DE102017203093A1 - Druckbehälteranordnung und Fahrzeug mit der Druckbehälteranordnung - Google Patents

Druckbehälteranordnung und Fahrzeug mit der Druckbehälteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017203093A1
DE102017203093A1 DE102017203093.3A DE102017203093A DE102017203093A1 DE 102017203093 A1 DE102017203093 A1 DE 102017203093A1 DE 102017203093 A DE102017203093 A DE 102017203093A DE 102017203093 A1 DE102017203093 A1 DE 102017203093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
vehicle
space
guide arrangement
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017203093.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Mark Kunberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017203093.3A priority Critical patent/DE102017203093A1/de
Priority to PCT/EP2018/051944 priority patent/WO2018153612A1/de
Priority to CN201880009371.2A priority patent/CN110234923B/zh
Publication of DE102017203093A1 publication Critical patent/DE102017203093A1/de
Priority to US16/545,043 priority patent/US11391416B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03309Tanks specially adapted for particular fuels
    • B60K2015/03315Tanks specially adapted for particular fuels for hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0634Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the vehicle floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckbehälteranordnung umfassend einen Druckbehälter zum Speichern eines gasförmigen Brennstoffs und eine neben dem Druckbehälter angeordnete Leitanordnung zum Leiten und vorzugsweise Abschwächen einer bei Bersten des Druckbehälters entstehenden Stoßwelle, wobei die Leitanordnung einen durch die Stoßwelle aufspannbaren Raum bildet, wobei die Leitanordnung einen dem Druckbehälter zugewandten Einlass in den Raum umfasst, über den die Stoßwelle in den Raum eintritt und den Raum aufspannt, und wobei die Leitanordnung zumindest einen Auslass aus dem Raum umfasst, über den die Stoßwelle aus dem Raum in die Umgebung austritt.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Druckbehälteranordnung und ein damit ausgestattetes Fahrzeug. Insbesondere wird eine Technologie aufgezeigt, die einen beim Bersten des Druckbehälters entstehenden Schaden möglichst reduziert.
  • Der Stand der Technik kennt unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten für Druckbehälter zum Speichern eines gasförmigen Brennstoffs. Beispielsweise werden in Fahrzeugen solche Druckbehälter zum Speichern von Wasserstoff oder Erdgas eingesetzt. Im sehr unwahrscheinlichen Fall, beispielsweise durch äußere thermische Einflüsse, kann es zum Bersten des Druckbehälters kommen. Die DE 10 2014 221 530 A1 zeigt eine Möglichkeit zur Stoßwellenverzögerung innerhalb des Druckbehälters, sodass die aus dem Druckbehälter austretende Stoßwelle möglichst wenig Energie aufweist. Hierzu offenbart die DE 10 2014 221 530 A1 einen Druckbehälter mit im Tank-Speicherraum vorgesehenen Elementen, welche Teilvolumina mit zumindest jeweils einer Gas-Übertrittsöffnung innerhalb des Tank-Speicherraums bilden. Die Steifigkeit der auch als Strömungsverzögerungs-Elemente bezeichneten Elemente ist derart gering, dass im theoretischen Fall eines mit Gas unter hohem Druck befüllten und lediglich geschlossene Gas-Übertrittsöffnungen aufweisenden Teilvolumens dieses Druckgas nicht im jeweiligen Teilvolumen gehalten werden kann. Ferner können diese Strömungsverzögerungs-Elemente im Falle eines Anliegens an der Wand des Tank-Speicherraums diese nicht nennenswert stützen. Die Strömungsverzögerungs-Elemente können als hohle bspw. kugelförmige Formkörper aus CFK ausgebildet sein.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Insbesondere soll mit der hier vorgestellten Druckbehälteranordnung der mögliche Schaden, welcher durch eine bei Bersten des Druckbehälters entstehende Stoßwelle verursacht werden kann, möglichst reduziert werden. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Vorliegende Technologie zeigt eine Möglichkeit die Stoßwelle außerhalb des Druckbehälters in eine bestimmte Richtung zu leiten. Dadurch ist es möglich, die Stoßwelle in eine Richtung zu leiten, in der möglichst wenig Sachschaden und/oder Personenschaden zu erwarten ist. Die Stoßwelle kann auch in eine Richtung geleitet werden in der sie sich weiter abschwächen kann (z.B. Motorraum oder Räder) bevor Sie auf Personen trifft. Besonders vorteilhaft ist es, wenn innerhalb des Druckbehälters bereits Vorkehrungen zur Stoßwellenverzögerung vorgesehen sind, sodass die aus dem Druckbehälter austretende Stoßwelle möglichst wenig Energie aufweist. Solche Vorkehrungen zur Stoßwellenverzögerung zeigt beispielsweise die eingangs diskutierte Druckschrift DE 10 2014 221 530 A1 . Die durch Strömungsverzögerungs-Elemente, beispielsweise gemäß DE 10 2014 221 530 A1 , stark reduzierte Stoßwelle soll durch die vorgeschlagene Leitanordnung weiter reduziert werden, so dass die Folgen der Stoßwelle weiter abgemildert werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Druckbehälteranordnung. Die Druckbehälteranordnung umfasst einen Druckbehälter zum Speichern eines gasförmigen Brennstoffs. Der Brennstoff ist unter Umgebungsbedingungen gasförmig. Insbesondere handelt es sich bei dem Brennstoff um komprimiertes („Compressed Natural Gas“ = CNG) oder verflüssigtes (LNG) Erdgas oder Wasserstoff. Der Druckbehälter ist insbesondere ein kryogener Druckbehälter (= CcH2) oder ein Hochdruckgasbehälter (= CGH2). Hochdruckgasbehälter sind ausgebildet, im Wesentlichen bei Umgebungstemperaturen Brennstoff dauerhaft bei einem nominalen Betriebsdruck (auch nominal working pressure oder NWP genannt) von ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), ferner bevorzugt von ca. 700 barü oder mehr zu speichern. Ein kryogener Druckbehälter ist geeignet, den Brennstoff bei den vorgenannten Betriebsdrücken auch bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Umgebungstemperatur liegen. Der Druckbehälter umfasst vorzugsweise Strömungsverzögerungs-Elemente gemäß DE 10 2014 221 530 A1 .
  • Ferner umfasst die Druckbehälteranordnung eine Leitanordnung. Die Leitanordnung befindet sich „neben“ dem Druckbehälter. Die Leitanordnung ist somit nicht im Inneren des Druckbehälters oder dessen Wandung angeordnet. Ferner ist die Leitanordnung auch nicht nur eine den Druckbehälter umgebende Hülle.
  • Die Leitanordnung ist zum Leiten und vorzugsweise Abschwächen einer bei Bersten (auch Brechen) des Druckbehälters entstehenden Stoßwelle ausgebildet. In dem sehr unwahrscheinlichen Fall, dass der Druckbehälter berstet, tritt die dadurch entstehende Stoßwelle aus dem zerstörten Druckbehälter aus und wird von der Leitanordnung abgeschwächt und in zumindest eine bestimmte Richtung geleitet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Leitanordnung die Stoßwelle durch Streuung senkrecht zur Hauptströmungsrichtung abschwächt.
  • Vorzugseise kann die Leitanordnung selbst auch Strömungsverzögerungs-Elemente, ähnlich wie in DE 10 2014 221 530 A1 , enthalten. Die Leitanordnung bildet einen aufspannbaren Raum. Insbesondere bildet die Leitanordnung eine den aufspannbaren Raum umgebende Wandung. Durch eintreten der Stoßwelle in die Leitanordnung spannt sich dieser Raum auf. Bevor die Stoßwelle in die Leitanordnung eintritt, ist dieser Raum nicht oder zumindest nicht vollständig aufgespannt, sodass die Leitanordnung sehr platzsparend und unsichtbar angeordnet werden kann.
  • Die Leitanordnung weist einen Einlass auf. Der Einlass führt in den aufspannbaren Raum und ist dem Druckbehälter zugewandt. Die aus dem zerstörten Druckbehälter kommende Stoßwelle kann über diesen Einlass in den aufspannbaren Raum eintreten und so den Raum aufspannen.
  • Ferner weist die Leitanordnung zumindest einen Auslass aus dem Raum auf. Über diesen zumindest einen Auslass verlässt die Stoßwelle den Raum in Richtung der Umgebung. Durch die Leitanordnung wird die Stoßwelle vom Einlass bzw. vom Druckbehälter aus bis zum zumindest einen Auslass geleitet und idealerweise dabei bereits abgeschwächt. Dadurch gibt die Leitanordnung der Stoßwelle zumindest eine Richtung, bei Verwendung von mehreren Auslässen mehrere Richtungen, vor.
  • Die Leitanordnung weist neben dem Einlass und dem Auslass „geschlossene Bereiche“ auf, die auf unterschiedlichste Weisen gebildet werden können. So wird im Folgenden noch im Detail beschrieben, dass die Leitanordnung beispielsweise durch einen Schlauch aus einem Gewebe, einem Netz oder einer Folie gebildet werden kann. Der Einlass und der Auslass sind dann entsprechende Öffnungen in dem Schlauch. Die nicht geöffneten Bereiche des Schlauchs bilden die geschlossenen Bereiche der Leitanordnung. Über diese geschlossenen Bereiche soll die Stoßwelle nicht oder nur in sehr abgeschwächter Form austreten. Allerdings müssen die geschlossenen Bereiche nicht vollständig dicht sein, sondern können auch kleinere Öffnungen aufweisen, sodass die Stoßwelle in äußerst abgeschwächter Form auch über die geschlossenen Bereiche aus dem Raum austreten kann. So kann die Leitanordnung zusätzlich seitliche Öffnungen enthalten über die ein Teil der Stoßwelle, insbesondere seitlich des Fahrzeugs, abgeleitet und damit zerstreut wird. Dadurch wird die Stoßwelle nicht nur über den oben beschriebenen Auslass, sondern auch über die weiteren Öffnungen in die Umgebung abgeleitet und somit abgeschwächt.
  • Die Leitanordnung ist so gestaltet, dass sie durch die Stoßwelle aufspannbar ist. Hierzu gibt es unterschiedliche bevorzugte Möglichkeiten, die auch an einer Leitanordnung miteinander kombiniert werden können, insbesondere wenn sie nur bereichsweise an der Leitanordnung verwendet werden:
  • Vorzugsweise ist die Leitanordnung zumindest bereichsweise aus einem elastischen Material bildet. Dieses elastische Material kann beim Eintreten der Stoßwelle in die Leitanordnung und somit beim Aufspannen des Raums gedehnt werden. Vorzugsweise ist die Leitanordnung zumindest bereichsweise aus einem Elastomer gebildet.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Leitanordnung zumindest bereichsweise aus einem plastisch verformbaren Material gebildet ist. Dieses plastisch verformbare Material kann beim Eintreten der Stoßwelle in die Leitanordnung und somit beim Aufspannen des Raums verformt werden. Als plastisch verformbares Material wird insbesondere Kunststoff verwendet, der durch den Druck der Stoßwelle im sich aufspannenden Raum gedehnt wird.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Leitanordnung vor dem Aufspannen des Raums zumindest bereichsweise in zusammengefalteter und/oder zusammengeknüllter und/oder zusammengerollter Form vorliegt. Durch das Eintreten der Stoßwelle in die Leitanordnung entfaltet sich der zusammengefaltete bzw. zusammengeknüllte Teil der Leitanordnung. Für diese Ausgestaltung wird insbesondere ein flexibles Material verwendet. Allerdings kann auch ein entsprechend gefaltetes Metallblech eingesetzt werden, dass durch den Druck der Stoßwelle entfaltet werden kann.
  • Die Leitanordnung ist vorzugsweise zumindest bereichsweise aus einem flexiblen Material, insbesondere einem Netz und/oder einem Gewebe und/oder einer Folie, gebildet. Das flexible Material kann zumindest bereichsweise elastisch und/oder plastisch verformbar sein. Ferner kann dieses flexible Material zumindest bereichsweise in zusammengefalteter und/oder zusammengeknüllter Form vorliegen.
  • Die Leitanordnung ist vorzugsweise durch einen Schlauch gebildet. Der Einlass und der Auslass sind Öffnungen am Schlauch. Alternativ kann die Form der Leitanordnung hier auch als Sack mit entsprechenden Öffnungen für Einlass und Auslass bezeichnet werden. Insbesondere die oben beschriebene Verwendung des flexiblen Materials eignet sich zur Bildung des Schlauchs bzw. Sacks.
  • Der durch die Stoßwelle aufgespannte Raum bildet entsprechend der Ausgestaltung der Leitanordnung ein bestimmtes Volumen mit einer bestimmten Oberfläche. Diese Oberfläche wird hier als „Gesamtoberfläche“ des aufgespannten Raums bezeichnet. Die Gesamtoberfläche ist gebildet aus der Summe der Flächen des Einlasses, des zumindest einen Auslasses und der geschlossenen Bereiche der Leitanordnung. Je kleiner die Fläche des Auslasses ist, desto gerichteter kann die Stoßwelle geleitet werden. Die Fläche des Einlasses ergibt sich im Wesentlichen aus der Größe des Druckbehälters bzw. der zu erwartenden Öffnung im Druckbehälter im Falle des Berstens.
  • So ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Gesamtoberfläche über zumindest 30 %, vorzugsweise über zumindest 50 %, besonders vorzugsweise über zumindest 70 %, durch die geschlossenen Bereiche verschlossen ist und der verbleibende Anteil der Gesamtoberfläche durch Einlass und Auslass offen ist.
  • Die Leitanordnung ist vorzugsweise an dem Druckbehälter oder einer übergeordneten Struktur befestigt. Die übergeordnete Struktur ist eine den Druckbehälter aufnehmende Struktur, beispielsweise ein Fahrzeug. Durch diese Befestigung wird sichergestellt, dass die Leitanordnung an der vorab definierten Stelle verbleibt und die Stoßwelle über den Einlass in den aufspannbaren Raum eintreten kann. Insbesondere ist der Einlass der Leitanordnung am Druckbehälter bzw. der übergeordneten Struktur befestigt.
  • Die beschriebene Druckbehälteranordnung wird insbesondere in einem Fahrzeug eingesetzt. Bei dem Fahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Straßenfahrzeug, beispielsweise einen PKW oder LKW. Je nach Anordnung des Druckbehälters im Fahrzeug und je nach Ausgestaltung des Fahrzeugs kann die Stoßwelle ohne die erfindungsgemäße Leitanordnung an unerwünschten Stellen austreten bzw. Fahrzeugteile schwer beschädigen. Insbesondere vorliegende Technologie in Kombination mit Strömungsverzögerungs-Elementen im Druckbehälter, beispielsweise gemäß DE 10 2014 221 530 A1 , führt zu einer Abschwächung der Stoßwelle im Druckbehälter und einer Umleitung ggf. mit weitere Abschwächung außerhalb des Druckbehälters. Befindet sich beispielsweise der Druckbehälter mittig und in Bodennähe im Fahrzeug, so breitet sich die Stoßwelle in erster Linie nach unten und zur Seite hin aus. An der Seite des Fahrzeugs befinden sich die Türen und somit ist hier die Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Personen höher als an der Vorderseite und Rückseite des Fahrzeugs. Mit der Leitanordnung kann die Stoßwelle beispielsweise zu den Achsen bzw. Rädern geleitet werden, wodurch sich die Stoßwelle nicht oder nur sehr abgeschwächt seitlich des Fahrzeugs ausbreitet. Es versteht sich, dass die Leitanordnung beliebig ausgestaltet und angeordnet werden kann, um insbesondere in Abhängigkeit der Ausgestaltung des Fahrzeugs und der Anordnung des Druckbehälters im Fahrzeug die Stoßwelle in zumindest eine Richtung zu leiten.
  • So ist gemäß einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass der zumindest eine Auslass den Raum bezüglich des Fahrzeugs nach vorne oder nach hinten öffnet. Insbesondere gibt es zumindest zwei Auslässe, wobei einer den Raum nach vorne und der andere nach hinten öffnet.
  • Vorzugsweise sind zusätzlich zu dem zumindest einen Auslass mehrere der Öffnungen vorgesehen, die den Raum bezüglich des Fahrzeugs seitlich und/oder nach unten öffnen. Die einzelne Öffnung ist vorzugsweise kleiner als der Auslass.
  • Das Fahrzeug umfasst vorzugsweise eine Unterbodenverkleidung. Die Leitanordnung ist vor dem Aufspannen des Raums, also während der normalen Benutzung des Fahrzeugs, an der Unterbodenverkleidung angeordnet und/oder in die Unterbodenverkleidungen integriert.
  • Bei der Anordnung an der Unterbodenverkleidung kann die Leitanordnung beispielsweise auf der Unterbodenverkleidung aufliegen oder ist an der Unterbodenverkleidung befestigt.
  • Bei der Integration der Leitanordnung in die Unterbodenverkleidung befindet sich die Leitanordnung zumindest teilweise in der Unterbodenverkleidung. Beispielsweise ist die Unterbodenverkleidung aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt und die Leitanordnung ist stoffschlüssig mit der Unterbodenverkleidung verbunden. Dabei kann die Leitanordnung auch eine laminierte Schicht der Unterbodenverkleidung sein, die sich entsprechend leicht ablöst.
  • Bei der Anordnung der Leitanordnung an der Unterbodenverkleidung bzw. bei der Integration der Leitanordnung in die Unterbodenverkleidung ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Leitanordnung in Form des beschriebenen Schlauchs bzw. Sacks vorliegt.
  • Alternativ zur Ausgestaltung der Leitanordnung in Form des Schlauchs bzw. Sacks kann die Leitanordnung auch teilweise durch die Unterseite des Fahrzeugs gebildet sein. Dabei ist der aufspannbare Raum durch die Unterseite des Fahrzeugs und durch ein weiteres Element begrenzt. Dieses weitere Element ist insbesondere ein flächiges Element, beispielsweise gebildet durch eine Platte, ein Gewebe, ein Netz oder eine Folie. Das weitere Element befindet sich unter der Unterseite des Fahrzeugs und liegt beispielsweise auf der Unterbodenverkleidung auf. Das weitere Element ist entsprechend mit der Unterseite des Fahrzeugs verbunden. Die Stoßwelle spannt diesen Raum zwischen dem weiteren Element und der Unterseite des Fahrzeugs auf.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass dieses weitere Element die Unterbodenverkleidung selbst ist. So umfasst die Leitanordnung die Unterseite des Fahrzeugs und die Unterbodenverkleidung, wobei der aufspannbare Raum durch die Unterseite des Fahrzeugs und die Unterbodenverkleidung gebildet und begrenzt ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Leitanordnung zumindest ein Seitenelement dass das weitere Element, insbesondere die Unterbodenverkleidung, mit der Unterseite des Fahrzeugs verbindet. Die geschlossenen Bereiche der Leitanordnung sind somit durch die Unterseite des Fahrzeugs, das weitere Element (insbesondere Unterbodenverkleidung) und das zumindest eine Seitenelement gebildet.
  • Das Seitenelement ist vorzugsweise so ausgeführt, dass es beim Aufspannen des Raums eine Abstandsänderung zwischen der Unterbodenverkleidung und der Unterseite des Fahrzeugs ermöglicht und den aufgespannten Raum dabei seitlich begrenzt. Das zumindest eine Seitenelement ist hierzu insbesondere elastisch und/oder plastisch verformbar und/oder liegt in zusammengefalteter und/oder zusammengeknüllter und/oder zusammengerollter Form vor. Sobald die Stoßwelle in den Raum zwischen Unterseite des Fahrzeugs und Unterbodenverkleidung eintritt, spannt sich der Raum weiter auf. Seitlich ist ein Austritt der Stoßwelle durch das zumindest eine Seitenelement begrenzt. Der Auslass aus dem Raum befindet sich vorzugsweise an der Vorderseite und/oder Rückseite des Fahrzeugs.
  • Die Verwendung der Druckbehälteranordnung ist hier anhand eines Fahrzeugs beschrieben. Allerdings kann die Druckbehälteranordnung auch mit beliebigen anderen mobil oder stationär eingesetzten Druckbehältern verwendet werden.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein hier offenbartes Fahrzeug mit der hier offenbarten Druckbehälteranordnung vor dem Bersten des Druckbehälters,
    • 2, 3 das Fahrzeug aus Figur 1 während des Berstens des Druckbehälters,
    • 4 eine weitere Ausgestaltung des hier offenbarten Fahrzeug mit der hier offenbarten Druckbehälteranordnung vor dem Bersten des Druckbehälters, und
    • 5, 6 das Fahrzeug aus Figur 4 während des Berstens des Druckbehälters.
  • Die Figuren zeigen rein schematische Ansichten einer Druckbehälteranordnung 1 in einem Fahrzeug 2 zur Verdeutlichung der hier offenbarten Technologie.
  • Gemäß den 1 bis 3 umfasst das Fahrzeug 2 die Druckbehälteranordnung 1. Die Druckbehälteranordnung 1 weist einen Druckbehälter 3 und eine Leitanordnung 4 im Fahrzeug 2 auf.
  • 1 zeigt den normalen Zustand des Fahrzeugs 2. 2 und 3 zeigen einen Zustand während des Berstens des Druckbehälters 3.
  • Das Fahrzeug 2 umfasst eine Unterbodenverkleidung 9. Die Leitanordnung 4 befindet sich zwischen der Unterbodenverkleidung 9 und einer Unterseite 12 des Fahrzeugs 2.
  • Die Leitanordnung 4 ist im gezeigten Beispiel als Schlauch ausgebildet. Die Leitanordnung 4 weist einen Einlass 5 auf. Der Einlass 5 befindet sich unmittelbar am Druckbehälter 3. Im normalen Zustand gemäß 1 ist die Leitanordnung 4 zusammengefaltet bzw. zusammengeknüllt bzw. zusammengerollt. Die 2 und 3 zeigen, dass die Leitanordnung 4 zwei Auslässe 6 umfasst. Wenn der Druckbehälter 3 birst, tritt eine aus dem Druckbehälter 3 austretende Stoßwelle 8 über den Einlass 5 in die Leitanordnung 4 ein. Dadurch spannt sich ein Raum 7 im Inneren der Leitanordnung 4 auf. Die Leitanordnung 4 weist im gezeigten Beispiel seitlich des Fahrzeugs geschlossene Bereiche auf, die ein Ausbreiten der Stoßwelle 8 seitlich des Fahrzeugs weitestgehend vermeiden. Zu den beiden Achsen bzw. zu den Rädern 10 des Fahrzeugs 2 hin befinden sich die Auslässe 6, sodass die Stoßwelle 8 bezüglich des Fahrzeugs 2 nach vorne und hinten geleitet wird. Dies ist lediglich eine von mehreren Möglichkeiten zum Leiten der Stoßwelle 8. In Abhängigkeit des Fahrzeugs 2 und der Ausgestaltung und Anordnung des Druckbehälters 3 im Fahrzeug 2 kann auch eine Leitung der Stoßwelle 8 in andere Richtungen sinnvoll sein. So kann die Leitanordnung 4 zum Beispiel zusätzlich seitliche Öffnungen enthalten über die ein Teil der Stoßwelle 8, insbesondere seitlich des Fahrzeugs 2, abgeleitet und damit zerstreut wird. Dadurch wird die Stoßwelle 8 nicht nur über die beschriebenen Auslässe 6, sondern auch über die weiteren Öffnungen in die Umgebung abgeleitet und somit abgeschwächt.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung, wobei in 4 der normale Zustand des Fahrzeugs 2 gezeigt ist. 5 und 6 zeigen einen Zustand während des Berstens des Druckbehälters 3.
  • In den 4 bis 6 ist die Leitanordnung 4 durch die Unterseite 12 des Fahrzeugs 2, die Unterbodenverkleidung 9 und Seitenelemente 11 gebildet. Die Seitenelemente 11 verbinden die Unterbodenverkleidung 9 mit der Unterseite 12 des Fahrzeugs 2. Die Seitenelemente 11 ermöglichen dabei eine Abstandsänderung zwischen der Unterseite 12 und der Unterbodenverkleidung 9.
  • Der aufspannbare Raum 7 ist hier gebildet und begrenzt durch die Unterseite 12, die Unterbodenverkleidung 9 und die Seitenelemente 11. Die Seitenelemente 11 sind bezüglich des Fahrzeugs 2 seitlich angeordnet, sodass der Raum 7 zur Vorderseite und Rückseite des Fahrzeugs 2 die Auslässe 6 aufweist. Dadurch kann die in den Raum 7 eintretende Stoßwelle 8 über die Auslässe 6 in Richtung der Achsen bzw. der Räder 10 des Fahrzeugs 2 austreten.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckbehälteranordnung
    2
    Fahrzeug
    3
    Druckbehälter
    4
    Leitanordnung
    5
    Einlass
    6
    Auslass
    7
    Raum
    8
    Stoßwelle
    9
    Unterbodenverkleidung
    10
    Räder
    11
    Seitenelement
    12
    Unterseite des Fahrzeugs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014221530 A1 [0002, 0004, 0005, 0008, 0021]

Claims (15)

  1. Druckbehälteranordnung (1) umfassend • einen Druckbehälter (3) zum Speichern eines gasförmigen Brennstoffs und • eine neben dem Druckbehälter (3) angeordnete Leitanordnung (4) zum Leiten und vorzugsweise Abschwächen einer bei Bersten des Druckbehälters (3) entstehenden Stoßwelle (8), • wobei die Leitanordnung (4) einen durch die Stoßwelle (8) aufspannbaren Raum (7) bildet, • wobei die Leitanordnung (4) einen dem Druckbehälter (3) zugewandten Einlass (5) in den Raum (7) umfasst, über den die Stoßwelle (8) in den Raum (7) eintritt und den Raum (7) aufspannt, und • wobei die Leitanordnung (4) zumindest einen Auslass (6) aus dem Raum (7) umfasst, über den die Stoßwelle (8) aus dem Raum (7) in die Umgebung austritt.
  2. Druckbehälteranordnung nach Anspruch 1, wobei die Leitanordnung (4) zumindest bereichsweise aus einem elastischen Material gebildet ist.
  3. Druckbehälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitanordnung (4) zumindest bereichsweise aus einem plastisch verformbaren Material gebildet ist.
  4. Druckbehälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitanordnung (4) vor dem Aufspannen des Raums (7) zumindest bereichsweise in zusammengefalteter und/oder zusammengeknüllter und/oder zusammengerollter Form vorliegt.
  5. Druckbehälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitanordnung (4) mehrere, aus dem Raum (7) führende Öffnungen, vorzugsweise jeweils kleiner als der zumindest eine Auslass (6), umfasst, über die die Stoßwelle (8) aus dem Raum (7) in die Umgebung austritt.
  6. Druckbehälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitanordnung (4) zumindest bereichsweise aus einem Netz und/oder einem Gewebe und/oder einer Folie gebildet ist.
  7. Druckbehälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitanordnung (4) zumindest bereichsweise durch einen Sack und/oder einen Schlauch gebildet ist, wobei der Einlass (5) in das Innere des Sacks bzw. des Schlauchs führt.
  8. Druckbehälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Gesamtoberfläche des aufgespannten Raums (7) über zumindest 30%, vorzugsweise über zumindest 50%, besonders vorzugsweise über zumindest 70%, durch die Leitanordnung (4) verschlossen ist und der verbleibende Anteil der Gesamtoberfläche durch den Einlass (5) und den zumindest einen Auslass (6) offen ist.
  9. Druckbehälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitanordnung (4) an dem Druckbehälter (3) oder einer übergeordneten, den Druckbehälter (3) aufnehmenden Struktur, befestigt ist.
  10. Fahrzeug (2), vorzugsweise Straßenfahrzeug, umfassend eine Druckbehälteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, umfassend eine Unterbodenverkleidung (9), wobei die Leitanordnung (4) vor dem Aufspannen des Raums (7) an der Unterbodenverkleidung (9) angeordnet und/oder in die Unterbodenverkleidung (9) integriert ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, wobei der aufspannbare Raum (7) teilweise durch die Unterseite (12) des Fahrzeugs (2) gebildet und gegrenzt ist.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, umfassend eine Unterbodenverkleidung (9), wobei die Leitanordnung (4) die Unterseite (12) des Fahrzeug (2) und die Unterbodenverkleidung (9) umfasst, wobei der aufspannbare Raum (7) durch die Unterseite (12) des Fahrzeugs (2) und die Unterbodenverkleidung (9) gebildet und begrenzt ist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, wobei die Leitanordnung (4) zumindest ein Seitenelement (11) umfasst, das die Unterbodenverkleidung (9) mit der Unterseite (12) des Fahrzeugs (2) verbindet, das beim Aufspannen des Raums (7) eine Abstandsänderung zwischen Unterbodenverkleidung (9) und Unterseite (12) des Fahrzeugs (2) ermöglicht, und das den aufgespannten Raum (7) seitlich begrenzt.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der zumindest eine Auslass (6) den Raum (7) bezüglich des Fahrzeugs (2) nach vorne oder nach hinten öffnet, und vorzugsweise mehrere Öffnungen vorgesehen sind, die den Raum (7) bezüglich des Fahrzeugs (2) seitlich und/oder nach unten öffnen.
DE102017203093.3A 2017-02-24 2017-02-24 Druckbehälteranordnung und Fahrzeug mit der Druckbehälteranordnung Withdrawn DE102017203093A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203093.3A DE102017203093A1 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Druckbehälteranordnung und Fahrzeug mit der Druckbehälteranordnung
PCT/EP2018/051944 WO2018153612A1 (de) 2017-02-24 2018-01-26 Druckbehälteranordnung und fahrzeug mit der druckbehälteranordnung
CN201880009371.2A CN110234923B (zh) 2017-02-24 2018-01-26 压力容器组件和具有压力容器组件的车辆
US16/545,043 US11391416B2 (en) 2017-02-24 2019-08-20 Pressure vessel arrangement and vehicle having said pressure vessel arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203093.3A DE102017203093A1 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Druckbehälteranordnung und Fahrzeug mit der Druckbehälteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017203093A1 true DE102017203093A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=61168068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203093.3A Withdrawn DE102017203093A1 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Druckbehälteranordnung und Fahrzeug mit der Druckbehälteranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11391416B2 (de)
CN (1) CN110234923B (de)
DE (1) DE102017203093A1 (de)
WO (1) WO2018153612A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123985A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Flammenschutzsystem, Flammenschutzsystem und Seitenschweller mit einem Flammenschutzsystem
DE102022102964A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Druckbehältersystem mit nachgiebiger Unterbodenverkleidung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11548579B2 (en) 2021-04-20 2023-01-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Methods for validating manufacturing equipment for use during production of a motor vehicle
DE102022101111A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälterbaugruppe und Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6564833B2 (en) * 2000-09-22 2003-05-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gas discharge structure for gaseous fuel
JP2003229150A (ja) * 2002-02-01 2003-08-15 Honda Motor Co Ltd 燃料電池ボックスの換気口構造
JP2007326474A (ja) * 2006-06-08 2007-12-20 Toyota Motor Corp 燃料電池を電力源とする電気自動車
JP2010070028A (ja) * 2008-09-18 2010-04-02 Honda Motor Co Ltd 燃料電池車両
WO2012172401A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ventilation structure for fuel cell stack
DE102012006367A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von Gas
JP2014019191A (ja) * 2012-07-12 2014-02-03 Fts:Kk 自動車用の気体燃料タンクの保護構造
DE102014221530A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckgastank mit im Tank-Speicherraum vorgesehenen Teilvolumina
DE102016212278A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Detonationsvermeidung brennbarer Gase und Verfahren zum Auslegen der Vorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5820161A (en) * 1993-05-19 1998-10-13 Aga Aktiebolag Apparatus and method for filling an airbag
JP3391423B2 (ja) * 1994-09-30 2003-03-31 本田技研工業株式会社 自動車の漏洩圧縮燃料ガス排出用管先端部の取付け構造
CN1069589C (zh) * 1994-09-30 2001-08-15 Aga公司 充胀气袋的装置和方法
MY124701A (en) * 1998-10-27 2006-06-30 Univ Johns Hopkins Low cost, compressed gas fuel storage system
US7270209B2 (en) * 2004-08-10 2007-09-18 General Motors Corporation Modular fuel storage system for a vehicle
CN100559053C (zh) * 2006-12-28 2009-11-11 杨炳霖 用于可燃气体压力容器的防爆装置
US8657333B2 (en) * 2011-07-27 2014-02-25 Autoliv Asp, Inc. Inflator device with fuel-rich monolithic grain and oxidant-enhanced combustion
US20130199399A1 (en) * 2011-07-27 2013-08-08 Autoliv Asp, Inc. Hydrogen enhanced reactive gas inflator
DE102012019945B4 (de) * 2011-10-13 2017-11-16 Autoliv Development Ab Gassackeinheit mit einem eine Randnaht abdeckenden Abdeckband
CN202439558U (zh) * 2012-03-09 2012-09-19 烟台丛林精密机械有限公司 一种底部设置兜托防护板的车用异形铝合金焊接气瓶
CN102689590A (zh) * 2012-05-08 2012-09-26 重庆市伦浩机械制造有限公司 车辆气瓶安全罩
KR101460725B1 (ko) * 2013-07-03 2014-11-12 현대모비스 주식회사 차량의 에어백
JP6304049B2 (ja) * 2015-01-14 2018-04-04 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
JP6432541B2 (ja) * 2016-02-18 2018-12-05 トヨタ自動車株式会社 ガスタンク搭載車両
JP7067178B2 (ja) * 2018-03-23 2022-05-16 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6564833B2 (en) * 2000-09-22 2003-05-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gas discharge structure for gaseous fuel
JP2003229150A (ja) * 2002-02-01 2003-08-15 Honda Motor Co Ltd 燃料電池ボックスの換気口構造
JP2007326474A (ja) * 2006-06-08 2007-12-20 Toyota Motor Corp 燃料電池を電力源とする電気自動車
JP2010070028A (ja) * 2008-09-18 2010-04-02 Honda Motor Co Ltd 燃料電池車両
WO2012172401A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ventilation structure for fuel cell stack
DE102012006367A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von Gas
JP2014019191A (ja) * 2012-07-12 2014-02-03 Fts:Kk 自動車用の気体燃料タンクの保護構造
DE102014221530A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckgastank mit im Tank-Speicherraum vorgesehenen Teilvolumina
DE102016212278A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Detonationsvermeidung brennbarer Gase und Verfahren zum Auslegen der Vorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP2003229150A_Engl_Transl *
JP2007326474A_Engl_Transl *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123985A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Flammenschutzsystem, Flammenschutzsystem und Seitenschweller mit einem Flammenschutzsystem
DE102022102964A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Druckbehältersystem mit nachgiebiger Unterbodenverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110234923A (zh) 2019-09-13
CN110234923B (zh) 2021-08-31
US20200011485A1 (en) 2020-01-09
WO2018153612A1 (de) 2018-08-30
US11391416B2 (en) 2022-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017203093A1 (de) Druckbehälteranordnung und Fahrzeug mit der Druckbehälteranordnung
EP0501040B1 (de) Boden eines Fahrzeuginnenraums mit wenigstens einem Bereich aus bruchgefährdetem Material
EP3167223B1 (de) Vorrichtung zum schutz eines hochdruckgasbehälters eines kraftfahrzeugs, hochdruckgasbehälter für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines hochdruckgasbehälters
DE102017004902A1 (de) Gasspeichervorrichtung
DE102012106720A1 (de) Äußere Airbagstruktur eines Fahrzeugs
DE102017113105A1 (de) Seitengassackmodul und Fahrzeugsitz
DE202011108934U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102017119332A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014217515B4 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE102017221849A1 (de) Wasserstoff-Abführsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017214301A1 (de) Kraftfahrzeug mit Brandschutzmaterial
DE102013015312A1 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102021002358A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Wasserstofftanks an einem Kraftwagen sowie Anordnung an einem Kraftwagen umfassend zwei Haltevorrichtungen
DE102006059991A1 (de) Personenkraftwagen
DE102012004796A1 (de) Schutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017001764A1 (de) Kraftstofftank mit einer Versteifungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011114723A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102009053396A1 (de) Deformationseinrichtung
DE102010036671A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102014221530A1 (de) Druckgastank mit im Tank-Speicherraum vorgesehenen Teilvolumina
DE10031232A1 (de) Sicherheitssitz
DE102011122175A1 (de) Beifahrerairbaganordnung
DE102014213583A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs, Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgasbehälters
DE102013017695A1 (de) Airbag für einen Kraftwagen
DE102019200899A1 (de) Speicheranordnung für ein Fahrzeug zum Speichern und Abgeben eines Druckgases sowie Fahrzeug mit einer Speicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination