DE60003781T2 - Stapel mit sich überlappenden ineinandergefaltenen laminaren Artikeln, Verpackung dafür und Verfahren zur dessen Herstellung - Google Patents

Stapel mit sich überlappenden ineinandergefaltenen laminaren Artikeln, Verpackung dafür und Verfahren zur dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60003781T2
DE60003781T2 DE60003781T DE60003781T DE60003781T2 DE 60003781 T2 DE60003781 T2 DE 60003781T2 DE 60003781 T DE60003781 T DE 60003781T DE 60003781 T DE60003781 T DE 60003781T DE 60003781 T2 DE60003781 T2 DE 60003781T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
products
row
sections
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003781T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003781D1 (de
Inventor
Tonino De Angelis
Davide Sepe
Alessandro D'andrea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fameccanica Data SpA
Original Assignee
Fameccanica Data SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fameccanica Data SpA filed Critical Fameccanica Data SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60003781D1 publication Critical patent/DE60003781D1/de
Publication of DE60003781T2 publication Critical patent/DE60003781T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K10/421Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the top of the dispenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0894Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession the articles being positioned relative to one another or to the container in a special way, e.g. for facilitating dispensing, without additional support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/24Interfolding sheets, e.g. cigarette or toilet papers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K2010/428Details of the folds or interfolds of the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • B65H2701/18271Piled package of folded sheet material
    • B65H2701/18274W-folded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Blöcke oder Stapel von zusammengefalteten laminaren oder blattförmigen Produkten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein ähnlicher Stapel von ineinander gefalteten Produkten ist beispielsweise aus der EP-A-0 955 260 und der europäischen Patentanmeldung 99 830 650.0 bekannt.
  • Bei der Bildung von Stapeln von ineinander gefalteten laminaren Produkten von dieser Art, welche üblicherweise aus persönlichen Hygieneprodukten wie Taschentüchern, Servietten einschließlich vorgefeuchteten Produkten (bekannt als „feuchte Wischtücher" oder „feuchte Tücher"), Toilettenpapier etc. bestehen, muß verschiedenen Anforderungen genügt werden.
  • An erster Stelle ist es wichtig zu gewährleisten, daß die ineinander greifende (verschachtelte) Beziehung zwischen den Produkten in dem Stapel so ist, daß die korrekte Aus führung des Entnahmevorgangs der individuellen Produkte aus dem Stapel gewährleistet ist. Insbesondere ist es notwendig zu gewährleisten, daß die Bewegung der Entnahme eines Produkts (insbesondere durch einen Schlitz oder eine Öffnung in der Schachtel oder der Umhüllung, welche als die Verpackung für den Stapel verwendet wird) die automatische und korrekte Vorbereitung des sofort nachfolgenden Produktes für die Entnahme bewirkt. Die gesamte Prozedur muß verhindern, daß das nachfolgende Produkt wenigstens teilweise in einer ungewünschten Weise aus dem Paket herausgezogen wird.
  • In diesem Zusammenhang muß man im Sinn behalten, daß die Bestimmung der verschachtelten Beziehung zwischen aufeinander folgenden Produkten in den Stapel Gegenstand verschiedener Faktoren ist wie beispielsweise:
    • – die Eigenschaften des Materials, aus welchem die Produkte hergestellt sind (Papier, textile oder nicht gewebte Materialien, etc.),
    • – das mögliche Vorhandensein von Mitteln zum Vorfeuchten der Produkte, und in dem letzteren Fall
    • – die bestimmten Eigenschaften (Maß der Haftung/des Schlupfes, etc.) der Substanzen, die als Mittel zum Imprägnieren des Materials, welches vorgefeuchtet werden soll, verwendet wird.
  • Weiterhin ist es erforderlich, andere Faktoren wie das Erfordernis, die Oberfläche des Produkts, welche an dem Ende des Stapels nach außen weist und frei liegt, mit anderen Worten welche an dem Ende zur Entnahmeöffnung weist, zu minimieren: der Bereich des Produkts, welcher nach außen frei liegt, kann in dem Fall von vorgefeuchteten Produkten zumindest einen Teil seiner Vorbefeuchtungseigenschaften über eine Zeitdauer verlieren, und selbst in dem Fall von nicht vorgefeuchteten Produkten zu einem gewissen Maß wenigstens dem Phänomen der Kontaminierung durch externe Mittel unterliegen.
  • Bestimmte Verschachtelungsverfahren, welche im Stand der Technik vorgeschlagen wurden, sind auch aufgrund der Tatsache, daß der Stapel von verschachtelten Produkten eine unterschiedliche Anzahl von sich überlappenden Schichten in unterschiedlichen Teilen seines Querschnittsprofils besitzt, mit einem Nachteil behaftet. Der Stapel kann so eine Endform annehmen, die sich von einer rechtwinkligen, parallelepipedalen Form, welche üblicherweise bevorzugt wird, unterscheidet, da sie eine geschwollene Konfiguration an einer oder beiden ihrer Seiten oder in ihrem Mittelbereich annimmt. Das beschriebene Phänomen unterscheidet sich nicht wesentlich von dem Phänomen, welches allgemein als „Anstieg" bekannt ist, welches während des Stapelns von Bogen in der Druckindustrie auftritt, wo jedoch das Phänomen im wesentlichen aufgrund des Vorhandenseins von Rückenfaltungen der Zeichnungen anstelle von einer unterschiedlichen Anzahl von sich überlappenden Schichten auftritt.
  • Andere Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, können erwähnt werden, wie beispielsweise das Erfordernis zu gewährleisten, daß der Verschachtelungsprozeß auf einfache und effiziente Weise ohne ungewünschte Komplikationen implementiert werden kann, und die Tatsache, daß der Stapel von verschachtelten Produkten vorzugsweise symmetrisch sein sollte und somit so sein sollte, daß er keine bevorzugte Orientierungsrichtung für die Zwecke des Einsetzens in ein Paket hat, und zwar insbesondere dann, wenn das Paket mit einer Öffnung oder einem Schlitz zur Entnahme der Produkte versehen ist.
  • Es ist auch wichtig zu gewährleisten, daß derjenige Teil von jedem Produkt, welcher dazu bestimmt ist, als eine Aufnahmeklappe für das Produkt zu dienen, in einer zentralen Position oder jedenfalls in einer bestimmten Position plaziert ist. In diesem Zusammenhang gibt es Dokumente wie die US-A-3,401,927, die sich auf spezielle Faltlösungen beziehen, die gewährleisten sollen, daß die Aufnahmeklappe in dem ersten Produkt neben dem Aufnahmeschlitz der Verpackung positioniert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung zu schaffen, die in der Lage ist, den oben beschriebenen Erfordernissen zu genügen und auch die vorstehend beschriebenen Nachteile vermeidet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist diese Aufgabe gelöst durch einen Stapel von verschachtelten Produkten, welcher die Merkmale besitzt, die in den nachfolgenden Ansprüchen definiert sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine entsprechende Verpackung und den entsprechenden Herstellungsprozeß.
  • Die Lösung gemäß der Erfindung genügt nicht nur den vorgenannten Erfordernissen und vermeidet die zuvor beschriebenen Nachteile, sondern hat auch weitere Vorteile wie beispielsweise den Vorteil aufgrund der Möglichkeit, die verschachtelte Beziehung zwischen den Produkten in einer gewünschten Weise zu verändern, ohne eine Veränderung der Gesamtbreite des Stapels zu verursachen. Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft, da sie es beispielsweise möglich macht, Verpackungen identischer Abmessungen für Stapel von zusammengefalteten Produkten mit unterschiedlichen Eigenschaften zu verwenden. Zusätzlich macht die Lösung gemäß der Erfindung es möglich, die gewünschte zentrale Positionierung der Aufnahmeklappe des Produkts zu schaffen.
  • Die Erfindung wird nun lediglich beispielhaft und ohne beschränkende Wirkung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden, in welchen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Stapels von ineinander gefalteten Produkten gemäß der Erfindung ist, und
  • 2 schematisch den Mechanismus zeigt, um die Produkte, welche einen Teil des vorgenannten Stapels bilden, aus dem entsprechenden Paket herauszunehmen.
  • In den beiden 1 und 2 bezeichnet die Bezugsziffer P als Ganzes einen Stapel von ineinander gefalteten Produkten 1, 2 welche beispielsweise aus blattförmigen Produkten wie Taschentüchern, Servietten oder ähnlichen Produkten für die Reinigung oder Hygiene wie beispielsweise Toilettenpapier, welches angefeuchtet sein kann, bilden.
  • In jedem Fall sind die besondere Natur, die Prozeduren und die Zwecke für den Gebrauch der Produkte 1, 2 keine bestimmenden Faktoren, soweit es die Erfindung betrifft, obwohl – wie es im Nachfolgenden noch klarer gemacht werden wird – die Erfindung die wichtige Eigenschaft hat, in einer flexiblen Weise an die unterschiedlichen Anforderungen für ihre Anwendung angepaßt werden zu können.
  • Das Vorgesagte gilt auch für das Material, welches die Produkte 1, 2 bildet und das aus einem auf Papier basierenden Material, nicht gewebten Textilien, textilen Materialien, Filmen oder Kunststoffmaterial etc. hergestellt werden kann.
  • Unter der Voraussetzung, daß sie dem Erfordernis genügen, daß sie eine blattförmige Grundkonfiguration und ein entsprechendes Maß an Flexibilität besitzen, so daß ihr Zusammenfalten möglich ist, können die Produkte 1, 2 jegliche Konfiguration haben: um ein weiteres Beispiel zu ge ben können diese Produkte Einweghandschuhe sein, die beispielsweise zu Hause oder in medizinischen Umgebungen oder an Verkaufspunkten verwendet werden können.
  • Die Tatsache, daß die in dem Stapel P enthaltenen Produkte durch zwei unterschiedliche Bezugsziffern 1, 2 identifiziert werden, deutet an, daß die Produkte in zwei Reihen oder Spalten, von denen die eine durch 1 und die andere durch 2 bezeichnet ist, angeordnet sind, wobei die Produkte in jeder Reihe (1 bzw. 2) in einer allgemein W-förmigen Konfiguration, wie sie deutlicher weiter unten beschrieben werden wird, in einer solchen Weise gefaltet sind, daß ihren konkaven Teilen den konkaven Teile der Produkte der anderen Reihe (2 bzw. 1) gegenüberliegen bzw. zu diesen gewandt sind.
  • In der dargestellten Ausführungsform, welche von dieser Art ist, ist jedes Produkt in einer Reihe mit wenigstens einem Produkt in der anderen Reihe verflochten, verkettet oder ineinander gefaltet – mit anderen Worten verschachtelt.
  • Ein Zweck der Bezugnahme auf (wenigstens) ein Produkt von der anderen Reihe soll die Tatsache andeuten, daß jedes der Produkte, das in dem Körper des Stapels P plaziert ist, tatsächlich mit zwei Produkten in der anderen Reihe verschachtelt ist, wobei jedes der Produkte, das an den Enden (am oberen Ende und am Boden) des Stapels P plaziert ist, in der in den 1 und 2 gezeigten Weise tatsächlich in einer von der Reihe, zu welcher es gehört, unabhängigen weise mit nur einem der Produkte in der anderen Reihe verschachtelt ist. Jedes dieser vorgenannten Endprodukte hat einen Teil oder eine Klappe, welche zur Außenseite des Stapels P weist und frei ist, d.h. nicht mit den anderen Produkten verschachtelt ist. Diese Klappe kann gegriffen werden, wie es unten deutlicher beschrieben ist, um es zu ermöglichen, das entsprechende Produkt aus dem Stapel herauszuziehen.
  • In diesem Zusammenhang sollte auch hervorgehoben werden, daß jede beliebige Anzahl von Produkten 1, 2 in dem Stapel P enthalten sein kann. Weiterhin sollte in Betracht gezogen werden, daß diese Anzahl sich allmählich während der Zeit reduzieren wird, wenn die Produkte 1, 2 für den Gebrauch aus dem Stapel P herausgezogen werden. Die Tatsache, daß die 1 und 2 fünf Produkte in jeder Reihe und daher insgesamt zehn Produkte zeigen, ist lediglich durch den offensichtlichen Grund der vereinfachten Darstellung bedingt.
  • Wie in den Zeichnungen deutlich ersichtlich ist, ist jedes Produkt 1, 2 entsprechend einem allgemein W-förmigen Profil (vorzugsweise symmetrisch, aus den Gründen, die nachfolgend noch erläutert werden) gefaltet, so daß es zwei äußere Abschnitte A, B und zwei innere Abschnitte C, D aufweist. Diese Abschnitte sind nur für einige der in den 1 und 2 gezeigten Produkte 1, 2 gezeigt, um eine unnötige Verkomplizierung der graphischen Darstellung zu vermeiden.
  • Im wesentlichen ist das W-förmige (oder F-förmige, was äquivalent ist) Profil so gewählt, daß jeder der äußeren Abschnitte A, B eine freie distale Kante und eine proximale Kante, welche mit einem entsprechenden inneren Abschnitt (dem inneren Abschnitt C in dem Fall des äußeren Abschnitts A, und dem inneren Abschnitt D in dem Fall des äußeren Abschnitts B) verbunden ist. Die beiden inneren Abschnitte C, D sind an ihren Kanten miteinander verbunden, welche den entsprechenden äußeren Abschnitten A, B gegenüberliegen.
  • Die Verbindungen sind entlang der entsprechenden Faltlinien ausgebildet.
  • Die beschriebene besondere Faltung kann erhalten werden, indem die Produkte 1, 2 zunächst als ein flaches blattförmiges Produkt beispielsweise in der Form eines Gewebes oder einer Bahn, die aus einer Rolle größerer Dimensionen ausgeschnitten ist, hergestellt wird und dann die vorgenannte Bahn in die gewünschte Konfiguration gefaltet wird.
  • All dies erfolgt nach bekannten Verfahren, welche vorzugsweise Vorrichtungen verwenden, die allgemein als „Faltmaschinen" bekannt sind.
  • Fachleute werden jedoch verstehen, daß die Lösung gemäß der Erfindung auch in Verbindung mit dem Verfahren des Zusammenfaltens in aufeinander folgenden Stufen, wie es in der europäischen Patentanmeldung 99 830 650.0 beschrieben ist, oder mit der Lösung, die in der EP-A-0 955 260 beschrieben ist (aber in dem letzteren Fall mit dem Ausschluß von irgendeinem Erfordernis, die Symmetrie des Faltprofils der Produkte, die an den äußeren Positionen plaziert sind, zu beseitigen, um die Bildung von Verbindungsbrücken zwischen Stapeln von aufeinander folgenden Produkten zu erlauben, wie es in der EP-A-0 955 260 beschrieben ist).
  • Unter Bezugnahme auf die Darstellung der Merkmale der Abschnitte A bis D der Produkte 1 und 2 wird bemerkt werden, daß die äußeren Abschnitte A, B eine Abmessung haben (in der Querschnittsebene des Stapels P betrachtet), welche wenigstens maginal größer als die der inneren Abschnitte C und D ist.
  • Somit haben die äußeren Abschnitte A und B entsprechende distale Kanten, die wenigstens teilweise über die inneren Abschnitte C und D vorstehen.
  • Das Zusammenfalten der Produkte 1, 2 wird daher unter der Verwendung von nur der vorgenannten distalen Enden der äußeren Abschnitte A und D erreicht (durch bekannte Verfahren und mittels bekannter Ausrüstung: in diesem Zusammenhang wird wieder Bezug genommen auf die europäischen Patentanmeldungen, die schon zuvor mehrere Male zitiert wurden).
  • Somit ist es in der Querschnittsebene des Stapels P möglich, drei Bereiche, welche durch P1, P2 und P3 jeweils bezeichnet sind, zu unterscheiden (siehe 1). Die Bereiche P1 und P3 entsprechen in der Praxis den „äußeren" Bereichen des Stapels P. Hier wird die vertikale Erstreckung des Stapels P auf jeder Seite durch das Überlappen oder Stapeln von
    • – den inneren Abschnitten C und D der Produkte von einer Reihe (1) und der anderen Reihe (2) der Produkte 1, 2 und
    • – der Bereiche der äußeren Abschnitte A, B der Produkte von einer einzigen Reihe (1 oder 2), die sich hier mit den entsprechenden inneren Abschnitten C, D erstrecken,
    gebildet. In dem zentralen Bereich des Stapels P, welcher mit P2 bezeichnet ist, wird die vertikale Erstreckung ausschließlich durch die Überlappung der distalen Enden, welche für das Verschachteln der äußeren Abschnitte A, B der Produkte der beiden Reihen 1, 2 verwendet werden, gebildet.
  • Es wird daher erkannt werden, daß der Stapel P in allen drei Bereichen P1, P2, P3 eine vollständig gleichförmige Dicke besitzt. Dies ist der Fall, weil in dem zentralen Bereich P2 der Anteil der Dicke von jedem Produkt 1, 2, welcher durch die äußeren Bereiche P1 und P3 der zwei inneren Abschnitte C, D dargestellt wird, als zwei distale Enden der beiden äußeren Abschnitte B und A von zwei anderen Produkten in jeder Reihe „ersetzt" betrachtet werden kann.
  • Somit wird das mögliche Auftreten von dem ungewünschten Phänomen des „Ansteigens" mit einer entsprechenden Verformung des Stapels P verhindert.
  • In dem unteren zentralen Teil der 1 bezeichnen durchbrochene Linien schematisch die Tatsache, daß durch die Einwirkung (in einer bekannten Weise) auf die Ausrüstung, welche jedes individuelle Produkt formt, möglich ist, wahlweise die Dimensionen bezüglich der distalen Kanten der äußeren Abschnitte A, B, welche über die inneren Abschnitte C, D vorstehen, zu verändern.
  • Dies macht es möglich, wahlweise das Maß der distalen Enden der Abschnitte A, B, welche zum Zwecke des Zusammenfaltens verwendet werden, in einer solchen Weise zu variieren, daß es möglich ist, die Oberflächenabmessung der Bereiche des Produkts, welche zusammengefaltet oder ineinander geschachtelt sind, zu modifizieren, um das Zusammenfalten zu erreichen. Durch Veränderung dieser Oberflächenabmessung ist es möglich, wahlweise (und mit einer hohen Präzision) den Zugmechanismus, der zwischen aufeinander folgenden Produkten in dem ineinander geschachtelten System hergestellt werden kann, einzustellen. Somit ist es möglich, zu verhindern, daß dieser Mechanismus zu schwach wird (mit dem Risiko, daß das Herausziehen eines Produkts aus dem Stapel das nächste Produkt zum Entnehmen nicht vorbereitet) oder zu stark ist (mit dem Risiko, daß das Entnehmen eines Produkts in einer ungewünschten Weise wenigstens das teilweise Herausziehen des nächsten Produkts bewirkt). Insbesondere kann diese Einstellung der zusammenwirkenden Beziehung zwischen aufeinander folgenden Produkten gemäß den besonderen Merkmalen der Produkte und daher beispielsweise gemäß den Merkmalen des Materials, aus welchen die Produkte hergestellt werden, dem Vorhandensein von irgendwelchen Substanzen, die als Vorbefeuchtungsmittel wirken, den Eigenschaften dieser Substanzen und der Form der Produkte vorgenommen werden (in diesem Zusammenhang sollte wieder auf das Beispiel von den oben genannten Wegwerfhandschuhen Bezug genommen werden).
  • Die Darstellung in durchbrochenen Linien von der 1 zeigt, daß der vorgenannte Mechanismus zur Variierung der relativen Längen der äußeren Abschnitte A, B und der inneren Abschnitte C, D ohne Modifizierung der Gesamtbreite des Stapels P, welche durch W in der 2 angedeutet ist, vorgenommen werden kann: dies liegt daran, daß die Verlängerung der äußeren Abschnitte A, B durch die Verkürzung der inneren Abschnitte C, D kompensiert wird.
  • Es wird auch verstanden werden, daß die Aussetzung der Produkte zur Außenseite hin auf den Teil des äußeren Abschnitts A des Produktes beschränkt ist, welcher an dem Ende des Stapels P liegt und dem Entnahmeschlitz oder der Entnahmeöffnung S in der Verpackungsschachtel Y, welche normalerweise den Stapel P enthält, ausgesetzt ist (dies ebenfalls in einer bekannten weise). Diese Schachtel Y kann gemäß bekannten Verfahren aus einem blattförmigen Material wie einem Karton, einem Kunststoffmaterial oder einem laminierten Kunststoffmaterial hergestellt werden. Der Stapel P kann auch in einen Behälter in der Form einer Aufnahme aus einem thermogeformten Kunststoffmaterial, der mit einer Abdeckung versehen ist, die wahlweise geöffnet werden kann, um den Zugriff auf die Produkte zu ermöglichen, eingesetzt sein.
  • Der Stapel P kann in vorteilhafter Weise in einem Behälter verpackt sein, der mit einer Schließvorrichtung versehen ist, welche die in der europäischen Patentanmeldung 99 830 627.8 beschriebenen Merkmale hat.
  • Ein Vergleich der 1 und 2 zeigt auch deutlich, daß der Mechanismus zum aufeinanderfolgenden Entnehmen von den Produkten aus dem Stapel P nicht nur die Zusammenwirkung (in der Form des Ziehens unter Reibung) der distalen Enden der verflochtenen äußeren Abschnitte von aufeinander folgenden Produkten, sondern auch die mechanische Hebewirkung, welche schematisch in der 2 gezeigt ist, nutzen kann. Hier kann man sehen, daß das distale Ende des äußeren Abschnitts B eines Produkts 1, welches zuvor aus dem Stapel P herausgezogen wurde, auch eine nach oben gerichtete Bewegung der distalen Kante des Abschnitts A des nächsten Produkts 2, welches als die Aufnahmeklappe des fraglichen Produktes dient, bewirkt. All dies erfolgt mit der entsprechenden Präsentation von dieser weiteren distalen Kante durch die Aufnahmeöffnung S, die in der Verpackung Y vorgesehen ist. Es wird auch verstanden werden, daß die Lösung gemäß der Erfindung immer die gewünschte zentrale Positionierung der vorgenannten Aufnahmeklappe gewährleistet.
  • Die 1 und 2 werden auch deutlich machen, daß der Stapel P die Merkmale einer vollen Symmetrie in dem Sinn besitzt, daß der Stapel P, welcher in diesen Figuren gezeigt ist, um 180° in einer solchen Weise gedreht werden kann, daß das Ende, welches in der oberen Position gezeigt ist, in die untere Position gebracht wird und umgekehrt, ohne daß dies zu einer Modifikation des Verwendungsmodus oder insbesondere des Verfahrens zum Entnehmen der Produkte 1, 2 mit sich bringen würde.
  • Diese Eigenschaft schafft Vorteile sowohl hinsichtlich des Herstellungsprozesses (da keine bevorzugte Stapelrichtung der Produkte vorhanden ist, kann der Stapel P in Richtung der Verpackungsstationen zugeführt werden, ohne daß er in einer vorgegebenen Weise ausgerichtet werden müßte) als auch hinsichtlich der Verwendung. Dies liegt daran, daß es möglich ist, die Produkte 1, 2 in einer vollkommen identischen Weise aus dem einen oder dem anderen Ende des Stapels P zu entnehmen und zusätzlich zu der Entnahmeöffnung S, welche in dem oberen Teil von 2 gezeigt ist, eine andere ähnliche Öffnung, die schematisch durch S' angedeutet ist, an einem anderen Ende des Stapels P vorzusehen.
  • Diese Lösung kann beispielsweise verwendet werden, um in einem einzelnen Stapel P zwei Packen von Produkten 1 zu gruppieren, die aus der einen und der anderen von Entnahmeöffnungen, die in der Verpackung vorgesehen sind, entnommen werden sollen. Beispielsweise können zwei von diesen Packen von den in Rede stehenden Produkten aus zwei entsprechenden Reihen 1 und 2 von Produkten bestehen, die unterschiedliche Eigenschaften besitzen (beispielsweise einen Packen von „trockenen" Produkten und einen Packen von vorgefeuchteten Produkten), was es notwendig macht, sie nach unterschiedlichen Verfahren zusammenzufalten (mit anderen Worten so, daß die distalen Enden der äußeren Abschnitte A und B über die inneren Abschnitte C und D um unterschiedliche Maße in dem einen und dem anderen Packen vorstehen).
  • Wie oben ausgeführt wurde, macht die Lösung der vorliegenden Erfindung es möglich, dieses Ergebnis auf einfache Weise ohne Modifikation der Breite W zu erreichen, die somit für beide in Rede stehenden Packen identisch ist und in dem gesamten Stapel gleichförmig ist.
  • Natürlich können unter der Voraussetzung, daß das Prinzip der Erfindung beibehalten wird, die Einzelheiten der Ausbildung und der Ausführungsformen der Erfindung in erheblichem Maße von dem abweichen, was hierin beschrieben und dargestellt ist, ohne aus dem Schutzumfang der Erfindung, wie er in den anhängenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (21)

  1. Stapel (P) von zusammengefalteten, blattförmigen oder laminaren Produkten mit einer ersten (1) und einer zweiten (2) Reihe von Produkten, von denen jedes wenigstens einen Abschnitt (A, B) besitzt, der mit einem entsprechenden Abschnitt (B, A) von wenigstens einem Produkt in der anderen Reihe zusammengefaltet ist, wobei die Produkte (1, 2) zu einem allgemein W-förmigen Profil gefaltet sind, welches zwei äußere Abschnitte (A, B) und zwei innere Abschnitte (C, D) aufweist, wobei die distalen Enden der äußeren Abschnitte (A, B) wenigstens teilweise über die inneren Abschnitte (C, D) vorstehen und die distalen Enden in der Lage sind, mit wenigstens einem anderen Produkt in dem Stapel in Überlappung zu kommen.
  2. Stapel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das W-förmige Profil im wesentlichen symmetrisch ist.
  3. Stapel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Produkte in der ersten Reihe (1) und der zweiten Reihe (2) mit der Ausnahme der Produkte, die an den Enden des Stapels (P) plaziert sind, aufweist: einen ersten äußeren Abschnitt (A) mit einem distalen Ende, das mit einem distalen Ende eines äußeren Abschnitts (B) eines ersten Produkts in der anderen Reihe in Überlappung steht, und einen zweiten äußeren Abschnitt (B), der ein distales Ende besitzt, welches mit einem distalen Ende eines äußeren Abschnitts (A) eines zweiten Produkts in der anderen Reihe in Überlappung steht.
  4. Stapel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er im Querschnitt aufweist: zwei äußere Bereiche (P1, P3), in welchen die Dicke des Stapels durch die Überlappung der inneren Abschnitte (C, D) der Produkte in der ersten Reihe bzw. der zweiten Reihe (2) mit den Bereichen der äußeren Abschnitte (A, B) erreicht wird, wobei die Bereiche der äußeren Abschnitte (A, B) der Produkte in derselben Reihe (1, 2) die homologen inneren Abschnitte (C, D) überlappen, und einen zentralen Bereich (P2), in welchem die Dicke des Stapels (P) durch die Überlappung der sich überlappenden distalen Enden der äußeren Abschnitte (A, B) der Produkte in den beiden ersten und zweiten Reihen (1, 2) erzeugt wird.
  5. Stapel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung der distalen Enden der äußeren Abschnitte (A, B) in Bezug auf die inneren Abschnitte (C, D) wahlweise nach wenigstens einem der Parameter aus der folgenden Gruppe bestimmt wird: das Material, aus welchem die Produkte (1, 2) hergestellt sind; das Vorhandensein eines Mittels zum Vorbefeuchten der Produkte (1, 2); die Eigenschaft des Vorbefeuchtungsmittels; und die Form des Produkts (1, 2) und zwar in einer solchen Weise, daß das Entnehmen eines Produkts (1, 2) aus dem Stapel dazu führt, daß ein anderes Produkt zur Entnahme aus dem Stapel (P) vorbereitet wird.
  6. Stapel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkte (1, 2) Einweghygiene- oder Reinigungsprodukte wie Taschentücher, Servi etten, Toilettenpapierblätter oder laminare Artikel wie Handschuhe sind.
  7. Stapel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Profil mit einem symmetrischen Querschnitt hat, mit der entsprechenden Möglichkeit, die Produkte (1, 2) in gleicher Weise effektiv von dem einen oder von dem anderen Ende des Stapels (P) zu entnehmen.
  8. Stapel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen ersten und zweiten Packen von Produkten (1, 2) mit unterschiedlichen Eigenschaften umfaßt, welche jeweils von einem oder dem anderen Ende des Stapels (P) entnommen werden können.
  9. Stapel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die distalen Enden der äußeren Abschnitte (A, B) über die entsprechenden inneren Abschnitte (C, D) um unterschiedliche Maße in den Produkten des ersten Stapels bzw. des zweiten Stapels vorstehen.
  10. Stapel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Produkte (1, 2), welches an einer Endposition in dem Stapel (P) plaziert ist, einen äußeren Abschnitt (A, B) besitzt, der eine Aufnahmeklappe bildet, welche an einer zentralen Position angeordnet ist.
  11. Paket von zusammengefalteten blattförmigen oder laminaren Produkten, dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist: einen Stapel (P) von zusammengefalteten blattförmigen oder laminaren Produkten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, und eine Umhüllung (Y), welche den Stapel (P) umgibt, wobei wenigstens eine Öffnung (S) für die Entnahme der Produkte aus dem Stapel (P) vorgesehen ist.
  12. Paket nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umhüllung (Y) eine erste Öffnung (S) und eine zweite Öffnung (S') für die Entnahme der Produkte (1, 2) aus dem Stapel (P) vorgesehen sind, wobei die Öffnungen an dem einen Ende und dem anderen Ende des Stapels jeweils vorgesehen sind.
  13. Verfahren zur Bildung eines Stapels (P) aus zusammengefalteten blattförmigen Produkten mit einer ersten Reihe (1) und einer zweiten Reihe (2) von Produkten, die jeweils einen Abschnitt (A, B) aufweisen, der mit einem entsprechenden Abschnitt (B, A) von wenigstens einem Produkt in der anderen Reihe zusammengefaltet ist, und das weiterhin die Vorgänge aufweist, daß: die Produkte (1, 2) in ein allgemein W-förmiges Profil mit zwei äußeren Abschnitten (A, B) und zwei inneren Abschnitten (C, D), wobei die distalen En den der äußeren Abschnitte (A, B) wenigstens teilweise über die inneren Abschnitte (C, D) überstehen, gebildet wird und in jedem Produkt (1, 2) wenigstens eine der distalen Kanten für die Überlappung mit wenigstens einer distalen Kante eines anderen Produkts in dem Stapel verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das W-förmige Profil im wesentlichen symmetrisch ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es den Vorgang aufweist, daß die Produkte in der ersten Reihe (1) und der zweiten Reihe (2) mit der Ausnahme der Produkte, die an den Enden des Stapels (P) plaziert sind, zusammengefaltet werden, so daß jedes der Produkte aufweist: einen ersten äußeren Abschnitt (A) mit einer distalen Kante, die mit einer distalen Kante eines äußeren Abschnitts (B) eines ersten Produkts in der anderen Reihe zusammengefaltet ist, und einen zweiten äußeren Abschnitt (B) mit einer distalen Kante, die mit einer distalen Kante eines äußeren Abschnitts (A) eines zweiten Produkts in der anderen Reihe zusammengefaltet ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es den Vorgang umfaßt, daß innerhalb des Stapels (P), wenn dieser in Querschnitt betrachtet wird, definiert werden: zwei äußere Bereiche (P1, P3), in welchen die Dicke des Stapels durch die Überlappung der inneren Abschnitte (C, D) der Produkte in der ersten Reihe (1) bzw. in der zweiten Reihe (2) und die Bereiche der äußeren Abschnitte (A, B) der Produkte in derselben Reihe (1, 2), welche die homologen inneren Abschnitte (C, D) überlappen, erzeugt wird und einen zentralen Bereich (P2), in welchem die Dicke des Stapels (P) durch die Überlappung der zusammengefalteten distalen Enden der äußeren Abschnitte (A, B) der Produkte in sowohl der ersten Reihe (1) als auch der zweiten Reihe (2) hergestellt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es den Vorgang umfaßt, daß wahlweise die Abmessung der distalen Kanten der äußeren Abschnitte (A, B), welche über die inneren Abschnitte (C, D) vorstehen, gemäß wenigstens einem Parameter aus der nachfolgenden Gruppe bestimmt wird: das Material, aus welchem die Produkte (1, 2) hergestellt sind; das Vorhandensein eines Mittels zum Vorbefeuchten der Produkte (1, 2); die Eigenschaften des Vorbefeuchtungsmittels; und die Form der Produkte, wobei der Vorgang in einer solchen Weise ausgeführt wird, daß die Entnahme eines Produkts (1, 2) aus dem Stapel dazu führt, daß ein anderes Produkt für die Entnahme aus dem Stapel (P) vorbereitet wird.
  18. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkte (1, 2) als Einweghygiene- und Reinigungsprodukte wie beispielsweise Taschentücher, Servietten, Toilettenpapierblätter oder laminare Artikel wie Handschuhe ausgewählt werden.
  19. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es den Vorgang aufweist, daß der Stapel mit einem Profil mit einem symmetrischen Querschnitt hergestellt wird, und zwar mit der entsprechenden Möglichkeit, die Produkte (1, 2) in gleicher Weise effektiv von dem einen oder von dem anderen Ende des Stapels (P) zu entnehmen.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es den Vorgang aufweist, daß der Stapel (P) als eine Anordnung von einem ersten und einem zweiten Packen von Produkten (1, 2) mit unterschiedlichen Eigenschaften, die von dem einen bzw. dem anderen Ende des Stapels (P) entnommen werden können, umfaßt.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkte (1, 2), welche in dem ersten und dem zweiten Packen enthalten sind, so gefaltet werden, daß die distalen Kanten der äußeren Abschnitte (A, B) über die entsprechenden inneren Abschnitte (C, D) in unterschiedlichem Maße in den Produkten des ersten bzw. zweiten Packens jeweils vorstehen.
DE60003781T 2000-03-07 2000-03-07 Stapel mit sich überlappenden ineinandergefaltenen laminaren Artikeln, Verpackung dafür und Verfahren zur dessen Herstellung Expired - Lifetime DE60003781T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00830173A EP1136412B1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Stapel mit sich überlappenden ineinandergefaltenen laminaren Artikeln, Verpackung dafür und Verfahren zur dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003781D1 DE60003781D1 (de) 2003-08-14
DE60003781T2 true DE60003781T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=8175229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003781T Expired - Lifetime DE60003781T2 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Stapel mit sich überlappenden ineinandergefaltenen laminaren Artikeln, Verpackung dafür und Verfahren zur dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6644500B2 (de)
EP (1) EP1136412B1 (de)
DE (1) DE60003781T2 (de)
ES (1) ES2203412T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3792115B2 (ja) 2000-10-04 2006-07-05 ユニ・チャーム株式会社 シート積層体の製造方法
DE10153426A1 (de) 2001-10-30 2003-05-22 Hartmann Paul Ag Verpackungsbehältnis für Feuchttücher oder feuchte Kosmetikpads
US7063233B2 (en) * 2002-06-13 2006-06-20 Oneglove, Llc Method of folding gloves and dispenser therefor
US7097896B2 (en) 2004-09-30 2006-08-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Interleaved towel fold configuration
US8083097B2 (en) 2004-09-30 2011-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Interleaved towel fold configuration
US7322489B2 (en) * 2005-04-01 2008-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Interfolded stack of sheet material
US20070034534A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Product providing sheet samples
US7874455B2 (en) 2005-12-13 2011-01-25 Oneglove, Llc Dispenser and gloves
US20090236952A1 (en) * 2008-02-19 2009-09-24 Michael De Giulio Paper towel construction and dispenser
JP5143611B2 (ja) * 2008-03-31 2013-02-13 ユニ・チャーム株式会社 シート積み重ね体およびシート収容装置
PL224696B1 (pl) * 2009-03-02 2017-01-31 Imka Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób składania chusteczek
GB2508212B (en) * 2012-11-24 2018-09-05 Nice Pak International Ltd Sanitary product and its method of manufacture
GB201520470D0 (en) * 2015-11-20 2016-01-06 Nice Pak Internat Ltd Stack of interleaved wipes
US10743726B2 (en) * 2016-01-25 2020-08-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded stack of tissues
US20190029478A1 (en) * 2016-01-25 2019-01-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded stack of tissues

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303791C (de) *
US1767859A (en) * 1929-07-18 1930-06-24 Fort Howard Paper Co Interleaved sheet and package thereof
US3043472A (en) * 1960-04-20 1962-07-10 Container Corp Stack of interfolded sheet units
US3119516A (en) * 1961-08-07 1964-01-28 Donovan Marion Facial tissue
US3462043A (en) * 1966-08-19 1969-08-19 Kimberly Clark Co Sheet material assembly with interfolded webs including half web folds
US3490645A (en) * 1968-06-13 1970-01-20 Concel Inc Continuous unitary perforated tissue strip and method of making same
US4478354A (en) * 1982-06-01 1984-10-23 Kimberly-Clark Corporation Meltblown microfiber wiper package, dispensing system therefor
CA1288739C (en) * 1987-01-14 1991-09-10 Yutaka Horinchi Universal towel cradle
US4859518A (en) * 1988-09-22 1989-08-22 James River Corporation Folded sheet product
US5332118A (en) * 1993-08-17 1994-07-26 The Procter & Gamble Company Pop-up towel dispensing system
US6090467A (en) * 1993-10-12 2000-07-18 Kimberly-Clark Australia Pty Limited Method and apparatus to manufacture a towel or tissue stack
EP0955260B1 (de) * 1998-05-04 2003-01-22 Fameccanica.Data S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Pakets von ineinandergefaltenen Artikeln und entsprechende Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1136412B1 (de) 2003-07-09
ES2203412T3 (es) 2004-04-16
US20010020625A1 (en) 2001-09-13
DE60003781D1 (de) 2003-08-14
EP1136412A1 (de) 2001-09-26
US6644500B2 (en) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003781T2 (de) Stapel mit sich überlappenden ineinandergefaltenen laminaren Artikeln, Verpackung dafür und Verfahren zur dessen Herstellung
DE69913267T3 (de) Produkt zum Aufbewahren von gestapelten feuchten Reinigungstüchern
DE69016518T2 (de) Leicht zu öffnender, flexibler Beutel.
DE60108468T2 (de) Folienpaket
DE3319754C2 (de)
DE69013198T2 (de) Leicht zu öffnender flexibler Behälter, gefüllt mit zusammengepressten flexiblen Artikeln, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE68913893T2 (de) Ausgabebehälter für feuchte Tücher, Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung hierfür.
DE60008702T2 (de) Taschentücherpaket
DE69912048T2 (de) Stapel von feuchten Tüchern
DE2800859C2 (de)
DE3313462A1 (de) Verpackung fuer eine mehrzahl von zigaretten-packungen oder dergleichen (zigarettenstange)
CH659451A5 (de) Mehrblaettriges, aus ineinanderliegenden gefalzten bogen bestehendes druckprodukt.
EP0814044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen
DE69003795T2 (de) Tragetasche aus Kunststoffolie.
DE60207750T2 (de) Starrer behälter für tabakartikel mit abgerundeten oder abgeschrägten quer- und längsrändern
DE2951427A1 (de) Verpackung, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE60014026T2 (de) Beutelartiger Behälter mit Seitenwänden aus unterschiedlichen Materialien
DE60214040T2 (de) Starrer behälter für tabakartikel
DE8701838U1 (de) Behälter zur Abgabe vorbefeuchteter, kleiner Tücher, insbesondere mit Alkohol getränkter Tupfer
DE69004976T2 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe schnurförmiger Gegenstände.
EP0542158B1 (de) Gebinde für Zigaretten-Packungen, sowie Zuschnitt hierfür und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verpackung
DE9106555U1 (de) Papiertaschentücherpackung
DE1927215A1 (de) Verpackung fuer grosse flache und flexible Gegenstaende sowie Verfahren zum Falten und Verpacken derselben
EP3954535A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verpackungssacks, verpackungssack sowie verwendung eines verpackungssacks
DE2512140A1 (de) Zusammengefaltetes zellstofftuch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition