DE2002355A1 - Schutzueberzug - Google Patents

Schutzueberzug

Info

Publication number
DE2002355A1
DE2002355A1 DE19702002355 DE2002355A DE2002355A1 DE 2002355 A1 DE2002355 A1 DE 2002355A1 DE 19702002355 DE19702002355 DE 19702002355 DE 2002355 A DE2002355 A DE 2002355A DE 2002355 A1 DE2002355 A1 DE 2002355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
layers
cover
chair
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702002355
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002355B2 (de
DE2002355C3 (de
Inventor
George Gerard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jiffy Manufacturing Co
Original Assignee
Jiffy Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US700972A priority Critical patent/US3504941A/en
Priority to AU66038/69A priority patent/AU445100B2/en
Application filed by Jiffy Manufacturing Co filed Critical Jiffy Manufacturing Co
Priority to DE19702002355 priority patent/DE2002355C3/de
Priority claimed from DE19702002355 external-priority patent/DE2002355C3/de
Priority to GB3043/70A priority patent/GB1244822A/en
Publication of DE2002355A1 publication Critical patent/DE2002355A1/de
Publication of DE2002355B2 publication Critical patent/DE2002355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002355C3 publication Critical patent/DE2002355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/11Loose or removable furniture covers for chairs

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Schutzüberzug Die Erfindung betrifft einen Schutzüberzug aus blattförmigem Papier für Möbel, insbesondere für die Lehne und den Sitz eines Stuhl es.
  • Der Bezug soll einen neuen, billigen, rasch angelegten, papierbeschichteten Stuhl-Schutzüberzug ergeben, der aus Papierblättern gebildet ist, die auch so verarbeitet sein können, daß sie eine völlig ge Schutzabdeckung gegen Abnützung oder Beschädigung eines ferti -gen Möbelstückes, insbesondere eines Stuhles ergeben.
  • is gehört weiterhin zur Erfindung, eine neue, geschichtet überlagerte Teilumhüllung einer Stuhl-Schutzabdeckung zu schaffen, die preiswert aus Papiervorrat gebildet werden kann und die bauschig geschichtet und zusammengefügt ist und die in passender Weise über die Rückenlehne und den Sitz eines Stuhles angeordnet ist, um Beschädigungen und Abschabungen am fertigen Möbelstück bei der Verschitfung, beim Verkauf, bei der Handhabung und Lagerung zu verhüten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl-Schutzüberzug und betrifft besonders eine geschichtete Papierabdeckung, die dazu bestimmt ist, die Lehne des Stuhles einzuhüllen und über den Sitz des Stuhles zu reichen.
  • Der Papiervorrat besteht vorzugsweise aus einer Mehrzahl von geschichteten Lagen, die voneinander abgehoben sind, wobei die Schichtung in abwechselnden Dreiecken, Quadraten oder Rechtecken angeordnet ist. Die benachbarten Dreiecke, Quadrate oder Rechtecke sind alle mit unterschiedlich gerichteten oder ausgerichteten Reihen von Vertiefungen und Erhebungen versehen, die vorzugsweise von konischer Beschaffenheit sind und gerundete Enden aurweisen, die sich über die ganze Fläche der Lehne erstrecken und mit einer Vielzahl von zwei bis fünf oder mehr solcher Lagen so übereinander gelegt sind, daß sie nicht zusammenfallen und nicht ineinandergreifen.
  • Vorzugsweise sind die verschiedenen Lagen entlang den übereinandergelegten Erhebungen und, falls erwünscht, an den zentralen Teilen der bauschigen Abschnitte zusammengehalten. Entlang den Kanten dieses Gebildes ist eine Reihe von gehefteten Verbindungen angeordnet, die über die volle Höhe des Abdeckelementes reichen und die Seiten der Umhüllung an der Rückenlehne wie auch an den Seiten der Lagen, welche über das Blatt reichen, befestigen, In der Zeichnung ist der erflndungsgemäße Schutzüberzug in einem Ausführungsbeispiel dargestellt Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Kombination aus Umhüllung und Abdeckung aus übereinander angeordnetem geheftetem, bauschig gearbeitetem Papiermaterial.
  • Fig. 2 ist eine schaubildliche Ansicht, die den Schutz-Überzug in seiner Gebrauchsstellung zeigt und zwar in einem im Vergleich zu Fig. 1 kleineren Maßstab.
  • Fig. 3 zeigt eine senkrecht geschnittene Teilansicht in größerem Maßstab entlang der Linie 3-3 der Fig. 2, die den Schutzüberzug in der Lage auf der Rückenlehne eines Stuhles zeigt.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine blattförmige Platte A gezeigt, die bei B umgebogen ist, um einen Umhüllungsabschnitt C zu bilden.
  • Die innere Oberfläche hat auf der Seite des Möbelstückes oder des Stuhles E ein glattes Schutzblatt D.
  • Die Umhüllung C reicht über die Rückenlehne F am Stuhl E, während die Verlängerung oder Schürze M nach außen über den Sitz G des Stuhles E reicht.
  • Das Papiermaterial besteht aus einer Mehrzahl von übereinandergelegten bauschigen Blattlagen, die dicht aneianderliegende Reihen von Vor- und Rücksprüngen haben, die diagonal angeordnet sind wie bei H angezeigt ist, und die longitudinal verlaufen wie bei J angezeigt ist.
  • Vorzugsweise können die Schichten der blattförmigen Lagen, die wellenförmig aureinanderliegen, an verschiedenen Stellen der Zwischenräume zusammengeheftet werden, wie dies bei K angezeigt ist, so daß sie nicht leicht getrennt werden. Diese Heftstellen können dabei in der Mitte der Quadrate angeordnet sein oder sie können an denen Ecken oder Außenkanten vorgesehen sein.
  • Die Außenecken- oder Kanten der Blattlagen der Schürze M wie auch der Umhüllung C sind zusammengeheftet in den Reihen L.
  • In Fig. 3 ist ein Querschnitt eines Möbelstückes N gezeigt, das von Plattenüberzügen D auf der Innenseite der blattförmigen Struktur umschlossen ist, wie dies bei H und Q In Ig. 1 dargestellt ist.
  • Die blattförmige Struktur besteht aus einer Serie von auf ein andergeschichteten bauschigen Blatt lagen P, die mit Rechtekken H und J aufgebauscht worden sind und verschiedene Reihen von Vor- und Rücksprüngen haben und so versetzt worden si,d, daß sie nicht zusammentreffen oder miteinander zusammenhängen und zwar derart, daß sich ihre Vorsprünge miteinander berühren und sich so ein größeres Volumen für die blattförmige Struktur ergibt.
  • Diese Vorsprünge sind, wie bei Q gezeigt ist, in Kontakt und können gegebenenfalls leicht miteinander verleimt werden. Um eine leichte Trennung dieser verschiedenen Blattlagen zu verhindern, werden sie an genau bestimmten Punkten zusammengeheftet, wie dies bei L in den Fig. 1 und 3 und bei K in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Die Gesamtbauschung besteht aus der Bauschung aller Blatt lagen zusammen in voneinander getrennten unterschiedlichen Mustern.
  • Einige der Muster erstrecken sich in Abschnitten dicht gebildeter Reihen parallel und quer zu der Längsachse und andere Abschnitte erstrecken sich schräg oder diagonal zu der genannten gleichen Achse mit einer Verschiebung, die den Effekt verursacht, daß die Bauschungen nicht ineinandergelangen, jedoch so positioniert sind, daß die Vorsprünge zu den Vorsprüngen aufeinanderpassen und die Rücksprünge miteinander entgegengesetzt positioniert sind und einen größeren Zwischenraum ergeben.
  • Weiterhin ist die Zusammenheftung oder Durchdringung an den fertig positionierten versetzten Blattlagen angewendet und besteht In der Verwendung genauer dreieckförmig angeordneter Punkte, um die Blattlagen zu durchdringen und zu durchstechen, so daß die Fasern gezwungen werden, von einer Blattlage in die nächste oder auf verschiedene Blattlagen vorwärts getrieben zu werden, mit dem Ergebnis, daß die Blattlagen tatsächlich durch ihre inneren Fasern miteinander befestigt werden, die von der einen Blattlage in die anliegende Lage oder Lagen reichen. Dieses ergibt in den Bauschungen Trennungen der Lagen voneinander, während die versetzten Blattlagen dadurch ein Durchdringen oder Anheften dann fest miteinander verbunden werden, was durch die genau festgelegten Punkte bewerkstelligt wird.
  • Diese Anheftoperation wird auf eine Verbindung der Lagen miteinander hinauslauren und es wird eine Trennung oder seitliche Verschiebung von einer Lage gegenüber der anderen Lage verhindert.
  • Obgleich Leim in Punkt-, Strich- oder Streifenform zwischen den Blattlagen benutzt werden kann, hat es sich gezeigt, daß das Zusammenhalten der bauschigen Vorsprünge zusammen mit dem Aneinanderheften bei K und L ausreichend sein wird, die Blattlagen zusammenzuhalten.
  • Die aufeinandergeschichtete blättrige Struktur, wie in Fig. 3 angezeigt ist, wird größten Schutz für das fertige Möbelstück, vorzugsweise für einen Stuhl ergeben, wie er in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Sie versetzt Stühle in die Lage, ohne Verschiebung aufeinander gestapelt zu werden wegen des Halts von einer der Abdeckungen A mit der nächsten Abdeckung A unter Aufwendung niedriger Kosten einer billigen Schutzabdeckung, die das Möbelstück während der Verschiffung, der Lagerung, dem Verkauf und der Benutzung schützen wird.

