DE2359447C3 - Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2359447C3
DE2359447C3 DE19732359447 DE2359447A DE2359447C3 DE 2359447 C3 DE2359447 C3 DE 2359447C3 DE 19732359447 DE19732359447 DE 19732359447 DE 2359447 A DE2359447 A DE 2359447A DE 2359447 C3 DE2359447 C3 DE 2359447C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plastic
inner container
fuel tank
outer container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732359447
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359447B2 (de
DE2359447A1 (de
Inventor
Rene Edouard Le Pecq Yvelines Le Roux (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2359447A1 publication Critical patent/DE2359447A1/de
Publication of DE2359447B2 publication Critical patent/DE2359447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359447C3 publication Critical patent/DE2359447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die hrfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, gestehend aus Außenbehälter und Innenbehälter, wc bei Außenbehälter und Innenbehälter aus Kunststoff auf gebaut sind.
Bei einem beka inten gattungsgemäßen Kraftstoffbehälter (US-PS 35 63 846) ist de; Aufbau so getroffen, daß der tragen Ie Innenbehälter von einem aus mehreren Obere nander angeordneten Kunststoffschichten bestehe iden Außenbehälter umgeben ist Von diesen Schichten i it zumindest eine so aufgebaut, daß sh mit dem Kra."st->ff reagiert, um ein durch Beschüß entstandenes Lee« abzudichten Bei einem derartigen Aufbau wird ein Kraftstoffaustritt durch eine lokale, durch Beschüß verursachte Perforation verhindert. Dieser bekannte Kraftstoffbehälter ist jedoch nicht geeignet, bei großflächiger Beanspruchung, z.B. bei einer Kollision un d einer damit verbundenen teilweisen Beschädigung odtr Zerstörung des tragenden Innenbehälters den Austri t von Kraftstoff zu verhüten.
Ferner sind nie itgattungsgemäße Kraftstoffbehälter insbesondere für Luftfahrzeuge bekannt (US-PS 35 II 515), die aus starren Bodenteilen und einem aus mehreren Gewebeschichten bestehenden flexiblen Mantel bestehen. Dieser Mantel ist innen- und außenseitig mit einer S< hutzschicht aus Kunststoff, z. B. Polyamid oder Polyes er, versehen. Die Herstellung derartiger Kraftstoffbef älter ist aufwendig. Ferner sind sie nicht selbsttrager d, so daß sich ein komplizierter und aufwendiger Einb iu in die Luftfahrzeuge ergibt. Ferner ist bei Einbau in K raftfahrzeuge nicht sichergestellt, daß bei einer Kollis on und einer damit verbundenen direkten Kraftbei ufschlagung des Mantels dieser nicht aufreißt oder die s arren Bodenteile zerstört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Kraftstoffbehälter zu schaffen, der bei geringem Aul ivand eine wesentlich höhere Sicherheit gegen Kraft: toffaustritt bei Beschädigung, insbesondere bei Kollis onen, bietet.
Zur Lösung die >er Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der die Behälterfo -m bildende Außenbehälter aus einem für den Kollision! fall zerbrechbar eingestellten Kunststoff und der Ir nenbehälter aus einer Schicht aus elastisch eingesti lltem Kunststoff mit hohem DeIinungskoeffizienten besteht, wobei der Innenbehälter nach Zerstörung des AuQenbehälters allein den vollen Flüssigkeitsdruck aufzunehmen vermag.
Die erreichten Vorteile bei dem erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälter bestehen vor allem darin, daß dieser einen praktisch vollständigen Schutz davor bietet, daß bei einer Kollision Kraftstoff austritt Durch den zwar starren, aber zerbrechlichen Außenbehälter ist der Innenbehälter vor unmittelbarer Gewalteinwirkung ίο zuverlässig geschützt Kommt es zum Zerbrechen des Außenbehälters, so hält der unverletzte Innenbehälter den Kraftstoff doch zuverlässig zurück. Diese Wirkung tritt sowohl bei großflächiger als auch bei lokaler Krafteinwirkung ein. Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters ist einfach und bereitet keine technologischen Schwierigkeiten. Die gängigen Kunststoffe lassen sich ohne weiteres so einstellen, daß die erforderliche Sprödigkeit des Außenbehälters bzw. Elastizität des Innenbehälters erreicht wird. Ein erfindungsgemäßer Kraftstoffbehälter ist daher selbsttragend und erfordert nur geringen Montageaufwand.
im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt in perspektivischer Darstellung und im Ausschnitt ein Wandungsteil des Kraftstoffbehälters im Bereich einer Längskante.
Der in der Figut teilweise dargestellte Kraftstoffbehälter besitzt einen Außenbehälter 1 aus starrem Werkstoff, der dazu bestimmt ist, die Form des Kraftstoffbehälters aufrechtzuerhalten und seine Montage zu ermöglichen. Dieser Außenbehälter I kann aus einem thermoplastischen Kunststoff wie Polyäthylen oder Polyvinylchlorid oder bewehrtem Polyamid oder aus einem im allgemeinen bewehrten, wärmehärtenden Kunststoff oder auch aus einem Filz bestehen, der auf seinen beiden Seiten oder in der Masse mit einem Kunststoff oder Duroplast getränkt ist
In Zuordnung zu diesem starren Außenbehälter 1 wird während der Herstellung dv.-i Außenbehälters 1 innenseitig ein biegsames Metallgitter 2 angeordnet, das einen Antiperforationspanzer bildet. Dieses Metallgitter ist nicht immer erforderlich.
Eine Schicht aus Elastomer oder Plastomer und hohem Dehnungskoeffizienten bildet den Innenbehälter 3 und damit einen Schutz gegen den Bruch des Kraftstoffbehälters. Der Innenbehälter 3 kann z. B. aus einem Kunststoff aus Acrylnitril-Basis bestehen und muß einen hohen Dehnungskoeffizienten von etwa 800 bis 900% mit einer maximalen elastischen Rückverformung aufweisen.
Schließlich ist der Kraftstoffbehälter im Innern mit einem treibstoffdichten Film 4 ausgekleidet, der, z. B. im Falle eines Polyamids, aufgeklebt oder, bei löslichem Polyamid, einfach durch Aufstreichen aufgetragen werden kann. Diese .'etztere Lösung ist weniger kostspielig als die erste, zeigt keine Unterbrechnung in der Kontinuität, kann aber punktförmige Fehler aufweisen. Der Film 4 kann bei einem Stoß zerreißen; er spielt keinerlei Rolle im Hinblick auf die Aufprallsicherheit, und seine Aufgabe besteht darin, die anderen Schichten des Kraftstoffbehälters bei normaler Verwendung zu schützen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, bestehend aus Außenbii halter und Innenbehälter, wobei Außenbehälter und Innenbehälter aus Kunststoff aufgebaut sin;l, dadurch gekennzeichnet, daß der die Hehälterform bildende Außenbehälter (1) aus einem für den Kollisionsfall zerbrechbar eingestellten Kunststoff und der Innenbehälter (3) aus einer Schi :ht aus elastisch eingestelltem Kunststoff mit hohe; ι Dehnungskoeffizienten besteht, wobei der Innenb :hälter(3) nach Zerstörung des Außenbehälters (1) a lein den vollen Flüssigkeitsdruck aufzunehmen ver nag.
DE19732359447 1972-12-01 1973-11-29 Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge Expired DE2359447C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7242753A FR2212277B1 (de) 1972-12-01 1972-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359447A1 DE2359447A1 (de) 1974-06-06
DE2359447B2 DE2359447B2 (de) 1977-09-22
DE2359447C3 true DE2359447C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=9108043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359447 Expired DE2359447C3 (de) 1972-12-01 1973-11-29 Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2359447C3 (de)
FR (1) FR2212277B1 (de)
IT (1) IT997818B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009463A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-17 Kautex Werke Reinold Hagen Gmbh, 5300 Bonn Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff
DE4212021C1 (de) * 1992-04-09 1993-12-23 Karl Stuerwald Auslaufgeschützter, explosionssicherer Tank inkl. Anschluß für Benzinpumpe
FR2725406B1 (fr) * 1994-10-06 1997-01-24 Giat Ind Sa Reservoir etanche notamment pour vehicule blinde
DE4438684C2 (de) * 1994-10-29 2002-11-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Treibstofftank für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2212277A1 (de) 1974-07-26
DE2359447B2 (de) 1977-09-22
FR2212277B1 (de) 1977-10-07
IT997818B (it) 1975-12-30
DE2359447A1 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0895903B1 (de) Verkleidungsbauteil für Fahrzeuge
DE10050384B4 (de) Kunststoff-Kraftstofftank
DE60005142T2 (de) Mehrschichtkraftstofftank mit abdeckung und dampfsammelkammer
DE2116347B2 (de) Abströmventil für einen Gassack
DE3011463C2 (de)
EP0495410A1 (de) Aufblasbarer Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen
DE102012106794A1 (de) STOßFÄNGERTRÄGERVORRICHTUNG FÜR EIN FAHRZEUG
EP1426237A1 (de) Bauteil zum Einbau in geringem Abstand unter der äusseren Karosseriehaut eines Kraftfahrzeuges im Fussgängeraufprallbereich
DE102014117494A1 (de) Stoßstangenrückseite-Träger
DE3309245A1 (de) Hohler gummifender
DE2359447C3 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE1755580C2 (de) Kraftstofftank für Fahrzeuge
DE102017203093A1 (de) Druckbehälteranordnung und Fahrzeug mit der Druckbehälteranordnung
DE2357146A1 (de) Sicherheitstreibstofftank
DE102020201979A1 (de) Scharnierstruktur für eine Airbagklappe
DE3049429C2 (de)
DE102018128853A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Betriebsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE3015974A1 (de) Behaelter
DE2855694A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung von gefaehrlichem material
DE19543127A1 (de) Beschußsichere Matte, insbesondere zum Abdecken von Fahrzeugwandungen
DE102018222297A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein Einfüllrohr zu einem Kraftstofftank
DE4335831A1 (de) Struktur zum Anbringen einer Aufblaseinrichtung in einer Luftsackeinrichtung
DE2733860B2 (de) Verschlußdeckel
DE2024664A1 (de) Behälter, insbesondere Kraftstoffvorratsbehälter für Kraftfahrzeuge
DE2122023A1 (de) Fahrzeugsicherheitsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee