DE2002355C3 - Schutzüberzug mit mehreren Lagen aus gewelltem, blattförmigem Papier für Möbel - Google Patents

Schutzüberzug mit mehreren Lagen aus gewelltem, blattförmigem Papier für Möbel

Info

Publication number
DE2002355C3
DE2002355C3 DE19702002355 DE2002355A DE2002355C3 DE 2002355 C3 DE2002355 C3 DE 2002355C3 DE 19702002355 DE19702002355 DE 19702002355 DE 2002355 A DE2002355 A DE 2002355A DE 2002355 C3 DE2002355 C3 DE 2002355C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
furniture
protective cover
layers
corrugated sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702002355
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002355A1 (de
DE2002355B2 (de
Inventor
George Roselle NJ. Gerard (V.StA.)
Original Assignee
Jiffy Manufacturing Co., (Ges. n.d. Gesetzen d. Staates Delaware), Hillside, NJ. (V.StA.)
Filing date
Publication date
Priority to US700972A priority Critical patent/US3504941A/en
Priority to AU66038/69A priority patent/AU445100B2/en
Priority claimed from AU66038/69A external-priority patent/AU445100B2/en
Application filed by Jiffy Manufacturing Co., (Ges. n.d. Gesetzen d. Staates Delaware), Hillside, NJ. (V.StA.) filed Critical Jiffy Manufacturing Co., (Ges. n.d. Gesetzen d. Staates Delaware), Hillside, NJ. (V.StA.)
Priority to DE19702002355 priority patent/DE2002355C3/de
Priority to GB3043/70A priority patent/GB1244822A/en
Publication of DE2002355A1 publication Critical patent/DE2002355A1/de
Publication of DE2002355B2 publication Critical patent/DE2002355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002355C3 publication Critical patent/DE2002355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Schutzüberzug mit mehreren Lagen aus gewelltem blattförmigem Papier für Möbel, insbesondere für einen Stuhl, dessen Rückenlehne von einem taschenförmigen Teil des Überzuges umhüllt und dessen Sitzfläche von einem schürzenförmigen Teil des Überzuges abgedeckt ist.
Es ist allgemein bekannt, Stühle zu Lagerzwecken oder für den Versand durch blattförmiges Papier so abzudecken, daß die Rückenlehne vom Papier taschenförmig umkleidet und die Sitzfläche von einem durchgehenden schürzenförmigen Teil des Papiers abgedeckt wird.
Um Möbel und insbesondere Stühle vor Beschädigungen zu schützen, sind aber die bekannten Papierüberzüge sehr unzureichend, weil sie nicht nur selbst leicht beschädigt werden können, sondern darüber hinaus auch nicht geeignet sind, empfindliche Möbel vor Beschädigungen zu schützen, auch wenn dabei der Schutzüberzug selbst nicht direkt verletzt wird. Oft genügen schon von den einzelnen Möbelstücken gegenseitig übertragene Stöße, um z. B. die Lackierung der Möbel zu verletzen.
Als Schutzauflagen für Kraftfahrzeugsitze sind zwar schon sehr robuste Überzüge bekannt, die sogar an den Stellen eine besondere Elastizität aufweisen, die erfahrungsgemäß eine erhöhte Dehnungsbeanspruchung erfahren. Dm jedoch Stühle zu Lagerzwecken oder für den Versand zu schützen, sind die bekannten Auflagen jedoch ungeeignet und insbesondere viel zu aufwendig.
Des weiteren sind Polsterbezüge, insbesondere für Kraftfahrzeuge bekannt, oei denen es darum geht, den einzelnen Polsterbezug so auszubilden, daß er nach der Dehnung im Gebrauch oder beim Senken der Federkerne noch ein glattes Aussehen behält. Auch diese Bezüge sind so ausgebildet, daß sie beim Gebrauch der Sitze als Duucrbezügc dienen können und daher in der Materialwahl und Ausstattung viel zu aufwendig sind, um als Schutzüberzüge zu dienen, die lediglich bei der Lagerung und beim Transport der Möbel angehrachi werden sollen, jedoch vor Benutzung der Möbel
entfernt werden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen preiswerten Schutzüberzug aus Papierlagen zu schaffen, mit dem sich nicht nur Stühle ohne Verschiebungsgefahren aufeinander stapeln lassen, sondern der durch ein entsprechendes Volumen auch in der Lage ist, Stoßbeanspruchungen so abzufangen, daß die Möbel unbeschädigt bleiben. Dazu ist es aber auch erforderlich und liegt im Rahmen der vorgenannten Aufgabe, den Schutzüberzug so auszubilden, daß er nicht schon durch ein unbeabsichtigtes Verschieben der einzelnen Papierlagen gegeneinander an Volumen verliert
Zur Lösung der gestellten Aufgabe geht die Erfindung von dem eingangs beschriebenen allgemein bekannten Schutzüberzug mit mehreren Lagen aus gewelltem blattförmigem Papier aus und schlägt vor, daß die Papierlagen in schachbrettartiger Aufteilung mit konkaven und konvexen Wölbungen versehen sind, wobei sich die jeweils aufeinanderfolgenden Papierlagen an den Scheitelpunkten der konvexen Wölbungen berühren.
