DE102022117362A1 - Palettenanordnung und Verfahren zur Palettierung von Flüssigkeitsbehältern - Google Patents

Palettenanordnung und Verfahren zur Palettierung von Flüssigkeitsbehältern Download PDF

Info

Publication number
DE102022117362A1
DE102022117362A1 DE102022117362.3A DE102022117362A DE102022117362A1 DE 102022117362 A1 DE102022117362 A1 DE 102022117362A1 DE 102022117362 A DE102022117362 A DE 102022117362A DE 102022117362 A1 DE102022117362 A1 DE 102022117362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
pallet
liquid
arrangement
pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022117362.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Kirzinger
Andreas Fritsch
Manuel Kollmuss
Jörg Zacharias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102022117362.3A priority Critical patent/DE102022117362A1/de
Publication of DE102022117362A1 publication Critical patent/DE102022117362A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/264Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00043Intermediate plates or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Palettenanordnung (1) und ein Verfahren zur Palettierung von Flüssigkeitsbehältern (4). Die Palettenanordnung (1) umfasst mindestens zwei übereinandergestapelte Palettenlagen (3), wobei jede dieser Palettenlage (3) eine Mehrzahl von Flüssigkeitsbehältern (4) umfasst, die im Wesentlichen aus Zellstoff, aus zellstoffhaltigen, aus faserhaltigen und/oder aus anderen biologisch abbaubaren Materialien gebildet sind oder solches Material zu wesentlichen Anteilen enthalten. Zwischen den Palettenlagen (3) ist eine Zwischenlage (9) angeordnet, welche Zwischenlage (9) mindestens eine für Flüssigkeit undurchlässige Schicht (11) und mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht (12) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Palettenanordnung sowie ein Verfahren zur Palettierung von Flüssigkeitsbehältern. Als Flüssigkeitsbehälter werden bei der Palettenanordnung sowie bei dem Verfahren zur Palettierung von Flüssigkeitsbehältern solche Behälter verstanden, die im Wesentlichen aus Zellstoff, aus zellstoffhaltigen, aus faserhaltigen und/oder aus anderen biologisch abbaubaren Materialien gebildet sind oder solches Material zu wesentlichen Anteilen enthalten.
  • Um zu verhindern, dass die Umwelt durch immer mehr Plastikprodukte weiter belastet wird, werden vermehrt Lösungen gesucht, Behälter aus biologisch abbaubaren Materialien herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Palettierung von sogenannten Pulpe-Flaschen. Unter dem Begriff Pulpe-Flaschen sind Flüssigkeitsbehälter zusammengefasst, die im Wesentlichen aus Zellstoff, aus zellstoffhaltigen und/oder aus anderen biologisch abbaubaren Materialien gebildet sind oder solches Material zu wesentlichen Anteilen enthalten.
  • Erste Ansätze, Flaschen, auch Getränkeflaschen, aus Papier herzustellen, gehen bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurück. Verfahren zur Herstellung von Gefäßen aus Papier, die auch zur Aufnahme von Flüssigkeiten geeignet sind, werden beispielsweise in den Patentschriften DE 22825 B und AT 149686 B beschrieben
  • Ein weiterer Lösungsansatz sind sogenannte Pulpe-Flaschen auf Basis von Papierfasern, wie sie beispielsweise in der Patentschrift EP 3765563 B1 beschrieben sind.
  • Hierbei besteht die Problematik, dass die Pulpe-Flaschen anfälliger für Beschädigungen bspw. durch Knicken o.ä. sind, was zu einem Reißen und somit Auslaufen führen kann. Weiterhin sind Pulpe-Flaschen auch relativ empfindlich gegen Feuchtigkeit und Nässe von außen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Palettierung von Flüssigkeitsbehältern aus biologisch abbaubaren Materialien bereitzustellen, dass die besonderen Anforderungen dieser biologisch abbaubaren Flüssigkeitsbehälter berücksichtigt.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Palettenanordnung und ein Verfahren zur Palettierung von Flüssigkeitsbehältern gelöst, die die Merkmale in den unabhängigen Patentansprüchen umfassen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Wenn im Zusammenhang mit der Erfindung von Flüssigkeitsbehältern oder Pulpe-Flaschen gesprochen wird, dann bezieht sich dies auf Flüssigkeitsbehälter, die im Wesentlichen aus Zellstoff, aus zellstoffhaltigen, aus faserhaltigen und/oder aus anderen biologisch abbaubaren Materialien gebildet sind oder solches Material zu wesentlichen Anteilen enthalten. Beispielsweise werden solche Flüssigkeitsbehälter aus natürlichen Fasern hergestellt, die in der Regel noch mit einer inneren abbaubaren Beschichtung als Barriereschutz ausgestattet sind. Auch kann in einigen Ausführungsbeispielen alternativ oder zusätzlich eine Außenbeschichtung von Vorteil sein.
  • Die natürliche Faser bzw, biologisch abbaubaren Materialien werden hierbei beispielsweise aus Zellulosefasern, Holzfasern, Grasfasern gebildet, wie sie auch in der Papierproduktion verwendet werden, oder beispielsweise durch natürliche Fasern aus der Hanfverarbeitung, Grasfasern etc. Auch kann recyceltes Altpapier Verwendung finden. Alternativ können auch Viskosefasern geeignet sein.
  • Mit der Formulierung „im Wesentlichen“ ist gemeint, dass die Flüssigkeitsbehälter größtenteils aus den oben genannten Materialien bestehen. Bevorzugt bestehen die Flüssigkeitsbehälter zu mindestens 80% aus einem der genannten Materialien oder einer Mischung der genannten Materialien, besonders bevorzugt zu mindestens 90% bis hin zu 95% oder gar 99% oder 100%.
  • Eine Palettenanordnung umfasst mindestens zwei übereinandergestapelte Palettenlagen, wobei jede Palettenlage eine Mehrzahl von Pulpe-Flaschen umfasst. Hierbei ist vorgesehen, dass zwischen den Palettenlagen jeweils eine Zwischenlage angeordnet ist, welche Zwischenlage mindestens eine für Flüssigkeit undurchlässige Schicht und mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht umfasst.
  • Eine Palettenlage kann insbesondere durch eine Mehrzahl von einzelnen Pulpe-Flaschen gebildet werden, welche Pulpe-Flaschen sich in einer definierten Anordnung befinden. Die Pulpe-Flaschen können hierbei in einem Raster umfassend erste Parallelreihen und senkrecht dazu ausgebildeter zweiter Parallelreihen angeordnet sein. Alternativ können die Pulpe-Flaschen in gegeneinander verschobenen Parallelreihen in einer sogenannten „nested“ Formation angeordnet sein, wodurch eine besonders gute Ausnutzung der Palettenfläche erreicht wird.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass in zwei übereinander angeordneten Palettenlagen jeweils eine Pulpe-Flasche der oberen Palettenlage direkt oberhalb einer Pulpe-Flasche der darunter befindlichen Palettenlage angeordnet ist, so dass die Mittelachsen der Pulpe-Flasche fluchtend ausgebildet sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine Pulpe-Flasche der oberen Palettenlage versetzt zu den Pulpe-Flaschen der darunter befindlichen Palettenlage angeordnet ist und somit jeweils bereichsweise auf mindestens zwei unteren Pulpe-Flaschen aufsteht, bevorzugt jeweils bereichsweise auf vier unteren Pulpe-Flaschen.
  • In einer weiteren Ausführungsform einer Palettenlage kann vorgesehen sein, dass jeweils mehrere Pulpe-Flaschen vor der Palettierung vermittels einer Umverpackung zu einer Verpackungseinheit zusammengefasst werden. Besonders bevorzugt wird hierbei ebenfalls ein biologisch abbaubares Material für die Umverpackung verwendet, beispielsweise eine Umreifung mittels einer Banderole, die beispielsweise im Wesentlichen aus Zellstoff, aus zellstoffhaltigen und/oder aus anderen biologisch abbaubaren Materialien gebildet ist oder solches Material zu wesentlichen Anteilen enthält. Eine solche Banderole kann aber auch aus Kunststoff oder einem Verbundmaterial gebildet sein, insbesondere wenn eine stärkere Zugfestigkeit notwendig ist o.ä.
  • Die Umverpackung kann auch durch eine obere Greifkartonverpackung gebildet sein, die mehrere Pulpe-Flaschen zusammenfasst. Alternativ kann vorgesehen sein, mehrere Pulpe-Flaschen in einem sogenannten Basket anzuordnen, welches Basket für jede Pulpe-Flasche eine Aufnahme vorsieht. Andere dem Fachmann bekannte Umverpackungen können ebenfalls bei der Herstellung von Verpackungseinheiten umfassend Pulpe-Flaschen Verwendung finden.
  • Auch in diesem Fall - d.h. bei der Palettierung von entsprechenden Verpackungseinheiten - kann je nach gewünschter Palettenanordnung eine direkt übereinander ausgebildete Anordnung der Pulpe-Flaschen oder eine versetzt zueinander ausgebildete Anordnung übereinander angeordneter Pulpe-Flaschen gewählt werden.
  • Es ist vorgesehen, dass zwischen den Palettenlagen eine Zwischenlage angeordnet ist, welche verhindert, dass im Falle einer undichten oder beschädigten Pulpe-Flasche Flüssigkeit zu den Pulpe-Flaschen der darunter angeordneten mindestens einen Palettenlage gelangt und somit Pulpe-Flaschen, die in unteren Palettenlagen angeordnet sind, ebenfalls beschädigt.
  • Eine solche Zwischenlage muss somit zumindest teilweise wasserabweisend bzw. Flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet sein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Zwischenlage mindestens eine für Flüssigkeit undurchlässige Schicht und mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht umfasst.
  • Die Flüssigkeit undurchlässige Schicht verhindert, dass die aus defekten Pulpe-Flaschen austretende Flüssigkeit in die darunter angeordnete Palettenlage oder Palettenlagen gelangt und dort weitere Pulpe-Flaschen beschädigt.
  • Die mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht nimmt die aus der defekten Pulpe-Flasche austretende Flüssigkeit zumindest teilweise auf und verhindert somit, dass sich diese innerhalb der Palettenlage mit der defekten Pulpe-Flasche verteilt, was zu einer Beschädigung weiterer Pulpe-Flaschen führen könnte. Besonders bevorzugt ist die zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht geeignet, komplett die aus der defekten Pulpe-Flasche austretenden Flüssigkeit aufzunehmen.
  • Die zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht kann beispielsweise aus einem Zellulose-Material, einem Paper- Material, einem Karton- Material, einem FaserMaterial oder einem anderen saugfähigen Material gebildet sein.
  • Die Flüssigkeit undurchlässige Schicht kann beispielsweise durch ein Kunststoffmaterial gebildet sein, welches beispielsweise in Form einer Beschichtung, einer Lackierung o.ä. einseitig auf die zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht aufgebracht wird oder anderweitig mit der zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmenden Schicht verbunden wird.
  • Alternativ kann die Flüssigkeit undurchlässige Schicht durch ein natürliches Material gebildet sein, welches entsprechende Eigenschaften aufweist, und welches einseitig auf die zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht aufgebracht wird oder anderweitig mit der zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmenden Schicht verbunden wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Oberseite der Zwischenlage durch die mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht gebildet ist und dass die Unterseite der Zwischenlage durch die mindestens eine für Flüssigkeit undurchlässige Schicht gebildet ist.
  • Die Palettenanordnung wird vorzugsweise dadurch gebildet, dass mindestens zwei Palettenlagen übereinander auf einer Palette angeordnet werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass auf der Palette, zwischen der Palette und der untersten Palettenlage, eine Zwischenlage als Bodenlage angeordnet ist, so dass die Bodenlage ebenfalls mindestens eine für Flüssigkeit undurchlässige Schicht und mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht umfasst. Insbesondere kann die Oberseite der Bodenlage durch die mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht gebildet sein und die Unterseite der Bodenlage kann durch die mindestens eine für Flüssigkeit undurchlässige Schicht gebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass bei Beschädigung einer Pulpe-Flasche der untersten Palettenlage die austretende Flüssigkeit nicht durch die Palette hindurch nach unten auf den Boden gelangen und beispielsweise den Boden des Standorts der Palettenanordnung, bspw. in einem Lager o.ä., verschmutzen kann.
  • Weiterhin kann die Palettenanordnung eine obere Decklage umfassen, die auf der obersten Palettenlage angeordnet ist. Diese Decklage dient insbesondere dem Schutz der Palettenanordnung durch Umwelteinflüsse, Verschmutzung o.ä. von oben her.
  • Aus diesem Grund ist es ausreichend, wenn die Decklage aus einem schützenden Material besteht. Hier eignen sich insbesondere wasserabweisende Materialien wie Folien, Kunststofffolien etc.
  • Alternativ kann eine der vorbeschriebenen Zwischenlagen als Decklage verwendet werden, um für die Herstellung der Palettenanordnung nicht unterschiedliche Zwischenlagen und Deckenlagen bereitstellen und vorhalten zu müssen. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, die als Decklage verwendete Zwischenlage derart auf der obersten Palettenlage anzuordnen, dass die für Flüssigkeit undurchlässige Schicht die Oberseite der Palettenanordnung bildet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Palettierung von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Pulpe-Flaschen mit o.g. Eigenschaften. Hierbei werden mindestens zwei Palettenlagen umfassend jeweils eine Mehrzahl von Flüssigkeitsbehältern übereinandergestapelt, wobei zwischen den Palettenlagen eine Zwischenlage angeordnet wird, welche Zwischenlage mindestens eine für Flüssigkeit undurchlässige Schicht und mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht umfasst.
  • Im Rahmen der Herstellung der Palettenanordnungen werden zuerst aus Pulpe-Flaschen oder aus Verpackungseinheiten, welche eine Mehrzahl von Pulpe-Flaschen enthalten, entsprechende Palettenlagen zusammengestellt. Die Palettenlagen werden in einem Palettiermodul auf einer Palette übereinandergestapelt, wobei nach Anordnung jeweils einer Palettenlage eine Zwischenlage auf der jeweilig obersten Palettenlage angeordnet wird, bevor die nächste Palettenlage aufgesetzt wird.
  • Es sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, dass alle Aspekte und Ausführungsvarianten, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Palettenanordnung erläutert wurden, gleichermaßen Teilaspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens betreffen oder sein können. Wenn daher an einer Stelle bei der Beschreibung oder auch bei den Anspruchsdefinitionen zur erfindungsgemäßen Vorrichtung von bestimmten Aspekten und/oder Zusammenhängen und/oder Wirkungen die Rede ist, so gilt dies gleichermaßen für das erfindungsgemäße Verfahren. In umgekehrter Weise gilt dasselbe, so dass auch alle Aspekte und Ausführungsvarianten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert wurden, gleichermaßen Teilaspekte der erfindungsgemäßen Palettenanordnung betreffen oder sein können. Wenn daher an einer Stelle bei der Beschreibung oder auch bei den Anspruchsdefinitionen zum erfindungsgemäßen Verfahren von bestimmten Aspekten und/oder Zusammenhängen und/oder Wirkungen die Rede ist, so gilt dies gleichermaßen für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Palettenanordnung.
    • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Palettenanordnung.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die Erfindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Varianten der vorhergehenden Absätze, die Ansprüche oder die folgende Beschreibung und die Figuren, einschließlich ihrer verschiedenen Ansichten oder jeweiligen individuellen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination verwendet werden, sofern dies technisch sinnvoll ist. Merkmale, die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, sind für alle Ausführungsformen anwendbar, sofern die Merkmale nicht unvereinbar sind.
  • Die schematische Seitenansicht der 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Palettenanordnung 1. Die schematische Seitenansicht der 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Palettenanordnung 1. Die Palettenanordnung 1 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Palette 2, auf welcher fünf Palettenlagen 3 übereinandergestapelt angeordnet sind.
  • Jede Palettenlage 3 umfasst eine Mehrzahl von Pulpe-Flaschen 4. Wenn im Zusammenhang der Figurenbeschreibung von Pulpe-Flaschen 4 gesprochen wird, dann bezieht sich dies auf Flüssigkeitsbehälter, die im Wesentlichen aus Zellstoff, aus zellstoffhaltigen, aus faserhaltigen und/oder aus anderen biologisch abbaubaren Materialien gebildet sind oder solches Material zu wesentlichen Anteilen enthalten. Beispielsweise werden solche Pulpe-Flaschen 4 aus natürlichen Fasern hergestellt, die in der Regel noch mit einer inneren abbaubaren Beschichtung als Barriereschutz (bzw. Schutzbarriere gegen Durchdringen von Flüssigkeit) ausgestattet sind. Die natürliche Faser werden hierbei beispielsweise aus Holzfasern gebildet, wie sie auch in der Papierproduktion verwendet werden, oder beispielsweise durch natürliche Fasern aus der Hanfverarbeitung. Mit der Formulierung „im Wesentlichen“ ist gemeint, dass die Pulpe-Flaschen 4 größtenteils aus den genannten Materialien bestehen. Bevorzugt bestehen die Pulpe-Flaschen 4 zu mindestens 80% aus einem der genannten Materialien oder einer Mischung der genannten Materialien, besonders bevorzugt zu mindestens 90% bis hin zu 95% oder gar 99% oder 100%.
  • Eine Palettenlage 3 kann insbesondere durch eine Mehrzahl von einzelnen Pulpe-Flaschen 4 gebildet werden, welche Pulpe-Flaschen 4 sich in einer definierten Anordnung befinden. Die Pulpe-Flaschen 4 können hierbei in einem Raster umfassend erste Parallelreihen und senkrecht dazu ausgebildeter zweiter Parallelreihen angeordnet sein. Alternativ können die Pulpe-Flaschen 4 in gegeneinander verschobenen Parallelreihen in einer sogenannten „nested“ Formation angeordnet sein, wodurch eine besonders gute Ausnutzung der Palettenfläche erreicht wird.
  • Gemäß der in 1 dargestellten ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in zwei übereinander angeordneten Palettenlagen 3 jeweils eine Pulpe-Flasche 4 der oberen Palettenlage 3 direkt oberhalb einer Pulpe-Flasche 4 der darunter angeordneten Palettenlage 3 angeordnet ist, so dass die Mittelachsen der Pulpe-Flasche 4 eine Flucht F ausbilden.
  • Gemäß der in 2 dargestellten zweiten Ausführungsform ist dagegen vorgesehen, dass eine Pulpe-Flasche 4 der oberen Palettenlage 3 versetzt zu den Pulpe-Flaschen 4 der darunter angeordneten Palettenlage 3 angeordnet ist und somit jeweils bereichsweise auf mindestens zwei unteren Pulpe-Flaschen 4 aufsteht, bevorzugt jeweils bereichsweise auf vier unteren Pulpe-Flaschen 4.
  • Es ist vorgesehen, dass zwischen den Palettenlagen 3 jeweils eine Zwischenlage 9 angeordnet ist, welche verhindert, dass im Falle einer undichten oder beschädigten Pulpe-Flasche 4 aus dieser austretende Flüssigkeit zu den Pulpe-Flaschen 4 der darunter angeordneten mindestens einen Palettenlage 3 gelangt und somit Pulpe-Flaschen 4, die in unteren Palettenlagen 3 angeordnet sind, ebenfalls beschädigt oder beeinträchtigt, d.h. insbesondere benetzt oder beschmutzt.
  • Eine solche Zwischenlage 9 muss somit wasserabweisend oder für das Hindurchtreten von Flüssigkeit undurchlässig sein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Zwischenlage 9 mindestens aus zwei Schichten 10 gebildet ist und eine für Flüssigkeit undurchlässige Schicht 11 sowie eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht 12 umfasst (1).
  • Die für Flüssigkeit undurchlässige Schicht 11 verhindert, dass die aus defekten Pulpe-Flaschen 4 austretende Flüssigkeit in die darunter angeordnete Palettenlage 3 oder darunter angeordneten Palettenlagen 3 gelangt und dort weitere Pulpe-Flaschen 4 beschädigt.
  • Die mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht 12 nimmt die aus der defekten Pulpe-Flasche 4 austretende Flüssigkeit zumindest teilweise auf und verhindert somit, dass sich diese innerhalb der Palettenlage 3 mit der defekten Pulpe-Flasche 4 verteilt, was zu einer Beschädigung weiterer Pulpe-Flaschen 4 innerhalb der Palettenlage 3 führen könnte. Besonders bevorzugt ist die zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht 12 geeignet, die aus der defekten Pulpe-Flasche 4 austretenden Flüssigkeit komplett aufzunehmen.
  • Die zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht 12 kann beispielsweise aus einem Zellulose-Material, einem Paper- Material, einem Karton- Material, einem Faser- Material oder einem anderen saugfähigen Material gebildet sein. Diese Schicht 12 sollte sinnvollerweise ein ausreichendes Saugvolumen zur Verfügung stellen können, um zumindest den Inhalt einer undicht gewordenen Flasche zu absorbieren, was jedoch lediglich als sinnvolle Mindestaufnahmekapazität verstanden werden darf.
  • Die Flüssigkeit undurchlässige Schicht 11 kann beispielsweise durch ein Kunststoffmaterial gebildet sein, welches beispielsweise in Form einer Beschichtung, einer Lackierung o.ä. einseitig auf die zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht 12 aufgebracht wird oder anderweitig mit der zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmenden Schicht 12 verbunden wird.
  • Alternativ kann die Flüssigkeit undurchlässige Schicht 11 durch ein biobasiertes wasserdichtes Material gebildet sein, und welches einseitig auf die zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht 12 aufgebracht wird oder anderweitig mit der zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmenden Schicht 12 verbunden wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 wird - wie in der Detaildarstellung sichtbar - die Oberseite der Zwischenlage 9 durch die mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht 12 gebildet und die Unterseite der Zwischenlage 9 durch die mindestens eine für Flüssigkeit undurchlässige Schicht 11 gebildet ist.
  • Bei der in 2 dargestellten zweiten Ausführungsform sind die Pulpe-Flaschen 4 vermittels einer Umverpackung 5 zu einer Verpackungseinheit 8 zusammengefasst. Besonders bevorzugt wird auch hierbei ein biologisch abbaubares Umverpackungsmaterial verwendet, beispielsweise in Form einer Umreifung 6 mittels einer Banderole 7, die beispielsweise im Wesentlichen aus Zellstoff, aus zellstoffhaltigen und/oder aus anderen biologisch abbaubaren Materialien gebildet ist oder solches Material zu wesentlichen Anteilen enthält. Eine solche Banderole 7 kann aber auch aus Kunststoff oder einem Verbundmaterial gebildet sein, insbesondere wenn eine stärkere Zugfestigkeit notwendig ist o.ä. Auch in diesem Fall kann je nach gewünschter Palettenanordnung 1 eine direkt übereinander ausgebildete Anordnung der Pulpe-Flaschen 4 gewählt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 sind die Banderolen 7 benachbarter Verpackungseinheiten 8 jeweils auf unterschiedlichen Höhen in Bezug auf die Pulpe-Flaschen 4 dargestellt. Dies dient insbesondere der Verdeutlichung, welche Pulpe-Flaschen 4 jeweils vermittels einer Banderole 7 zu einer Verpackungseinheit 8 zusammengefasst sind. In der Regel sind die Banderolen 7 jedoch bei allen Verpackungseinheiten 8 jeweils auf derselben Höhe angeordnet.
  • Beispielsweise handelt es sich bei den in 2 dargestellten Verpackungseinheiten 8 jeweils um Sechser- Packungen. Bei denen jeweils drei in zwei Parallelreihen angeordnete Pulpe-Flaschen 4 durch eine Banderole 7 zu Verpackungseinheiten 8 zusammengefasst sind. Je nach Ausrichtung der Verpackungseinheiten 8 innerhalb der Palettenlage 3 sind zwei oder drei der zusammengefassten Pulpe-Flaschen 4 in der Darstellung sichtbar.
  • Bei der in 2 dargestellten zweiten Ausführungsform ist dargestellt, dass die Palettenanordnung 1 zusätzlich eine zwischen der Palette 2 und der untersten Palettenlage 3 angeordnete Zwischenlage 9 als untere Bodenlage 14 umfasst. Dementsprechend weist die Bodenlage 14 mindestens eine für Flüssigkeit undurchlässige Schicht 11 und mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht 12 auf. Insbesondere kann die Oberseite der Bodenlage 14 durch die mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht 12 gebildet sein und die Unterseite der Bodenlage 14 kann durch die mindestens eine für Flüssigkeit undurchlässige Schicht 11 gebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass bei Beschädigung einer Pulpe-Flasche 4 der untersten Palettenlage 3 die austretende Flüssigkeit nicht durch die Palette 2 hindurch nach unten auf den Boden gelangt und beispielsweise den Boden des Standorts der Palettenanordnung 1, bspw. in einem Lager o.ä., verschmutzt.
  • Weiterhin ist bei der in 2 dargestellten zweiten Ausführungsform dargestellt, dass die Palettenanordnung 1 zusätzlich eine obere Decklage 14 aufweisen kann, die auf der obersten Palettenlage 3 angeordnet ist. Diese Decklage 14 dient insbesondere dem Schutz der Palettenanordnung 1 durch Umwelteinflüsse, Verschmutzung o.ä. von oben her.
  • Aus diesem Grund kann es ausreichen, wenn die Decklage 14 aus einem schützenden Material besteht. Hier eignen sich insbesondere wasserabweisende Materialien wie Folien, Kunststofffolien etc. Dies ist in 2 dadurch erkennbar, dass die Zwischenlagen 9 schraffiert dargestellt sind, während die Decklage 14 einfarbig schwarz, ohne Schraffur dargestellt ist.
  • Alternativ kann eine der vorbeschriebenen Zwischenlagen 9 als Decklage 14 verwendet werden, um für die Herstellung der Palettenanordnung 1 nicht unterschiedliche Zwischenlagen 9 und Decklagen 14 bereitstellen und vorhalten zu müssen. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, die als Decklage 14 verwendete Zwischenlage 9 in umgekehrter Weise auf der obersten Palettenlage 3 anzuordnen, so dass die für Flüssigkeit undurchlässige Schicht 11 die Oberseite der Palettenanordnung 1 bildet.
  • Im Rahmen der Herstellung der Palettenanordnungen 1 werden zuerst aus Pulpe-Flaschen 4 oder aus Pulpe-Flaschen 4 gebildete Verpackungseinheiten 8 entsprechende Palettenlagen 3 zusammengestellt. Die Palettenlagen 3 werden in einem Palettiermodul (nicht dargestellt) auf einer Palette 2 übereinandergestapelt, wobei nach Anordnung jeweils einer Palettenlage 3 eine Zwischenlage auf der Palettenlage 3 angeordnet wird, bevor die nächste Palettenlage 3 aufgesetzt wird.
  • Ein abschließender Hinweis sei an dieser Stelle zu den Beschreibungen von Ausführungsvarianten der Erfindung gegeben, wobei diese Beschreibungspassagen jeweils auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nehmen. Wenn im Zusammenhang der Figuren und deren Beschreibungen generell von „schematischen“ Darstellungen und Ansichten die Rede ist, so ist damit keineswegs gemeint, dass die Figurendarstellungen und deren Beschreibung hinsichtlich der Offenbarung der Erfindung von untergeordneter Bedeutung sein sollen. Der Fachmann ist durchaus in der Lage, aus den schematisch und abstrakt gezeichneten Darstellungen genug an Informationen zu entnehmen, die ihm das Verständnis der Erfindung erleichtern, ohne dass er etwa aus den gezeichneten und möglicherweise nicht exakt maßstabsgerechten Größenverhältnissen in irgendeiner Weise in seinem Verständnis beeinträchtigt wäre. Die Figuren ermöglichen es dem Fachmann als Leser somit, anhand der konkreter erläuterten Umsetzungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der konkreter erläuterten Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein besseres Verständnis für den in den Ansprüchen sowie im allgemeinen Teil der Beschreibung allgemeiner und/oder abstrakter formulierten Erfindungsgedanken abzuleiten.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Palettenanordnung
    2
    Palette
    3
    Palettenlage
    4
    Pulpe-Flasche
    5
    Umverpackung
    6
    Umreifung
    7
    Banderole
    8
    Verpackungseinheit
    9
    Zwischenlage
    10
    Schicht
    11
    für Flüssigkeit undurchlässige Schicht
    12
    zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht
    13
    Bodenlage
    14
    Decklage
    F
    Flucht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 149686 B [0004]
    • EP 3765563 B1 [0005]

Claims (13)

  1. Palettenanordnung (1) umfassend mindestens zwei übereinandergestapelte Palettenlagen (3), wobei jede Palettenlage (3) eine Mehrzahl von Flüssigkeitsbehältern (4) umfasst, die im Wesentlichen aus Zellstoff, aus zellstoffhaltigen, aus faserhaltigen und/oder aus anderen biologisch abbaubaren Materialien gebildet sind oder solches Material zu wesentlichen Anteilen enthalten, wobei zwischen den Palettenlagen (3) eine Zwischenlage (9) angeordnet ist, welche Zwischenlage (9) mindestens eine für Flüssigkeit undurchlässige Schicht (11) und mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht (12) umfasst.
  2. Palettenanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Oberseite der Zwischenlage (9) durch die mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht (12) gebildet ist und wobei die Unterseite der Zwischenlage (9) durch die mindestens eine für Flüssigkeit undurchlässige Schicht (11) gebildet ist.
  3. Palettenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei Palettenanordnung (1) eine Palette (2) umfasst, auf welcher die mindestens zwei übereinandergestapelte Palettenlagen (3) angeordnet sind.
  4. Palettenanordnung (1) nach Anspruch 3, wobei zwischen der Palette (2) und der untersten Palettenlage (3) eine Bodenlage (14) angeordnet ist, welche Bodenlage (14) mindestens eine für Flüssigkeit undurchlässige Schicht (11) und mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht (12) umfasst.
  5. Palettenanordnung (1) nach Anspruch 4, wobei die Oberseite der Bodenlage (14) durch die mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht (12) gebildet ist, und wobei die Unterseite der Bodenlage (14) durch die mindestens eine für Flüssigkeit undurchlässige Schicht (11) gebildet ist.
  6. Palettenanordnung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei auf der obersten Palettenlage (3) eine Decklage (13) angeordnet ist.
  7. Palettenanordnung (1) nach Anspruch 6, wobei die Decklage (13) durch eine einzige Materialschicht gebildet ist oder wobei die Decklage (13) durch eine Zwischenlage (9) gebildet ist, wobei die für Flüssigkeit undurchlässige Schicht (11) die Oberseite der Decklage (14) bildet.
  8. Palettenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher zumindest die für Flüssigkeit undurchlässige Schicht (11) durch eine dünne Beschichtung der zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmenden Schicht (12) gebildet ist.
  9. Palettenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher die zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht (12) durch Zellstoff oder durch zellstoffhaltiges und/oder zellstoffbasiertes Material gebildet ist.
  10. Verfahren zur Palettierung von Flüssigkeitsbehältern (4), welche Flüssigkeitsbehälter (4) im Wesentlichen aus Zellstoff, aus zellstoffhaltigen, aus faserhaltigen und/oder aus anderen biologisch abbaubaren Materialien gebildet sind oder solches Material zu wesentlichen Anteilen enthalten, wobei mindestens zwei Palettenlagen (3) umfassend jeweils eine Mehrzahl von Flüssigkeitsbehältern (4) übereinandergestapelt werden, wobei zwischen den Palettenlagen (3) eine Zwischenlage (9) angeordnet wird, welche Zwischenlage (9) mindestens eine für Flüssigkeit undurchlässige Schicht (11) und mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht (12) umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Zwischenlagen (9) derart auf der Oberseite einer jeweilig obersten Palettenlage (3) angeordnet wird, dass die mindestens eine für Flüssigkeit undurchlässige Schicht (11) nach unten oder zu der darunter liegenden Palettenlage (3) weist und dass die mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht (12) nach oben oder zu der darüber befindlichen Palettenlage (3) weist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem unterhalb der untersten Palettenlage (3) eine Zwischenlage (9) als Bodenlage (14) angeordnet wird, welche Bodenlage (14) mindestens eine für Flüssigkeit undurchlässige Schicht (11) und mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht (12) umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Bodenlage (14) derart auf der Palette (2) angeordnet wird, dass die mindestens eine für Flüssigkeit undurchlässige Schicht (11) nach unten weist und dass die mindestens eine zumindest teilweise Flüssigkeit aufnehmende Schicht (12) nach oben weist.
DE102022117362.3A 2022-07-12 2022-07-12 Palettenanordnung und Verfahren zur Palettierung von Flüssigkeitsbehältern Pending DE102022117362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117362.3A DE102022117362A1 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Palettenanordnung und Verfahren zur Palettierung von Flüssigkeitsbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117362.3A DE102022117362A1 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Palettenanordnung und Verfahren zur Palettierung von Flüssigkeitsbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022117362A1 true DE102022117362A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=89387562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022117362.3A Pending DE102022117362A1 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Palettenanordnung und Verfahren zur Palettierung von Flüssigkeitsbehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022117362A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT149686B (de) 1935-05-15 1937-05-25 Friedrich Lichtenstein Flasche aus Papier, Karton u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung.
DE8811005U1 (de) 1988-08-31 1988-10-27 Gkp Gummi- Und Kunststoff-Produkte Gmbh & Co. Kg, 7970 Leutkirch, De
EP1184164A1 (de) 2000-09-01 2002-03-06 3M Innovative Properties Company Güterstapel
DE102008020300A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Krones Ag Zwischenlage beim Verpacken von Getränke-Großgebinden und Großgebinde-Palette
US20090277901A1 (en) 2008-05-09 2009-11-12 Markus Port Unit load for the transport of absorbent hygiene articles
DE102019110620A1 (de) 2019-04-24 2020-10-29 Sig Technology Ag System zum Verpacken mehrerer Gebinde auf einer Platte
EP3765563B1 (de) 2018-03-16 2022-03-09 Choose Water Limited Biologisch abbaubare beschichtungen für biologisch abbaubare substrate

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT149686B (de) 1935-05-15 1937-05-25 Friedrich Lichtenstein Flasche aus Papier, Karton u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung.
DE8811005U1 (de) 1988-08-31 1988-10-27 Gkp Gummi- Und Kunststoff-Produkte Gmbh & Co. Kg, 7970 Leutkirch, De
EP1184164A1 (de) 2000-09-01 2002-03-06 3M Innovative Properties Company Güterstapel
DE102008020300A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Krones Ag Zwischenlage beim Verpacken von Getränke-Großgebinden und Großgebinde-Palette
US20090277901A1 (en) 2008-05-09 2009-11-12 Markus Port Unit load for the transport of absorbent hygiene articles
EP3765563B1 (de) 2018-03-16 2022-03-09 Choose Water Limited Biologisch abbaubare beschichtungen für biologisch abbaubare substrate
DE102019110620A1 (de) 2019-04-24 2020-10-29 Sig Technology Ag System zum Verpacken mehrerer Gebinde auf einer Platte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133210T2 (de) Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter
DE60029024T2 (de) Verpackung für ein Seifenstück
Schmidt et al. Umweltrecht
DE202017102250U1 (de) Schutzhülle aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff
DE102008059376A1 (de) Palette aus Gebinden und Verfahren zum Palettieren von Gebinden
DE202020103017U1 (de) Versandtasche aus papierförmigen Material
DE10201480B4 (de) Stretchfolie
DE2922988A1 (de) Wegwerf-hygieneartikel mit hydrophober folie gegen ruecknaessen
DE102022117362A1 (de) Palettenanordnung und Verfahren zur Palettierung von Flüssigkeitsbehältern
DE1566618A1 (de) Sterile Injektionsnadelverpackung
EP2121407A1 (de) Materialbahn zur herstellung eines balges eines übergangs, insbesondere zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener fahrzeugteile
EP3848302A1 (de) Verpackungsteil zur sicherung eines zu verpackenden gegenstandes in einer umverpackung
DE69908028T2 (de) Verpackung für mehrere Spritzen
DE3133152A1 (de) Schutzhuelle fuer flaschen
EP3892180B1 (de) Packung mit tuchprodukten
DE202017103937U1 (de) System zum Bereitstellen von getränkten Feuchttüchern sowie ein Feuchttuch zur Haut- oder Flächendesinfektion
EP0441465A2 (de) Mehrschichtiges Verbundmaterial
DE102019128705A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Multipacks mit mehreren Getränkebehältern und Multipack mit mehreren Getränkebehältern
DE69830032T2 (de) Beutel mit selbstklebeverschluss
DE102020101934A1 (de) Verpackungseinheit, Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten und Verpackungsvorrichtung
DE102019134358A1 (de) Flächiges Verpackungsmaterial, Verpackungseinheit und Verfahren zum Herstellen von Verpackungseinheiten
AT390165B (de) Pflanzenbehaelter
DE2359447C3 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE2543841A1 (de) Sterile verpackung aus kunstharz zum verpacken von sterilen gegenstaenden
WO2019001735A1 (de) System zum bereitstellen von getränkten feuchttüchern sowie ein feuchttuch zur haut- oder flächendesinfektion

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0081260000

Ipc: B65D0071000000

R163 Identified publications notified