DE3144243C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3144243C2 DE3144243C2 DE3144243A DE3144243A DE3144243C2 DE 3144243 C2 DE3144243 C2 DE 3144243C2 DE 3144243 A DE3144243 A DE 3144243A DE 3144243 A DE3144243 A DE 3144243A DE 3144243 C2 DE3144243 C2 DE 3144243C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diode
- series
- switching
- parallel
- capacitance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J5/00—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
- H03J5/24—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
- H03J5/242—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
- H03J5/244—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection using electronic means
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1203—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1231—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1237—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
- H03B5/124—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
- H03B5/1243—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B2200/00—Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
- H03B2200/003—Circuit elements of oscillators
- H03B2200/004—Circuit elements of oscillators including a variable capacitance, e.g. a varicap, a varactor or a variable capacitance of a diode or transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B2200/00—Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
- H03B2200/003—Circuit elements of oscillators
- H03B2200/0048—Circuit elements of oscillators including measures to switch the frequency band, e.g. by harmonic selection
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B2200/00—Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
- H03B2200/003—Circuit elements of oscillators
- H03B2200/0056—Circuit elements of oscillators including a diode used for switching
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B2201/00—Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
- H03B2201/02—Varying the frequency of the oscillations by electronic means
- H03B2201/0208—Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode
Landscapes
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Oszillator oder Verstärker gemäß dem
Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Es ist ein Fernsehtuner für die VHF-Bereiche I und III bekannt
(Funkschau 1971, Seiten 189-190), bei dem ein Schwingkreis aus
einer Induktivität und parallel dazu geschalteten
frequenzbestimmten Kapazitäten vorgesehen ist. Dabei liegt eine
erste steuerbare Kapazitätsdiode in Serienschaltung mit einer
Festkapazität parallel zur Induktivität, während eine weitere
Kapazitätsdiode an einen Abgriff der Induktivität angeschaltet
ist und über die Parallelschaltung aus einem Serienschwingkreis
und einer Schaltdiode parallel zu einem Teil der Induktivität
liegt. Der Schwingkreis wird von einem Transistor gespeist, der
bei Betrieb im niederfrequenteren Bereich I über eine erste
Versorgungsleitung und bei Betrieb im höherfrequenten Bereich III
über eine zweite Versorgungsleitung mit Strom gespeist wird. Bei
Betrieb des so aufgebauten Oszillators im niederfrequenteren
Frequenzbereich I befindet sich die Schaltdiode im Sperrzustand.
Dann ist der Serienschwingkreis wirksam, der als frequenzvariable
Kapazität betrieben wird und dadurch seine wirksame Kapazität zu
niederen Frequenzen hin steigert. Der über die beiden
Kapazitätsdioden abzustimmende Frequenzbereich wird dadurch zu
tieferen Frequenzen hin erweitert. Bei Betrieb des Oszillators im
höherfrequenten Frequenzbereich III wird dagegen die Schaltdiode
und die zweite Kapazitätsdiode in den leitenden Zustand
gesteuert. Hierdurch soll die Induktivität, zu der diese
Serienschaltung parallel liegt, kurzgeschlossen werden. Infolge
des relativ hohen Serienwiderstandes dieser Reihenschaltung tritt
jedoch eine Bedämpfung des noch aktiven Schwingkreisteiles ein,
wobei der Schwingkreis nur noch über die erste Kapazitätsdiode
abzustimmen ist. Soll jedoch im höherfrequenten Frequenzbereich
III ein erweiterter Frequenzbereich abgestimmt werden, dann
reicht die Kapazitätsvariation der einzigen Kapazitätsdiode nicht
aus.
Es ist auch ein Verstärker für einen Fernsehtuner bekannt (US-PS
33 54 397), bei dem parallel zur Induktivität eines
Parallelschwingkreises mit einer ersten Kapazitätsdiode die
Serienschaltung aus zwei Teilinduktivitäten geschaltet ist. Einer
der Teilinduktivitäten ist dabei die Serienschaltung aus einer
steuerbaren Kapazitätsdiode und einem Festkondensator
parallelgeschaltet. Zur Umschaltung des Frequenzbereiches wird
dabei die zweite Kapazitätsdiode entweder in den leitenden
Zustand versetzt, wodurch die Wirkung der zugehörigen
Induktivität zumindest wesentlich vermindert wird, oder die
zweite Schaltdiode wird als Festkapazität im Sperrzustand
betrieben. Hierzu ist eine Spannungsquelle erforderlich, die
Anschlüsse für ein positives bzw. ein negatives
Spannungspotential aufweist. Diese Potentiale werden zur
Frequenzbereichsumschaltung mittels eines manuell betätigbaren
Umschalters an die zweite Kapazitätsdiode angeschaltet. Die
Abstimmung des Schwingkreises erfolgt somit nur durch die erste
Kapazitätsdiode.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Oszillator
oder Verstärker gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs
Maßnahmen zu treffen, durch welche im höherfrequenten
Frequenzbereich mit der Frequenzbereichs-Umschaltung durch
Anlegen der Betriebsspannung eine erhöhte Abstimmvariation der
frequenzbestimmenden Schwingkreiskapazität und eine Änderung der
Schwingkreisinduktivität mit einfachen Schaltungsmaßnahmen
erreicht werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die
kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Bei einem gemäß der Erfindung aufgebauten Oszillator oder
Verstärker erfolgt die Frequenzänderung im niederfrequenteren
Frequenzbereich I nur mit der ersten Kapazitätsdiode, weil durch
die Stromversorgung über die erste Versorgungsleitung die beiden
der Frequenzbereichsumschaltung dienenden Schaltdioden in
Sperrichtung betrieben sind und die weitere Kapazitätsdiode sowie
die parallel zu einem Teil der Induktivität geschaltete Spule vom
frequenzbestimmenden Schwingkreis abgeschaltet sind. Im
höherfrequenteren Frequenzbereich III werden dagegen die beiden
Schaltdioden in Flußrichtung betrieben, wodurch die weitere
Kapazitätsdiode über die erste Schaltdiode parallel zum in Serie
mit der ersten Kapazitätsdiode liegenden Festkondensator
geschaltet wird und die Spule über die zweite Schaltdiode
parallel zur Schwingkreis-Induktivität oder einen Teil derselben
gelegt wird. Durch die Serienschaltung der beiden Schaltdioden
werden sie bei Anschaltung der Versorgungsspannung für den
Frequenzbereich III selbsttätig in den niederohmigen
Durchlaßzustand geschaltet. Durch die Parallelschaltung der
zweiten Kapazitätsdiode zur Festkapazität wird gegenüber der
einfachen Serienschaltung der ersten Schaltdiode mit der
Festkapazität eine überproportionale Änderung der
frequenzbestimmenden Schwingkreiskapazität bewirkt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Schaltungs
beispiels näher erläutert.
Eine aus Teilinduktivitäten 1 und 2 aufgebaute Indukti
vität eines Schwingkreises ist einseitig an Masse und
andererseits an den Kollektor eines in Basisschaltung
betriebenen Transistors 3 angeschaltet. Parallel zur
Induktivität 1, 2 liegt die Serienschaltung aus einer
ersten Kapazitätsdiode 4 und einer gegen Masse ge
schalteten Festkapazität 5. An den Verbindungspunkt der
ersten Kapazitätsdiode mit der Festkapazität 5 ist eine
weitere Kapazitätsdiode 6 so angeschlossen, daß ihre
Kathode mit der Kathode der ersten Kapazitätsdiode 4
verbunden ist. An diesen Verbindungspunkt ist auch ein
Entkopplungswiderstand 7 angeschlossen, über den die Ab
stimmspannung zugeführt wird. Der Emitter des Tran
sistors 3 ist über einen Rückkopplungskondensator 8 mit
dem Emitter verbunden und zusätzlich über die Serien
schaltung eines Widerstandes 9 und eines Kondensators 10
über die Kathoden der Kapazitätsdioden, 4, 6 mit dem
Schwingkreis zurückgekoppelt. Der Transistor 3 ist in
Basisschaltung betrieben, wobei der Arbeitspunkt über
Widerstände 11, 11 a, 12 einstellbar ist. Dabei sind die
Widerstände 11 a, 12 an eine Speiseleitung 13 angeschlossen,
die einerseits über einen Widerstand 14 und eine
Diode 15 an eine erste Versorgungsleitung 16 ange
schlossen sind. Beim Anlegen einer Betriebsspannung an
die erste Versorgungsleitung 16 wird die Diode 15 in
Flußrichtung betrieben. Die Anode der weiteren Kapazi
tätsdiode 6 ist über einen ohmschen Widerstand 17
gleichstrommäßig gegen Masse und hochfrequenzmäßig über
einen Trennkondensator 18 an die Anode einer ersten
Schaltdiode 19 und einen Anschluß einer HF-Drossel 20
verbunden. Die HF-Drossel 20 ist an eine zweite Ver
sorgungsleitung 21 angeschlossen und über einen Ableit
widerstand 22 mit Masse verbunden. In Serie zur ersten
Schaltdiode 19 liegt in gleicher Flußrichtung eine
zweite Schaltdiode 23, deren Anode über die Serien
schaltung einer Spule 24 und eines Koppelkondensators 25
an den Verbindungspunkt der beiden Teilinduktivitäten 1,
2 gelegt ist. An den Verbindungspunkt des Koppelkonden
sators 25 mit der Spule 24 ist eine erste Koppelspule 26
angeschaltet, zu der die Parallelschaltung aus einer
dritten Schaltdiode 27 mit parallel geschalteter Serien
schaltung aus einem Koppelkondensator 28 und einer
zweiten Koppelspule 29 in Reihe liegt. Diese Parallel
schaltung ist über eine Koppelkapazität 30 an einen
Eingang G 1 eines Mischstufentransistors hochfrequenz
mäßig und über eine zweite Blockinduktivität 32 gleich
strommäßig an die Speiseleitung 13 angeschlossen. Von
der Speiseleitung 13 führt ein Spannungsteilerwider
stand 33 zum Verbindungspunkt der beiden ersten Schalt
dioden 19, 23, während von diesem Verbindungspunkt ein
weiterer Spannungsteilerwiderstand 34 sowie ein Kon
densator 35 gegen Masse geschaltet sind.
Wird bei dieser Schaltungsanordnung zur Erzeugung der
Oszillatorfrequenz für den niederfrequenten VHF-Be
reich I, gegebenenfalls mit Sonderkanälen, an die erste
Versorgungsleitung 16 Spannung gelegt, dann wird über
die in Flußrichtung betriebene Diode 15 der erforder
liche Speisestrom auf die Speiseleitung 13 gegeben. Die
an der Speiseleitung 13 anstehende Spannung bewirkt in
Verbindung mit einem gleichzeitig für die Arbeitspunkt
einstellung am Eingang G 2 des Transistors 31 dienenden
Widerstandes 36 ein Sperrpotential für die dritte Schalt
diode 27, wobei das gleichzeitig an der Anode der zwei
ten Schaltdiode 23 anstehende Gleichspannungspotential
positiver als das durch die Spannungsteilerwiderstände 33,
34 erzeugte Potential an der ersten Schaltdiode 19 ist.
Die Anode der ersten Schaltdiode 19 liegt dabei über die
HF-Drossel 20 und den Ableitwiderstand 22 an Massen. In
folge der Sperrung der ersten und zweiten Schaltdiode 19
bzw. 23 besteht somit weder über den Trennkondensator 18
noch über die Spule 24 ein Hochfrequenzpfad, so daß die
Induktivität 1, 2 und die erste Kapazitätsdiode 4 mit der
Festkapazität 5 die Schwingkreisfrequenz bestimmen. Die
Frequenzänderung erfolgt dabei allein über die erste
Kapazitätsdiode 4. Der Ankopplungsgrad des Oszillator
schwingkreises an den Eingang G 1 des Mischtransistors 31
wird dabei infolge der gesperrten Schaltdiode 27 durch
die beiden Koppelspulen 26, 29 und den Koppelkondensa
tor 28 bestimmt.
Für eine Umschaltung des Oszillators auf einen höheren
Frequenzbereich wird von der ersten Versorgungsleitung 16
die angelegte positive Gleichspannung abgeschaltet und
dafür Massenpotential angelegt. Dafür wird an die zweite
Versorgungsleitung 21 eine positive Gleichspannung an
geschaltet, welche die Schaltdioden 19, 23, 27 in Fluß
richtung durchschaltet und an die Speiseleitung 13 das
erforderliche Spannungspotential anlegt. Bei durchge
schalteter erster Schaltdiode 19 wird dabei auch ein
Strompfad für Hochfrequenz durchgeschaltet, der von der
weiteren Kapazitätsdiode 6 über den Trennkondensator 18
und den Kondensator 35 gegen Masse geschaltet ist. Hier
durch wird die weitere Kapazitätsdiode 6 parallel zur
Festkapazität 5 geschaltet, wodurch ihre Kapazitätsvari
ation im Schwingkreis wirksam wird. Gleichzeitig wird
die Spule 24 über den Koppelkondensator 25 und die zweite
Schaltdiode 23 und auch den Kondensator 35 parallel zur
Teilinduktivität 1 gelegt, wodurch sich die Gesamtinduk
tivität im Schwingkreis vermindert. Die Induktivitäten 1,
2 und 24 bilden somit in Verbindung mit den Kapazitäten 4,
5, 6 die wesentlichen frequenzbestimmenden Bauteile des
Schwingkreises für den höher frequenten Abstimmbereich
des Oszillators. Dabei liegen auch die hierfür erforder
lichen Schaltdioden 19, 23 in einem einzigen, für die
Speisung des Transistors erforderlichen Strompfad. In
diesem Strompfad liegt aber auch die dritte Schalt
diode 27, die in diesem Betriebszustand die Serienschal
tung aus dem Koppelkondensator 28 und der Koppelspule 29
überbrückt, so daß lediglich die erste Koppelspule 26 im
Kopplungsast zum Mischtransistor 31 liegt. Hierdurch
wird die Ankopplung automatisch auf einen auf den höher
frequenten Abstimmbereich abgestimmten Wert angepaßt. Die
Eigenresonanzfrequenz des aus der dritten Schaltdiode 27
und dem Koppelkondensator 28 sowie der zweiten Koppel
spule 29 gebildeten Kreises ist höher als eine der
Oszillatorfrequenzen. Das ist insbesondere dadurch mög
lich, daß für die dritte Schaltdiode 27 eine Pin-Diode
verwendet wird.
Claims (9)
1. Oszillator oder Verstärker für Fernsehtuner für die
VHF-Bereiche I und III mit einem Schwingkreis aus einer
Induktivität und parallel dazu geschalteten frequenzbestimmenden
Kapazitäten, von welchen eine erste steuerbare Kapazitätsdiode in
Serienschaltung mit einer Festkapazität parallel zur Induktivität
liegt und eine weitere Kapazität als steuerbare Kapazitätsdiode
ausgebildet ist, die gleichstrommäßig parallel zur ersten
Kapazitätsdiode und hochfrequenzmäßig in Serie mit einer ersten
Schaltdiode liegt, welche bei angelegter Versorgungsspannung für
den höherfrequenten Bereich III in den leitenden Zustand
geschaltet ist und Massepotential an einen Anschluß der weiteren
Kapazitätsdiode legt, wobei gleichzeitig ein Teil der
Induktivität an Masse angeschlossen ist, und mit einem aktiven
Bauelement, insbesondere einem Transistor, das bei Betrieb im
niederfrequenteren Bereich I über eine erste Versorgungsleitung
und bei Betrieb im höherfrequenteren Bereich III über eine zweite
Versorgungsleitung mit Strom gespeist wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die weitere Kapazitätsdiode (6) über die
erste Schaltdiode (19) parallel zu der in Serie mit der ersten
Kapazitätsdiode (4) geschalteten Festkapazität (5) liegt und daß
in Serie mit der ersten Schaltdiode (19) eine weitere Schaltdiode
(23) liegt, welche in Reihenschaltung mit einer Spule (24)
hochfrequenzmäßig parallel zu mindestens einem Teil (2) der
Induktivität (1, 2) liegt und daß beide Schaltdioden (19, 23) in
Serie in die zweite Versorgungsleitung (21) geschaltet sind.
2. Oszillator oder Verstärker nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die weitere Kapazitätsdiode (6) über einen
ohmschen Widerstand (17) an Masse und über einen Trennkondensator
(18) an die erste Schaltdiode (19) angeschlossen ist.
3. Oszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbindungspunkt der beiden Schaltdioden (19, 23)
über einen Kondensator (35) gegen Masse geschaltet ist.
4. Oszillator nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (24) über einen
Koppelkondensator (25) an die Induktivität (1, 2) ange
schlossen ist.
5. Oszillator nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß an die Spule (24) bzw. den
Koppelkondensator (25) eine Koppelspule (26) ange
schaltet ist, zu der in Serie eine dritte Schaltdiode (27)
liegt, an die parallel die Serienschaltung aus einem
Kondensator (28) und einer zweiten Koppelspule (29) an
geschlossen ist, daß die Resonanzfrequenz der Parallel
schaltung (27, 28, 29) bei gesperrter dritter Schalt
diode (27) höher als die höchste Oszillatorfrequenz
liegt, daß die Parallelschaltung an einen Eingang (G 1)
einer Mischstufe (31) angekoppelt sowie über eine zweite
Blockinduktivität (32) und eine Speiseleitung (13) mit
dem aktiven Bauelement (3) verbunden ist und daß die
drei Schaltdioden (19, 23, 27) in Flußrichtung hinterein
ander geschaltet sind.
6. Oszillator nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungspunkt der
ersten mit der zweiten Schaltdiode zwei Spannungsteiler
widerstände (33, 34) angeschlossen sind, von welchen
der eine gegen Masse und der zweite nach der zweiten
Schaltdiode (23) mit der Speiseleitung (13) verbunden
ist und daß die erste Versorgungsleitung (16) über eine
in Flußrichtung gepolte Diode (15) an die Speiseleitung
(13) angeschlossen ist.
7. Oszillator nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (24) und die dazu
in Serie liegende zweite Schaltdiode (23) parallel zu
einem einseitig an Masse angeschlossenen Teil (2) der
Induktivität (1, 2) geschaltet ist.
8. Oszillator nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (24) über einen
Koppelkondensator (25) mit der Induktivität (1, 2) ver
bunden ist.
9. Oszillator nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltdioden (19, 23, 27)
in Flußrichtung hintereinander geschaltet sind, wobei
die erste Schaltdiode (19) mit ihrem mit dem Trenn
kondensator (18) verbundenen Anschluß über eine
HF-Drossel (20) an die zweite Versorgungsleitung (21)
angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813144243 DE3144243A1 (de) | 1981-11-07 | 1981-11-07 | "oszillator" |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813144243 DE3144243A1 (de) | 1981-11-07 | 1981-11-07 | "oszillator" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3144243A1 DE3144243A1 (de) | 1983-05-19 |
DE3144243C2 true DE3144243C2 (de) | 1988-01-28 |
Family
ID=6145838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813144243 Granted DE3144243A1 (de) | 1981-11-07 | 1981-11-07 | "oszillator" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3144243A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4658437A (en) * | 1985-03-01 | 1987-04-14 | Rca Corporation | Tuning voltage tracking arrangement |
DE3522652A1 (de) * | 1985-06-25 | 1987-01-08 | Blaupunkt Werke Gmbh | Schaltungsanordnung zur abstimmung von empfaengern |
JP2580116B2 (ja) * | 1985-12-16 | 1997-02-12 | ソニー株式会社 | Ic化高周波可変周波数発振回路 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3354397A (en) * | 1964-02-12 | 1967-11-21 | Standard Kollsman Ind Inc | Voltage variable diode capacitance tunable circuit for television apparatus |
JPS51118301A (en) * | 1975-04-11 | 1976-10-18 | Hitachi Ltd | Circuit distribution for switching tuner s receiving frequency band |
-
1981
- 1981-11-07 DE DE19813144243 patent/DE3144243A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3144243A1 (de) | 1983-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3318536C2 (de) | Abstimmbare Schaltungsanordnung | |
EP0348680A2 (de) | Fernsehtuner mit einer Bandfilterschaltung | |
DE2836288C2 (de) | Kombi-Tuner | |
EP0126340A2 (de) | Eingangsschaltung mit wenigstens zwei Eingangswegen | |
DE3887835T2 (de) | Bandpass-Filteranordnung. | |
DE1261200B (de) | Schwingkreis fuer elektrische Hochfrequenzschwingungen | |
EP0761038B1 (de) | Frequenzveränderbare oszillatoranordnung | |
DE3689704T2 (de) | Steuerbarer Oszillator. | |
DE3144243C2 (de) | ||
DE3751078T2 (de) | Quartz-Oszillator mit breitem Ziehbereich. | |
EP0348697A2 (de) | Fernsehtuner | |
DE1252276C2 (de) | Verstaerker fuer elektrische hochfrequenzschwingungen | |
DE2507607B2 (de) | Tuner für Fernsehempfänger | |
DE3144242C2 (de) | ||
DE3716878A1 (de) | Zf-oszillator fuer hf-tuner | |
DE3213790C2 (de) | ||
DE1616297B2 (de) | UHF-VHF-Abstimmschaltung mit Bereichsumschaltung | |
DE1591764C (de) | Oszillatorschaltung mit einem kapazitiv abstimmbaren Parallelresonanzkreis | |
DE1591764B2 (de) | Oszillatorschaltung mit einem kapazitiv abstimmbaren parallel resonanzkreis | |
DE2728760C2 (de) | Eingangsschaltung für die Frequenzbereiche VHF Band I und VHF Band III mit einer Mischstufe | |
DE2158691A1 (de) | Oszillatoranordnung mit kapazitiver abstimmung und elektronischer bereichsumschaltung | |
DE3321725A1 (de) | Tuner fuer wenigstens zwei frequenzbereiche | |
DE2523536B2 (de) | ||
DE1541689C3 (de) | ||
EP0766375B1 (de) | Spannungsgesteuerter Oszillator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |