EP2789269A1 - Taschenfederkern - Google Patents

Taschenfederkern Download PDF

Info

Publication number
EP2789269A1
EP2789269A1 EP14162772.9A EP14162772A EP2789269A1 EP 2789269 A1 EP2789269 A1 EP 2789269A1 EP 14162772 A EP14162772 A EP 14162772A EP 2789269 A1 EP2789269 A1 EP 2789269A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
springs
spring
pocket
spring core
pocket spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14162772.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Grothaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agro Holding GmbH
Original Assignee
Agro Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agro Holding GmbH filed Critical Agro Holding GmbH
Publication of EP2789269A1 publication Critical patent/EP2789269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/063Spring inlays wrapped or otherwise protected
    • A47C27/064Pocketed springs

Definitions

  • the invention relates to a pocket spring core with a plurality of juxtaposed and interconnected, together forming a useful spring strands, each of which has a plurality of one behind the other arranged in a row of wire helically wound springs, each of which is enveloped by a bag, all bags a spring strand of a one-piece flexible, preferably textile material are formed and adjacent spring strands are connected to each other belly of theRoctaschten springs together.
  • pocket spring cores are well known and find primarily as a base element in the production of mattresses use.
  • the known pocket spring core is characterized by the fact that the individual springs of a spring strand are enveloped by a one-piece, usually textile material, wherein the pockets which receive the individual springs, are formed by the fact that the applied to both sides of the strips of the envelope material in the be formed between two springs formed areas, for example by gluing or welding.
  • the respective pocket is also closed on the opening side.
  • each two springs adjacent spring strands are glued to each other belly of thetienttaschten springs together, with quasi an immediate Plant each two springs adjacent spring strands is given, only separated by twice the thickness of the shell material, whereby a compact arrangement of the spring strands is possible.
  • the individual springs are relatively large dimensions, both in terms of their height as well as their diameter, so that the usefulness of a generic spring core is limited.
  • each spring strand formed has a seam on both longitudinal sides, for instance in the middle of the belly of the springs, whereby a certain edge width of this seam is required for the connection, both for welding and for bonding, so that this edge protrudes.
  • the invention has for its object to further develop a pocket spring core of the generic type so that its usefulness is improved.
  • the new spring core is extremely flexible and can be adapted in many different ways to the different shapes, so that it can be used even in upholstery of upholstered furniture or in foldable pillows, thanks to the materials used, type of composite and spring construction.
  • the largest diameter of each individual, preferably barrel-shaped, if necessary, but also cylindrical spring 26 mm, while the height can vary in the range of 45 to 70 mm.
  • all springs of the pocket spring core are the same. It is also conceivable, depending on requirements, within the specified dimensions to use different springs.
  • a wire thickness of the helically wound springs of 0.8 to 1.15 mm is particularly advantageous, as this, in coordination with the other dimensions, an optimum spring characteristic is achieved.
  • deviating wire thicknesses are also conceivable, for example in a range of 0.6 to 1.3 mm.
  • the single FIGURE shows a partial section of a spring core according to the invention in a perspective view.
  • a portion of a pocket spring core is not proportionally represented, which consists of a plurality of juxtaposed and interconnected spring strands 1, each spring strand 1 is formed of a plurality of helically wound from wire springs 2, which are arranged in a row one behind the other and are stored in a bag 3 made of flexible, preferably textile material.
  • All pockets 3 of a spring strand 1 are formed of a one-piece material, which envelops the springs 2 and is closed at one end by welding or gluing.
  • Adjacent spring strands 1 are connected by gluing, according to the invention by a one-coat gluing, to which a one-piece adhesive strip 5 is applied to the belly lying on each other lying pockets 3 of the individual springs 2.
  • a dot-shaped adhesive tape 5
  • the two overlapping partial regions of the one-piece material after folding are connected transversely to the longitudinal extent in the region of webs 4, for example by gluing or usually by welding, the volume of the pockets 3 being dimensioned such that that the springs 2 can be easily, but tightly positioned in the pockets 3.
  • the diameter a of each spring 2 is 26 mm, the height b is 50 mm and the wire thickness c is 0.8 mm, in a pocketed position.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Ein Taschenfederkern, mit mehreren, nebeneinander liegenden und miteinander verbundenen, eine Nutzfläche bildenden Federsträngen (1), von denen jeder eine Vielzahl von in einer Reihe hintereinander angeordnete, schraubenförmig aus Draht gewundene Federn (2) aufweist, die jeweils von einer Tasche (3) umhüllt sind, wobei alle Taschen (3) eines Federstrangs (1) aus einem einstückigen, flexiblen, vorzugsweise textilen Material gebildet sind und benachbarte Federstränge (1) bäuchlings der eingetaschten Federn (2) miteinander verbunden sind, wobei zumindest ein Teil der Federn (2) einen größten Durchmesser (a) von 20 bis 30 mm und eine Höhe (b) von 35 bis 80 mm aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Taschenfederkern mit mehreren, nebeneinander liegenden und miteinander verbundenen, gemeinsam eine Nutzfläche bildenden Federsträngen, von denen jeder eine Vielzahl von in einer Reihe hintereinander angeordnete, aus Draht schraubenförmig gewundene Federn aufweist, die jeweils von einer Tasche umhüllt sind, wobei alle Taschen eines Federstrangs aus einem einstückigen flexiblen, vorzugsweise textilen Material gebildet sind und benachbarte Federstränge bäuchlings der eingetaschten Federn miteinander verbunden sind.
  • Derartige Taschenfederkerne sind hinlänglich bekannt und finden vornehmlich als Basiselement bei der Herstellung von Matratzen Verwendung. Dabei zeichnet sich der bekannte Taschenfederkern dadurch aus, dass die einzelnen Federn eines Federstrangs von einem einstückigen, üblicherweise Textilmaterial umhüllt werden, wobei die Taschen, die die einzelnen Federn aufnehmen, dadurch gebildet werden, dass die beidseitig an den Federn anliegenden Streifen des Hüllmaterials in den zwischen zwei Federn gebildeten Bereichen miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen. Mittels einer solchen Verbindung wird die jeweilige Tasche auch öffnungsseitig verschlossen.
  • Die direkt aneinander liegenden benachbarten Federstränge werden bäuchlings der eingetaschten Federn miteinander verklebt, wobei quasi eine unmittelbare Anlage jeweils zweier Federn benachbarter Federstränge gegeben ist, lediglich getrennt durch die zweifache Dicke des Hüllmaterials, wodurch eine kompakte Anordnung der Federstränge möglich ist.
  • Allerdings sind die einzelnen Federn relativ groß dimensioniert, sowohl hinsichtlich ihrer Höhe wie auch ihres Durchmessers, so dass die Verwendungsfähigkeit eines gattungsgemäßen Federkerns eingeschränkt ist.
  • Insbesondere ist es nicht möglich, diese Federkern, vom Benutzer akzeptiert, beispielsweise in Sitzmöbeln einzusetzen, da hier eine andere Federcharakteristik verlangt wird als bei Matratzen.
  • Es ist daher schon versucht worden, sogenannte Mini-Taschenfederkerne zu kreieren, deren Taschen jedoch abweichend von der Gattung, aus zwei separaten Materialstreifen gebildet werden, die ober- und unterseitig über die einzelnen Federn geführt sind und an sich gegenüberliegenden Bauchseiten durch Verschweißen oder Verkleben miteinander verbunden sind. D.h., jeder gebildete Federstrang weist auf beiden Längsseiten, etwa in der Bauchmitte der Federn eine Naht auf, wobei zur Verbindung, sowohl zum Verschweißen wie auch zum Verkleben eine gewisse Randbreite dieser Naht erforderlich ist, so dass dieser Rand übersteht.
  • Bei der Verbindung der Federstränge miteinander ergibt sich so der Nachteil eines relativ großen Abstandes der Federstränge zueinander, so dass der Federungskomfort nicht in dem gewünschten Maße gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Taschenfederkern der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass seine Verwendungsfähigkeit verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Taschenfederkern mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass zumindest ein Teil der Federn einen größten Durchmesser von 20 bis 30 mm und eine Höhe von 35 - 80 mm aufweisen, die quasi in einstückigen Taschen positioniert sind, ist eine sehr dichte Packung auch dieser sehr kleinen Federn möglich, so dass ein solcher Taschenfederkern in akzeptierter Weise vor allem bei hochwertigen Polstermöbeln, bei Inlays für Kissen, sogenannten high-end-Toppern oder bei Matratzen, bei denen zwei Taschenfederkerne übereinander angeordnet sind und die einen besonderen Liegekomfort aufweisen, eingesetzt werden kann.
  • Der neue Federkern ist extrem flexibel und kann sich vielfältigst den unterschiedlichen Formen anpassen, so dass er selbst in Lehnen von Polstermöbeln oder in faltbaren Kopfkissen Verwendung finden kann, dank der eingesetzten Materialien, Verbundart und Federkonstruktion.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der größte Durchmesser jeder einzelnen, vorzugsweise tonnenförmigen, im Bedarfsfall aber auch zylindrischen Feder 26 mm, während die Höhe variieren kann und zwar im Bereich von 45 bis 70 mm. Bevorzugt sind alle Federn des Taschenfederkerns gleich. Denkbar ist aber auch, je nach Bedarf, innerhalb der genannten Abmaße unterschiedliche Federn zu verwenden.
  • Wie sich gezeigt hat, ist eine Drahtstärke der schraubenförmig gewundenen Federn von 0,8 bis 1,15 mm besonders vorteilhaft, da hierdurch, in Abstimmung mit den anderen Abmaßen, eine optimale Federcharakteristik erreicht wird. Prinzipiell sind jedoch auch davon abweichende Drahtstärken denkbar, beispielsweise in einem Bereich von 0,6 bis 1,3 mm.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt einen Teilausschnitt eines Federkerns nach der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht.
  • In der Figur ist ein Teil eines Taschenfederkerns nicht proportional dargestellt, der aus einer Vielzahl von nebeneinander liegenden und miteinander verbundenen Federsträngen 1 besteht, wobei jeder Federstrang 1 aus mehreren, jeweils schraubenförmig aus Draht gewundenen Federn 2 gebildet ist, die in einer Reihe hintereinander angeordnet sind und in einer aus flexiblem, vorzugsweise textilem Material bestehenden Tasche 3 gelagert sind.
  • Alle Taschen 3 eines Federstrangs 1 sind aus einem einstückigen Material gebildet, das die Federn 2 umhüllt und an einem Ende durch Verschweißen oder Verkleben verschlossen ist.
  • Benachbarte Federstränge 1 sind durch Verkleben, gemäß der Erfindung durch eine Einstrich-Verklebung verbunden, zu der auf die bäuchlings aneinander liegenden Taschen 3 der einzelnen Federn 2 ein einstreifiger Klebstreifen 5 aufgebracht ist. Denkbar ist jedoch auch ein punktförmig aufgetragener Klebstreifen 5.
  • Um die einzelnen Taschen 3 zu bilden, sind die beiden, nach einer Faltung sich überlappenden Teilbereiche des einstückigen Materials quer zur Längserstreckung im Bereich von Stegen 4, beispielsweise durch Verkleben oder üblicherweise durch Verschweißen miteinander verbunden, wobei das Volumen der Taschen 3 so dimensioniert ist, dass die Federn 2 problemlos, jedoch eng anliegend in den Taschen 3 positioniert werden können.
  • Gemäß der Erfindung ist im Ausführungsbeispiel der Durchmesser a jeder Feder 2 26 mm, die Höhe b 50 mm und die Drahtstärke c 0,8 mm, und zwar in eingetaschter Stellung.

Claims (7)

  1. Taschenfederkern, mit mehreren, nebeneinander liegenden und miteinander verbundenen, eine Nutzfläche bildenden Federsträngen (1), von denen jeder eine Vielzahl von in einer Reihe hintereinander angeordnete, schraubenförmig aus Draht gewundene Federn (2) aufweist, die jeweils von einer Tasche (3) umhüllt sind, wobei alle Taschen (3) eines Federstrangs (1) aus einem einstückigen, flexiblen, vorzugsweise textilen Material gebildet sind und benachbarte Federstränge (1) bäuchlings der eingetaschten Federn (2) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Federn (2) einen größten Durchmesser (a) von 20 bis 30 mm und eine Höhe (b) von 35 bis 80 mm aufweisen.
  2. Taschenfederkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Durchmesser (a) der Feder (2) 26 mm ist.
  3. Taschenfederkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Feder (2) 35 bis 80 mm ist.
  4. Taschenfederkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (2) als Zylinderfedern oder Tonnenfedern ausgebildet sind.
  5. Taschenfederkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstärke der Federn (2) 0,6 bis 1,3 mm ist.
  6. Taschenfederkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstärke der Federn (2) 0,8 bis 1,15 mm ist.
  7. Taschenfederkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federstränge (1) durch einen einstreifigen oder punktförmigen Klebstreifen (5) miteinander verbunden sind.
EP14162772.9A 2013-04-11 2014-03-31 Taschenfederkern Withdrawn EP2789269A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101545 DE202013101545U1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Taschenfederkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2789269A1 true EP2789269A1 (de) 2014-10-15

Family

ID=48576127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14162772.9A Withdrawn EP2789269A1 (de) 2013-04-11 2014-03-31 Taschenfederkern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2789269A1 (de)
DE (1) DE202013101545U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110916426A (zh) * 2019-11-25 2020-03-27 广州市联柔机械设备有限公司 袋装弹簧串及袋装弹簧床芯、床垫

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107467966B (zh) * 2017-09-22 2020-08-28 广州市联柔机械设备有限公司 一种弧形袋装弹簧

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435234C1 (de) * 1994-10-04 1995-12-21 Hoffmann Gmbh Mikrofederkern
WO2000058203A1 (en) * 1999-03-25 2000-10-05 Stjernfjädrar Ab Retracted pocket spring mattress; method for manufacturing of a pocket spring mattress and device for pre-tensioning pocketed coil springs
WO2004039215A1 (en) * 2002-10-29 2004-05-13 Stjernfjädrar Ab Pocket mattress with varying height

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435234C1 (de) * 1994-10-04 1995-12-21 Hoffmann Gmbh Mikrofederkern
WO2000058203A1 (en) * 1999-03-25 2000-10-05 Stjernfjädrar Ab Retracted pocket spring mattress; method for manufacturing of a pocket spring mattress and device for pre-tensioning pocketed coil springs
WO2004039215A1 (en) * 2002-10-29 2004-05-13 Stjernfjädrar Ab Pocket mattress with varying height

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110916426A (zh) * 2019-11-25 2020-03-27 广州市联柔机械设备有限公司 袋装弹簧串及袋装弹簧床芯、床垫

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013101545U1 (de) 2013-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123197B1 (de) Federkern mit Randverstärkung
DE2308184A1 (de) Unterschiedlich elastisches federbauteil
DE10223278A1 (de) Taschenfederkern
DE2627626C2 (de) Zigarettenfilter
DE2308032B2 (de) Polsterfederung für Fahrzeugsitze
EP2789269A1 (de) Taschenfederkern
EP2653070B1 (de) Taschenfederkern
DE4031654C2 (de) Taschenfederkern
EP2915457B1 (de) Aus Schaumstoff bestehender Innenkern einer Polsterung für Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102008036667A1 (de) Taschenfederkern
EP3626129B1 (de) Möbel mit verbindungselement für möbelstäbe
EP3664666B1 (de) Taschenfederkern und verfahren zu dessen herstellung
EP2886018B1 (de) Matratze
DE202015106180U1 (de) Taschenfederkernmatratze
DE2003082C3 (de) Federanordnung mit mehreren Reihen Schraubenfedern
DE202012102346U1 (de) Matratze für Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere für Betten
DE102008021061A1 (de) Federkern
AT230050B (de) Elastischer Bauteil für Polsterungen, Aufhängungen u. dgl.
CH303616A (de) Federkörper für Polster.
EP1523911B1 (de) Federkern
DE102017117831A1 (de) Taschenfederkern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE6810094U (de) Nichtsteife hebe- und gueterbehandlungsvorrichtung.
DE7001762U (de) Schutzueberzug.
DE821486C (de) Vierschenklige Bueroklammer
DE102009016086A1 (de) Punktelastische Polsterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150416