DE202017102250U1 - Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff - Google Patents

Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE202017102250U1
DE202017102250U1 DE202017102250.1U DE202017102250U DE202017102250U1 DE 202017102250 U1 DE202017102250 U1 DE 202017102250U1 DE 202017102250 U DE202017102250 U DE 202017102250U DE 202017102250 U1 DE202017102250 U1 DE 202017102250U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
biodegradable
cover according
protective
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017102250.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XIGMA STYLE CORP
Original Assignee
XIGMA STYLE CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XIGMA STYLE CORP filed Critical XIGMA STYLE CORP
Publication of DE202017102250U1 publication Critical patent/DE202017102250U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3888Arrangements for carrying or protecting transceivers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/002Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C2200/00Details not otherwise provided for in A45C
    • A45C2200/15Articles convertible into a stand, e.g. for displaying purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff für ein tragbares Mobilgerät, aufweisend: einen Hauptkörper (10) aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff; und einen Schutzabschnitt (20) aus einem biologisch abbaubaren Material, der mit dem Hauptkörper (10) verbunden ist und zum Schutz des tragbaren Mobilgeräts dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzhülle, insbesondere eine Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff.
  • Mit der fortschrittlichen Entwicklung der Wissenschaft und Technik werden tragbare Mobilgeräte wie Handys in Massen produziert und eingesetzt. Zur Vermeidung der Beschädigung wird an fast jedes tragbare Mobilgerät eine Schutzhülle angebracht, die das tragbare Mobilgerät umhüllt und somit vor der Beschädigung schützt.
  • Nach dem Auswechseln der tragbaren Mobilgeräte werden die meisten Schutzhüllen auch entsorgt, welche vor allem aus erdölbezogenen Kunststoffen wie PP (Polypropylen), PU (Polyurethane), EVA (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer), Kunstfasern, Kunstleder usw. bestehen, die sich zwar durch niedrige Herstellungskosten auszeichnen, aber bei der Entsorgung Umweltverschmutzung versuchen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff für ein tragbares Mobilgerät zu schaffen, welche keine Umweltverschmutzung bei der Entsorgung verursacht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schutzhülle aus einem biologischen abbaubaren Werkstoff, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff für ein tragbares Mobilgerät bereitgestellt, die Folgendes aufweist:
    einen Hauptkörper aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff; und
    einen Schutzabschnitt aus einem biologisch abbaubaren Material, der mit dem Hauptkörper verbunden ist und zum Schutz des tragbaren Mobilgeräts dient.
  • Gemäß der Erfindung ist das Display des tragbaren Mobilgeräts mit dem Schutzabschnitt bedeckbar.
  • Insgesamt betrifft die Erfindung eine Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff, wobei der Hauptkörper der erfindungsgemäßen Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff und deren Schutzabschnitt aus einem biologisch abbaubaren Material hergestellt ist, wodurch die Schutzhülle bei der Entsorgung in der Natur abgebaut werden kann und somit keine Umweltverschmutzung verursacht.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schutzhülle;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schutzhülle;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schutzhülle;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schutzhülle;
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schutzhülle;
  • 6 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schutzabschnitts in einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schutzabschnitts in einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 8 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schutzabschnitts in einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Wie in 1 gezeigt, kann die erfindungsgemäße Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff an einem tragbaren Mobilgerät wie ein Handy (nicht gezeigt) eingesetzt werden kann. Die erfindungsgemäße Schutzhülle weist einen Hauptkörper 10 und einen Schutzabschnitt 20 auf. Der Hauptkörper 10 besteht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff und kann das tragbare Mobilgerät aufnehmen. Der biologische abbaubare Kunststoff kann durch Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze, Algen usw. in der Natur abgebaut werden. Keine Inhalte herkömmlicher Kunststoffe sind hierbei enthalten. Genauer gesagt besteht der erfindungsgemäße biologische abbaubare Kunststoff aus PLA (Polymilchsäuren). Der Schutzabschnitt 20 ist ebenfalls aus einem biologisch abbaubaren Material g hergestellt und mit dem Hauptkörper 10 verbunden. Der Schutzabschnitt 20 dient zum Schützen des tragbaren Mobilgeräts. Dem Ausführungsbeispiel gemäß ist der Schutzabschnitt 20 beweglich mit dem Hauptkörper 10 verbunden. Das heißt, dass der Schutzabschnitt 20 relativ zu dem Hauptkörper 10 auf- und zugeklappt werden kann, wobei der Schutzabschnitt 20 zum Schützen des Displays des tragbaren Mobilgeräts das Display bedeckt.
  • Genauer gesagt ist der Schutzabschnitt 20 blattförmig ausgeführt (6) und besteht aus einem Tierleder, das biologisch leicht abbaubar ist. Vorzugsweise ist der Schutzabschnitt 20 aus einem Pflanzenleder hergestellt, welches durch Kristallisieren natürlicher Pflanzen zu einem Kunstleder entwickelt wird, wie z. B. Pflanzenleder aus Gummibaumsaft bzw. Apfelleder aus dem Rest der Apfelsäfte. Alternativ kann der Schutzabschnitt 20 ebenfalls aus Holzleder bzw. Bambusleder bestehen.
  • In einem in 7 angezeigten weiteren Ausführungsbeispiel ist der Schutzabschnitt 20 in einer Verbundschichtstruktur ausgeführt, die von oben nach unten eine Gewebeschicht 201 und eine Innenschicht 202 aufweist, welche jeweils aus Leder wie Pflanzenleder hergestellt werden können. Alternativ kann die Gewebeschicht 201 ebenfalls aus Tier- bzw. Pflanzenleder bestehen, während die Innenschicht 202 aus einem biologisch abbaubaren Faserstoff besteht. Die Gewebeschicht 201 und die Innenschicht 202 können durch Nähen bzw. Kleben miteinander verbunden sein.
  • In einem in 8 angezeigten dritten Ausführungsbeispiel ist der Schutzabschnitt 20 in einer Verbundschichtstruktur ausgeführt, die von oben nach unten eine Gewebeschicht 201, eine Stützschicht 203 und eine Innenschicht 202 aufweist. Die Gewebeschicht 201 und die Innenschicht 202 können jeweils aus Leder bestehen. Alternativ kann die Gewebeschicht 201 aus Tier- bzw. Pflanzenleder hergestellt werden, während die Innenschicht 202 aus einem biologisch abbaubaren Faserstoff besteht. Zwischen der Gewebeschicht 201 und der Innenschicht 202 ist die Stützschicht 203 gelagert, die aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff wie Polymilchsäuren o. ä. besteht und somit nicht nur biologisch abbaubar ist, sondern kann auch den Schutzabschnitt 20 stärkt.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die erfindungsgemäße Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff – wie in 2 gezeigt – bei einem Handy eingesetzt werden. Der Schutzabschnitt 20 kann zum Stützen aufgeklappt und zum Schützen zugeklappt werden. Der detaillierte Aufbau des Schutzabschnitts 20 ist der 6 zu entnehmen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die erfindungsgemäße Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff – wie in 3 gezeigt – an einem Tablett eingesetzt werden. Der detaillierte Aufbau des Schutzabschnitts 20 ist der 6 bis 8 zu entnehmen.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel kann die erfindungsgemäße Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff – wie in 4 gezeigt – an einem Handy eingesetzt werden. Hierbei kann der Schutzabschnitt 20 teilweise an der Außenfläche des Hauptkörpers 10 anhaften, um die Außenfläche des Hauptkörpers 10 teilweise zu schützen. Selbstverständlich kann der Schutzabschnitt 20 die Außenfläche des Hauptkörpers 10 auch komplett bedecken. Der detaillierte Aufbau des Schutzabschnitts 20 ist der 6 bis 8 zu entnehmen.
  • In einem vierten Ausführungsbeispiel kann der Schutzabschnitt 20 – wie in 5 gezeigt – sowohl an der Außen-, als auch an der Innenfläche des Hauptkörpers 10 anhaften, um den Hauptkörper 10 vorne bzw. hinten zu bedecken. Selbstverständlich kann der Hauptkörper 10 sowohl vorne als auch hinten komplett bedeckt werden. Der detaillierte Aufbau des Schutzabschnitts 20 ist der 6 bis 8 zu entnehmen.
  • Anzumerken ist, dass die erfindungsgemäße Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff ebenfalls an einem Laptop eingesetzt werden kann. Die Kontur des Hauptkörpers 10 und des Schutzabschnitts 20 kann an den entsprechenden Laptop angepasst werden. Da keine Einschränkung hinsichtlich der Kontur des Hauptkörpers 10 und des Schutzabschnitts 20 vorliegt, ist eine Anpassung nach dem Bedarf möglich.
  • Wie vorstehend erläutert, ist der Hauptkörper der erfindungsgemäßen Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff und deren Schutzabschnitt aus einem biologisch abbaubaren Material hergestellt, wodurch die Schutzhülle bei der Entsorgung in der Natur abgebaut werden kann und somit keine Umweltverschmutzung verursacht.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hauptkörper
    20
    Schutzabschnitt
    201
    Gewebeschicht
    202
    Innenschicht
    203
    Stützschicht

Claims (10)

  1. Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff für ein tragbares Mobilgerät, aufweisend: einen Hauptkörper (10) aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff; und einen Schutzabschnitt (20) aus einem biologisch abbaubaren Material, der mit dem Hauptkörper (10) verbunden ist und zum Schutz des tragbaren Mobilgeräts dient.
  2. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzabschnitt (20) aus einem Tierleder hergestellt ist.
  3. Schutzhülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzabschnitt (20) aus einem Pflanzenleder hergestellt ist.
  4. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzabschnitt (20) aus einem biologisch abbaubaren Faserstoff hergestellt ist.
  5. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzabschnitt (20) von oben nach unten eine Gewebeschicht (201) und eine Innenschicht (202) aufweist.
  6. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzabschnitt (20) von oben nach unten eine Gewebeschicht (201), eine Stützschicht (203) und eine Innenschicht (202) aufweist.
  7. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebeschicht (201) aus einem Tierleder besteht, wobei die Innenschicht (202) aus einem biologisch abbaubaren Faserstoff hergestellt ist.
  8. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, wobei die Gewebeschicht (201) aus einem Pflanzenleder besteht, wobei die Innenschicht (202) aus einem biologisch abbaubaren Faserstoff hergestellt ist.
  9. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebeschicht (201) und die Innenschicht (202) aus einem biologisch abbaubaren Faserstoff hergestellt sind.
  10. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschicht (203) aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff hergestellt ist.
DE202017102250.1U 2016-04-18 2017-04-13 Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff Expired - Lifetime DE202017102250U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW105205381 2016-04-18
TW105205381U TWM526309U (zh) 2016-04-18 2016-04-18 生物可分解保護裝置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102250U1 true DE202017102250U1 (de) 2017-06-19

Family

ID=57182338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102250.1U Expired - Lifetime DE202017102250U1 (de) 2016-04-18 2017-04-13 Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10027363B2 (de)
JP (1) JP3210977U (de)
DE (1) DE202017102250U1 (de)
FR (1) FR3050100A3 (de)
RU (1) RU179803U1 (de)
TW (1) TWM526309U (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106332480A (zh) * 2016-08-26 2017-01-11 北京珠穆朗玛移动通信有限公司 用于电子设备的分体式外壳及其制备方法
USD928770S1 (en) * 2019-09-26 2021-08-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Case for electronic communications device
USD926745S1 (en) * 2019-10-31 2021-08-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Case for electronic communications device
US10763911B1 (en) 2020-04-03 2020-09-01 Open Mind Developments Corporation Protective covering for an electronic device
WO2021236300A1 (en) * 2020-05-18 2021-11-25 DROKS Healthcare, L.L.C. Clam-shell mobile device protector
USD929388S1 (en) * 2020-12-02 2021-08-31 Weihao Guo Phone case

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6916565B2 (en) * 2000-12-21 2005-07-12 Casio Computer Co., Ltd. Power supply system, fuel pack constituting the system, and device driven by power generator and power supply system
DE102008063229A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Dehn, Michael C. Filzmaterial mit Sperrfunktion und Bauteil aus Filz
US20120008880A1 (en) * 2010-07-06 2012-01-12 Landy Toth Isolation system for a mobile computing device
TWM435191U (en) * 2012-04-06 2012-08-11 fu-yi Xu Veneering protection cover
US20160297953A1 (en) * 2013-10-11 2016-10-13 Ohio State Innovation Foundation Filler-Natural Rubber Composites
WO2015060529A1 (ko) 2013-10-25 2015-04-30 삼성정밀화학(주) 생분해성 수지로 제조된 휴대폰 포장 케이스
US10194723B2 (en) * 2013-11-12 2019-02-05 Cynthia Lisa Skepton Compostable composite multipanel smartphone, tablet and mobile electronic device cover kits for consumer print personalization and structural customization

Also Published As

Publication number Publication date
JP3210977U (ja) 2017-06-15
FR3050100A3 (fr) 2017-10-20
US20170302323A1 (en) 2017-10-19
TWM526309U (zh) 2016-08-01
US10027363B2 (en) 2018-07-17
RU179803U1 (ru) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017102250U1 (de) Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff
WO1996034520A1 (de) Pflanz- und kulturgefäss
DE202014008767U1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE3938738C2 (de)
DE202008001453U1 (de) Aufzuchtbeutel
DE20311719U1 (de) Kunststofftube
DE202015005704U1 (de) Gießwassersparende Manschette für Pflanzen
DE102008046146A1 (de) Fahrzeug mit einer Ablagefläche für Gegenstände
AT390165B (de) Pflanzenbehaelter
EP2256717A1 (de) Als Pflanzsystem ausgebildeter Geschenkartikel
DE102022117362A1 (de) Palettenanordnung und Verfahren zur Palettierung von Flüssigkeitsbehältern
DE202010009137U1 (de) Rutschfestes Schneidbrett
DE4233844B4 (de) Schutzvorrichtung für Sportgeräte
DE202004013334U1 (de) Tablett
DE202012102743U1 (de) Pflanzbehältnis-Anordnung
DE102019135279A1 (de) Blumenbehälter
AT232779B (de) Hülle zum Schutz von Forstpflanzen
DE202004013027U1 (de) Schutz- und Verpackungsmatte
DE102018129925A1 (de) Kuchen- und/oder Gebäckaufnahme
DE202005006445U1 (de) Schalenkoffer
DE202016005213U1 (de) Sitz-/Liegefläche aus Papierflor
DE2036748A1 (de) Tragerschale fur Lebensmittel
DE1157539B (de) Schachtel fuer Nahrungsmittel, insbesondere fuer Kaese
DE1879170U (de) Kunststoffueberzug fuer klappmoebel.
DE202015105387U1 (de) Eine faltbare Kosmetikbox

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years