DE2001624B2 - Kettbaum-Transport- und Einlegewagen - Google Patents

Kettbaum-Transport- und Einlegewagen

Info

Publication number
DE2001624B2
DE2001624B2 DE19702001624 DE2001624A DE2001624B2 DE 2001624 B2 DE2001624 B2 DE 2001624B2 DE 19702001624 DE19702001624 DE 19702001624 DE 2001624 A DE2001624 A DE 2001624A DE 2001624 B2 DE2001624 B2 DE 2001624B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp beam
support arm
warp
central support
lifting shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702001624
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001624A1 (de
Inventor
Karl 4150 Krefeld Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
System Schultheis & Co Maschinenfabrik 6400 Fulda GmbH
Original Assignee
System Schultheis & Co Maschinenfabrik 6400 Fulda GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by System Schultheis & Co Maschinenfabrik 6400 Fulda GmbH filed Critical System Schultheis & Co Maschinenfabrik 6400 Fulda GmbH
Priority to DE19702001624 priority Critical patent/DE2001624B2/de
Publication of DE2001624A1 publication Critical patent/DE2001624A1/de
Publication of DE2001624B2 publication Critical patent/DE2001624B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/38Storage racks for beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kettbaum-Transport- und Einlegewagen mit auf einer Hubwelle drehfest angeordneten und die beiden äußeren Enden des Kettbaumes aufnehmenden Kettbaumtragarmen, der für Kettbäume aus mehreren Teilkettbäumen bestimmt ist.
In dem DE-Gbm 19 43 395 ist ein Wagen zum Transport von Kettbäumen aus mindestens zwei einander achsgleichen Teilkettbäumen gezeigt, der mit drei von Konsolen getragenen Auflaufschienen ausgerüstet ist, deren Höhenlage nicht veränderbar ist und auf denen die Teilkettbäume mit ihren Lagerzapfen gelagert sind. Nachteilig ist hier, daß auch die Webmaschine mit entsprechenden Schienen ausgerüstet und der Kettbaum über diese Schienen in dem Kettbaumlager der Webmaschine von Hand gerollt werden muß. Außerdem muß wegen der fehlenden Höhenverstellbarkeit der Auflaufschienen dieser Wagen jedesmal umgerüstet werden, wenn Webmaschinen mit unterschiedlich hohen Lagerstellen beliefert werden müssen.
Bei einem Kettbaumwagen der eingangs genannten Art (DE-AS 10 24 433) sind auf einer Hubwelle Kettbaumtragarme drehfest angeordnet, welche die beiden äußeren Enden eines Kettbaumes aufnehmen. Dieser Kettbaum-Hub- und Transportwagen läßt sich zwar auch zum Transport von zwei gleichachsig nebeneinanderliegenden Teilkettbäumen einrichten, indem noch zwei zusätzliche Tragarme auf der Hubwelle drehfest angeordnet werden, und zwar je einer für eines der eingangs zugewandten Enden der beiden Teilkettbäume. Diese Anordnung mit der ein Einlegen des Kettbaumes auf einfache Weise auch in Webmaschinen mit unterschiedlich hohem Kettbaumlager möglich ist, erfordert jedoch einen verhältnismäßig großen Abstand zwischen den beiden benachbarten Scheiben der Teilkettbäume.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Kettbaum-Transport- und Einlegewagen nach der DE-AS 10 24 433 so auszubilden, daß der Kettbaum, der aus nebeneinanderliegenden, achsgleichen Teilkettbäumen besteht, bei kleinstmöglichem Abstand der beiden benachbarten Scheiben der Teilkettbäume in die Webmaschine eingelegt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst
Durch diese Aufgabenlösung wird erreicht, daß durch den beiden Teilkettbäumen gemeinsamen Mitteltragarm der Abstand zwischen den benachbarten Scheiben nicht beeinflußt wird und der Abstand zwischen den Scheiben so klein wie möglich gehalten werden kann. Durch das Verschwenken des Mitteltragarms beim Anheben über die Mitnehmeranordnung kann der Angriff des Mitteltragarms an den Scheiben gegenüber dem Angriff der äußeren Kettbaumtragarme an den Enden des Kettbaums eine Verzögerung erfahren, indem die Mitnehmerarmanordnung erst einige Winkelgrade schwenkt, bevor sie am Mitteltragarm angreift. Auch lassen sich die äußeren Kettbaumtrcgarme auch weiterdrehen, wenn der Mitteltragarm bereits am Boden anliegt, da die Mitnehmerarmanordnung beim Rückschwenken zum Absenken des Kettbaums von dem Mitteltragarm abschwenken kann. Dies ist für das Aufnehmen und Absetzen des Kettbaumes von Vorteil.
Zweckmäßig ist der Mitteltragarm an dem dem Kettbaum zugewandten Ende gabelförmig ausgebildet Hierdurch erfährt der Mitteltragarm keine Behinderung durch das Mittellager des Webstuhls.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt
A b b. 1 eine Seitenansicht der Anordnung des Mitteltragarms mit angedeutetem Kettbaumtragarm für das äußere Ende des Kettbaumes,
Abb.2 eine Ansicht des Mitteltragarms gemäß A b b. 1 von links,
A b b. 3 das Lagerende des Mitteltragarms.
Die zeichnerische Wiedergabe beschränkt sich auf die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile.
Die Hubwelle ist mit 1 bezeichnet Ihr Schwenkantrieb erfolgt in bekannter Weise. Sie weist einen sechseckigen Querschnitt auf. Auf jedem Ende der Hubwelle ist ein Kettbaumtragarm 2 drehfest angeordnet. Die Kettbaumtragarme 2 sind zum Angriff an den äußeren Lagerzapfen bzw. den Außenenden des Kettbaumes 3 bestimmt.
Zwischen den beiden äußeren Kettbaumtragarmen 2 befindet sich ein Mitteltragarm 4, der mit angeschweißten Flacheisen versehen ist, die beiderseits die einander benachbarten Scheiben 5 der Teilkettbäume aufnimmt.
Der Mitteltragarm 4 ist auf einer Nabe 6 schwenkbar gelagert, die ihrerseits drehfest auf der Hubwelle angeordnet ist. Die Nabe 6 besitzt einen dem Querschnitt der Hubwelle 1 entsprechenden Innenquerschnitt.
Die Nabe 6 weist eine Rille 11 auf, in die das gabelförmige Lagerende (A b b. 3) des Mitteltragarms 4 eingreift. Zu beiden Seiten des Mitteltragarms 4 sind Mitnehmer 7 vorgesehen, die bei einer Drehung der Hubwelle 1 an dem Mitteltragarm 4 zum Angriff kommen und diesen mitnehmen.
Die Nabe 6 ist mit zwei Klappdeckeln 8 versehen, die
um Drehpunkte 9 schwenkbar sind und mit den Schraubgriffen 10 verschraubt werden können.
Das zum Angriff an den benachbarten Scheiben 5 der Teilkettbäume gelangende Ende des Mitreitragarms 4 ist gabelförmig ausgebildet und weist eine Ausnehmung 12 für die an der Webmaschine befindliche mittlere Stütze für den Kettbaum auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kettbaum-Transport- und Einlegewagen mit auf einer Hubwelle drehfest angeordneten und die beiden äußeren Enden des Kettbaumes aufnehmenden Kettbaumtragarmen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einlegen und Transport eines aus mindestens zwei Teilkettbäumen bestehenden Kettbaumes zwischen den beiden äußeren Kettbaumtragarmen (2) ein am Umfang der benachbarten Scheiben (5) der Teilkettbäume angreifender Mitteltragarm (4) vorgesehen ist, der gegenüber der Hubwelle (1) drehbar auf dieser angeordnet und an dem eine auf der Hubwelle (1) drehfest angeordneter Mitnehmerarmanordnung (7, 7) zugeordnet ist, welche beim Verschwenken der Hubwelle (1) im Siane eines Anhebens des Kettbaumes an dem Mitteltragann (4) zur Anlage kommt und diesen mitverschwenki.
2. Kettbaum-Transport- und Einlegewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitteltragarm (4) an dem dem Kettbaum zugewandten Ende gabelförmig ausgebildet ist.
3. Kettbaum-Transport- und Einlegewagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hubwelle (1) eine mit der die Mitnehmerarmanordnung (7, 7) festverbundene Nabe (6) drehfest angeordnet ist, die eine Rille (11) aufweist, in die der Mitteltragarm (4) mit seinem ebenfalls gabelförmigen Lagerende eingreift
DE19702001624 1970-01-15 1970-01-15 Kettbaum-Transport- und Einlegewagen Ceased DE2001624B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001624 DE2001624B2 (de) 1970-01-15 1970-01-15 Kettbaum-Transport- und Einlegewagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001624 DE2001624B2 (de) 1970-01-15 1970-01-15 Kettbaum-Transport- und Einlegewagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2001624A1 DE2001624A1 (de) 1971-07-22
DE2001624B2 true DE2001624B2 (de) 1978-06-29

Family

ID=5759677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001624 Ceased DE2001624B2 (de) 1970-01-15 1970-01-15 Kettbaum-Transport- und Einlegewagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2001624B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853907A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-19 Hermann Genkinger Kg Kettbaumhub- und transportwagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635524C3 (de) * 1976-08-06 1981-12-24 System Schultheis GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6400 Fulda Kettbaumhub- und -transportwagen für Zwillingskettbäume

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853907A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-19 Hermann Genkinger Kg Kettbaumhub- und transportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2001624A1 (de) 1971-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394534A1 (de) Flugzeug-Schlepper ohne Schleppstange (Drehschaufel)
DE1507353A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482908B2 (de) Kreisel-Heuwerbungsmaschine
DE2616055C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen
DE3448233C2 (de)
DE2935624A1 (de) Kettbaum-einlegewagen
DE2001624B2 (de) Kettbaum-Transport- und Einlegewagen
EP0697296A1 (de) Hebe-und Transportvorrichtung für schwere Gegenstände
DE709146C (de) Staubsauger
DE2331528C2 (de) Kegelaufstellmaschine
EP0013756B1 (de) Einrichtung zum Einbringen und Ausheben von Lagergut in bzw. aus Lagerregalen
DE2924732C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE4404916A1 (de) Drehvorrichtung zum Lagern von Behältern
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
DE630542C (de) Fahrbarer Achsheber
CH251615A (de) Von Hand zu betätigender Blocher mit drehbar angeordneten Blochorganen.
DE1202554B (de) Heuwerbungsmaschine
DE660553C (de) Geschuetz mit Raederlafette
DE2756143A1 (de) Stikkenofen
DE7715780U1 (de) Kettbaum- und geschirreinlegewagen fuer eingezogene ketten
AT346636B (de) Maehmaschine
DE585068C (de) Vorrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen zum Aufheben des beim Zurueckfuehren des Wagens durch die Hemmvorrichtung entstehenden Geraeusches
DE3240676A1 (de) Spulenwagen, insbesondere zum transport voller garnspulen
DE1217681B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1630694C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine kippbare Ladepritsche von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal