DE2745540A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE2745540A1
DE2745540A1 DE19772745540 DE2745540A DE2745540A1 DE 2745540 A1 DE2745540 A1 DE 2745540A1 DE 19772745540 DE19772745540 DE 19772745540 DE 2745540 A DE2745540 A DE 2745540A DE 2745540 A1 DE2745540 A1 DE 2745540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition plate
inlet
combustion engine
internal combustion
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745540
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745540C2 (de
Inventor
Akiyoshi Kamimoto
Kingo Okitsu
Toshimitsu Tanaka
Kazuhiro Yasumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Toyo Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1976136099U external-priority patent/JPS588900Y2/ja
Priority claimed from JP17585876U external-priority patent/JPS5390707U/ja
Priority claimed from JP17585976U external-priority patent/JPS5390708U/ja
Priority claimed from JP1977007659U external-priority patent/JPS588902Y2/ja
Application filed by Toyo Kogyo Co Ltd filed Critical Toyo Kogyo Co Ltd
Publication of DE2745540A1 publication Critical patent/DE2745540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745540C2 publication Critical patent/DE2745540C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4235Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of intake channels
    • F02F1/4242Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of intake channels with a partition wall inside the channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10183Engines having intake ducts fed from a separate carburettor or injector, the idling system being considered as a separate carburettor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

18 848/pa 1O. Oktober 1977
TOYO KOGYO CO., LTD. Aki-gun, Hiroshima-ken (Japan)
Verbrennungsmotor
Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Verbrennungsmotor mit getrennten Einlaßkanälen für den Betrieb des Motors im unteren bzw. oberen Lastbereich.
Es ist schon vorgeschlagen worden, Verbrennungsmotoren mit einem Einlaßsystem zu versehen, das für jeden Zylinder des Motors zwei Einlaßkanäle für den Betrieb des Motors im unteren bzw. oberen Lastbereich aufweist. Dabei kann der Begriff "unterer Lastbereich11 auch den mittleren Lastbe-
609815/0873
reich umfassen.
In einem derartigen Verbrennungsmotor steht der auch als Sekundäreinlaßkanal bezeichnete Einlaßkanal für den Betrieb des Motors im oberen Lastbereich mit dem Brennraum des Zylinders über eine Einlaßöffnung in Verbindung, die mit einem Einlaßventil versehen ist. Der auch als Primäreinlaßkanal gezeichnete Einlaßkanal für den Detrieb im unteren Lastbereich mündet in der Einlaßöffnung hinter dem Einlaßventil. Während des Betriebes des Motors im unteren und mittleren Lastbereich und im Leerlauf ist der Sekundäreinlaßkanal gesperrt, so daß ein brennbares Kraftstoff-Luft-Gemisch nur durch den Primäreiniaßkanal in den Brennraum des Motors gelangt. Da der Primäreinlaßkanal im Vergleich mit dem Sekundäreinlaßkanal nur einen kleinen Querschnitt hat, tritt das Kraftstoff-Luft-Gemiscn in den brennraum mit relativ hoher Geschwindigkeit ein, wodurcli die Zerstäubung und Verdampfung des Kraftstoffes verbessert v/ird. Beim Betrieb im oberen Lastbereich wird durch den Sekundäreinlaßkanal eine zusätzliche Menge des Gemisches zugeführt, so daß die Leistung des Motors erhöht wird.
Gegenüber üblichen Motoren mit nur einem Einlaßkanal für jeden Zylinder führt ein derartiges Einlaßsystem zu einer besseren Zerstäubung und Verdampfung des Kraftstoffs. Ferner kann auch der Verbrennungswirkungsgrad verbessert werden, wenn die Einlaßöffnung des Systems gekrümrat und
809815/0873
so ausgebildet ist, daß das Gemisch in der ümfangsrichtung des Zylinders geführt und dadurch der Drall des Gemisches in dem Zylinder verstärkt wird.
Lei der Verwendung eines derartigen Einlaßsystems in Mehrzylindormotoren kann es beim Betrieb des Motors im unteren Lastbereich vorkommen, daß ein Zylinder in einem Zeitpunkt, in dem sein Kolben den Ansaughub durchführt, Gemisch aus den Prirnäreinlaßkanälen anderer Zylinder über die miteinander verbundenen Sekundäreinlaßkanäle erhält, v/eil die Primär- und Sekundäreinlaßkanäle im Bereich der Einlaßöffnung hinter dem Einlaßventil miteinander in Verbindung stehen. Diese Erscheinung kann dazu führen, daß die Strömungsgeschwindigkeit
des Gemisches in dem Pri/näreinlaßkanal herabgesetzt und daher die vorgenannten Vorteile des Einlaßsystems nur in geringerem Maße erzielt werden.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist es schon vorgeschlagen worden, mit geeigneten Mitteln den Primär- und den Sekundäreinlaßkanal bei geschlossenem Einlaßventil so gut wie möglich voneinander zu trennen, so daß der Zylinder des Motors kein Gemisch über einen Einlaßkanal eines anderen Zylinders erhalten kann.
Beispielsweise beschreibt die japanische Patentanmeldung Sho 46-44OO2, die am 21. Juni 1971 eingereicht und am 25. Januar 1972 unter der Bezeichnung Sho 47-1504 offen-
809815/0873
-Jr-
gelegt worden ist, eine zwischen dem Primär- und dem Sekundäreinlaßkanal angeordnete Trennwand, die im Bereich des in der Schließstellung befindlichen Einlaßventils endet, so daß die Trennwand und der bei geschlossenem Einlaßventil in nächster Nähe des benachbarten Endes der Trennwand befindliche, profilierte hintere Teil des Einlaßventils die beiden Kanäle im wesentlichen voneinander trennen. Ähnliche Anordnungen sind in den US-Patentschriften 3 408 992 und 3 418 981 gezeigt. Diese Anordnungen haben aber den Nachteil, daß es äußerst schwierig ist, diese Trennwand mit einer so großen Präzision herzustellen, daß zwischen dem Einlaßventil und der Trennwand im wesentlichen kein Spalt vorhanden ist. Ferner wird die Trennwand gewöhnlich einstückig mit anderen Teilen des Zylinderkopfes gegossen, so daß die Querschnittsfläche der Einlaßöffnung durch die Wandstärke der Trennwand in unerwünschter Weise verkleinert wird.
In der US-Patentschrift 3 678 905 ist für einen Verbrennungsmotor ein Einlaßsystem angegeben, das ein an der Einlaßöffnung angeordnetes, zylindrisches Trennrohr aufweist, dessen Inneres mit dem Sekundäreinlaßkanal für den Betrieb im oberen Lastbereich in Verbindung steht, während der Primäreinlaßkanal mit dem das Rohr umgebenden Bereich der Einlaßöffnung in Verbindung steht. Beim Betrieb des Motors im unteren Lastbereich tritt daher Kraftstoff-Luft-Gemisch um den ganzen Umfang des Rohrs
809815/0873
27A5540
- sr -
herum in den Brennraum ein. Da sich das Ende des Trennrohrs in nächster Nähe des Einlaßventils befindet oder an ihm anliegt, kann die gewünschte Trennung erzielt werden. Die Anordnung gemäß der US-Patentschrift 3 673 905 führt jedoch nicht zu einem starken Drall des Gemisches im Brennraum.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht nun in der Schaffung eines Verbrennungsmotors, dessen Linlaßsystem einen Primäreinlaßkanal für den Betrieb des Motors im unteren Lstbereich und einen Sekundäreinlaßkanal für den betrieb des tlotors im oberen Lastbereich besitzt und in dem diese Linlaßkanäle zur Lrzielung eines optimalen Betriebs-Verhaltens des Motors voneinander getrennt sind.
Line weitere Aufgabe der Lrfindung besteht in der Schaffung eines Verbrennungsmotors mit einem Linlaßsystem, das ohne weiteres mit hoher Präzision herstellbar ist.
Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Verbrennungsmotors mit einem Einlaßsystem, in dem ein Primär- und ein Sekundäreinlaßkanal vorgesehen und an der Einlaßöffnung voneinander getrennt sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verbrennungsmotors mit einem Einlaßsystem, in dem ein Primär- und ein Sekundäreinlaßkanal an der Einlaß-
809815/0873
27AbS4ü
öffnuncj durch Mittel voneinander getrennt sind, die ohne weiteres so ausgebildet werden können, daß ».lur.i Ciemisch ein starker Drall erteilt wird.
Zur Lösung dieser und anderer Aufgaben schafft die Erfindung einen Verbrennungsmotor, der gemäß der t.rfLadung gekennzeichnet ist durcn mindestens eine ZylLnderanordnung mit einer tfylinderbohrung, in der ein Kolben hin- und herbewegbar angeordnet ist, i»er in der i'ylinderbohr ung einen Brennraum begrenzt, eine in der Zylinderanordnung angeordnete IJinlaßöffining, die in den Brennraum mündet, ein an der Einlaßcffnung vorgesenenes Einlaßventil, ein Linlaßkanalsystem mit einem ersten und einen zweiten Einlaßkanal, die mit der Einlaßoffnung in Verbindung stehen und voneinander durcli eine Mit der Zylinderanordnung einstückige Trennwand getrennt sind, eine Einrichtung zum Schließen des zweiten Einlaßkanals mindestens beim betrieb des Motors im unteren Lastoereich und eine in der Linlaßoffnung angeordnete und sich längs einer Sehne der Einlaßöffnung erstreckende Trennplatte, die einen Fortsatz der Trennwand bildet, so daß bei geschlossenem Einlaßventil der erste und der zweite i_.inlaßkanal im wesentlichen voneinander getrennt sind.
In an sich üblicher Weise kann jede Zylinderanordnung aus einem Zylinder und einem an dieser befestigten und mit der Einlaßöffnung ausgebildeten Zylinderkopf bestehen. In diesem Fall kann man bei der Herstellung die Trennplatte von der Brennraumseite der Einlaßöffnung in diese
809815/0873
AO
einführen. Dazu kann der Zylinderkopf in der bogrenzungswandunq der Einlaßöffnung mit Nuten zur Aufnahme der Seitenränder der 'i'rennplatte verseilen sein.
Die Trennplatte dient zur Trennung des ersten und des zweiten Linlaßkana L;; voneinander an der Linlaßöffnung. Der I'iachenmittulpunkt dos yuerschnitts des ersten Linlaßkanals an der Einlaßöffnung und uer Mittelpunkt der Linlaßoffnung können auf einer Geraden liegen, die eine I'rojektion der ZyLinderLohrung schneidet und mit einer ■in dein Scnni ttpunkt zv/iychon de:r (Geraden und der Projektion an diese angelegten Tangente einen Winkel einschließt. Wenn die so r Winkel nacli einer Weiterentwicklung der Erfindung im Bereich von 5ü bis Oo CJrad liegt, v/ird ueiii Kraftstoff-Luft-Geuisch in dem brennraum ein starker υrail erteilt.
bevorzugte Ausführungsboispiele der Lrfindung v/erden nachstehend an Hand der zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
I ig. 1 im Schnitt eine Linlaßkanalanordnung gemäß der Lrfindung,
I'ig. 1 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
I'ig. 3 schaubildlich eine Trennplatte nach einem Ausführungsbeispiel der Lrfindung,
809815/0873
- r-
Fig. 4 schaubildlich eine Trennplatte nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 5 in einer der Fig. 1 ähnlichen Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 schaubildlich eine weitere Ausführungsform der Trennplatte,
Fig. 8 eine den Figuren 1 und 5 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch mit der Trennplatte nach Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 schaubildlich eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 11 schaubildlich eine Trennplatte gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12 schaubildlich als Teildarstellung eine Trennwand zur Verwendung mit der Trennplatte gemäß Fig. 11,
Fig. 13 schaubildlich eine Trennplatte nach einer
809815/0873
AX
weiteren Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 14 im Schnitt die Einlaßöffnung mit der Trennplatte gemäß Fig. 13.
Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Verbrennungsmotor besitzt einen Zylinder C mit einer Zylinderbohrung B und einen an den Zylinder C befestigten Zylinderkopf In dem Zylinder C ist ein Kolben P hin- und herbewegbar angeordnet, der in der Zylinderbohrung D einen brennraum begrenzt.Der Zylinderkopf 3 ist r.iit einer Einlaßöffnung ausgebildet, die eine Umfangswandung 14 besitzt, sowie mit einer Auslaßöffnung 17. An der Einlaßöffnung 9 ist ein Einlaßventil 1O vorgesehen, dessen Ventilschaft 10a von einer Ventilschaftführung 10b geführt wird. Die Einlaßöffnung 9 ist mit einem Ventilsitzring 15 versehen, an dem das Einlaßventil 10 in seiner Schließstellung angreift.
In dem Zylinderkopf 3 sind ein Prinäreinlaßkanal 1 und ein Sekundäreinlaßkanal 2 ausgebildet, die mit der Einlaßöffnung 9 in Verbindung stehen und voneinander durch eine Trennwand 4 getrennt sind, deren eines Ende 4a im Bereich der Einlaßöffnung 9 angeordnet ist. Das andere Ende 4b der Trennwand 4 wird durch eine mit ihr fluchtende Trennwand 6 fortgesetzt, die in einem Einlaßkrümmer 5 ausgebildet ist. Dieser ist an dem Zylinderkopf 3 befestigt.
- 10 -
809815/0873
An der Einlaßöffnung 9 ist an dem Zylinderkopf 3 eine Trennplatte 12 befestigt, die eine an die Trennwand 4 anschließende Trennwand bildet und aus gepreßtem Stahlblech bestehen kann. Die Trennplatte 12 besitzt gemäß Figur 3 einen im Querschnitt halbkreisförmigen mittleren Teil 12a, der den Ventilschaft 1Oa umgeben kann. Die Trennplatte 12 besitzt ferner auf entgegengesetzten Seiten zwei flügelartige seitliche Ansätze 12b und 12c mit oberen Rändern 12d und Seitenrändern 12e und 12f. Die Seitenränder 12e und 12f sind in Nuten 4c und 13 aufgenommen, die gemäß Fig. 1 in der Trennwand 4 bzw. der Einlaßöffnung 9 ausgebildet sind. Die oberen Ränder 12d der Trennplatte 12 greifen an dem Lnde 4a der Trennwand 4 an. An den den oberen Rändern 12d entgegengesetzten Lnden sind die Seitenränder 12e und 12f der Trennplatte 12 bei 12g und 12h abgeschnitten, so daß die Trennplatte 12 von dem Ventilsitzring 15 aufganonunen werden kann. Bei der Herstellung werden ζ urn Anbringen der Trennplatte 12 deren Seitenränder 12e und 12f in die Nuten 4c bzw. 13 eingeführt und wird danach der Ventilsitzring 15 eingesetzt, so daß er die Trennplatte 12 festlegt.
Die Trennplatte 12 teilt die Linlaßöffnung 1J in zwei Teile 9a und 9b, die mit dem Primär- bzw. dem Sekundäreinlaßkanal 1 und 2 in Verbindung stehen. Der Teil 9a der Einlaßöffnung hat eine kleinere Querschnittsflache als der Teil 9b der Einlaßöffnung, weil in der dargestellten Ausführungsform die Ansätze 12b und 12c unter einem Winkel von beispielsweise 120 bis 15Ο Grad zueinander angeordnet
- 11 -
809815/0873
sind. Gemäß Fig. 1 ist der Primäreinlaßkanal 1 mit einem in dem Krümmer 5 angeordneten Drosselventil Ta und ist der Sekundäreinlaßkanal mit einem Drosselventil Tb versehen. Das Drosselventil Tb in dem Sekundäreinlaßkanal 2 ist beim üetrieb des Motors im unteren und mittleren Lastbereich geschlossen und nur beim Betrieb im oberen Lastbereich offen, so daß beim üetrieb des Motors im Leerlauf und im unteren und oberen Lastbereich nur der Primareinlaßkanal 1 verwendet wird. Da der Teil 9a der Einlaßöffnung im Querschnitt relativ klein ist, tritt das Kraftstoff-Luft-Gemisch mit hoher Geschwindigkeit in den brennraum ein.
Aus der Fig. 1 erkennt man, daß eine Gerade / , die den Flächenmittelpunkt S des Teils 9a der Einlaßöffnung und den Mittelpunkt P der Einlaßöffnung 9 und gegebenenfalls auch des Einlaßventilschafts 10a verbindet, die Projektion der Zylinderbohrung B an Punkt U schneidet und mit einer an dem Punkt Q angelegten Tangente t an die Projektion der Zylinderbohrung einen Winkel o^ einschließt, der gemäß der Lrfindung vorzugsweise ir.i Lereich von 50 bis 80 Grad liegt. Bei einem Winkel eJi in diesem Bereich wird dem Kraftstoff-Luft-Gemisch in dem Brennraum 8 ein starker Drall erteilt. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird in dem Teil 9a der Einlaßöffnung zuerst von dem profilierten hinteren Teil des Einlaßventils 10 und dann von der Wandung der Zylinderbohrung B geführt, so daß es in der Umfangsrichtung des Zylinders strömt und einen starken Drall erzeugt.
- 12 -
809815/0873
Λ?
νί -
Aus der Fig. 2 erkennt man, daß der untere Rand 12i der Trennplatte 12 zu dem profilierten hinteren Teil des Einlaßventils 10 komplementär ist. Der untere Rand 12i der Trennplatte 12 ist bei geschlossenem Einlaßventil sehr nahe bei diesem angeordnet. Vorzugsweise hat bei geschlossenem Einlaßventil 10 der Spalt zwischen diesem und dem unteren Rand 12i der Trennplatte 12 eine Breite von 0,5 bis 1,0 mm.
Fig. 4 zeigt eine Trennplatte 20 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese ebenfalls aus Stahlblech bestehende Trennplatte 20 hat einen im Querschnitt halbkreisförmigen mittleren Teil 20a, der dem Teil 12a der vorher beschriebenen Ausführungsform entspricht. Die Trennplatte 20 besitzt ferner zwei flügelartige Ansätze 20b und 20c mit oberen Rändern 20d und Seitenrändern 20e und 2Of. An den Rändern 2Oe und 2Of der Ansätze ist die Trennplatte mit Lappen 20g und 20h ausgebildet, an denen ein Ring 21 angeschweißt ist.
Die Figuren 5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Einlaßöffnung mit eingebauter Trennplatte 20. Diese Trennplatte 20 ist wie die Trennplatte in der vorhergehenden Ausführungsform angeordnet, jedoch ohne Nut, und wird von dem Ventilsitzring 15 in fester Anlage an dem Ring 21 gehalten.
Gemäß Fig. 7 besitzt eine Trennplatte 30 nach einer weite-
- 13 -
809815/0873
ren Ausführungsform der Erfindung einen im Querschnitt kreisförmigen, zentralen Teil 30a und zwei flügelartige Ansätze 30b und 30c. Der Ansatz 30b hat einen Seitenrand 30d, der unter bildung einer Lippe 30e auswärtsgebogen ist. Der Ansatz 30c hat einen Seitenteil 30f, an den eine bogenförmig gekrümmte Wand 30g anschließt, die sich zu dem Ansatz 30b hin erstreckt, an einem Seitenrand 30i endet und in ihrem oberen Teil unter Bildung eines schrägen oberen Randes 3Oj abgeschnitten ist.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Einlaßöffnung mit der in Fig. 7 gezeigten Trennplatte 30, die gegen eine Drehung festgelegt ist, indem ihre Lippe 3Oe an dem benachbarten Ende 4b der Trennwand 4 angreift. Die bogenförmige Wand 30g greift unter leichter elastischer radialer Verformung an dem Ventilsitzring 15 an, so daß die Trennplatte 30 zuverlässig festgelegt ist.
Gemäß Fig. 10 besitzt eine Trennplatte 40 nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung einen im Querschnitt halbkreisförmigen mittleren Teil 40a und zwei flügelartige Ansätze 40b und 40c mit oberen Rändern 4Od und Seitenrändern 4Oe und 4Of. Die unteren Teile der Seitenränder 4Oe und 4Of sind bei 40g und 40h weggeschnitten. Aus der Fig. 10 erkennt man, daß die Seitenränder 4Oe und 4Of wellenförmig sind. Man kann die Trennplatte ähnlich wie in den Figuren 1 und 3 einsetzen, indem man die gewellten Seitenränder 4Oe und 4Of in entsprechende
- 14 -
809815/0873
Nuten in der Wandung der Einlaßöffnung und der Trennwand in dem Zylinderkopf einführt. Da in dieser Ausführungsform die Seitenränder 4Oe und 4Of gev/ellt sind, kann die Trennplatte spielfrei festgelegt v/erden.
Die in den Figuren 11 und 12 gezeigte Trennplatte 50 ist ähnlich ausgebildet wie die Trennplatte 12 gemäß den Figuren 1 bis 3, jedoch mit einer vorspringenden Zunge 51 versehen, die ei non Fortsatz das mittleren i'eils SOa bilden kann. Die Trennwand 4 ist an seinem l.nde 4b mit einem Schlitz 52 ausgebildet, in den aum Festlegen der Trennplatte 50 an der Trennwand 4 die Zunge 5 1 tier Trennplatte 5O eingeführt werden kann. Zun befestigen der Trennplatte an den Zylinderkopf kann man natürlich verschiedene Mittel verwenden, beispielsweise kann man die Trennplatte an den Zylinderkopf anschweißen oder an ihn anschrauben.
In den Figuren 13 und 14 ist eine Abänderung der Ausführungsforrn gemäß den Fiquren 4 bis 6 dargestellt. Dabei sind entsprechende Teile mit denselben liezugszif fern versehen. In dieser Ausführungsform ist die Trennplatte 20 in der Richtung des gewünschten Dralles vordreht, so daß sie den Drall des Gemisches noch mehr verstärkt.
Vorstehend v/urde die Lrfindung an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbaispielen erläutert, die jedoch im Rahmen des ilrfindungsgedankens abgeändert werden können.
809815/0873

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Verbrennungsmotor, gekennzeichnet durch eine Zylinderanordnung mit mindestens einer Zylinderbohrung, in der ein Kolben hin- und herbewegbar angeordnet ist, der in der ZylinderLohrung einen Brennraum begrenzt, eine in der Zylinderanordnung angeordnete Einlaßöffnung, die in den Brennraum mündet, ein an der Einlaßöffnung vorgesehenes Linlaßventil, ein Einlaßkanalsystem mit einem ersten und einem zv/eiten Einlaßkanal, die mit der Einlaßöffnung in Verbindung stehen und voneinander durch eine mit der Zylinderanordnung einstückige Trennwand getrennt sind, eine Einrichtung zum Schließen des zweiten Einlaßkanals mindestens beim Betrieb des Motors im unteren Lastbereich und eine in der Einlaßöffnung angeordnete und sich längs einer Sehne der Einlaßöffnung erstreckende Trennplatte, die einen Fortsatz der Trennwand bildet, so daß bei geschlossenem Einlaßventil der erste und der zweite Einlaßkanal im wesentlichen voneinander getrennt sind.
  2. 2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte mittels eines in der Einlaßöffnung an der Zylinderanordnung angebrachten Ventilsitzringes festgelegt ist.
    -U-
    80981 5/0873
  3. 3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte an dem Ventilsitzring mit einem ausgeschnittenen Teil angreift.
  4. 4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte mit einem an dem
    Ventilsitzring angreifenden Ring versehen ist.
  5. 5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aie Trennplatte eine bogenförmig gekrümmte Wand besitzt, die sich in der Umfangsrichtung erstreckt und unter elastischer radialer Verformung an der Innenumfangsflache des Ventilsitzringes angreift.
  6. 6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte im Sinne einer Verstärkung des Dralls des Gases in dem Brennraum verdreht ist.
  7. 7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte einen im Querschnitt halbkreisförmigen mittleren Teil besitzt, der einen Schaft des Einlaßventils umgibt, sowie zwei auf
    entgegengesetzten Seiten des mittleren Teils angeordnete, flügelartige Ansätze.
    - 17 -
    809815/0873
    +τ -
  8. 8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flügelartigen Ansätze einen Winkel von 120 bis 150 Grad einschließen.
  9. 9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flügelartigen Ansätze der Trennplatte in entsprechende Nuten der Zylinderanordnung eingreifen.
  10. 10. Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand mindestens einen Vorsprung besitzt, der in einen entsprechenden Schlitz der
    Zylinderanordnung eingreift.
  11. 11. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte einen dem Einlaßventil benachbarten und zu ihm komplementären Endteil besitzt, der in bezug auf das Einlaßventil so angeordnet ist, daß im Schließzustand des Einlaßventils zwischen diesem und der Trennplatte ein Spalt von
    o,5 bis 1,0 nun freibleibt.
    809815/0873
DE2745540A 1976-10-09 1977-10-10 Hubkolbenbrennkraftmaschine Expired DE2745540C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976136099U JPS588900Y2 (ja) 1976-10-09 1976-10-09 エンジンの吸気装置
JP17585876U JPS5390707U (de) 1976-12-27 1976-12-27
JP17585976U JPS5390708U (de) 1976-12-27 1976-12-27
JP1977007659U JPS588902Y2 (ja) 1977-01-24 1977-01-24 エンジンの吸気装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2745540A1 true DE2745540A1 (de) 1978-04-13
DE2745540C2 DE2745540C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=27454763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2745540A Expired DE2745540C2 (de) 1976-10-09 1977-10-10 Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4196703A (de)
DE (1) DE2745540C2 (de)
FR (1) FR2367195A1 (de)
GB (1) GB1567812A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245111A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Siemens Ag Ansaugvorrichtung
DE102015009008A1 (de) * 2015-07-11 2017-01-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Gaszuführeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor mit einer solchen Gaszuführeinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU511290B2 (en) * 1977-12-19 1980-08-07 Nissan Motor Company Limited Dual induction system fori. C. engine
JPS5913300Y2 (ja) * 1979-05-15 1984-04-20 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気路装置
JPS58135321A (ja) * 1982-02-08 1983-08-11 Suzuki Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
GB2212557A (en) * 1987-11-16 1989-07-26 Ford Motor Co I.c. engine charge intake ducts
US5323753A (en) * 1992-10-19 1994-06-28 Ford Motor Company Induction system for an internal combustion engine
US5277160A (en) * 1992-12-21 1994-01-11 Ford Motor Company Internal combustion engine with dual intake passages servicing a single intake valve
DE19754736C1 (de) * 1997-12-10 1999-04-15 Porsche Ag Saugkanal für eine Brennkraftmaschine
DE19803867A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine
US6371068B2 (en) * 2000-01-24 2002-04-16 G. Brandt Taylor Air intake for internal combustion engine
AU2001279524A1 (en) * 2000-08-10 2002-02-18 Wrex Roth Intake and exhaust system for an internal combustion engine
DE10164730A1 (de) * 2001-04-07 2003-08-21 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
FR2849676B1 (fr) * 2003-01-07 2006-12-01 Renault Sa Culasse pour moteur diesel a injection directe comportant des moyens pour ameliorer le compromis "swirl-permeabilite"
EP2151569B1 (de) * 2008-08-06 2012-10-17 Wärtsilä Switzerland Ltd. Vorrichtung zur Entnahme eines Abgasteilstroms und Brennkraftmaschine mit dieser Vorrichtung
WO2013169572A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Scuderi Group, Inc. Outwardly-opening valve with cast-in diffuser
JP6606523B2 (ja) * 2017-03-29 2019-11-13 ヤンマー株式会社 エンジン装置
WO2019005670A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Cummins Inc. FLOW DIVIDER WITH INTERNAL DRAW
JP7189683B2 (ja) * 2018-05-25 2022-12-14 株式会社Subaru 内燃機関の吸気装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB448286A (en) * 1935-03-02 1936-06-05 Charles Day Improvements in or relating to the passages leading to and from the cylinders of internal combustion engines and air compressors
US3408992A (en) * 1966-12-13 1968-11-05 Ernest A. Von Seggern Internal combustion engine and process utilizing heated auxiliary air to obtain complete combustion
US3418981A (en) * 1967-11-14 1968-12-31 Ernest A. Von Seggern Internal combustion chamber and process utilizing a diffused mixture and auxiliary air
FR2034068A5 (de) * 1970-02-24 1970-12-04 Nissan Motor
DE2126368A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-05 Ford-Werke AG, 5000 Köln Doppel-Ansaugsystem für Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1291963A (en) * 1970-06-29 1972-10-04 Ford Motor Co Internal combustion engine having a dual induction system
US3911873A (en) * 1972-10-30 1975-10-14 Sharad M Dave Variable internal combustion engine valve operating system
US3861376A (en) * 1973-11-19 1975-01-21 Carlyle M Ashley In-cylinder mixers for internal combustion engines
US3926158A (en) * 1974-01-02 1975-12-16 Sr John Dolza Segregated lean-rich fed spark ignition engine
JPS59685B2 (ja) * 1974-11-13 1984-01-07 トヨタ自動車株式会社 ナイネンキカンノ ノウコンゴウキキヨウキユウソウチ
US4014300A (en) * 1975-12-01 1977-03-29 General Motors Corporation Rich-core stratified charge spark ignition engine with rich mixture scoop

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB448286A (en) * 1935-03-02 1936-06-05 Charles Day Improvements in or relating to the passages leading to and from the cylinders of internal combustion engines and air compressors
US3408992A (en) * 1966-12-13 1968-11-05 Ernest A. Von Seggern Internal combustion engine and process utilizing heated auxiliary air to obtain complete combustion
US3418981A (en) * 1967-11-14 1968-12-31 Ernest A. Von Seggern Internal combustion chamber and process utilizing a diffused mixture and auxiliary air
FR2034068A5 (de) * 1970-02-24 1970-12-04 Nissan Motor
DE2126368A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-05 Ford-Werke AG, 5000 Köln Doppel-Ansaugsystem für Verbrennungsmotoren
US3678905A (en) * 1970-06-29 1972-07-25 Ford Motor Co Internal combustion engine dual induction system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245111A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Siemens Ag Ansaugvorrichtung
DE10245111B4 (de) * 2002-09-27 2004-09-23 Siemens Ag Ansaugvorrichtung
DE102015009008A1 (de) * 2015-07-11 2017-01-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Gaszuführeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor mit einer solchen Gaszuführeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1567812A (en) 1980-05-21
FR2367195B1 (de) 1982-12-03
DE2745540C2 (de) 1982-11-11
US4196703A (en) 1980-04-08
FR2367195A1 (fr) 1978-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745540A1 (de) Verbrennungsmotor
EP0764770B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder
DE2126368A1 (de) Doppel-Ansaugsystem für Verbrennungsmotoren
DE3347112A1 (de) Ansaugsystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine
DE2044026A1 (de) Turbinengehause
DE69926142T2 (de) Brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung
EP0771941A1 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschine
DE2934615A1 (de) Selbstzuendende 4-takt-hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE2158849A1 (de) Vergaser fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3347518C2 (de) Einlaßkanal im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP0204687B1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE3518225A1 (de) Zylinderkopf fuer verbrennungsmotor
DE3040952C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2517813C2 (de) Zweitaktverbrennungsmotor
DE3304259C2 (de) Ansaugleitungsanordnung im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE19615719C2 (de) Verdrehsicherung für die Spreizfeder eines Ölabstreifringes und für einen Ölabstreifring
DE2911887A1 (de) Kolbenring fuer brennkraftmaschinen
DE3338596A1 (de) Auspuffbremsventil
DE3501271A1 (de) Hauptverbrennungskammer eines dieselmotors mit direkteinspritzung
DE1426082A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1945720C3 (de) Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung und Gegenkolben
AT1790U1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit einer einlasskanalanordnung im zylinderkopf
DE2908293C2 (de) Einlaßkanal für Brennkraftmaschinen
DE102016007992A1 (de) Quadrokolben 2
DE10352096A1 (de) Zylinderkopf für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee