DE3518225A1 - Zylinderkopf fuer verbrennungsmotor - Google Patents

Zylinderkopf fuer verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3518225A1
DE3518225A1 DE19853518225 DE3518225A DE3518225A1 DE 3518225 A1 DE3518225 A1 DE 3518225A1 DE 19853518225 DE19853518225 DE 19853518225 DE 3518225 A DE3518225 A DE 3518225A DE 3518225 A1 DE3518225 A1 DE 3518225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
cylinder head
base plane
opening
inlet channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853518225
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Gadefelt
Lars Södertälje Sääf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab Scania AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Scania AB filed Critical Saab Scania AB
Publication of DE3518225A1 publication Critical patent/DE3518225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B2031/006Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/40Squish effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/06Casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

WUESTHOFF-v. PECHMAN N-BEHRENS-GOETZ ".1.HIUFREDAWUFSTHOFf
1A-59 394 D-8000 MÜNCHEN
Saab-Scania schweigerstrasse 2
21 · Mai 1985
TELEGRAMM: PROTECTPATENT
TELEX: JZ4O7O
TELEFAX: VIA (089) 27I 60 63 (ill)
Zylinderkopf für Verbrennungsmotor
Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder und einem hin- und herbewegbaren Kolben, wobei der Zylinderkopf eine Brennkammer für den Zylinder mit ventilgesteuerten öffnungen enthält. Wenn die öffnungen auf eine Kreisfläche in der dem Zylinder zugewandten Basisebene des Zylinderkopfes projiziert werden, sind sie so verteilt, daß in jedem von vier Quadranten sich eine öffnung befindet. Wenn dann die Quadranten im Uhrzeigersinn numeriert werden, liegen die öffnungen eines ersten und zweiten Einlaßkanals in einem ersten bzw. zweiten Quadranten und die öffnungen eines ersten und zweiten Auslaßkanals in einem dritten bzw. vierten Quadranten.
Es ist für einen Ottomotor mit vier Ventilen pro Zylinder aus US-PS 4 211 189 bekannt, in dem während des Ansaughubs einströmenden Kraftstoff-Luft-Gemisch eine Drehbewegung um die Zylinderachse zu erzeugen. Dies Gemisch wird nachfolgend als "Gas" bezeichnet. Die genannte Drehbewegung, die nachfolgend als "Wirbel" bezeichnet wird, ermöglicht eine gut steuerbare und wirtschaftliche Verbrennung des Kraftstoffs im Motor. Bei der bekannten Lösung hat ein Einlaßkanal einen erheblich kleineren Strömungsquerschnitt als der andere Einlaßkanal, und ferner wird das Gas aus dem engeren Einlaßkanal unter verhältnismäßig kleinem Winkel auf eine Ebene rechtwinklig zur fraglichen Zylinderachse geleitet. Der weitere Kanal gibt dem aus ihm in die Brennkammer fließenden Gas einen größeren Winkel zu der genannten Ebene. Dadurch verursacht der engere Kanal, daß das in den Verbrennungsraum strömende Gas verwirbelt wird
und, da bei geringer Last und bei Teillast des Motors eine Gasströmung nur durch den engeren Kanal erlaubt ist, ist sichergestellt, daß es unter diesen Lastbedingungen zu einer Verwirbelung kommt. Das andere Einlaßventil öffnet sich, indem sein Ventilteller den Ventilsitz verläßt, aber es scheint durch die größere Leitung keine Gasströmung stattzufinden. Da das andere Einlaßventil in einen Hohlraum versenkt ist, sollte der Wirbel durch das öffnen des Ventils nicht beeinflußt werden. Bei höherer Last kann Gas auch durch den anderen Kanal einströmen, und dann wirkt diese Gasströmung dem Wirbel so stark entgegen, daß der Wirbel aufgehoben wird.
Die bekannte Lösung hat gewisse Nachteile. Die Anordnung unterschiedlich großer Einlaßkanäle zur Schaffung eines Wirbels führt dazu, daß die Leistung, die der Motor zur Verfügung stellen kann, erheblich geringer ist, als wenn beide Einlaßkanalöffnungen die gleiche maximale Gestalt und die gleiche Größe hätten. Die Anordnung mit unterschiedlich großen Ventilen und einem besonderen Hohlraum im Verbrennungsraum kompliziert die Herstellung des Zylinderkopfes und macht ihn folglich teurer. Außerdem besteht die Gefahr, daß es zu ungünstigen Temperaturkonzentrationen in den Wänden des Verbrennungsraums kommt. Schließlich hat sich gezeigt, daß in einigen Ottomotoren mit vier Ventilen pro Zylinder die angestrebte und bei dem erwähnten bekannten Motor erhaltene verringerte Wirbelbildung bei hoher Last zu starkem Verbrennungsgeräusch führt, was beim Einbau des Motors in Fahrzeuge unter dem Gesichtspunkt des Komforts störend ist.
Weitere bekannte Maßnahmen zur Erzeugung von Wirbeln in Brennkammern sehen die Schaffung von Wülsten am Ventilteller oder in der Nähe des Ventilsitzes vor. Dazu sei beispielsweise auf US-PS 4 224 918 hingewiesen. Diese in Ottomotoren mit zwei Ventilen pro Zylinder getroffenen Lösungen bewirken tatsächlich, daß das in die Brennkammer einströmende Gas aufgewirbelt wird, aber sie leiden unter dem Nachteil, daß die Gasströmung bei hoher Belastung des Motors stark gedrosselt wird. Ferner erfordern diese Lösungen verhältnismäßig teuere und mühselige
Herstellungsverfahren zur Schaffung der genannten Wülste oder Rippen. Wenn eine solche Rippe oder ein derartiger Kamm am Ventilteller vorgesehen ist, kann es außerdem zu einem unerwünschten Verschleiß des Ventiltellers kommen, weil das Ventil sich in diesem Fall nicht drehen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Zylinderkopf der genannten Art auf einfache Weise einen Wirbel in der Brennkammer zu erzeugen, wobei die vom Motor zur Verfügung stehende Leistung soweit wie möglich unbeeinflußt bleibt. Dabei besteht ein wesentliches Ziel darin, die Verwirbelung im höheren Lastbereich zu erhalten und dabei das Verbrennungsgeräusch in diesem Lastbereich zu dämpfen.
Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird im wesentlichen ein Zylinderkopf geschaffen, bei dem zwischen der öffnung des zweiten Einlaßkanals und der öffnung des ersten Auslaßkanals die Innenfläche der Brennkammer mit einem Kamm oder Wulst oder dgl. versehen ist, der an seiner Schnittstelle mit der Basisebene eine Vorwölbung bildet, die mit ihrem konvexen Umriß radial zur Zylinderachse vorsteht, und daß die übrigen Innenflächen der Brennkammer, wo sie die Basisebene schneiden, keine solchen Vorwölbungen haben.
Durch die Anordnung des genannten Kamms wird in der Brennkammer eine Asymmetrie erreicht, die es ermöglicht, daß die aus der öffnung des ersten Einlaßkanals fließende Gasströmung eine Verwirbelung erfährt, die durch die Gasströmung aus der öffnung des zweiten Einlaßkanals nicht aufgehoben wird. Der den Wirbel erzeugende Kamm oder Wulst kann ohne weiteres in der Wand der Brennkammer ausgebildet werden und seine wirbelerzeugende Wirkung nimmt im Gegensatz zu sonst mit verstärkter Gasströmung, d. h. unter erhöhter Motorlast zu.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß beide Einlaßkanäle so gestaltet sind, daß der erste dem Gas eine Richtung mit beträchtlich kleinerem Winkel zur Basisebene gibt als der entsprechende Winkel der GasStrömungsrichtung aus dem zweiten Einlaßkanal.
Durch die asymmetrische Gestaltung der Einlaßkanäle wird eine weitere wirbelerzeugende Wirkung erhalten, die zu der durch den erwähnten Wulst oder Kamm erhaltenen Wirbelwirkung noch hinzukommt. Es ist wesentlich, daß der erste Einlaßkanal, der also am weitesten von dem Wulst entfernt ist, das Gas unter einem kleinen Winkel zur Basisebene des Zylinderkopfes einführt. Der zweite Einlaßkanal, der dem Wulst benachbart ist, gibt dem Gas folglich einen größeren Einfallswinkel zur Basisebene, um unter anderem im Zusammenwirken mit dem Wulst eine unmittelbare Konfrontation mit dem durch den ersten Einlaßkanal erzeugten Wirbel im Gasstrom zu vermeiden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Teil eines Zylinderkopfes mit Brennkammer gemäß der Erfindung in einer Projektion auf die dem Zylinder zugewandte Basisebene des Zylinderkopfes;
Fig. 2 den Schnitt A-A in Fig. 1 durch den an einem Zylinderblock angebrachten Zylinderkopf; Fig. 3 den Schnitt B-B in Fig. 2;
Fig. 4 den Schnitt C-C in Fig. 1 durch die Mittelebene des linken Einlaß- und Auslaßkanals des Zylinderkopfes mit eingebauten Ventilen, wobei die strichpunktierte Linie den entsprechenden Schnitt durch den rechten Einlaßkanal andeutet;
Fig. 5 den Schnitt D-D in Fig. 4, wobei der strichpunktiert gezeigte Einlaßkanal in einem durchgezogen gezeigten Kanal dargestellt ist.
Der in den Zeichnungen dargestellte Zylinderkopf 1 ist für einen Ottomotor für Fahrzeuge bestimmt. Die Ansicht gemäß Fig. 1 ist eine Basisebene 2 des Zylinderkopfes 1 und zeigt eine Brennkammer 3 mit zwei Einlaßöffnungen 4, 5, zwei Auslaßöffnungen 6, 7 und einer öffnung 8 für eine nicht gezeigte Zündeinrichtung. Die Einlaßöffnungen 4, 5 sind von gleicher Größe und etwas größer als die Auslaßöffnungen 6, 7, die wiederum die gleiche Größe haben. Alle Öffnungen 4 bis 7 sind so verteilt, daß jeweils eine öffnung in jedem von vier Quadranten
14 bis 17 eines vom Durchmesser eines Zylinders 11 beschriebenen Kreises 10 liegt. Im Zylinder 11 ist ein Kolben 12 in der üblichen Weise hin- und herbewegbar gelagert. Die Kolbenbewegungen sind mit den Bewegungen üblicher Einlaß- und Auslaßventile 18, 19 synchronisiert, die die Einlaß- und Auslaßöffnungen 4 bis 7 in einer für Ottomotoren bekannten Weise steuern.
In Fig. 1 sind die Quadranten 14 bis 17 strichpunktiert dargestellt und im Uhrzeigersinn numeriert, so daß die Einlaßöffnung 4 sich im ersten Quadranten 14, die Einlaßöffnung 5 im zweiten Quadranten 15, die Auslaßöffnung 6 im dritten Quadranten 16 und die Auslaßöffnung 7 im vierten Quadranten 17 befindet. Die Mitte des Kreises fällt mit der Mittelachse 20 des Zylinders und der Mitte der öffnung 8 für die Zündeinrichtung zusammen.
Wo die Wände der Brennkammer 3 die Basisebene 2 des Zylinderkopfes schneiden, bilden sie im wesentlichen gerade Seitenkanten 22 bis 24. Der einlaßseitige Quadrant 15 ist jedoch mit dem auslaßseitigen Quadranten 16 durch eine Seitenkante 25 verbunden, in der eine Vorwölbung 26 halbwegs zwischen der Einlaß- und Auslaßöffnung 5 und 6 ausgebildet ist. Diese Vorwölbung 26 erstreckt sich von einer symmetrisch zur Seitenkante 24 gedachten, geraden Seitenkante radial nach innen zur Mittelachse 20 des Zylinders um ein Stück, welches mindestens 5 % der Entfernung zwischen der Mittelachse 20 und der geraden Seitenkante 24 entspricht. Es ist von Vorteil, wenn dieses Stück zwischen 8 % und 16 % der genannten Entfernung ausmacht. Der nach innen weisende Wellenkamm der Vorwölbung 26 hat einen Radius, der etwa dem der Einlaßöffnung entspricht.
Die Vorwölbung 26 erstreckt sich längs der Brennkammerwand und bildet einen nach innen weisenden Kamm oder Wulst 28 zwischen der Einlaßöffnung 5 und der Auslaßöffnung 6 (siehe Fig. 2 und 3). Wenn die Anforderung an die Wirbelbildung geringer ist, kann der Wulst 28 insgesamt radial außerhalb einer in Fig. 1 gezeigten strichpunktierten Linie 29 zwischen den
Mitten der Einlaßöffnung 5 und der Auslaßöffnung 6 liegen. Für verstärkte Wirbelbildung sollte der Wulst 28 sich jedoch über diese Linie 29 hinaus zur öffnung 8 für die Zündeinrichtung erstrecken. In einem Schnitt durch die Linie 29 kann die Höhe des Wulstes 28 gegenüber dem entsprechenden Brennkammerbereich zwischen den Ventilen der Einlaßöffnung 4 und der Auslaßöffnung 7 bis zu ca. 30 % des Durchströmradius der Einlaßöffnung betragen.
Die in den Zeichnungen dargestellte Brennkammer 3 ist so gestaltet, daß die Einlaßöffnungen 4, 5 und die Auslaßöffnungen 6, 7 jeweils in Ebenen liegen, die einander schneiden und gleiche Winkel mit der Basisebene 2 bilden (siehe Fig. 4). Auch die Bewegungsrichtungen der Einlaß- und Auslaßventile 18 und 19 bilden gleiche Winkel mit der Basisebene. Ferner ist in Fig. 1 und 2 zu erkennen, daß zwischen den Seitenkanten 22 bis 25 und dem Kreis 10 des Zylinders sogenannte Quetschflächen ausgebildet sind, die in der Endphase des Druckhubs des Kolbens in bekannter Weise in der Brennkammer 3 Mikroturbulenzen erzeugen, welche den Verbrennungsvorgang fördern.
Während des Saughubs des Motors werden die Einlaßöffnungen 4, 5 von den Ventiltellern 21 der Einlaßventile 18 (siehe Fig. 4) geöffnet, so daß Gas in die Brennkammer 3 fließen kann. Die Ventilteller 21 führen das Gas längs der Wände der Brennkammer, und das aus der Einlaßöffnung 4 einströmende Gas erreicht nach etwa einer halben Umdrehung den Wulst 28 und die Vorwölbung 26, die dann das Gas radial nach innen und unten führen und verhindern, daß es unmittelbar auf dasjenige Gas prallt, welches aus der anderen Einlaßöffnung 5 einströmt. Die zuletzt genannte Gasströmung trifft unmittelbar dann auf den Wulst 28, wenn der Ventilteller 21 das Gas längs der Wände der Brennkammer ausbreitet. Der Wulst 28 verhindert das Bestreben dieser Gasströmung, einen Wirbel zu bilden, der dem des Gases aus der ersten Einlaßöffnung 4 entgegengesetzt gerichtet ist. Die Gasströmung aus der Einlaßöffnung 5 erhält eine beträchtliche axiale Komponente durch die Führungswirkung des Wulstes 28, und das hat zusammen mit der Führungswirkung des Wulstes 28
mm jf w^
auf die aus der ersten Einlaßöffnung 4 einfließende Gasströmung zur Folge, daß die in der zuletzt genannten Gasströmung erreichte Wirbelbildung auch bei Vollast des Motors erhalten bleibt.
Die genannte Wirbelbildung wird gemäß der Erfindung durch die unterschiedliche Gestaltung von Einlaßkanälen 34, 35 verstärkt, wobei auch die Lage des Wulstes 28 in der Brennkammer 3 berücksichtigt ist. Die Einlaßkanäle 34, 35 gehen von einer öffnung 31 aus, die beide Kanäle gemeinsam haben und die in einer Seitenwand 32 des Zylinderkopfes angeordnet ist. Anschließend werden die Kanäle durch eine in den Zylinderkopf 1 eingegossene Zwischenwand 33 in zwei im wesentlichen parallele Einlaßkanäle 34, 35 unterteilt, die zu den jeweiligen Einlaßöffnungen 4, 5 führen, wie in Fig. 1 und 4 gezeigt. Der Einlaßkanal 34 hat einen unteren Wandbereich 36, der im Verhältnis zu einem entsprechenden Wandbereich 37 des Einlaßkanals 35 vertieft ist. Ein diesem Wandbereich 36 gegenüberliegender, oberer Wandbereich der Einlaßleitung 34 ist mit einer Neigung 38 (siehe Fig. 5) ausgebildet. Diese Neigung 38 leitet gemeinsam mit dem gegenüberliegenden Wandbereich 36 die Gasströmung unter verhältnismäßig kleinem Winkel zur Basisebene 2 des Zylinderkopfes. Der Winkel, den die Neigung 38 mit der Basisebene 2 einschließt, liegt vorteilhafterweise zwischen 14° und 20°, und der Winkel der Neigung gegenüber der Richtung der Ventilbewegung sollte zwischen 40° und 60° liegen. Die Neigung 38 liegt stromaufwärts einer in die Leitung hineinragenden Ventilführung 41.
In der Einlaßleitung 35 ist kein Gegenstück für die Neigung 38 vorgesehen, und der obere Teil dieser Leitung ist in üblicher Weise gestaltet, wie aus den gestrichelten Linien in Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist. Die unterschiedliche Ausführung der Einlaßkanäle 34, 35 und das Vorhandensein der Neigung 38 im Einlaßkanal 34 hat auch zur Folge, daß die in den Einlaßkanal 34 ragende Ventilführung 41 erheblich weniger weit von der Einlaßöffnung 4 entfernt ist als es der entsprechenden Entfernung zwischen einer Ventilführung 42 im Einlaßkanal 35 und
AA
der Einlaßöffnung 5 entspricht. In Fig. 1 und 4 sind auch Kühlmittelkanäle 39 des Motorkühlsystems gezeigt.
Während des Ansaughubs, während dessen die Einlaßventile 18 offengehalten und die Auslaßventile 19 geschlossen sind, fließt Gas durch die Einlaßkanäle 34, 35 mit den entsprechenden Einlaßöffnungen 4, 5 und an den Ventiltellern 21 vorbei in die Brennkammer 3. Die Neigung 38 und der tiefer liegende Wandbereich 36 im Einlaßkanal 34 gibt der Gasströmung eine Richtung, die zur Folge hat, daß der größte Teil der Gasströmung am oberen Bereich des Ventiltellers 21 des Einlaßventils vorbeigedrängt wird. Dadurch erhält die hauptsächliche Gasströmung eine Richtung mit verhältnismäßig kleinem Winkel gegenüber der Basisebene 2 des Zylinderkopfes, und folglich streift die Gasströmung längs der Wände der Brennkammer und wird vom Wulst 28 so gelenkt, daß die Wirbelbildung verstärkt wird.
Das durch den Einlaßkanal 35 einströmende Gas erhält andererseits eine Richtung, die an der Einlaßöffnung 5 einen verhältnismäßig großen Winkel mit der Basisebene 2 einschließt. Diese Richtung entspricht im wesentlichen der Bewegungsrichtung des Einlaßventils 18. So verteilt sich die Gasströmung ziemlich gleichmäßig am Ventilteller vorbei, und es wird verhindert, daß sich ein Wirbel bildet, der dem mit der Gasströmung aus der Einlaßöffnung 4 erzielten Wirbel entgegengesetzt gerichtet ist. Da die Gasströmung aus der Einlaßöffnung 5 auch vom Wulst 28 so geleitet wird, daß eine entgegengesetzte Wirbelbildung vermieden wird, ist sichergestellt, daß auch bei großer Last des Motors der gewünschte Wirbel erzeugt wird. So wird gemäß der Erfindung eine verhältnismäßig ruhige Verbrennung erzielt, was auf die erfindungsgemäße Asymmetrie in der Brennkammer und den damit verbundenen Einlaßleitungen zurückzuführen ist.

Claims (9)

  1. PATENTANWÄLTE Dr..-iNG. fran7 tcfsthoff
    WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-GOETZ Ι"·"ΙΙι·'ΗηΑ "-1^""" '
    D1PL.-ING. GFKHAKD I1ULS (l«52-l97U
    EUROPEANPATENTATTORNEYS „,„, «.„_„„...„
    DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN I O JL.2. U DR.-INC. DIETER BEHRENS
    DIPL.-ING.; DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT GOE"
    1A-59 394
    Saab-Scania D-8000 MÜNCHEN
    21. Mai 1985 Schweigerstrasse 2
    telefon: (0S9) 66 20 ji telegramm: protectpatent telex: 524070 telefax: via (089) 2 71 60 63 (in)
    Ansprüche
    Μ .J Zylinderkopf für Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder (11) mit einem hin- und herbewegbaren Kolben (12), in welchem eine Brennkammer (3) für den Zylinder (11) mit ventilgesteuerten öffnungen (4 bis 7) ausgebildet ist, die bei einer Projektion auf eine dem Zylinder zugewandte, kreisförmige Fläche in der Basisebene (2) des Zylinderkopfes so verteilt sind, daß sich jeweils eine öffnung (4 bis 7) in einem von vier Quadranten (14 bis 17) befindet, wobei bei einer Numerierung der Quadranten im Uhrzeigersinn die öffnungen (4, 5) eines ersten und zweiten Einlaßkanals (34, 35) in einem ersten bzw. zweiten Quadranten (14 bzw. 15) liegen und die öffnungen (6, 7) eines ersten und zweiten Auslaßkanals in einem dritten und vierten Quadranten (16 und 17) liegen, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenfläche der Brennkammer (3) zwischen der öffnung (5) des zweiten Einlaßkanals und der öffnung (6) des ersten Auslaßkanals mit einem Wulst (28) oder dgl. ausgebildet ist, der an seiner Schnittstelle mit der Basisebene (2) eine radial nach innen zur Zylinderachse (20) vorstehende Vorwölbung (26) bildet, und daß die restlichen Innenflächen der Brennkammer (3), wo sie die Basisebene (2) schneiden, nicht mit solchen Vorwölbungen versehen sind.
  2. 2. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Einlaßkanäle (34, 35) so gestaltet sind, daß der erste Einlaßkanal· (34) dem Gas eine Richtung mit wesentlich kleinerem Winkel zur Basisebene (2) als dem entsprechenden Winkel· der Gasrichtung
    BAD Uw-:,,
    CCPY
    aus dem zweiten Einlaßkanal (35) gibt.
  3. 3. Zylinderkopf nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß der erste Einlaßkanal (34) mit einer als Neigung (38) gestalteten Innenwand versehen ist, daß die Neigung (38) stromaufwärts von einer in den Einlaßkanal (34) ragenden Ventilführung (41) angeordnet ist, und daß die Neigung (38) die Richtung der Gasströmung unter einem gegebenen Winkel zur Basisebene (2) bestimmt.
  4. 4. Zylinderkopf nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Winkel der Neigung (38) gegenüber der Basisebene (2) zwischen 14° und 20° liegt, und daß der Winkel der Neigung (38) gegenüber der Längsrichtung der Ventilführung zwischen 40° und 60° liegt.
  5. 5. Zylinderkopf nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß der der Basisebene (2) am nächsten liegende Wandbereich (36) des ersten Einlaßkanals (34) erheblich näher an der Basisebene (2) angeordnet ist als der entsprechende Wandbereich (37) des zweiten Einlaßkanals (35) .
  6. 6. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die radiale Erstrekkung der Vorwölbung (26) von einer gedachten, geraden Seitenkante zwischen der Einlaßöffnung (5) des zweiten Einlaßkanals und der Auslaßöffnung (6) des ersten Auslaßkanals zwischen 8 % und 16 % der Entfernung zwischen der Zylinderachse (20) und der gedachten Seitenkante erreicht.
  7. 7. Zylinderkopf nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , daß die übrigen Innenflächen der Brennkammer (3) an ihren Schnittstellen mit der Basisebene (2) gerade Seitenkanten (22 bis 24) haben, die im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufen, wobei die Ecken zwischen den Seitenkanten (22 bis 24) mit Radien gebildet sind, die jeweils etwa dem Radius der öffnung (4 und 7) im entsprechenden Quadranten (14, 17) entsprechen.
    ™ j "™
  8. 8. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Einlaßöffnung (5) des zweiten Einlaßkanals und der Auslaßöffnung (6) des ersten Auslaßkanals der Wulst (28) sich längs der Innenfläche der Brennkammer (3) über eine Linie (29) zwischen den Mitten der öffnungen (5, 6) hinauserstreckt.
  9. 9. Zylinderkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Exnlaßöffnungen (4, 5) der Einlaßkanäle den gleichen Strömungsquerschnitt haben.
DE19853518225 1984-05-22 1985-05-21 Zylinderkopf fuer verbrennungsmotor Withdrawn DE3518225A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8402749A SE443836B (sv) 1984-05-22 1984-05-22 Cylinderhuvud for forbrenningsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518225A1 true DE3518225A1 (de) 1985-11-28

Family

ID=20355977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518225 Withdrawn DE3518225A1 (de) 1984-05-22 1985-05-21 Zylinderkopf fuer verbrennungsmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4706623A (de)
JP (1) JPS60256514A (de)
DE (1) DE3518225A1 (de)
GB (1) GB2159212B (de)
SE (1) SE443836B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924543C1 (de) * 1989-07-25 1990-06-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3924544A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Porsche Ag Stroemungskanal
DE4228517A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Dieselbrennkraftmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2639721B2 (ja) * 1988-12-27 1997-08-13 富士重工業株式会社 内燃機関の燃焼室
JP3426296B2 (ja) * 1993-08-27 2003-07-14 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの吸気装置
JP3256671B2 (ja) * 1997-08-01 2002-02-12 本田技研工業株式会社 内燃機関のピストン
US6213090B1 (en) 2000-04-24 2001-04-10 Saturn Corporation Engine cylinder head
EP2418365B1 (de) * 2010-08-12 2012-07-18 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkammer für Dieselmotoren mit angewinkelten Motorventilen
GB2553821B (en) * 2016-09-15 2020-04-01 Perkins Engines Co Ltd Cylinder head with helical inlet passage
JP2019127884A (ja) * 2018-01-24 2019-08-01 マツダ株式会社 エンジンのシリンダヘッド
CN111365139A (zh) * 2018-12-25 2020-07-03 长城汽车股份有限公司 气缸盖及内燃机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB700364A (en) * 1950-11-20 1953-12-02 Henry Weslake Improvements in or relating to cylinder heads for internal combustion engines
US3045655A (en) * 1960-04-30 1962-07-24 Fiat Spa Cylinder head for internal combustion reciprocating engines
GB1151561A (en) * 1965-01-22 1969-05-07 Henry Weslake Improvements in or relating to Internal Combustion Engines
GB1212692A (en) * 1967-12-15 1970-11-18 Henry Weslake Improvements in or relating to cylinder heads for internal combustion engines
DE2643326A1 (de) * 1976-09-25 1978-03-30 Daimler Benz Ag Einlasskanal in einer viertakt- brennkraftmaschine
JPS6052292B2 (ja) * 1977-12-19 1985-11-18 日産自動車株式会社 複吸気路式内燃機関
SE421554B (sv) * 1980-07-10 1982-01-04 Saab Scania Ab Forbrenningsmotor med minst ett i ett cylinderhuvud eller liknande utformat forbrenningsrum
JPS5823220A (ja) * 1981-08-04 1983-02-10 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924543C1 (de) * 1989-07-25 1990-06-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3924544A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Porsche Ag Stroemungskanal
US5050566A (en) * 1989-07-25 1991-09-24 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Flow duct for an internal combustion engine
DE4228517A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Dieselbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60256514A (ja) 1985-12-18
GB2159212B (en) 1987-09-23
GB2159212A (en) 1985-11-27
US4706623A (en) 1987-11-17
SE8402749L (sv) 1985-11-23
SE443836B (sv) 1986-03-10
SE8402749D0 (sv) 1984-05-22
GB8512807D0 (en) 1985-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437279B4 (de) Motorluftansaugsystem
DE3347112C2 (de)
DE3346472A1 (de) Radialturbine mit veraenderlicher leistung
DE102006043647A1 (de) Klappenventilanordnung mit verbesserter Strömungscharakteristik
DE3421792A1 (de) Radialturbine mit veraenderlicher kapazitaet, mit einem schwenkbaren zungenteil
EP0771941B2 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschine
DE3518225A1 (de) Zylinderkopf fuer verbrennungsmotor
DE102020202520A1 (de) Verteilventil und Kühlsystem
DE19643778A1 (de) Leichtbaukolben
DE102011087629A1 (de) Drehventil in einem zylinder-ansaugkanal
DE2745540A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19942169C2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen je Zylinder
EP0281015A2 (de) Drallsichel im Einlasskanal einer Brennkraftmaschine
DE19521347B4 (de) Ansaugkanalstruktur und Verfahren zu dessen Detailbestimmung
DE10119811B4 (de) Motorzylinderkopf
EP0731264B1 (de) Einlasssytem für eine Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE3347518C2 (de) Einlaßkanal im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE3519406C2 (de)
DE10338132B4 (de) Einlasskanalanordnung für eine Brennkraftmaschine
AT402433B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE60128193T2 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19858626C1 (de) Abgasklappenmechanismus für eine Brennkraftmaschine
AT402323B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE19653909C1 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen
DE19503378C1 (de) Kanalanordnung für ein Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination