EP1338543A1 - Materialstreifenpackung mit einer Vielzahl von Streifenstapeln - Google Patents

Materialstreifenpackung mit einer Vielzahl von Streifenstapeln Download PDF

Info

Publication number
EP1338543A1
EP1338543A1 EP03003004A EP03003004A EP1338543A1 EP 1338543 A1 EP1338543 A1 EP 1338543A1 EP 03003004 A EP03003004 A EP 03003004A EP 03003004 A EP03003004 A EP 03003004A EP 1338543 A1 EP1338543 A1 EP 1338543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
strips
stack
material strip
packing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03003004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1338543B1 (de
Inventor
Georg Driessen
Thomas Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concert GmbH
Original Assignee
Concert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concert GmbH filed Critical Concert GmbH
Publication of EP1338543A1 publication Critical patent/EP1338543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1338543B1 publication Critical patent/EP1338543B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/1015Folding webs provided with predefined fold lines; Refolding prefolded webs, e.g. fanfolded continuous forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4216Forming a pile of web folded in zig-zag form
    • B65H2301/42162Juxtaposing several piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • B65H2701/1824Web material folded in zig-zag form
    • B65H2701/18242Juxtaposed sets

Definitions

  • the invention relates to a material strip pack, the has a plurality of stacked strips, each contain a portion of a strip of material, at least are partially arranged in parallel and side by side and form such a packing body, the material strip section of each stack of strips folded back and forth is such that there is a large number in each stack of strips is formed by superimposed folding sections, the in each case one across the respective material strip section running fold line are folded and side margins have at least partially next to the margins of the Fold sections of the next, adjacent stack of strips run, the material strip section of each Strip stack between an upper end portion and a lower end section is continuous, and the material strip sections the individual stack of strips in the row after are unfoldable.
  • packaging units are known from DE 199 56 846 a nonwoven fabric known in which several packing bodies, Called blocks are interconnected. It shows the front of a block on the back of the following Block. The connections of the blocks lie on a longer one Free route. The material strips must also be twisted be made.
  • the task is therefore a material strip pack specify that is easy to unfold at same height of the package body a greater length of Strips can be placed and the connections protected and untwisted between the strip ends can lie.
  • the strip sections are connected by means of narrow tabs to be glued, which a multiple of the tear strength of the strip material even have a trouble-free removal process to ensure. It has been shown that the Area of the connecting parts resulting only very claim short distances that are essentially the same are large, like the parts to be rejected in the area of the connection according to the state of the art.
  • the two packing bodies are advantageously placed on a common, double width pallet arranged.
  • the packing body for transportation purposes in a compressed Condition.
  • the material strip consisting of two packing bodies of flexible packaging material (bags and / or Stretch film) is wrapped.
  • the material strips preferably consist of an airlaid fiber material.
  • intermittently slit a wide web so that the Strips of material from adjacent stacks largely to the side separated, but still connected by narrow material webs are.
  • FIGS. 1 and 2 show a material strip pack 1, that of two related, cuboid packing bodies 2 and 3 is formed. From Fig. 1 it can be seen that the two packing bodies 2 and 3 with two cuboid sides 4 and 5 face each other and there is a gap 6 between them to let. The width of the gap 6 of about two to ten centimeters is therefore significantly smaller than the length of the top edge the packing body. 1 is accordingly one exploded view has been chosen, in which the Gap 6 is exaggerated; the gap is real can be seen approximately from FIG. 2.
  • the material strip pack 1 is on a pallet 7 Excess width set (see Fig. 2).
  • the two packing bodies 2 and 3 consist of strips of an airlaid fiber material which is stabilized with a dried latex.
  • the material is about 5 mm thick and has a weight per unit area of about 250 g / m 2 .
  • a flexible paper, a cotton material, a laminated fleece or the like can also be used. The material must be flexible and survive the laying made here without the material being flattened.
  • the resulting stack of strips 9 each contain a portion of a strip of material 10 and are parallel and arranged side by side.
  • the strip of material 10 of each strip stack 9 is folded back and forth, such that in each strip stack 9 a plurality of superimposed folding sections is formed, each by one transverse to the respective material strip section 10 extending fold line 11 are folded.
  • the material strip sections of each strip stack 9 between the upper end portion 12 and its lower end portion 13 not interrupted.
  • the material strip sections can be unfolded in sequence, with the small remaining webs 17 are torn off.
  • FIGS. 1 and 2 form essentially two adjacent packing bodies 2 and 3 the material strip pack.
  • Each of these packing bodies has Cuboid or cube shape.
  • the rectangular fronts 4 and 5 of the Packing bodies face each other in parallel, whereby the gap 6 remains. It is like from the drawing evident, not by placing one behind the other, but a mirror-image arrangement of the packing bodies 2 and 3.
  • the lower end section 13 of the first strip stack 9.1 the first packing body 2 is over the gap 6, this bridging to the upper end portion of the first stack of strips 19.4 of the second packing body 3 out and with this connected via an adhesive tab 24.
  • the adhesive tab 24 consists of an adhesive strip, which is about is half the width of the material strip, but one is essential has greater strength.
  • the adhesive tape is only at its ends 25, where it ends the strip of material overlapped with a permanent adhesive on one side coated. It is attached by pressing, and so that it is either the right or left edge of the Bridging 26 forms (see FIG. 4) or a waist 34 (see FIG. 5).
  • Fig. 2 shows one for a hygiene article production prepared strip of material 1 on a pallet 22.

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Abstract

Eine Materialstreifenpackung (1) besteht aus zwei benachbart angeordneten Packungskörpern (2,3) mit gleicher Anzahl k von mehreren parallel angeordneten Streifenstapeln (9;19) aus hin und her gefalteten Materialstreifenabschnitten (9.1,9.2, ... 9.k; 19.k, ... 19.2., 19.1), die jeweils zwischen einem oberen und einem unteren Endabschnitt ununterbrochen sind und die der Reihe nach entfaltbar sind. Die Packungskörper (2,3) liegen sich gegenüber und bilden eine Lücke (6), deren Breite (B) wesentlich kleiner als die Länge eines Streifenstapels ist. Der untere Endabschnitt (13.1) des ersten Streifenstapels (9.1) des ersten Packungskörpers (2) ist in der Lücke (6) zum oberen Endabschnitt des letzten Streifenstapels (19.k) des zweiten Packungskörpers (3) geführt und mit diesem verbunden. Entsprechend ist der untere Endabschnitt (23.1) des letzten Streifenstapels (19.k) des zweiten Packungskörpers (3) mit dem oberen Endabschnitt des zweiten Streifenstapels (9.2) des ersten Packungskörpers (2) verbunden. Für die weiteren Streifenstapel ist eine entsprechende Anordnung vorgesehen, so dass abwechselnd und ohne Unterbrechung Materialstreifen aus dem ersten und zweiten Packungskörper (2,3) entfaltbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Materialstreifenpackung, die eine Vielzahl von Streifenstapeln aufweist, die jeweils einen Abschnitt eines Materialstreifen enthalten, wenigstens teilweise parallel und nebeneinander angeordnet sind und derart einen Packungskörper bilden, wobei der Materialstreifenabschnitt eines jeden Streifenstapels hin und her gefaltet ist, derart, dass in jedem Streifenstapel eine Vielzahl von aufeinanderliegenden Faltabschnitten gebildet ist, die jeweils um eine quer zu dem jeweiligen Materialstreifenabschnitt verlaufende Faltlinie gefaltet sind und Seitenränder haben, die wenigstens teilweise neben Seitenrändern der Faltabschnitte des nächsten, benachbarten Streifenstapels verlaufen, wobei der Materialstreifenabschnitt eines jeden Streifenstapels zwischen einem oberen Endabschnitt und einem unteren Endabschnitt ununterbrochen ist, und die Materialstreifenabschnitte der einzelnen Streifenstapel der Reihe nach entfaltbar sind.
Aus der Schrift DE 199 18 765 C1 und aus den Gebrauchsmusterschriften 298 23 583 und 299 10 039 sind Materialstreifenpackungen der vorgenannten Art bekannt, bei denen Streifenstapelanordnungen einen Packungskörper durch nebeneinanderliegende Stapel bilden, der gleichzeitig die Materialstreifenpackung ist. Eine bestimmte Streifenstapelanordnung sollte bei derartigen Packungen nur eine bestimmte Maximalhöhe einnehmen, da das aufliegende Gewicht der Materialstreifen bei Überschreitung der höchstzulässigen Belastung bei dem unten liegenden Streifen sonst nicht wieder auffaltbare Faltlinien ergibt. Damit ist die Menge des aus einer Materialstreifenpackung zu entnehmenden Materialstreifen beschränkt.
Ein weiterer Nachteil ist, dass die an den Stirnseiten der bekannten Materialstreifenpackung verlaufenden Endabschnitte lose hängen; beim Auspacken und Bereitlegen kann es leicht zu Beschädigungen kommen. Schließlich ist noch nachteilig, dass jeweils beim Verbinden ("Spleißen") der Streifenanfänge und -enden eine Verdrehung von mindestens 180° vorgenommen werden muss, wenn die einzelnen Streifenstapel lagegerecht abgezogen werden sollen.
Weiterhin sind aus der DE 199 56 846 Packungseinheiten aus einem Faservlies bekannt, bei denen mehrere Packungskörper, Blöcke genannt, untereinander verbunden sind. Dabei zeigt die Vorderseite eines Blocks auf die Rückseite des folgenden Blocks. Die Verbindungen der Blöcke liegen auf einer längeren Strecke frei. Auch müssen Verdrehungen der Materialstreifen vorgenommen werden.
Schließlich sei noch auf die DE 807 612 C1 verwiesen, die ein Stahlwollepaket aus einer Anzahl spiralförmig aufgewikkelter Rollen aus Stahlwolleband zeigt, wobei das Stahlwolleband kontinuierlich vom Außenumfang der einen Rolle zum Innenumfang der nächstfolgenden Rolle verläuft und damit kontinuierlich abziehbar ist. Eine Zick-Zack-Stapelung entsprechend dem vorzitiertem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist dieser Schrift nicht zu entnehmen, jedoch ist hier bereits der Gedanke des kontinuierlichen Abziehens aus einem Stapel erkennbar.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, eine Materialstreifenpackung anzugeben, die leicht entfaltbar ist, bei der bei derselben Höhe des Packungskörpers eine größere Länge der Streifen untergebracht werden kann und bei der die Verbindungen zwischen den Streifenenden geschützt und unverdreht liegen können.
Diese Aufgabe wird gelöst bei einer Materialstreifenpackung der eingangs genannten Art bei der die Merkmale des Anspruches 1 vorhanden sind.
Die Entfaltung mit den dort genannten Indizes vollzieht sich n ach folgendem Schema:
n k+1-n Von → nach
Anfang Packungskörper 1 9.1 unten → 19.4 oben
1 4 9.1 unten → 19.4 oben
1 4 19.4 unten → 9.2 oben
2 3 9.2 unten → 19.3 oben
2 3 19.3 unten → 9.3 oben
3 2 9.3 unten → 19.2 oben
3 2 19.2 unten → 9.4 oben
4 1 9.4 unten → 19.1 oben
4 1 Zum Ende Packungskörper 2
Es hier demnach eine andere Anordnung gewählt worden als bei dem Gebrauchsmuster 299 10 039 (vgl. Figur 8). Dort wird lediglich auf die Möglichkeit verwiesen, Materialblöcke mit ihren Streifenenden und Streifenanfängen aneinander zu nähen.
Entsprechend den in Anspruch 1 genannten Merkmalen ergibt sich eine Materialstreifenpackung, bei der zwei Quaderseiten von Packungskörpern sich gegenüberliegen und eine schmale Lücke bilden, die gerade so groß ist, dass ein Abziehen und Wechseln von einer Packungskörper zur anderen ohne Schwierigkeiten möglich ist.
Es hat sich außerdem gezeigt, dass die Materialstreifen, die sich aufgrund der gegebenen Geometrie innerhalb der Lücke kreuzen, keine Betriebsstörungen hervorrufen, wenn insbesondere und vorteilhafterweise darauf geachtet wird, das die sich im Bereich der Lücke kreuzenden Endabschnitte durch einen rezessartigen Ausschnitt auf die Hälfte der ursprünglichen Breite verringert und/oder mit einer das gegenseitige Aneinandergleiten erleichternden Vorrichtung versehen sind. Eine solche Vorrichtung kann außer durch einen rezessartigen Ausschnitt auch durch eine Einfaltung oder durch eine Vorrichtung, die das Gleiten erleichtert, verwirklicht sein.
Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Streifenabschnitte mittels schmaler zu verklebender Laschen verbunden sind, die ein Vielfaches der Reißfestigkeit des Streifenmaterials selbst aufweisen, um einen störungsfreien Ablauf des Abziehens zu gewährleisten. Es hat sich gezeigt, dass die sich im Bereich der Kreuzungen ergebenden Verbindungsteile nur sehr kurze Strecken beanspruchen, die im wesentlichen genauso groß sind, wie die zu verwerfenden Teile im Bereich der Verbindung gemäß Stand der Technik.
Mit Vorteil werden die beiden Packungskörper auf einer gemeinsamen, doppelbreiten Palette angeordnet. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass nur mit einer einzigen Palette die erforderlichen Transportaufgaben zu erledigen sind.
Ähnlich wie bei dem bereits genannten Stand der Technik können die Packungskörper für Transportzwecke in einen zusammengedrückten Zustand gebracht werden. Insbesondere ist es möglich, dass der aus zwei Packungskörper bestehende Materialstreifen von einem flexiblen Verpackungsmaterial (Beutelund/oder Stretch-Folie) umhüllt ist.
Vorzugsweise bestehen die Materialstreifen aus einem Airlaid-Faser-Material. Zur Herstellung der Streifenstapel wird, um eine möglichst hohe Standfestigkeit zu erreichen, eine breite Bahn intermittierend aufgeschlitzt, so dass die Materialstreifen von benachbarten Stapeln seitlich weitgehend getrennt, aber noch über schmale Materialstege verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Fig. 1
eine Materialstreifenpackung in auseinandergezogener Darstellung;
Fig. 2
die Materialstreifenpackung gemäß Fig. 1 im real angeordneten Zustand, verkleinert gegenüber Fig. 1;
Fig. 3
die sich einander kreuzenden Materialstreifen im Bereich einer Lücke;
Fig. 4 und 5
Ausführungsformen von Verbindungslaschen zur Verbindung der Streifenenden.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Materialstreifenpackung 1, die aus zwei zusammengehörenden, quaderförmigen Packungskörpern 2 und 3 gebildet ist. Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass die beiden Packungskörper 2 und 3 mit zwei Quaderseiten 4 und 5 sich gegenüberstehen und zwischen sich eine Lücke 6 lassen. Die Breite der Lücke 6 von etwa zwei bis zehn Zentimetern ist demnach deutlich kleiner als die Länge der Oberkante der Packungskörper. In der Fig. 1 ist demnach eine auseinandergezogene Darstellung gewählt worden, bei der die Lücke 6 übertrieben groß gezeichnet ist; real ist die Lücke etwa aus der Fig. 2 zu erkennen.
Die Materialstreifenpackung 1 ist auf eine Palette 7 mit Überbreite gestellt (vergl. Fig.2).
Die beiden Packungskörper 2 und 3 bestehen aus Streifen eines Airlaid-Faser-Materials, das mit einem getrockneten Latex stabilisiert ist. Das Material ist etwa 5 mm dick und hat ein Flächengewicht von etwa 250g/m2. Anstelle eines Airlaid-Faser-Materials kann auch ein flexibles Papier, ein Wattematerial, ein kaschiertes Vlies oder dergleichen eingesetzt werden. Das Material muss biegsam sein und die hier vorgenommene Legung überstehen, ohne dass das Material abgeplattet wird.
Der erste Arbeitsgang zur Herstellung des Materialstreifenstapels 1 besteht darin, eine breite Lage aus Airlaid-Faser-Material herzustellen, deren Breite ein Mehrfaches der Breite des Materialstreifens beträgt. Diese breite Lage wird mit mehreren parallel angeordneten Rundmessern (nicht dargestellt), die eine unterbrochene Schneide aufweisen, vor dem Legen geschnitten und zwar so, dass k = 4 nebeneinanderliegende Materialstreifen gleichzeitig aus einer Breitlage geschnitten werden, dabei weitgehend durch einen Schlitz 16 getrennt, aber noch durch schmale Stege 17 verbunden sind (vgl. Fig. 3). Im Ausführungsbeispiel sind vier Streifenstapel dargestellt; üblicherweise sind sechs oder acht derartiger Streifenstapel vorhanden. Die geschlitzte Breitlage wird dann zick-zack-artig gefaltet. Eine solche Technik wird in der US-Patentschrift 1 985 676 beschrieben.
Die sich damit ergebenden Streifenstapel 9 enthalten jeweils einen Abschnitt eines Materialstreifens 10 und sind parallel und nebeneinander angeordnet. Der Materialstreifenabschnitt 10 eines jeden Streifenstapels 9 ist hin- und hergefaltet, derart, dass in jedem Streifenstapel 9 eine Vielzahl von aufeinanderliegenden Faltabschnitten gebildet ist, die jeweils um eine quer zu dem jeweiligen Materialstreifenabschnitt 10 verlaufende Faltlinie 11 gefaltet sind. Die Materialstreifenabschnitte eines jeden Streifenstapels 9 sind zwischen dem oberen Endabschnitt 12 und seinem unteren Endabschnitt 13 nicht unterbrochen. Die Materialstreifenabschnitte können der Reihe nach entfaltet werden, wobei die kleinen verbleibenden Stege 17 abgerissen werden.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, bilden im wesentlichen zwei benachbart angeordnete Packungskörper 2 und 3 die Materialstreifenpackung. Jeder dieser Packungskörper hat Quader- bzw. Würfelform. Die Quadervorderseiten 4 und 5 der Packungskörper liegen sich dabei parallel gegenüber, wobei die Lücke 6 verbleibt. Es handelt sich, wie aus der Zeichnung ersichtlich, nicht um ein Hintereinanderstellen, sondern um eine spiegelbildliche Anordnung der Packungskörper 2 und 3.
Der untere Endabschnitt 13 des ersten Streifenstapels 9.1 des ersten Packungskörpers 2 wird über die Lücke 6, diese überbrückend, zum oberen Endabschnitt des ersten Streifenstapels 19.4 des zweiten Packungskörpers 3 geführt und mit diesem über eine Klebelasche 24 verbunden.
Die Klebelasche 24 besteht aus einem Klebestreifen, der etwa halb so breit wie der Materialstreifen ist, jedoch eine wesentlich größere Festigkeit besitzt. Der Klebestreifen ist lediglich an seinen Enden 25, dort wo er die Enden des Materialstreifens überlappt, mit einem Permanentklebstoff einseitig beschichtet. Er wird durch Aufdrücken befestigt, und zwar so, dass er entweder den rechten oder linken Rand der Überbrückung 26 bildet (vgl. Fig. 4) oder eine Taillierung 34ausbildet (vergl. Fig. 5).
Die beiden Streifenstapel des ersten und zweiten Packungskörpers 2 und 3 werden weiter tandemartig verbunden, wobei der untere Endabschnitt des Materialstreifenabschnittes des letzten Streifenstapels 19.4 (= 19.k) des zweiten Packungskörpers 3 innerhalb der Lücke 6 zum oberen Endabschnitt des zweiten Streifenstapels 9.2 des ersten Packungskörpers 2 geführt und mit diesem verbunden wird. Anschließend wird der untere Endabschnitt des Materialstreifenabschnittes des zweiten Streifenstapels 9.2 des ersten Packungskörpers 2 innerhalb der Lücke 6 zum oberen Endabschnitt des vorletzten Streifenstapels 19.3 des zweiten Packungskörpers 3 geführt und mit diesem verbunden.
Dieses Verfahren wird fortgesetzt, bis schließlich alle Endabschnitte, mit Ausnahme des unteren ersten am Stapel 19.1 des zweiten Packungskörpers 3, jeweils über die Lücke hinweg verbunden sind. Es ist damit möglich, abwechselnd und ohne Unterbrechung Materialstreifen aus dem ersten und/oder Pakkungskörper zu entfalten und den gesamten Streifenstapelvorrat ohne Unterbrechung zu entnehmen. Eine allgemeine Formulierung der Verbindungen findet sich in Anspruch 1, wobei in dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel k = 4 ist. Der letzte Endabschnitt des ersten Streifenstapels 19.1 liegt frei und kann wiederum mit dem Anfang einer weiteren Materialstreifenpackung verbunden werden (nicht dargestellt).
Fig. 2 zeigt damit eine für eine Hygiene-Artikel-Herstellung vorbereitete Materialstreifenpackung 1 auf einer Palette 22.
In der Detailzeichnung gemäß Fig. 3 ist ein Blick in die Lücke 6 dargestellt. Da sich die Endabschnitte bzw. Materialstreifen auf einer kurzen Strecke kreuzen (bei 30), ist hier der Materialstreifen verjüngt, was im beschriebenen Falle mit Hilfe der Klebelasche 24 geschieht. Es ist aber auch möglich, hier eine Einfaltung, eine Taillierung 34 (vergl. Fig. 5) oder einen Ausschnitt anzubringen. Die entsprechenden sich kreuzenden Teile sind beispielsweise jeweils rechts oder links ausgespart, wie dies aus der Fig. 4 hervorgeht. Im übrigen ist der Übergang zwischen den einzelnen Streifenstapeln durch das Innere der Lücke 6 gut geschützt, so dass eine Beschädigung beim Transport und beim Auspacken zuverlässig vermieden werden kann.

Claims (10)

  1. Materialstreifenpackung (1), die eine Vielzahl von Streifenstapeln (9;19) aufweist, die jeweils einen Abschnitt eines Materialstreifen enthalten, wenigstens teilweise parallel und nebeneinander angeordnet sind und derart einen Packungskörper (2 + 3) bilden, wobei der Materialstreifenabschnitt eines jeden Streifenstapels hin und her gefaltet ist, derart, dass in jedem Streifenstapels eine Vielzahl von aufeinanderliegenden Faltabschnitten gebildet ist, die jeweils um eine quer zu dem jeweiligen Materialstreifenabschnitt verlaufende Faltlinie (11) gefaltet sind und Seitenränder haben, die wenigstens teilweise neben Seitenrändern der Faltabschnitte des nächsten, benachbarten Streifenstapels verlaufen, wobei der Materialstreifenabschnitt eines jeden Streifenstapels zwischen einem oberen Endabschnitt und einem unteren Endabschnitt ununterbrochen ist, und die Materialstreifenabschnitte der einzelnen Streifenstapel (9) der Reihe nach entfaltbar sind,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei benachbart angeordnete Packungskörper (2,3) mit gleicher Anzahl k von Streifenstapeln eine Materialstreifenpackung (1) bilden,
    wobei sich zwei Vorderseiten der beiden Packungskörper (2,3), die die nebeneinander liegenden Streifenabschnitte (9.1,9.2, ... 9.k; 19.k, ... 19.2., 19.1) umfassen, sich gegenüber liegen und eine Lücke (6) bilden, deren Breite (B) wesentlich kleiner als die Länge eines Faltabschnittes eines Streifenstapels ist,
    der untere Endabschnitt (13.1) des ersten Streifenstapels (9.1) des ersten Packungskörpers (2) in der Lücke (6) zum oberen Endabschnitt des letzten Streifenstapels (19.k) des zweiten Packungskörpers (3) geführt und mit diesem verbunden ist,
    der untere Endabschnitt (23.1) des letzten Streifenstapels (19.k) des zweiten Packungskörpers (3) innerhalb der Lücke (6) zum oberen Endabschnitt des zweiten Streifenstapels (9.2) des ersten Packungskörpers (2) geführt und mit diesem verbunden ist,
    der untere Endabschnitt des n-ten Streifenstapels des ersten Packungskörpers (2) innerhalb der Lücke (6) zum oberen Endabschnitt des (k+1-n)-ten Streifenstapels des zweiten Packungskörpers (3) geführt und mit diesem verbunden ist,
    der untere Endabschnitt des (k+1-n)-ten Streifenstapels des zweiten Packungskörpers (3) innerhalb der Lücke (6) zum oberen Endabschnitt des (n+1)-ten Streifenstapels des ersten Packungskörpers (2) geführt und mit diesem verbunden ist,
    wobei n ganzzahlig von n= 2 bis n = k zu zählen ist,
    und schließlich der untere Endabschnitt des Materialstreifenabschnittes des 1. Streifenstapels des zweiten Packungskörpers (3) das freie Ende des der Materialstreifenpackung bildet,
    so dass abwechselnd und ohne Unterbrechung Materialstreifen aus dem ersten und zweiten Packungskörper (2,3) entfaltbar sind.
  2. Materialstreifenpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Bereich der Lücke (6) kreuzenden Endabschnitt mit einer Taillierung (34) mit einem rezessartigen Ausschnitt oder einer rezessartigen Einfaltung versehen sind.
  3. Materialstreifenpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Bereich der Lücke kreuzenden Endabschnitte mit einer das gegenseitige Aneinandergleiten erleichternden Vorrichtung versehen sind.
  4. Materialstreifenpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Bereich der Lücke kreuzenden Endabschnitt mit einem reibungsmindernden Belag versehen sind.
  5. Materialstreifenpackung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Packungskörper auf einer Palette angeordnet sind.
  6. Materialstreifenpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Transportzustand sich die Packungskörper in einem zusammengedrückten Zustand befinden.
  7. Materialstreifenpackung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aus zwei Packungskörpern bestehende Materialstreifen von einem flexiblen Verpakkungsmaterial umhüllt ist.
  8. Materialstreifenpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstreifen aus einem Airlaid-Material bestehen.
  9. Materialstreifenpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstreifenabschnitte der Stapel durch intermittierendes, gleichzeitiges Aufschlitzen einer breiten Bahn hergestellt sind, so dass die Streifenabschnitte von benachbarten Stapeln seitlich zwar weitgehend getrennt, aber noch durch schmale Materialstege verbunden sind.
  10. Materialstreifenpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenabschnitte der benachbart gegenüberliegenden Packungskörper mittels schmaler Laschen (24)verbunden sind.
EP03003004A 2002-02-13 2003-02-12 Materialstreifenpackung mit einer Vielzahl von Streifenstapeln Expired - Lifetime EP1338543B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206087A DE10206087C1 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Materialstreifenpackung mit einer Vielzahl von Streifenstapeln
DE10206087 2002-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1338543A1 true EP1338543A1 (de) 2003-08-27
EP1338543B1 EP1338543B1 (de) 2006-12-20

Family

ID=7713810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003004A Expired - Lifetime EP1338543B1 (de) 2002-02-13 2003-02-12 Materialstreifenpackung mit einer Vielzahl von Streifenstapeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1338543B1 (de)
AT (1) ATE348778T1 (de)
DE (2) DE10206087C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001348B4 (de) * 2004-01-08 2005-11-03 Trelleborg Etm Gmbh Verpackung für Profilmaterial, insbesondere für extrudierte Dichtungen
DE102020103828A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-19 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Papierverpackungsmaterialvorrat
EP4313797A1 (de) * 2021-03-25 2024-02-07 Intertape Polymer Corp. Verfahren zur herstellung einer endlosen palette aus einem kettenblattmaterial mit geringerer breite

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823583U1 (de) * 1997-06-19 1999-10-07 Stac Pac Tech Inc Materialstreifenpackung
DE19918765C1 (de) * 1999-04-24 2001-03-01 Gevas Verpackungsmaschinen Gmbh Block aus einer abgetafelten Bahn aus Material zur Herstellung von Hygieneartikeln, z.B. saugfähige Vorlagen
DE19956846A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Gevas Verpackungsmaschinen Gmbh Packungseinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1985676A (en) * 1933-01-28 1934-12-25 Leslie T Hand Method of and machine for slitting and stacking folded plies of paper web
US2650703A (en) * 1948-03-10 1953-09-01 Norsk Stalull As Steel wool packet
US5921064A (en) * 1997-06-16 1999-07-13 Kt Holdings, Inc. Packaging a strip of material
DE29910039U1 (de) * 1999-04-24 1999-10-07 Gevas Verpackungsmaschinen Gmbh Materialblock aus einer abgetafelten Warenbahn
DE29919962U1 (de) * 1999-11-15 2000-03-02 Gevas Verpackungsmaschinen Gmbh Materialblock aus einer abgetafelten Warenbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823583U1 (de) * 1997-06-19 1999-10-07 Stac Pac Tech Inc Materialstreifenpackung
DE19918765C1 (de) * 1999-04-24 2001-03-01 Gevas Verpackungsmaschinen Gmbh Block aus einer abgetafelten Bahn aus Material zur Herstellung von Hygieneartikeln, z.B. saugfähige Vorlagen
DE19956846A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Gevas Verpackungsmaschinen Gmbh Packungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE50306004D1 (de) 2007-02-01
DE10206087C1 (de) 2003-07-17
ATE348778T1 (de) 2007-01-15
EP1338543B1 (de) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108468T2 (de) Folienpaket
EP0814044B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen
DE4040220A1 (de) Taschenfederkern
CH659451A5 (de) Mehrblaettriges, aus ineinanderliegenden gefalzten bogen bestehendes druckprodukt.
DE60003781T2 (de) Stapel mit sich überlappenden ineinandergefaltenen laminaren Artikeln, Verpackung dafür und Verfahren zur dessen Herstellung
DE3129173A1 (de) &#34;verpackung&#34;
CH618389A5 (de)
DE69818708T2 (de) Verfahren zum verpacken einer bahn
DE2739240A1 (de) Endlosbahn mit briefumschlagzuschnitten, insbesondere fuer kuvertiermaschinen
EP1338543B1 (de) Materialstreifenpackung mit einer Vielzahl von Streifenstapeln
DE2039482B2 (de) Fluessigkeitsfilter
WO2003026472A1 (de) Toilettenpapier
DE60006278T2 (de) Verpackungseinheit
EP0542158B1 (de) Gebinde für Zigaretten-Packungen, sowie Zuschnitt hierfür und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verpackung
DE2716999C2 (de) Mehrschichtiger Durchschreibesatz
DE2550183A1 (de) Taschenband
EP0729736B1 (de) Operationstischbezug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3954535A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verpackungssacks, verpackungssack sowie verwendung eines verpackungssacks
EP2510151A1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
DE69803725T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosefaserprodukten, insbesondere Taschentüchern oder Handtüchern
DE660824C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69911607T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bündeln ineinandergefalteter blattförmiger Artikel
DE102019133452A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zellstruktur, Zellstruktur und Verwendung
DE19918765C1 (de) Block aus einer abgetafelten Bahn aus Material zur Herstellung von Hygieneartikeln, z.B. saugfähige Vorlagen
DE582657C (de) Verfahren zur Herstellung von Briefumschlaegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20031013

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306004

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070201

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070320

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070423

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061220

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001985

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

26N No opposition filed

Effective date: 20070921

BERE Be: lapsed

Owner name: CONCERT G.M.B.H.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50306004

Country of ref document: DE

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20160215

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50306004

Country of ref document: DE

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50306004

Country of ref document: DE

Owner name: GLATFELTER FALKENHAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONCERT GMBH, 16928 FALKENHAGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170303

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170202

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306004

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180212