Gegenüber den bekannten blattförmigen Schutzüberzügen aus Papier bietet der erfindungsgemäße Schutzüberzug einen erheblichen Fortschritt, weil er ohne Verzicht auf das zu diesem Zweck an sich bekannte billige Material dieses so gestaltet, daß es die von einem Schutzüberzug abverlangte Aufgabe in vortrefflicher Weise enüllt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Papierlagen an über die Fläche des Überzuges gleichmäßig verteilten Punkten sowie durchgehend entlang den Kanten zusammengeheftet.
Durch diese Ausgestaltung werden die Papierlagen zusätzlich gegeneinander fixiert und ergeben insgesamt einen stabilen voluminösen Schutzüberzug.
Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß die mit dem Möbelstück unmittelbar in Berührung kommende Papierlage glatt und wölbungsfrei ausgebildet ist.
Durch diese Ausgestaltung bleiben auch hochempfindliche polierte Möbeloberflächen durch den erfindungsgemäßen Schutzüberzug ohne jegliche Beeinträchtigung ihres Aussehens.
In der Zeichnung ist der erfindungsgemäße Schutzüberzug in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des Schutzüberzuges,
F i g. 2 einen Stuhl mit dem Schutzüberzug in Perspektive und
F i g. 3 in Teilansicht einen Schnitt durch den Überzug und die Stuhllehne nach der Linie 3-3 der Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine blattförmige Platte A gezeigt, die entlang der Linie B umgebogen ist, wodurch ein taschenförmiger Umhüllungsabschnitt Centsteht.
Auf der einem Stuhl E zugewandten Seite besitzt die Platte A an der Oberfläche eine glatte Papierlage D.
Die taschenförmige Umhüllung C erstreckt sich, wie F i g. 2 zeigt, über die Rückenlehne F des Stuhles E, während eine schürzenförmige Verlängerung M nach außen über einen Sitz G des Stuhles Ereicht.
Die Platte A besteht aus einer Mehrzahl von übereinandergelegten bauschigen Papierlagen P, die in schachbrettartiger Aufteilung mit konkaven und konvexen Wölbungen versehen sind. Diese Wölbungen verlaufen in den schachbrettartigen Feldern H und / diagonal bzw. longitudinal.
Vorzugsweise können die Papierlagen P, die wellenförmig aufeinanderliegen, an verschiedenen über die
Fläche des Oberzuges gleichmäßig verteilten Punkten K zusammengeheftet sein. Statt die Punkte K in der Mitte der Quadrate anzuordnen, können diese auch an den Ecken oder Außenkanten der Quadrate vorgesehen sein.
Zusätzlich sind die Außenecken oder -kanten der Papierlagen P der taschenförmigen Umhüllung C wie auch der schürzenförmigen Verlängerung M entlang von Kanten /.zusammengeheftet.
Wie Fig.3 zeigt, ist ein Teil N des Stuhles £ von glatten Papierlagen D auf der Innenseite des Überzuges abgedeckt. Die blattförmige Struktur des Überzuges besieht aus einer Serie von aufeinandergeschichteten bauschigen Papierlagen P, die in schachbrettartiger Aufteilung mit konkaven und konvexen Wölbungen versehen sind. Die Auf- und Abwölbungen sind so versetzt, daß sie nicht zusammentreffen oder miteinander zusammenhängen, und zwar derart, daß sich ihre Vorsprünge miteinander berühren und sich so ein größeres Volumen für die blattförmige Struktur ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schutzüberzug mit mehreren Lagen aus gewelltem blattförmigem Papier für Möbel, insbesondere für einen Stuhl, dessen Rückenlehne von einem taschenförmigen Teil des Oberzuges umhüllt und dessen Sitzfläche von einem schürzenförmigen Teil des Oberzuges abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierlagen (P) in schachbrettartiger Aufteilung mit konkaven und konvexen Wölbungen versehen sind, wobei sich die jeweils aufeinanderfolgenden Papierlagen an den Scheitelpunkten (Q) der konvexen Wölbungen berühren.
2. Schutzüberzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierlagen (P) an über die Fläche des Oberzuges gleichmäßig verteilten Punkten (K) sowie durchgehend entlang der Kanten (L) zusammengeheftet sind.
3. Schutzüberzug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Möbelstück (E N) unmittelbar in Berührung kommende Papierlage (D) glatt und wölbungsfrei ausgebildet ist.
DE19702002355 1968-01-26 1970-01-20 Schutzüberzug mit mehreren Lagen aus gewelltem, blattförmigem Papier für Möbel Expired DE2002355C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US700972A US3504941A (en) 1968-01-26 1968-01-26 Laminated chair protector
AU66038/69A AU445100B2 (en) 1968-01-26 1969-12-31 Laminated chair protector
DE19702002355 DE2002355C3 (de) 1970-01-20 Schutzüberzug mit mehreren Lagen aus gewelltem, blattförmigem Papier für Möbel
GB3043/70A GB1244822A (en) 1968-01-26 1970-01-21 Furniture protector

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70097268A 1968-01-26 1968-01-26
AU66038/69A AU445100B2 (en) 1968-01-26 1969-12-31 Laminated chair protector
DE19702002355 DE2002355C3 (de) 1970-01-20 Schutzüberzug mit mehreren Lagen aus gewelltem, blattförmigem Papier für Möbel
GB3043/70A GB1244822A (en) 1968-01-26 1970-01-21 Furniture protector

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002355A1 DE2002355A1 (de) 1971-07-29
DE2002355B2 DE2002355B2 (de) 1976-04-22
DE2002355C3 true DE2002355C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510182A1 (de) Sitz- bzw. rueckenpolster, insbesondere fuer fahrzeugsitze u.dgl.
DE2949348A1 (de) Matratzenboden
DE961755C (de) Federnder Sitz mit auf einer festen Grundflaeche gehaltenen Spiralfedern od. dgl., insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2002355C3 (de) Schutzüberzug mit mehreren Lagen aus gewelltem, blattförmigem Papier für Möbel
DE1925912U (de) Faltbare schaumstoff-liegematte.
DE8526023U1 (de) Vorrichtung zum Körpertraining
DE1940763A1 (de) Matratze
AT149957B (de) Federnde Stützen für Sitzmöbel.
DE2002355B2 (de) Schutzueberzug mit mehreren lagen aus gewelltem, blattfoermigem papier fuer moebel
DE3600057A1 (de) Kombimatte
CH337724A (de) Polster und Verfahren zur Herstellung desselben
DE537538C (de) Matratze oder Polster mit durch diagonal verlaufende Heftschnuere gebildeten Randwulsten
DE1183858B (de) Transportbehaelter fuer zerbrechliche Gegenstaende
DE8627900U1 (de) Matratze
CH481613A (de) Lattenrost für Matratzen und dergleichen
AT67840B (de) Fladerkamm.
AT210351B (de) Transporteinheit
DE1847404U (de) Als armband oder guertel zu benutzender reifen.
AT220529B (de) Legemosaik
DE7001762U (de) Schutzueberzug.
DE167715C (de)
CH689219A5 (de) Zusammenrollbare Gesundheitsmatratze.
DE2341972A1 (de) Schaumstoffmatratze
DE7604641U1 (de) Baby-unterlage
CH379710A (de) Sessel