DE2002533A1 - Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen je Zylinder - Google Patents

Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen je Zylinder

Info

Publication number
DE2002533A1
DE2002533A1 DE19702002533 DE2002533A DE2002533A1 DE 2002533 A1 DE2002533 A1 DE 2002533A1 DE 19702002533 DE19702002533 DE 19702002533 DE 2002533 A DE2002533 A DE 2002533A DE 2002533 A1 DE2002533 A1 DE 2002533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder
inlet
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702002533
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002533C3 (de
Inventor
Thien Dipl-Ing Gerhard
Karl Kirchweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2002533A1 publication Critical patent/DE2002533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002533C3 publication Critical patent/DE2002533C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

;\C\i
Dipl.Ing.Dr.Dr.n.c. Hans HST, Graz (Österreich)
Brennkraftmaschine mit zwei Einlaßventilen je Zylinder
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zwei an einen gemeinsamen, quer zur Zylinderachse verlaufenden Einlaßkanal angeschlossenen, in Strömungsrichtung im wesentlichen hintereinander liegenden Einlaßventilen je Zylinder und mit einem oberhalb jedes Ventilsitzes angeordneten, den Kanalquerschnitt einseitig verengenden Abdeckschirm zur Erzeugung eines in bezug auf " „e Zylinderachse gleichsinnigen Dralles der über die Einlaßventile in den Zylinder einströmenden Luft.
Bei der Konstruktion von Brennkraftmaschinen dieser Art ist es schwierig, einerseits die Forderung einer möglichst strömungsgünstigen Form der Einlaßkanäle zu verwirklichen und anderseits im Ventilbereich Ströungsbedingungen zu schaffen, welche die erwünschte, für den Verbrennungsablauf maßgebliche Drehbewegung der Verbrennungsluft im Zylinder gewährleisten. Eine besondere Erschwernis ist durch die meist sehr beengten räumlichen Verhältnisse bei Mehrventil-Brennkraftmaschinen gegeben, sodaß vielfach Kompromisslösungen getroffen werden müssen, die notwendigerweise mit Leistungs- und Wirkungsgradverlusten verbunden sind.
009887/12*4
Eb iet eine Brennkraftmaschine der obenbezeichneten Bauart bekannt, bei welcher der Einlaßkanal nahezu mittig über das in Strömungsrichtung an erster Stelle liegende Einlaßventil bis an das hintere Einlaßventil geführt ist, wobei ein kurzer Stutzen nach unten zum näheren Ventil abzweigt. Biese Anordnung ist aber in strömungstechniacher Hinsicht ungünstig, weil die durch den Einlaßkanal einströmende Verbrennungsluft zu den Ventilen hin mit verhältnismäßig starker Krümmung abgelenkt wird, so daß durch das ungünstige Verhältnis zwischen Kanalbreite und Krümmungsradius an diesen Stellen verhältnismäßig große Strömungsverluste entstehen» Außerdem ist es schwierig, bei einer solchen Ausführung des Einlaßkanales in den nach abwärts führenden Ventilstutzen annähernd dieselben Strömungsverhältnisse zu erzielen. Die bekannte Anordnung stellt also ein typisches Beispiel für eine Kompromißlösung dar, bei welcher zwar durch die Anordnung von Abdeckschirmen vor den Einlaßventilen eine geregelte Drehbewegung der in den Zylinder einströmenden Luft erreicht wird, aber im Hinblick auf die ungünstige Formgebung des Einlaßkanales Strömungsverluste in Kauf genommen werden müssen. Solche Kanalformen werden im allgemeinen dann angewendet, wenn zwischen dem in Strömungsrichtung an erster Stelle liegenden Einlaßventil und der zunächst liegenden Zylinderkopfschraube nur ein geringer Abstand vorhanden ist.
Die Erfindung ist nun auf eine Verbesserung der bekannten Ausführung gerichtet, welche optimale Strömungsverhältnisse über den gesamten Weg der Verbrennungsluft vom Beginn des Ansaugkanales bis zu ihrem Eintritt in den Zylinder gewährleistet. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Einlaßkanal im ventilnahen Bereich in zwei Teilkanäle mit zumindest an der Abzweigstelle etwa gleich großem Durchtrittequerschnitt verteilt ist, wobei der zum weiter entfernten Einlaßventil führende Teilkanal an dem näher gelegenen Einlaßventil außen seitlich vorbeigeführt ist, und daß die Ab-
009887/12U
deck8chirme in an sich bekannter Weise nahe an die Ventilsitze herangerückt und vorzugsweise je symmetrisch in bezug auf eine durch die Ventilachse gelegte Normalebene zu einer die Ventilachse und die Zylinderachse enthaltenden Ebene angeordnet sind. Auf Grund dieser Konstruktion ergeben sich für die beiden Teilkanäle klare und weitgehend übereinstimmende Strömungsverhältnisse, wie sie etwa in durch eine Zwischenwand vollständig voneinander getrennten Einlaßkanälen herrschen würden, wobei jedoch durch die Weglassung der Zwischenwand im ersten Teil des Einlaßkanalsystems die für die Strömungsverluste maßgebliche Wandoberfläche beträchtlich verkleinert wird. Die erfindungsgemäße Konstruktion läßt außerdem die Wahl günstiger Krümmerradien für die beiden Teilkanäle zu, sodaß schr.offe Umlenkungen der im wesentlichen quer zur Zylinderachse in den Einlaßkanal eintretenden Luft gegen die Ventile hin vermieden werden.
Hinsichtlich der Erzeugung einer geregelten Drehung der in den Zylinder eintretenden Luft bietet die erfindungsgemäße Ausführung besonders günstige Voraussetzungen, da in den Teilkanälen im Bereich der Abdeckschirme geregelte und vor allem im wesentlichen übereinstimmende Strömungsverhältnisse herrschen. Dabei wird durch die Anordnung der Abdeckschirme in unmittelbarer Nähe der Ventilsitze, welche bei einem Einlaßkanalsystem abweichender Bauart bereite bekannt ist, vermieden, daß es nach dem Durchströmen der von den Abdeckschirmen gebildeten Engstelle wieder zu einem Auefüllen des gesamten Kanalquerschnittes mit geordnet strömender Luft kommt. Dadurch ginge_die auf ein einseitiges Ausströmen aus dem Ventilspalt abzielende Wirkung des Abdeckschirmee in zunehmendem Maß verloren. Diese Erscheinung macht eich besonders deutlich bei kleineren und mittleren Ventilhüben bemerkbar, bei denen der Ventilspaltquerschnitt noch kleiner als der im Bereich des Abdeckschirmes freibleibende Strömungsquerschnitt
009887/1244
ist. Bei einer Anordnung der Abdeckschirme in größerer Entfernung von den Ventilsitzen, wie dies beispielsweise bei der eingangs genannten Konstruktion der Fall ist, können nämlich sehr labile Strömungszustände auftreten, welche dazu führen, daß es bereits bei sehr geringen, innerhalb der realisierbaren Toleranzen liegenden Formabweichungen der Kanäle und der Abdeckschirme zu beträchtlichen Unterschieden der Drallströmung in den verschiedenen Zylindern der Brennkraftmachine kommen kann.
Was die Lage der Abdeckschirme in bezug auf eine die Ventilachse und die Zylinderachse enthaltende Ebene betrifft, zeigt es sich, daß die nach der Erfindung bevorzugt vorgesehene Anordnung zu einem optimalen Wirkungsgrad der Drallerzeugung führt. Die normal zur Zylinderachse stehende Komponente der resultierenden Ausströmgeschwindigkeit verläuft nämlich in diesem Fall zumindest angenähert senkrecht zu der durch die Ventilachse und Zylinderachse gelegten Ebene und die in den Zylinder einströmende Luft erreicht bei gegebener Größe dieser Geschwindigkeitskomponente den größtmöglichen Drall bezüglich der Zylinderachse. Bei der an erster Stelle erwähnten bekannten Einlaßkanalanordnung sind die Abdeckschirme gegenüber dieser bevorzugten Stellung um einen kleinen Winkel nach außen verdreht, um ein stärkeres Abdrängen der Strömung an die Zylinderwand, zur Erzeugung einer sogenannten Blockdrallströmung zu erreichen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Maßnahme weit weniger bedeutsam ist als die durch die bevorzugt angegebene Stellung der Abdeckschirme erzielbare Verbesserung des Wirkungsgrades bei der Drallerzeugung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung- der Erfindung verläuft die in den Querschnitt des Teilkanales vorstehende Innenkante des Abdeckschirmes gekrümmt, vorzugsweise nach einem Kreisbogen dessen Mittelpunkt gegenüber der Ventilachse versetzt ist. Man erreicht damit bereits bei relativ geringfü-
009887/
giger Verengung der Kanalquerschnitte die erwünschte Ablenkung der Verbrennungsluft im Sinne eines einseitigen Ausströmens aus den Ventilspalten.
Vorteilhafterweise können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Abdeckschirme als ringförmige Einsätze ausge- , bildet und zusammen mit den Ventilsitzringen je in eine im Zylinderkopfboden vorgesehene zylindrische Vertiefung eingepaßt sein. Diese Ausführung hat einerseits gegenüber mitgegossenen Abdeckschirmen den Vorteil einer vereinfachten Ausführung der Gußkerne und bietet anderseits die Möglichkeit, an ein und demselben Zylinderkopf wahlweise Abdeckschirme -verschiedener Form und Größe anzubringen. Solcher Art können auch vorhandene Brennkraftmaschinen nachträglich im Sinne der Erfindung ausgerüstet werden, soferne die Form des Einlaßkanalsystems den erfindungsgemäßen Anforderungen entspricht.
Sie Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen teilweisen Querschnitt des Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 ein Schichtenlinienbild des Einlaßkanales der Brennkraftmaschine nach Fig. 1. Sie Zeichnungen beschränken sich auf den erfindungswesentlichen Bereich der Brennkraftmaschine.
Der nur teilweise dargestellte Zylinderkopf 1 der wassergekühlten Brennkraftmaschine nach Fig. 1 und 2 weist je Zylinder zwei Einlaßventile auf, von denen in der Zeichnung lediglich die Bohrungen 2 für die Ventilführungen sowie die Ventilsitzringe 3 eingezeichnet sind. In der Außenwand 4 des Zylinderkopfes 1 sind in regelmäßiger Anordnung um die Zylinderachse 5 durchgehende Bohrungen 6 für die nicht dargestellten Zylinderkopf-Befestigungsschrauben vorgesehen. Eine den Zylinderkopf 1 durchsetzende, abgestufte zentrale Bohrung 7 dient, je nach Bauart der Brennkraftmaschine, zur Aufnahme
009887/1244
einer Einspritzdüse bzw. einer Zündkerze (nicht dargestellt).
Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine besteht in der speziellen Ausführung des Einlaßkanalsystems zur Versorgung der beiden je Zylinder vorgesehenen Einlaßventile. Zu diesem Zweck ist jeweils ein im wesentlichen quer zur Zylinderachse 5 verlaufender gemeinsamer Einlaßkanal θ für beide Einlaßventile vorgesehen, welcher im ventilnahen Bereich in zwei Teilkanäle 9 und 10 untergeteilt ist. Diese Teilkanäle besitzen zumindest im Bereich ihrer in Fig. 2 mit 11 bezeichneten Abzweigstelle etwa gleich große Durchtrittsquerschnitte. Der zu dem in Strömungsrichtung entfernter gelegenen Einlaßventil führende Teilkanal 10 ist dabei an dem näher gelegenen Einlaßventil außen seitlich vorbeigeführt und seine äußere Begrenzungewand 12 verläuft knapp neben der Bohrung 6 der dem letztgenannten Ventil zunächst liegenden Zylinderkopfschraube.
Wie in Fig. 2 durch gestrichelte Linien hervorgehoben und aus der Schichtliniendarstellung der Fig. 3 deutlich ersichtlich, verlaufen die beiden Teilkanäle 9 und 10 von der Horizontalen mit allmählich zunehmender Krümmung nach abwärts zu den Ventilen» wobei schroffe QuerschnittsUbergänge und Knickstellen vermieden sind, so daß sich sehr geringe Strömungswiderstände ergeben. An der Ausmündung der Teilkanäle 9 und 10 ist im Zylinderkopfboden 13 jeweils eine zylindrische Vertiefung 14 vorgesehen, in welche ein Abdeckschirm 15 in Form eines ringförmigen Einsatzes eingepaßt ist und in der sich auch der Ventilsitzring 3 befindet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die in den Querschnitt des Teilkanal es 9 bzw. 10 vorstehende Innenkante 16 des Abdeckschirmes gekrümmt, und zwar nach einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt exzentrisch in bezug auf die Achse 17 bzw. 17* des zugehörigen Einlaßventils liegt. Der Abdeckeohirm 15 ist dabei symmetrisch in bezug auf eine durch die Ventilachse 17 bzw.
009887/1244
17* gelegte Normalebene 18 bzw. 18' zu einer die Ventilachse 17 bzw. 17* und die Zylinderachse 5 enthaltenden Ebene 19 bzw. 19* angeordnet.
Die Abdecksehirme 15 haben die Aufgabe, ein einseitiges Ausströmen der über die Teilkanäle 9 und 10 zuströmenden Luft aus den Ventilspalten zu erzwingen. Der Vektor der resultierenden Ausströmgeschwindigkeit erhält dadurch eine Richtung, welche auf die Projektion der durch die Ventilachse 17 bzw. 17* und die Zylinderachse 5 hindurchgehenden Ebene 19 bzw. 19* zumindest annähernd senkrecht steht. Der in den Zylinder einströmenden Luft wird daher bei gegebener. örö-Se der resultierenden Ausströmgeschwindigkeit der größtmögliche Drall bezüglich der Zylinderachse erteilt.
Wie aus fig. 2 ersichtlich, sind die Abdeckschirme 15 knapp oberhalb der Ventileitzringe 3 angebracht. Wegen der geringen Distanz der Abdeckschirme 15 von den Ventilsitzen bleibt daher die ablenkende Wirkung dieser Schirme Tor allem auch bei kleineren und mittleren Ventilhüben, bei denen der Ventilspaltquerschnitt no^h kleiner als der im Bereich des Abdeckschirmes freibleibende Strömungsquerschnitt ist, in vollem Ausmaß erhalten. Bei großen Abständen zwischen den Abdeckschirmen und den zugehörigen Ventilen füllt nämlich die die EngBtelle passierende Luft den vollen Querschnitt des folgenden Kanalabschnittes bis zum Ventilsitz aus, sodaß die Luft praktisch über den gesamten umfang des Ventilspaltes austritt und die ablenkende Wirkung der Abdeckschirme verloren geht.
Der genaue Verlauf des Binlaßkanales 8 mit seinen beiden Teilkanälen 9 und 10 geht aus dem Schichtenlinienbild der Pig. 3 hervor, wobei die den einzelnen Schichtenlinien beigestellten Buchstaben a - η den in Pig. 2 eingezeichneten horizontalen Schnittebenen zugeordnet sind. Man erkennt, daß es sich bei den beiden Teilkanälen 9 und 10 um ausgeprägte Ein-
Q09887/12U
zelkanäle handelt, die lediglich über einen Abschnitt des Einlaßkanales 8 mit zusammenhängendem Querschnitt, also ohne Zwischenwand, auegeführt sind. Von der Anordnung einer durchgehenden Zwischenwand, etwa im Bereich der Mittellinie 20 des Einlaßkanalee 8 wurde aber abgesehen, damit die für den Strömungswiderstand maßgebliche Wandoberfläche nicht vergrößert wird. Durch die besondere Formgebung der Kanäle ist aber auch ohne Anordnung einer Zwischenwand eine weitgehende Übereinstimmung der Strömungsverhältnisse in den beiden Teilkanälen 9 und 10 gewährleistet.
Sie Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel. So sind insbesondere je nach Fall verschiedene Ausführungsformen der Abdeckschirme möglich. Diese können sowohl als mitgegossene Fortsätze in den Kanälen selbst als auch als Fortsätze beispielsweise der Ventilsitzringe ausgeführt werden. Ebenso bestehen hinsichtlich der Formgebung der wirksamen Innenkante der Abdeckschirme keine besonderen Beschränkungen.
CC9887 / 1 24

Claims (3)

  1. Patentansprüche :
    Brennkraftmaschine mit zwei an einen gemeinsamen, quer zur Zylinderachse verlaufenden Einlaßkanal angeschlossenen, in Strömungsrichtung im wesentlichen hintereinander liegenden Einlaßventilen je Zylinder und mit einem oberhalb jedes Ventilsitzes angeordneten, den Kanalquerschnitt einseitig verengenden Abdeckschirm zur Erzeugung eines in bezug auf die Zylinderachse gleichsinnigen Dralles der über die Einlaßventile in den Zylinder einströmenden Luft, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßkanal (8) im ventilnahen Bereich in zwei Teilkanäle (9,10) mit zumindest an der Abzweigstelle (11) etwa gleich großem Durchtrittsquerschnitt unterteilt ist, wobei der zum weiter entfernten Einlaßventil führende Teilkanal (10) an dem näher gelegenen Einlaßventil außen seitlich vorbeigeführt ist, und daß die Abdeckschirme (15) in an sich bekannter Weise nahe an die Ventilsitze (3) herangerückt und vorzugsweise je symmetrisch in bezug auf eine durch die Ventilachse (17,17') gelegte Normalebene (18,18») zu einer die Ventilachse (17,17') und die Zylinderachse (5) enthaltenden Ebene (19,19') angeordnet sind.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Querschnitt des Teilkanales (9,10) vorstehende Innenkante (16) des Abdeckschirmes (15) gekrümmt verläuft, vorzugsweise nach einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt gegenüber der Ventilachse (17,17') versetzt ist.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschirme (15) als ringförmige Einsätze ausgebildet und zusammen mit den Ventilsitzringen (3) je in eine im Zylinderkopfboden (13) vorgesehene zylindrische Vertiefung (H) eingepaßt sind.
    H.1.70
    Na
    009887/
DE2002533A 1969-01-24 1970-01-21 Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit zwei Einlaßventilen je Zylinder Expired DE2002533C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77069A AT295932B (de) 1969-01-24 1969-01-24 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2002533A1 true DE2002533A1 (de) 1971-02-11
DE2002533C3 DE2002533C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=3499292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002533A Expired DE2002533C3 (de) 1969-01-24 1970-01-21 Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit zwei Einlaßventilen je Zylinder

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT295932B (de)
DE (1) DE2002533C3 (de)
FR (1) FR2029065A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327363A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine
AT402433B (de) * 1989-04-11 1997-05-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904378B (de) * Gebrüder Sulzer AG, Winterthur (Schweiz) Einsatz zur Erzeugung einer Drallbewegung der Zylinderfüllung einer Kolbenbrennkraftmaschine
GB423316A (en) * 1933-10-31 1935-01-30 British Leyland Motor Corp Improvements in and relating to the inlet valves of internal combustion engines
GB587276A (en) * 1944-05-16 1947-04-21 William Spoor Improvements in or relating to liquid-fuel injection internal-combustion engines
GB670181A (en) * 1949-03-19 1952-04-16 William Wilson Hamill Internal combustion engines of the compression ignition type
DE861173C (de) * 1943-02-07 1952-12-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zylinderkopf fuer ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen
FR1038832A (fr) * 1951-06-15 1953-10-01 Hardman & Holden Ltd Procédé de teinture des fibres en protéines ou en superpolyamides linéaires synthétiques
GB828014A (en) * 1957-05-20 1960-02-10 Fodens Ltd Improvements in the cooling system of the cylinder head of a diesel engine
DE1214045B (de) * 1959-09-09 1966-04-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Aufgeladene, selbstzuendende Viertaktbrennkraftmaschine
AT251352B (de) * 1964-08-21 1966-12-27 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit zwei Einlaß- und zwei Auslaßventilen je Zylinder
DE1251998B (de) * 1967-10-12
DE1258655B (de) * 1966-01-24 1968-01-11 Schwermaschb Karl Liebknecht V Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318915A (en) * 1941-07-26 1943-05-11 American Locomotive Co Internal combustion engine
DE1044513B (de) * 1956-12-12 1958-11-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904378B (de) * Gebrüder Sulzer AG, Winterthur (Schweiz) Einsatz zur Erzeugung einer Drallbewegung der Zylinderfüllung einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE1251998B (de) * 1967-10-12
GB423316A (en) * 1933-10-31 1935-01-30 British Leyland Motor Corp Improvements in and relating to the inlet valves of internal combustion engines
DE861173C (de) * 1943-02-07 1952-12-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zylinderkopf fuer ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen
GB587276A (en) * 1944-05-16 1947-04-21 William Spoor Improvements in or relating to liquid-fuel injection internal-combustion engines
GB670181A (en) * 1949-03-19 1952-04-16 William Wilson Hamill Internal combustion engines of the compression ignition type
FR1038832A (fr) * 1951-06-15 1953-10-01 Hardman & Holden Ltd Procédé de teinture des fibres en protéines ou en superpolyamides linéaires synthétiques
GB828014A (en) * 1957-05-20 1960-02-10 Fodens Ltd Improvements in the cooling system of the cylinder head of a diesel engine
DE1214045B (de) * 1959-09-09 1966-04-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Aufgeladene, selbstzuendende Viertaktbrennkraftmaschine
AT251352B (de) * 1964-08-21 1966-12-27 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit zwei Einlaß- und zwei Auslaßventilen je Zylinder
DE1258655B (de) * 1966-01-24 1968-01-11 Schwermaschb Karl Liebknecht V Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT295932B (de) 1972-01-25
DE2002533C3 (de) 1981-05-07
FR2029065A1 (de) 1970-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4493074B4 (de) Einspritzsystem mit konzentrischen Schlitzen und zugehörigen Einspritzelementen
DE19942169C2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen je Zylinder
AT402431B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE7339122U (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
EP0204687B1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE3518225A1 (de) Zylinderkopf fuer verbrennungsmotor
DE3836550A1 (de) Einlasskanalsystem fuer eine brennkraftmaschine mit zwei im zylinderkopf angeordneten einlassventilen pro zylinder
DE2002533A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen je Zylinder
DE19949616A1 (de) Ansaugsystem für einen Zylinderkopf
EP0373145A1 (de) Brennkraftmaschine mit je zwei Einlassventilen pro Zylinder
DE1120807B (de) Brennkraftmaschine mit starker Drehbewegung der Luft um die Zylinderlaengsachse
DE2319662C3 (de) Zylinder für Zweitakt-Hubkolben- Brennkraftmaschinen
DE2420947C3 (de)
DE574323C (de) Fluegelradpumpe mit umlaufender, abdichtender Hilfsfluessigkeit und einem oder mehreren seitlich des Fluegelrades im Pumpengehaeuse angeordneten Leitkanaelen
AT402434B (de) Zylinderkopf für brennkraftmaschinen mit zwei einlassventilen pro zylinder
DE1211439B (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen
DE19740229A1 (de) Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit Ansaugkanal und Zusatzluftkanal
DE2908293C2 (de) Einlaßkanal für Brennkraftmaschinen
DE3142885A1 (de) Gemischbildungssystm fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3728176A1 (de) Drehschieber zur ladungswechselsteuerung einer brennkraftmaschine
AT331578B (de) Brennkraftmaschine mit innerer gemischbildung
DE2354623C3 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Querstromspülung
DE650267C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit vom Arbeitskolben gesteuerten Ein- und Auslassschlitzen
DE2420947B2 (de) Kreiskolben-brennkraftmaschine
DE387327C (de) Spritzvergaser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee