT nicht um mehr als den Durchlaßspannungsabfall der Kapazitätsdiode CD2 übersteigt. Die an die Anode der Diode CD2 über das Potentiometer R1 und den Widerstand R9 gelegte Spannung subtrahiert sich von der an die Kathode dieser Diode gelegten Abstimmspannung VT. Damit hat .sie einen stärkeren Einfluß bei niedrigen Vierten von VT, die dem unteren Ende des Frequenzbereichs des Oszillators entsprechen. Diese Justiercharakteristik ist durch die lang-kurzgestrichelte Kurve 120 in-Fig. 2 für die Bedingung dargestellt, daß der Schleifer des Potentiometers R2 im wesentlichen auf Massepotential G steht.
Es ist zu bemerken, daß bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Bedarf für mechanisch justierbare reaktive Bauteile wie z.B. Induktivitäten oder Kapazitäten beträchtlich reduziert ist. Dieser Vorteil ist besonders von Bedeutung bei einem UHF-überlagerungsoszillator, da zufriedenstellende mechanisch justierbare reaktive Elemente, wenn sie überhaupt zur Verfugung stehen, recht teuer sind. Die Potentiometer hingegen, die bei der hier beschriebenen Anordnung verwendet werden, brauchen keine speziellen Hochfrequenzeigenschaften zu haben und sind billig. Außerdem können die Potentiometer relativ weit entfernt von der Os„zillatorschaltung selbst angeordnet sein, wodurch es .■'"weit weniger wahrscheinlich ist, daß das Vorhandensein eines Justierwerkzeuges oder der Hand einer die Justierung durchführenden Person einen merklichen Einfluß auf die Fre-
JO quenz der Oszillatorschaltung hat.
Die Fig. 4- zeigt eine Ausführungsform der Induktivität L1 und des Kondensators 03, bei welcher gedruckte Leiter auf einem Substrat verwendet werden und die sich als zufriedenstellend für den Fall erwiesen hat, daß die Frequenz des Oszillators nach Fig. 1 über den Bereich von MHz bis 1301 MHz veränderbar sein soll. Die Induktivität
• - 12 -
L11 nach Fig. 4 ist gebildet durch einen Bereich des gedruckten Leiters, der ähnlich der Gestalt des Buchstabens "Z" verläuft und ungefähre Abmessungen (in Millimetern) hat, wie es die in Fig. 4- eingetragenen Zahlen angeben. Me Masse G besteht aus einem relativ großen Bereich des gedruckten Leiters, der mit G1 bezeichnet ist. Die Kapazität C3' ist gebildet durch einen Spalt im gedruckten Leiter, der als die Anzapfung dient, über welche die Induktivität L11 mit der Ausgangsklemme VO gekoppelt ist.
Eine Justierung des Induktivitätswerts von L11 erfolgt mittels einer Messingschraube BS. Die Schraube BS ist in einen Einsatz gedreht, der sich im Substrat der gedruckten Schaltung in demjenigen Bereich befindet, der durch eine Innenecke der nZw-Form der Induktivität L1' gebildet ist. Die Schraube BS hat einen Kopf, dessen Durchmesser so groß ist, daß er über den erwähnten Bereich absteht. Die Nähe des Kopfs der Schraube BS beeinflußt den Induktivitätswert von L1', ohne eine galvanische Verbindung zum L1'-Bereich des gedruckten Leiters zu haben.
Neben den beschriebenen Ausführungsformen sind auch andere Ausgestaltungen der Erfindung möglich. So kann es beispielsweise ausreichen, nur das Potentiometer R8 zu verwenden, um einen vorbestimmten Teil der Spannung +V an eine der Kapazitätsdioden CD1 und CD2 zu legen. Auch führt es zu zufriedenstellenden Ergebnissen, wenn man einen Teil der Spannung VT an eine der Dioden CD1 und CD2 und einen Teil der Spannung +V an die andere dieser Dioden legt.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann auch bei einer anderen Einrichtung als einem Oszillator Verwendung finden, z.B. bei einem abgestimmten Filter oder einem Resonanzverstärker, wo eine abhängig von einer Steuerspannung abstimmbare Resonanzschaltung erforderlich ist. Die Anordnung kann ferner auch in anderen Oszillatoren als dem hier beschriebenen speziellen Oszillator verwendet werden, z.B. in den
- 13 -
"■ .X ·· 331853G
Λ Resonanzschaltungen eines Golpitts- oder eines Hartley-Oszillators· Schließlich ist auch eine Verwendung in einer Parallelresonanzschaltung möglich, worin die hintereinandergeschalteten Kapazitätsdioden CD1 und GD2 parallel zu einer Induktivität angeordnet sind.
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Schaltungsanordnung mit folgenden Teilen: einer Quelle für elektrische Signale und einer Quelle für eine Steuerspannung; einer Resonanzschaltung, die eine Induktivität enthält und eine erste und eine zweite veränderbare Kapazitätseinrichtung enthält, deren ο ede eine erste und eine zweite Elektrode mit einer dazwischen wirksamen Kapazität hat, deren Wert von einer an die betreffende Kapazitätseinrichtung angelegten Steuerspannung abhängt; einer Koppeleinrichtung zum Koppeln der Quelle elektrischer Signale mit der Resonanzschaltung; einer Einrichtung zum Anlegen der Steuerspannung an die erste und die zweite KapazitätseinrichtuDg in jeweils gleichem Sinne, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (R2, R3, 16; R2, R3, R8, R9), welche dafür sorgt, daß sich die an die erste Kapazi-
    tätseinrichtung (CDI) gelegte Spannung um ein vorbestimmtes Maß von der an die zweite Kapazitätseinrichtung (0D2) gelegten Spannung unterscheidet.
    2· Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, worin die Quelle elektrischer Signale eine Verstärkungseinrichtung enthält, die mit einer Mitkopplungsstrecke versehen ist, um die Verstärkungseinrichtung schwingend zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzschaltung (10) die Schwingfrequenz der Verstärkungseinrichtung (T1, R4·, R5) bestimmt und daß die Steuerspannung (VT) ein Frequenzsteuersignal ist und daß die Einrichtung, welche für den Unterschied zwischen den an die Kapazitatseinrichtungen (CD1, CD2) gelegten Spannungen sorgt, eine Frequenz-Justiereinrichtung (R8, R9, L1) enthält, um an die ersten Kapazitätseinrichtung (CDI) eine erste, im wesentlichen feste Spannung und an die zweite Kapazitätseinrichtung (CD2) eine zweite, im wesentlichen feste Spannung zu legen, und daß die beiden festen Spannungen unterschiedliche Beträge haben, die im wesentlichen unbeeinflußt durch den Wert des Steuersignals sind.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Kapazitätseinrichtung (CD1, CD2) in Reihe hintereinandergeschaltet sind, wobei ihre ersten Elektroden miteinander verbunden sind, und daß die Steuerspannung von der anlegenden Einrichtung (R1, R2, R3; R1, R2, R3, R8, R9) an den Verbindungspunkt (14) der ersten Elektroden gelegt wird.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (R2, R3, 16; R2, R3, R8, R9), welche für den Unterschied zwischen den an die Kapazitätseinrichtungen (CD1, CD2) gelegten Spannungen sorgt, mit der anlegenden Einrichtung (R1, R2, R3; R1, R2, R3, R8, R9) zusammenwirkt, um einen vorbestimmten
    Teil der Steuerspannung an die erste Kapazitätseinrichtung (CDi) zu legen.
    5- SchaltuBgsanordnung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Teil der Steuerspannung an die zweite Elektrode (16) der ersten Kapazitätseinrichtung (CDi) gelegt wird.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch Λ oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (R2, R3, 16; R2, R3, R8, R9), die für den Unterschied zwischen den gelegten Spannungen sorgt, an die erste Kapazitätseinrichtung (CDI) zusätzlich zur Steuerspannung eine weitere Spannung legt, deren Wert im wesentlichen unbeeinflußt durch die Steuerspannung ist.
    7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Spannung an die zweite Elektrode (16) der ersten Kapazitatsexnrichtung (CDI) gelegt wird.
DE3318536A 1982-05-24 1983-05-20 Abstimmbare Schaltungsanordnung Expired DE3318536C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/381,735 US4494081A (en) 1982-05-24 1982-05-24 Variable frequency U. H. F. local oscillator for a television receiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318536A1 true DE3318536A1 (de) 1983-11-24
DE3318536C2 DE3318536C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=23506178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3318536A Expired DE3318536C2 (de) 1982-05-24 1983-05-20 Abstimmbare Schaltungsanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4494081A (de)
JP (1) JPS58222601A (de)
KR (1) KR910002979B1 (de)
CA (1) CA1204175A (de)
DE (1) DE3318536C2 (de)
FR (1) FR2527406B1 (de)
GB (1) GB2120886B (de)
HK (1) HK59791A (de)
IT (1) IT1171675B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6038903A (ja) * 1983-08-11 1985-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 局部発振回路
JPS6129519U (ja) * 1984-07-26 1986-02-22 ソニー株式会社 可変容量素子用電圧供給回路
US4625183A (en) * 1985-06-21 1986-11-25 Capetronic (Bsr) Ltd. Low-cost VCO using lumped elements in microwave band
US4797638A (en) * 1985-07-30 1989-01-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Oscillator including a transistor used both as constant current source and amplifier
JP2580116B2 (ja) * 1985-12-16 1997-02-12 ソニー株式会社 Ic化高周波可変周波数発振回路
US4709409A (en) * 1986-08-25 1987-11-24 Ma John Y TVRO receiver with surface mounted high frequency voltage-controlled oscillator
JPS6355632U (de) * 1986-09-29 1988-04-14
US4743866A (en) * 1986-11-26 1988-05-10 Rca Corporation Wide range oscillator
US4843358A (en) * 1987-05-19 1989-06-27 General Electric Company Electrically positionable short-circuits
JPH01246906A (ja) * 1988-03-29 1989-10-02 Nec Eng Ltd 電圧制御発振器
KR0153379B1 (ko) * 1995-09-26 1998-11-16 김광호 디지탈 무선통신시스템의 업/다운컨버터용 전압제어발진기
GB2339984B (en) * 1998-07-24 2002-05-15 Nec Technologies Multi-band voltage controlled oscillator
US7221243B2 (en) * 2001-04-11 2007-05-22 Kyocera Wireless Corp. Apparatus and method for combining electrical signals
US7164329B2 (en) 2001-04-11 2007-01-16 Kyocera Wireless Corp. Tunable phase shifer with a control signal generator responsive to DC offset in a mixed signal
US7394430B2 (en) * 2001-04-11 2008-07-01 Kyocera Wireless Corp. Wireless device reconfigurable radiation desensitivity bracket systems and methods
US7746292B2 (en) * 2001-04-11 2010-06-29 Kyocera Wireless Corp. Reconfigurable radiation desensitivity bracket systems and methods
DE60230498D1 (de) * 2001-04-11 2009-02-05 Kyocera Wireless Corp Abstimmbarer multiplexer
US7154440B2 (en) * 2001-04-11 2006-12-26 Kyocera Wireless Corp. Phase array antenna using a constant-gain phase shifter
US7174147B2 (en) * 2001-04-11 2007-02-06 Kyocera Wireless Corp. Bandpass filter with tunable resonator
US6690251B2 (en) * 2001-04-11 2004-02-10 Kyocera Wireless Corporation Tunable ferro-electric filter
US7071776B2 (en) 2001-10-22 2006-07-04 Kyocera Wireless Corp. Systems and methods for controlling output power in a communication device
US7176845B2 (en) * 2002-02-12 2007-02-13 Kyocera Wireless Corp. System and method for impedance matching an antenna to sub-bands in a communication band
US7184727B2 (en) * 2002-02-12 2007-02-27 Kyocera Wireless Corp. Full-duplex antenna system and method
US7180467B2 (en) * 2002-02-12 2007-02-20 Kyocera Wireless Corp. System and method for dual-band antenna matching
US7720443B2 (en) 2003-06-02 2010-05-18 Kyocera Wireless Corp. System and method for filtering time division multiple access telephone communications
US7248845B2 (en) * 2004-07-09 2007-07-24 Kyocera Wireless Corp. Variable-loss transmitter and method of operation
US7548762B2 (en) * 2005-11-30 2009-06-16 Kyocera Corporation Method for tuning a GPS antenna matching network

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1539858B1 (de) * 1966-04-04 1970-04-23 Itt Ind Gmbh Deutsche Schwingkreisanordnung zum Erhoehen der Kapazitaetsvariation von Kapazitaetsdioden

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265238B (de) * 1965-04-24 1968-04-04 Telefunken Patent Parallelschwingkreis fuer eine Frequenzmodulationseinrichtung
DE1591121A1 (de) * 1966-03-07 1970-05-14 Fujitsu Ltd Frequenzmodulator
FR1493522A (fr) * 1966-05-27 1967-09-01 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux dispositifs de moudlation
US3492514A (en) * 1967-04-17 1970-01-27 Motorola Inc Voltage variable capacitance range extender
GB1232202A (de) * 1967-08-14 1971-05-19
DE1791070B2 (de) * 1968-09-06 1976-11-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Eingangsschaltung fuer autorundfunkempfaenger
DE2130095C3 (de) * 1970-07-10 1974-11-14 Autophon Ag, Solothurn (Schweiz) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer in ihrer Frequenz intermittierend modulierbaren Hochfrequenzschwingung hoher Frequenzgenauigkeit
JPS50104553A (de) * 1974-01-18 1975-08-18
US4011526A (en) * 1976-01-05 1977-03-08 Motorola, Inc. Temperature compensated surface acoustic wave oscillator
US4074209A (en) * 1976-12-13 1978-02-14 Rca Corporation Wide range frequency modulation of narrow loop bandwidth phase-locked oscillators
JPS54109301A (en) * 1978-02-15 1979-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electronic tuner circuit
JPS6024023Y2 (ja) * 1979-05-18 1985-07-17 三洋電機株式会社 自動周波数制御回路
US4316108A (en) * 1979-09-25 1982-02-16 Rogers Jr Walter M Tracking filter for FM threshold extension
DE2945546C2 (de) * 1979-11-10 1983-09-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung für abstimmbare HF-Kreise
FR2494929B1 (fr) * 1980-11-27 1986-04-11 Orega Electro Mecanique Oscillateur hyperfrequence a transistor, accordable par tension
JPS57101402A (en) * 1980-12-16 1982-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Voltage controlled variable frequency oscillator
US4375621A (en) * 1981-03-02 1983-03-01 Ael Microtel, Ltd. Circuit for linearizing frequency modulated oscillators on microstrip
US4402089A (en) * 1981-09-16 1983-08-30 Rca Corporation Television tuning system with electronic frequency adjustment apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1539858B1 (de) * 1966-04-04 1970-04-23 Itt Ind Gmbh Deutsche Schwingkreisanordnung zum Erhoehen der Kapazitaetsvariation von Kapazitaetsdioden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Radio-Mentor, 1977, H.6, S.226-229 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA1204175A (en) 1986-05-06
US4494081A (en) 1985-01-15
GB2120886A (en) 1983-12-07
KR910002979B1 (ko) 1991-05-11
IT8321144A0 (it) 1983-05-17
GB2120886B (en) 1986-08-20
HK59791A (en) 1991-08-09
DE3318536C2 (de) 1987-01-02
IT1171675B (it) 1987-06-10
JPH0412642B2 (de) 1992-03-05
FR2527406B1 (fr) 1987-11-27
GB8312303D0 (en) 1983-06-08
FR2527406A1 (fr) 1983-11-25
IT8321144A1 (it) 1984-11-17
JPS58222601A (ja) 1983-12-24
KR840004989A (ko) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318536A1 (de) Durchstimmbare schaltungsanordnung
DE2828838C2 (de) HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger
DE19647383C2 (de) Spannungsgesteuerte, veränderliche Abstimmschaltung
DE3875661T2 (de) Fernseh-hf-eingangsschaltung.
DE2412689B2 (de) Schaltungsanordnung zur abstimmung und bereichs- bzw. bandumschaltung eines hf-schwingungskreises
DE19734265C2 (de) Fernsehtuner
DE3210454A1 (de) Empfaenger-eingangsschaltung
DE2836288C2 (de) Kombi-Tuner
DE3751830T2 (de) Tuner mit FET
DE3606432C2 (de)
DE3752195T2 (de) Abstimmbarer Oszillator mit Dual-Gate-FET
DE3788196T2 (de) Oszillator mit grossem Bereich.
DE3210453A1 (de) Signal-eingangsschaltung
DE2507607B2 (de) Tuner für Fernsehempfänger
DE2002604A1 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung eines Frequenzabweichungssignals
DE1011478B (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
EP0042853B1 (de) Abstimmbare empfängereingangsschaltung
DE1942446B2 (de) Schalteinrichtung mit einem bei Berührung mit der Hand im Sinne einer Kapazitätsänderung beeinflußbaren Schaltelement
DE2440310C3 (de) Oszillatorschaltung
DE3144243C2 (de)
EP0293039B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Verstärker mit bipolaren Transistoren
DE3144242C2 (de)
DE2638310C3 (de) Tuner mit varactorgesteuertem Überlagerungsoszillator
DE1616297A1 (de) Dioden-Bereichswaehlschalter
AT160838B (de) Schaltung zur Veränderung der Abstimmung elektrischer Schwingkreise in Abhängigkeit von einer Gleichspannung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee