DE202016005213U1 - Sitz-/Liegefläche aus Papierflor - Google Patents

Sitz-/Liegefläche aus Papierflor Download PDF

Info

Publication number
DE202016005213U1
DE202016005213U1 DE202016005213.7U DE202016005213U DE202016005213U1 DE 202016005213 U1 DE202016005213 U1 DE 202016005213U1 DE 202016005213 U DE202016005213 U DE 202016005213U DE 202016005213 U1 DE202016005213 U1 DE 202016005213U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sitting
container
paper pile
cardboard
lying surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016005213.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016005213.7U priority Critical patent/DE202016005213U1/de
Publication of DE202016005213U1 publication Critical patent/DE202016005213U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/005Chairs of special materials of paper, cardboard or similar pliable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/12Folding bedsteads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/045Folding chairs with inflexible seats foldable side to side only

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Sitz-/Liegefläche aus Papierflor dadurch gekennzeichnet, dass der Papierflor (4) in einen offenen Behälter (1), umfassend einen Boden (2) und eine Umrandung (3), eingebracht wird, wobei der Behälter (1) vorzugsweise aus Zellstoff oder Altpapier besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzfläche und/oder Liegefläche aus biologisch abbaubarem Material, das vorzugsweise wiederverwertet wurde, insbesondere Papierflor.
  • Schutzüberzüge für Möbel, sind aus der DE 20 023 55 C3 bekannt. Diese bestehen aus mehreren Lagen gewelltem blattförmigen Papier und sollen insbesondere Stühle vor Stoßbeanspruchung beim Aufeinanderstapeln schützen.
  • Die DE 19 57 553 offenbart einen Wabenkörper aus Papier mit Bindemittel, der als Kernmaterial bzw. Mittellage für Bau- und Möbelelemente verwendet werden kann.
  • Die DE 10 2010 024 531 A1 offenbart eine Sitzgelegenheit bzw. einen Tisch, die aus einem Papierblock bestehen und bei denen die einzelnen Blätter des Papierblockes abziehbar sind.
  • Des Weiteren sind Auflagen, Schutzschichten, Bezüge und dergleichen für Sitz- und Liegemöbel bekannt, die meist aus Baumwolle oder Kunststoff-Gemischen gefertigt sind und sich demnach nur schwer wieder aufbereiten lassen.
  • Um die natürlichen Ressourcen zu schonen ist die Wiederverwertung von Materialien von globalem Interesse. Das Papierrecycling zwar stellt einen der wichtigsten Wiederverwertungsprozesse dar, jedoch werden bei der Wiederverwertung bzw. bei Aufbereitungsverfahren von Altpapier nichtsdestotrotz Energie, Wasser und teilweise sogar Frischfasern benötigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine flexible und anpassungsfähige Matte aus wiederverwerteten Materialien, zur Verfügung zu stellen, welche auch selbst leicht recycelt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Sitz-/Liegefläche aus Papierflor gelöst, die im Wesentlichen aus wiederverwerteten Papprollen hergestellt wird.
  • Die erfindungsgemäße Sitz-/Liegefläche soll somit eine einfache, verlustarme und umweltfreundliche Alternative zu den bisher bekannten Sitz- und Liegeflächen bieten und die Wiederverwertung von Alltagsmaterialen fördern.
  • Die Erfindung wird durch die Schutzansprüche gekennzeichnet und durch die Beschreibung, die Ausführungsformen und die Zeichnungen näher beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Sitz-/Liegefläche aus Papierflor dadurch gekennzeichnet, dass der Papierflor in einen offenen Behälter, umfassend einen Boden und eine Umrandung, eingebracht wird, wobei der Behälter vorzugsweise aus Zellstoff oder Altpapier besteht. Der Behälter kann auch aus einem anderen Material bestehen, um beispielsweise die Stabilität des Behälters zu erhöhen und auch die Breite der Umrandung zu verringern. Materialien für den Behälter umfassen, neben Zellstoff oder Altpapier, Holz, textile Stoffe, biologisch abbaubare und/oder kompostierbare Materialen, Kompositionswerkstoffe oder Kunststoffe. Der Behälter ist jedoch nicht beschränkt auf diese Materialien. Die Form und Größe des Behälters sind variabel und können je nach Stuhl oder Liegefläche rund, rechteckig, quadratisch oder dreieckig sein. Die Formgebung ist aber nicht beschränkt auf diese Auflistung, sondern hängt von der Form der Sitz-/Liegefläche ab. Die Behältergröße der Sitz-/Liegefläche aus Papierflor ist abhängig von der Größe der Sitzfläche und/oder Liegefläche. Die Farbgebung kann auch individuell gestaltet werden.
  • In einer Ausführungsform besteht der Behälter aus einem Kartontableau aus Wellpappe. Der Behälter für den Papierflor weist dabei in einer bevorzugten Ausführungsform
    • a) eine Wandstärke von 0,1 cm bis 6 cm, vorzugsweise von 1 cm bis 4 cm, besonders bevorzugt von 2 cm;
    • b) eine Wandhöhe von 1 cm bis 9,5 cm, vorzugsweise von 2 cm bis 6 cm, besonders bevorzugt von 4 cm; und
    • c) eine Bodendicke von 0,1 cm bis 1 cm, vorzugsweise von 0,2 cm bis 0,8 cm, besonders bevorzugt von 0,5 cm
    auf.
  • Der Papierflor der Sitz-/Liegefläche besteht aus eingeschnittenen Papprollen, wobei die Einschnitte 1/4 bis 3/4 der Papprolle, vorzugsweise 1/3 bis 1/2 der Papprolle, besonders bevorzugt 2/3 der Papprolle ausmachen. Die Einschnitte in den eingeschnittenen Papprollen bilden Schlingen, die eine Breite von 0,1 cm bis 5 cm. In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Schlingen eine Breite von 0,5 cm bis 3 cm, besonders bevorzugt von 0,7 bis 2 cm. Durch die Größe der Einschnitte in den Papprollen kann die Sitzhärte verändert werden. Sind die Einschnitte in der Papprolle geringer und machen beispielsweise 1/4 der Papprolle aus, ist der daraus resultierende Papierflor stabiler und fester, wodurch er sich härter anfühlt. Einschnitte, die 3/4 der Papprolle ausmachen, lassen den Papierflor sich weicher anfühlen, da dieser eine geringere Stabilität aufweist. Die verwendete Menge an eingeschnittenen Papprollen, die den Papierflor bilden, d. h. die Menge an Papierflor ist abhängig von der Größe des Behälters und kann in Abhängigkeit von der individuell einstellbaren Sitzhärte variiert werden. Ein Behälter, der mit weniger Papierflor gefüllt ist, d. h. weniger eingeschnittene Papprollen aufweist, weist dabei eine geringere Sitzhärte auf und fühlt sich weicher an, als ein mit mehr Papierflor gefüllter Behälter, der eine höhere Stabilität aufweist und sich härter anfühlt. Die Farbgebung des Papierflors ist wie beim Behälter variabel. Die Farben können jedoch nicht nur zur Farbgebung dienen, sondern können auch dazu führen, dass die Oberflächeneigenschaften optimiert werden. Vorteile einer Farbgebung sind u. a., aber nicht beschränkt auf die folgende Auflistung, wasserabweisende Eigenschaften der Farbe, wodurch die Sitz-/Liegeflächen auch im Außenbereich verwendet werden können, Selbstreinigung bei Regen (Lotuseffekt), Reflektion bestimmter Wellenlängen des Sonnenlichts, sodass keine Aufheizung des Materials erfolgt, Feuerfestigkeit und/oder die Erhöhung der Dauerhaftigkeit bzw. Langlebigkeit des Materials. Die Optimierung der Oberflächeneigenschaften lässt sich nicht nur durch spezielle Farben erreichen, sondern auch durch Behandlungsverfahren, wie beispielsweise Lackierungs- oder Versiegelungsverfahren.
  • Die eingeschnittenen Papprollen und dadurch gebildeten Schlingen werden angewinkelt in einen Behälter eingebracht und bilden den Papierflor.
  • Die eingeschnittenen Papprollen, aus denen der Papierflor resultiert, weisen eine Höhe von 1 cm bis 10 cm auf. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Höhe bei 4 cm bis 8 cm, besonders bevorzugt von 6 cm bis 7,5 cm. Die von außen sichtbare Füllhöhe des Papierflors ist abhängig von den eingesetzten Papprollen und dem Behälter und liegt zwischen 0,5 cm bis 6 cm, vorzugsweise zwischen 1 und 5 cm, besonders bevorzugt zwischen 2,5 cm und 3,5 cm.
  • In einer Ausführungsform weist der Papierflor eine Abschlusskante, vorzugsweise auf der Vorder- und Hinterseite, auf. Die Abschlusskante des Papierflors kann dabei mit dem Papierflor durch Verschnürungen, Verbindungen mittels Klebstoff, Tackern oder anderer bekannter Verfahren erfolgen. Die Verfahren zur Verbindung der Abschlusskante mit dem Papierflor sind jedoch nicht beschränkt auf die vorhergehend aufgelisteten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abschlusskante durch eine Schnur mit dem Papierflor verbunden, wobei die Schnur bevorzugt durch Löcher im nicht eingeschnittenen Teil des Papierflors und der Abschlusskante verläuft.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 Sitz-/Liegefläche-Perspektive: Schräg seitliche Aufsicht auf den gefüllten Behälter mit Papierflor des bevorzugten Ausführungsbeispiels;
  • 2 Aufsicht auf die Umrandung des Behälters des bevorzugten Ausführungsbeispiels;
  • 3 Sitz-/Liegefläche-Perspektive: Schräg seitliche Aufsicht auf den leeren Behälter des bevorzugten Ausführungsbeispiels;
  • 4 Sitz-/Liegefläche-Perspektive: Von oben auf den gefüllten Behälter mit Papierflor des bevorzugten Ausführungsbeispiels;
  • 5 Sitz-/Liegefläche-Perspektive: Seitenansicht auf den gefüllten Behälter mit Papierflor des bevorzugten Ausführungsbeispiels;
  • 6 Enddarstellung einer in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendeten Papprolle;
  • 7 Seitenansicht des Papierflors des bevorzugten Ausführungsbeispiels mit 1/2 Einschnitten (a) und 2/3 Einschnitten (b);
  • 8 Perspektive: Von oben auf den Papierflor des bevorzugten Ausführungsbeispiels;
  • 9 Perspektive: Von vorne auf die Öffnung der eingeschnittenen Papprolle mit ausgebildeten gedrehten und angewinkelten Schlingen in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 10 Seitenansicht des Papierflors mit Einkerbungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit 1/2 Einschnitten (a) und 2/3 Einschnitten (b);
  • 11 Seitenansicht des Papierflors mit Abschlusskante und Schnürung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels;
  • 12 Papierflor-Perspektive: Schräg seitliche Aufsicht auf den Papierflor mit Abschlusskante und Schnürung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Boden
    3
    Umrandung
    4
    Papierflor
    5
    eingeschnittene Papprollen
    6
    Papprolle
    7
    Einschnitte
    8
    Schlingen
    9
    Abschlusskante
    10
    Schnur
    11
    Löcher
    12
    Wandstärke
    13
    Wandhöhe
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die , und sind schematische Darstellungen der bevorzugten Ausführungsform der Sitz- und/oder Liegefläche aus Papierflor (4).
  • Aus den obigen Abbildungen geht hervor, dass der Papierflor (4) in einen Behälter (1) eingebracht ist.
  • Der Behälter (1) ist, wie aus ersichtlich, offen gestaltet und umfasst einen Boden (2) und eine Umrandung (3). Der Behälter (1) besteht dabei aus Zellstoff oder Altpapier. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter (1) ein Kartontableau, das aus Wellpappe besteht, wie in ersichtlich. Der Behälter (1), der in den zu sehen ist, hat eine Wandstärke bzw. Wanddicke (12) die zwischen 0,1 cm bis 6 cm liegt. Vorzugsweise weist der Behälter (1) eine Wandstärke (12) von 1 cm bis 4 cm, besonders bevorzugt von 2 cm auf. Die Wandhöhe (13) der Umrandung (3) hängt von dem verwendeten Material ab. In der bevorzugten Ausführungsform ist sie abhängig von der verwendeten Wellpappe und ist zwischen 1 cm bis 9,5 cm hoch. Vorzugsweise liegt die Höhe (13) der Umrandung (3) bei 2 cm bis 6 cm, besonders bevorzugt weist sie eine Höhe (13) von 4 cm auf. Die Dicke des Bodens (2) kann je nach Material in ihrer Stärke variieren. In der bevorzugten Ausführungsform liegt die Bodendicke (2) bei 0,1 cm bis 1 cm, vorzugsweise von 0,2 cm bis 0,8 cm, besonders bevorzugt von 0,5 cm.
  • Wie aus den , und ersichtlich ist, wird ein Papierflor (4) in den in aufgezeigten Behälter (1) gefüllt. Der Papierflor (4) besteht aus Papprollen (6), , die Einschnitte (7) aufweisen und so Schlingen (8) formen.
  • Die sind schematische Darstellungen von den eingeschnittenen Papprollen (5), aus denen der Papierflor (4) hervorgeht. Die Einschnitte (7) machen in der bevorzugten Ausführungsform 1/4 bis 3/4 der Papprolle (6), vorzugsweise 1/3 bis 1/2 der Papprolle (6), besonders bevorzugt 2/3 der Papprolle (6) aus. Die Einschnitte (7) in den eingeschnittenen Papprollen (5) bilden dabei Schlingen (8), welche insbesondere in der Vorderansicht auf die Papprollen in erkennbar sind. Die Schlingen (8) sind zwischen 0,1 cm bis 5 cm breit, vorzugsweise von 0,5 cm bis 3 cm, besonders bevorzugt von 0,7 bis 2 cm breit. Wie aus der und hervorgeht, werden die Schlingen (8) der eingeschnittenen Papprollen (5) angewinkelt in den Behälter (1) eingebracht.
  • Die Höhe der eingeschnittenen Papprollen (5) bzw. die Höhe des resultierenden Papierflors (4) ist abhängig von den verwendeten Papprollen (6). In einer Ausführungsform liegt die Höhe bei 1 cm bis 10 cm, vorzugsweise 4 cm bis 8 cm, besonders bevorzugt bei 6 cm bis 7,5 cm. Die von außen sichtbare Füllhöhe des Papierflors (4) bzw. der eingeschnittenen Papprollen (5) ist abhängig von den eingesetzten Papprollen (6) und der Höhe der Umrandung (3) des Behälters (1) sowie der Bodendicke (2) und liegt zwischen 0,5 cm bis 6 cm, vorzugsweise zwischen 1 und 5 cm, besonders bevorzugt zwischen 2,5 cm und 3,5 cm.
  • Die zeigen eine weitere Ausführungsform bei der der Papierflor (4) eine Abschlusskante (9) aufweist. Diese Abschlusskante (9) ist vorzugsweise an den Seitenteilen der Papprollen (5, 6) angebracht, die nicht offen sind. Wie in und dargestellt, ist in einer Ausführungsform die Abschlusskante (9) durch eine Schnur (10) mit dem Papierflor (4) bzw. den eingeschnittenen Papprollen (5) verbunden. Die Schnur (10) verläuft dabei in einer bevorzugten Ausführungsform durch Löcher (11) im nicht eingeschnittenen Teil der eingeschnittenen Papprolle (5) und der Abschlusskante (9).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2002355 C3 [0002]
    • DE 1957553 [0003]
    • DE 102010024531 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Sitz-/Liegefläche aus Papierflor dadurch gekennzeichnet, dass der Papierflor (4) in einen offenen Behälter (1), umfassend einen Boden (2) und eine Umrandung (3), eingebracht wird, wobei der Behälter (1) vorzugsweise aus Zellstoff oder Altpapier besteht.
  2. Sitz-/Liegefläche nach Anspruch 1, wobei der Papierflor (4) aus eingeschnittenen Papprollen (5) besteht und die Einschnitte (7) 1/4 bis 3/4 der Papprolle (6), vorzugsweise 1/3 bis 1/2 der Papprolle (6), besonders bevorzugt 2/3 der Papprolle (6) ausmachen.
  3. Sitz-/Liegefläche nach Anspruch 1 und 2, wobei die durch die aus eingeschnittenen Papprollen (5) gebildeten Schlingen (8), eine Breite von 0,1 cm bis 5 cm, vorzugsweise von 0,5 cm bis 3 cm, besonders bevorzugt von 0,7 bis 2 cm aufweisen.
  4. Sitz-/Liegefläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die aus eingeschnittenen Papprollen (5) gebildeten Schlingen (8) angewinkelt in den Behälter (1) eingebracht werden.
  5. Sitz-/Liegefläche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Papierflor (4) eine Höhe von 1 cm bis 10 cm, vorzugsweise 4 cm bis 8 cm, besonders bevorzugt von 6 cm bis 7,5 cm aufweist.
  6. Sitz-/Liegefläche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die von außen sichtbare Füllhöhe des Papierflors (4) abhängig von den eingesetzten Papprollen (6) und des Behälters (1) zwischen 0,5 cm bis 6 cm, vorzugsweise zwischen 1 und 5 cm, besonders bevorzugt zwischen 2,5 cm und 3,5 cm liegt.
  7. Sitz-/Liegefläche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Papierflor (4) eine Abschlusskante (9), vorzugsweise auf der Vorder- und Hinterseite, aufweist.
  8. Sitz-/Liegefläche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Abschlusskante (9) durch eine Schnur (10) mit dem Papierflor (4) verbunden ist und die Schnur (10) vorzugsweise durch Löcher (11) im nicht eingeschnittenen Teil des Papierflors (5) und der Abschlusskante (9) verläuft.
  9. Sitz-/Liegefläche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Behälter (1) ein Kartontableau aus Wellpappe ist.
  10. Sitz-/Liegefläche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Behälter (1) a) eine Wandstärke (12) von 0,1 cm bis 6 cm, vorzugsweise von 1 cm bis 4 cm, besonders bevorzugt von 2 cm aufweist; b) eine Wandhöhe (13) von 1 cm bis 9,5 cm, vorzugsweise von 2 cm bis 6 cm, besonders bevorzugt von 4 cm aufweist; und c) eine Bodendicke (2) von 0,1 cm bis 1 cm, vorzugsweise von 0,2 cm bis 0,8 cm, besonders bevorzugt von 0,5 cm aufweist.
DE202016005213.7U 2016-08-30 2016-08-30 Sitz-/Liegefläche aus Papierflor Expired - Lifetime DE202016005213U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005213.7U DE202016005213U1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Sitz-/Liegefläche aus Papierflor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005213.7U DE202016005213U1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Sitz-/Liegefläche aus Papierflor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016005213U1 true DE202016005213U1 (de) 2016-09-30

Family

ID=57178760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016005213.7U Expired - Lifetime DE202016005213U1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Sitz-/Liegefläche aus Papierflor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016005213U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957553A1 (de) 1969-11-15 1971-05-19 Pohl Roman Aus Papier bestehender,als Kern oder Mittellage bei Bau- und Moebelelementen,Tueren und dergleichen dienenden Wabenkoerper
DE2002355A1 (de) 1968-01-26 1971-07-29 Jiffy Mfg Co Schutzueberzug
DE102010024531A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Arctic Paper Deutschland Gmbh Möbelstück im Wesentlichen bestehend aus einem Papierblock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002355A1 (de) 1968-01-26 1971-07-29 Jiffy Mfg Co Schutzueberzug
DE1957553A1 (de) 1969-11-15 1971-05-19 Pohl Roman Aus Papier bestehender,als Kern oder Mittellage bei Bau- und Moebelelementen,Tueren und dergleichen dienenden Wabenkoerper
DE102010024531A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Arctic Paper Deutschland Gmbh Möbelstück im Wesentlichen bestehend aus einem Papierblock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516412A1 (de) Giessgeformte schale zum verpacken von frischfleisch, fisch oder gefluegel sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE60010261T2 (de) Flexibele, schnittfeste und absorbierende faserfolienmaterialien
DE202012004383U1 (de) Grill, insbesondere Einweggrill
DE202017102250U1 (de) Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff
EP2338679B1 (de) Schutzabdeckung
DE1529396B2 (de) Einweg-EBteller
DE202016005213U1 (de) Sitz-/Liegefläche aus Papierflor
EP3788869A1 (de) Transluzente wuchshülle aus wellpappe
DE102017000638A1 (de) Isolationsmodul für Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE202017103937U1 (de) System zum Bereitstellen von getränkten Feuchttüchern sowie ein Feuchttuch zur Haut- oder Flächendesinfektion
EP2725093A2 (de) Kuppelförmiges Tragluftdach für einen Biogasbehälter
DE102012107671A1 (de) Beutel zur Aufnahme eines Brötchens, Sandwiches oder dergleichen
DE102009015131A1 (de) Matratze für Wasserbett
EP2929777A1 (de) Beschichteter Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015125018A1 (de) Sack
CH713054A2 (de) Duftstab und Anordnung mehrerer Duftstäbe.
DE202014101343U1 (de) Pflanzgefäß
DE202015104535U1 (de) Hocker mit Stoffbespannung
DE202009004235U1 (de) Leichtbauplatte
DE102018211404B4 (de) Matte, insbesondere Yoga-Matte
DE202020103970U1 (de) Schutzunterlage
DE8522205U1 (de) Abdeckbahn zum Oberflächenschutz von Kunststoffplatten
DE102020122607A1 (de) Verbundmaterial und Versandtasche bestehend aus demselben
Bhattacharya et al. Moderne gebrauchsfertige (RTU) Desinfektionstücher. Was müssen Sie wissen?
DE202011004541U1 (de) Sitzkissen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years