DE200195C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200195C
DE200195C DENDAT200195D DE200195DA DE200195C DE 200195 C DE200195 C DE 200195C DE NDAT200195 D DENDAT200195 D DE NDAT200195D DE 200195D A DE200195D A DE 200195DA DE 200195 C DE200195 C DE 200195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
tie
buckle
frame
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200195D
Other languages
English (en)
Publication of DE200195C publication Critical patent/DE200195C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • A41D25/02Neckties with ready-made knot or bow, with or without bands
    • A41D25/04Bands; Fastening devices for the bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ!200195 -KLASSE Zh. GRUPPE
WILHELM KLEILEIN in NÜRNBERG.
Krawattenbefestigung mittels Keilschnalle. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. September 1907 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf die Befestigung von Krawatten mittels Keilschnalle und bezweckt, eine Beschädigung des verhältnismäßig empfindlichen Stoffes der Krawatte auszuschließen. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß auf der Innenseite des einen Krawattenbandes ein Hilfsband angebracht ist, das durch ein auf dem Krawattenband verschiebbares Keilstück hindurchführt, während auf dem anderen Krawattenbande der zur Aufnahme des Keilstückes dienende Keilschnallenrahmen angeordnet ist. Zwischen diesem und dem Keilstück wird beim Zusammenschieben beider Teile das Hilfsband festgeklemmt.
Auf der Zeichnung sind in Fig. 1 bis 5 die einzelnen Teile der neuen Keilschnalle in ' . vergrößertem Maßstabe dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι den Schnallenrahmen, Fig. 2 das verschiebbare Keilstück in Ansicht und Schnitt, während Fig. 3 und 4 schaubildlich die Teile der Schnalle in getrennter Lage und Fig. 5 dieselben (den Rahmen gestrichelt) in geschlossenem Zustande im Schnitt veranschaulichen. Die strichpunktierten Linien in
: Fig. 5 zeigen den Verlauf der Bänder an, und zwar stellt hierbei die Linie I das äußere Krawattenband, die Linie II das Hilfsband dar. Fig. 6 zeigt die Anordnung der Verschlußteile an den Krawattenbändern, den Rahmen von außen und das Keilstück von innen gesehen. Fig. 7 gibt eine Krawatte mit geschlossener Keilschnalle wieder.
Der Rahmen A besteht aus einer Platte mit zwei keilförmigen Seitenwänden a, deren obere Ränder nach innen und unten umgebogen sind. Die Ränder dienen zur Führung des Keilstückes B, das seitliche Stege besitzt, die etwas niedriger als die Wände des Teiles A sind, und das um so viel schmaler als das letztere ist, daß es genau in dieses hineinpaßt. Der im Keilstück vorgesehene Schlitz d dient zum Durchstecken des Hilfsbandes f. Zwischen der schmalen Querleiste e und der Grundplatte des Keilstückes ist das äußere Krawattenband hindurchgeführt. Eine Anzahl Löcher in dem Rahmen A dienen zum Befestigen desselben an dem Krawattenband. Um zu vermeiden, daß die Krawattenbänder am Kragen emporgleiten, ist am unteren Rand des Teiles A in bekannter Weise ein kleiner Haken b angebogen, der beim Befestigen der Krawatte unter den Kragen gehakt wird.
Bei der Benutzung wird das mit dem lose verschiebbaren Keilstück B versehene Krawattenband in den am andern Band angenähten Schnallenrahmen A hineingelegt und straff gezogen, sodann wird der Teil B in den Rahmen A geschoben, so daß die seitliehen Stege c des ersteren von den umgebogenen Wänden α des letzteren umfaßt wer- den. Beim Zusammenschieben werden beide Teile gegeneinandergeklemmt und halten das zwischen ihnen liegende Hilfsband fest.. Das Lösen der Schnalle geschieht dadurch, daß
der Keil mit Hilfe der Querleiste e aus dem Rahmen herausgeschoben wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Krawattenbefestigung mittels Keilschnalle, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Krawattenband, auf dessen innerer Seite ein Hilfsband (f) liegt, verschiebbar ein mit Schlitz (d) versehenes Keilstück (B), durch das das Hilfsband hindurchführt, angeordnet ist, während am anderen Krawattenband der zur Aufnahme des Keilstückes (B) dienende Rahmen (A) der Keilschnalle befestigt ist, derart, daß beim Einführen des Keiles in den Schnallenrahmen das Hilfsband zwischen beiden Teilen festgeklemmt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT200195D Active DE200195C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200195C true DE200195C (de)

Family

ID=462847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200195D Active DE200195C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200195C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115471A1 (de) Bandspannschnalle
DE200195C (de)
DE3213449C2 (de)
CH582492A5 (en) Buckle for detachable connection of strap ends - has locking frame with stabiliser and hooking edge for hooking plate
DE252886C (de)
DE472334C (de) Verfahren zum Verbinden von Eisenbaendern und Vorrichtung zur Ausfuehrung desselben
DE809173C (de) Verbesserungen bei Vorrichtungen zum Spannen von Gurtbaendern
DE1008256B (de) Zwischenheftvorrichtung fuer Briefordner
DE1753138A1 (de) Verkaufsstaender fuer Reissverschluesse
DE1225543B (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Bandeisen
DE288641C (de)
AT134705B (de) Reißverschluß und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE675803C (de) Schneidvorrichtung fuer Umschnuerungen aus Eisen- oder Stahlband von Packstuecken
DE2549975C3 (de) Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.
DE87789C (de)
DE224063C (de)
AT159375B (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen.
DE246886C (de)
DE235672C (de)
DE1297370B (de) Klemmverschlussvorrichtung zum weitenverstellbaren Festlegen eines Gurtes
DE227533C (de)
DE178798C (de)
DE566876C (de) Bettspannungsstange mit um die Bettpfosten herumzulegenden Haltebaendern
DE244875C (de)
DE463839C (de) Staffelkartei, in deren Kartentraegern je zwei Halter entgegen Federwirkung gegeneinander parallel zu dem Kartenrand verschiebbar sind