Claims (4)

  1. Hatentanspriiclle :
    2 Schutzüberzug aus blattförmigem Papier für Möbel, insbesondere für die Lehne und den Sitz eines Stuhles, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl aufeinandergelegter bauschiger Lagen (P) von grobem starkem Papier, das laufend gebogene Reihen von Vor- und Rücksprüngen in verschieden gerichteten Gruppen aufweist und so mit Scheiteln (Q) der Vorsprünge in Kontakt mit denen der anderen steht, daß sich ein vergrößertes Volumen ergibt, das in eine die Rückenlehne (F) umgreifende Umhüllung (C) und in eine den Stuhlsitz (G) überdeckende Schürze (M) aufgeteilt ist.
  2. 2. Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierlagen (P) über den Bereich der Rückenlehne (F) und der Schürze (M) an voneinander entfernten Punkten (K) sowie entlang den Randkanten (L) an den Seiten des Umhüllungs- und Schürzenteils (C bzw. M) zusammengeheftet sind.
  3. 3. Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Bezuges zur Verhinderung von Beschädigungen des fertigen Möbelstückes ( N) mit einer glatten, verhältnismäßig nichtnarbigen Papierlage (D) versehen ist.
  4. 4. überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heftung über die Fläche der Vor- und Rücksprünge (Q) sich auf einzelne Stellen (K) und entlang den Kanten (L) der Fläche linienförmig durchgehend erstreckt.
    Leerseite
DE19702002355 1968-01-26 1970-01-20 Schutzüberzug mit mehreren Lagen aus gewelltem, blattförmigem Papier für Möbel Expired DE2002355C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US700972A US3504941A (en) 1968-01-26 1968-01-26 Laminated chair protector
AU66038/69A AU445100B2 (en) 1968-01-26 1969-12-31 Laminated chair protector
DE19702002355 DE2002355C3 (de) 1970-01-20 Schutzüberzug mit mehreren Lagen aus gewelltem, blattförmigem Papier für Möbel
GB3043/70A GB1244822A (en) 1968-01-26 1970-01-21 Furniture protector

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70097268A 1968-01-26 1968-01-26
AU66038/69A AU445100B2 (en) 1968-01-26 1969-12-31 Laminated chair protector
DE19702002355 DE2002355C3 (de) 1970-01-20 Schutzüberzug mit mehreren Lagen aus gewelltem, blattförmigem Papier für Möbel
GB3043/70A GB1244822A (en) 1968-01-26 1970-01-21 Furniture protector

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002355A1 true DE2002355A1 (de) 1971-07-29
DE2002355B2 DE2002355B2 (de) 1976-04-22
DE2002355C3 DE2002355C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016005213U1 (de) 2016-08-30 2016-09-30 Angelika Konietzny Sitz-/Liegefläche aus Papierflor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016005213U1 (de) 2016-08-30 2016-09-30 Angelika Konietzny Sitz-/Liegefläche aus Papierflor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2002355B2 (de) 1976-04-22
GB1244822A (en) 1971-09-02
US3504941A (en) 1970-04-07
AU6603869A (en) 1971-07-01
AU445100B2 (en) 1974-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779137A1 (de) Matratze aus mehreren Polsterfeldern
DE1276545B (de) Versandtablett, insbesondere aus Kunststoff, fuer Eier, Fruechte od. dgl.
DE4328324A1 (de) Versandtasche
DE2002355A1 (de) Schutzueberzug
DE7001762U (de) Schutzueberzug.
EP2789269A1 (de) Taschenfederkern
DE294555C (de)
DE7713635U1 (de) Verpackung insbesondere fuer Buecher
DE2644822C3 (de) Hängetasche aus Kunststoff
DE1941774A1 (de) Packung
DE2002355C3 (de) Schutzüberzug mit mehreren Lagen aus gewelltem, blattförmigem Papier für Möbel
EP1338543A1 (de) Materialstreifenpackung mit einer Vielzahl von Streifenstapeln
AT157594B (de) Mehrlagiger Staffelsack aus Papier.
DE594844C (de) Schweissblatt
DE1266316B (de) Endloser Durchschreibesatz
DE202009008696U1 (de) Eckpolster mit Wellpapplagen für flächiges Transportgut
DE1942465U (de) Transportpalette.
DE7822964U1 (de) Schriftgutordner
DE29919469U1 (de) Verpackungselement
DE7427999U (de) Eckenverstaerkungselement
DE2949937A1 (de) Bilderbuch
DE7037845U (de) Behalter aus durch Heftung mitein ander verbundenen Langs und Querleisten
DE1186475B (de) Endlos-Durchschreibsatz
DE1102101B (de) Sammelmappe
DE1454774U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee