DE200043C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200043C
DE200043C DENDAT200043D DE200043DA DE200043C DE 200043 C DE200043 C DE 200043C DE NDAT200043 D DENDAT200043 D DE NDAT200043D DE 200043D A DE200043D A DE 200043DA DE 200043 C DE200043 C DE 200043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
upper leather
sewn
insole
last
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200043D
Other languages
English (en)
Publication of DE200043C publication Critical patent/DE200043C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/04Welted footwear
    • A43B9/06Welted footwear stitched or nailed through

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- Ju 200043 KLASSE 71 a. GRUPPE114.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Mai 1905 ab.
Bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Rahmenschuhwerk, das dadurch besonders biegsam ist, daß von den vier übereinander befindliehen Lederlagen immer nur je zwei benachbarte Lagen direkt miteinander verbunden sind. Solches Schuhwerk ist zwar auch schon bekannt, es hatte aber den Übelstand, daß die Brandsohle nicht die ganze Innenfläche bedeckte und deshalb zur guten Auflage des Fußes noch das Einfügen einer weiteren Schutzsohle notwendig wurde. Bei dem neuen Schuhwerk füllt die Brandsohle die ganze Innenfläche aus; die den Fuß schützende Einlage kommt also in Fortfall. Sowohl durch die indirekte Verbindung der vier übereinanderliegenden Lederlagen als auch dadurch, daß der Rahmen mit zwei oder mehreren Nähten befestigt ist, wird diesem neuen Schuhwerk auch noch besondere Haltbarkeit verliehen.
Fig. ι zeigt den fertigen Rahmenschuh, Fig. 2 die durchlöcherte Rahmensohle 0, p, Fig. 3 dieselbe Sohle auf den umgezwickten Oberlederrand aufgelegt, Fig. 4 die durch die Nähte d, d auf dem Oberleder befestigte, zwischen η, η ausgeschnittene Rahmensohle und die Brandsohle i, die durch die Überwendlichstiche g, g mit dem Oberleder verbunden ist, und Fig. 5 den Schnitt a-b der Fig. I.
Wenn das Oberleder durch. die Stifte a (Fig. 3) auf den Leisten gezwickt ist, wird die Rahmensohle ο, ρ auf den umgezwickten Oberlederrand gelegt.
Die Löcher b lassen um die Stifte α etwas Spielraum, so daß die Rahmensohle genau gerichtet werden kann. Nun werden die Stifte c, c durch die Rahmensohle und das Oberleder gegen die Leistenkante, welche mit Eisen belegt ist, geschlagen, wodurch die Rahmensohle und das Oberleder miteinander vernietet werden. Nach dieser provisorischen Verbindung werden die Stifte α ausgezogen, der Leisten wird aus dem Schuh herausgenommen und die zwei Nähte d, d. oder mehrere Nähte werden ausgeführt, wodurch Rahmensohle und Oberleder fest und dicht miteinander verbunden werden. Sodann wird die Innensohle in den Schuh gesteckt, wieder ein Leisten in den Schuh eingeführt und die Stifte e innerhhlb der Nähte d, d eingeschlagen, also eine provisorische Verbindung zwischen Rahmensohle ο, ρ, Oberleder f und Brandsohle i hergestellt, so daß bei dem nunmehr erfolgenden Ausschneiden der Rahmensohle in der Linie η, η ein Auseinanderweichen des umgebogenen Oberleders vermieden wird. Die Rahmensohle wird vor den Nähten d, d und den Stiften e, e in der Kurve, deren Endungen mit η, η bezeichnet sind, durchgeschnitten und der Innenteil derselben zwischen η, η mit einer Messerspitze emporgehoben, wodurch die Rahmensohle in einen schmalen Rahmen verwandelt wird. Da durch die Wegnahme des mittleren Teiles der Rahmensohle der vorstehende Rand des umgebogenen Oberleders und die' Brandsohle von unten sichtbar werden und erreichbar sind,, kann man mit Leichtigkeit nunmehr die Überwendstiche g, g oder eine andere Befestigungsart ausführen, wodurch Oberleder

Claims (2)

  1. und Brandsohle fest miteinander verbunden werden. Ist diese besondere Verbindung vollzogen, so zieht man die Stifte e, e heraus, nimmt die Ausballung mit Kork k (Fig. 4) 5* oder einer anderen geeigneten Masse bis zur Höhe des Rahmens ο, η vor, legt die Laufsohle s (Fig. 5) auf die Ausballung und verbindet sie mit dem Rahmen durch die Naht h oder nach einer anderen bekannten Methode.
    Patent-A ν Sprüche:
    i. Auf Rahmen genähtes Schuhwerk, bei welchem der Rahmen mit dem Oberleder für sich und das Oberleder mit der Innensohle, welche Breite und Form der Leistenunterbahn besitzt, für sich vernäht ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von auf Rahmen nach Anspruch 1 genähtem Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet, daß eine volle Zwischensohle (0, p) (Fig. 2 und 3) mit dem aufgeleisteten Oberleder (f) zunächst provisorisch (c) verbunden, sodann mit dem Oberleder nach Herausnähme des Leistens vernäht (d) wird, daß alsdann wieder ein Leisten nebst einer Brandsohle (i) in das Oberleder (f) eingeführt wird, die Zwischensohle (0, p) innerhalb der genannten Naht (d) ausgeschnitten wird, so daß nur ein Rahmen (0) (Fig. 4 und 5) stehenbleibt, daß darauf der Oberlederrand mit der Brandsohle (i) vernäht (g) und -schließlich der Rahmen (o) mit einer daraufgelegten Laufsohle (s) vernäht (h) wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    6ERL1N. Gebrückt in der rSichsöruCkereI.
DENDAT200043D Active DE200043C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200043C true DE200043C (de)

Family

ID=462709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200043D Active DE200043C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200043C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE200043C (de)
DE586314C (de) Verbindung von Sohle und Oberleder bei Schuhen, insbesondere Opanken
DE581202C (de) Schuh
AT86198B (de) Absatz für Komteß-Schuhe.
DE182847C (de)
DE292539C (de)
DE88372C (de)
DE190578C (de)
DE648228C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit geflochtenem Schuhblatt und nach diesem Verfahren hergestelltes Schuhwerk
DE190401C (de)
AT137116B (de) Verbindung von Sohle und Oberleder bei Schuhen, insbesondere Opanken.
DE929298C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk und Leisten zur Ausuebung des Verfahrens
DE665051C (de) Schuh mit Einlage aus Kork oder aehnlichem Material
DE623155C (de) Verfahren zur Herstellung orthopaedischer Schuhe und nach dem Verfahren hergestellter Schuh
DE188626C (de)
AT157195B (de) Verfahren zur Herstellung von Brandsohlen.
DE472652C (de) Verfahren zur Herstellung von auf Rand gearbeitetem Schuhwerk
DE332624C (de) Spitzentanzschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE868566C (de) Schuh mit einem Keilabsatz
AT147289B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit geflochtenem Oberteil (Opanken, Sandalen od. dgl.).
DE480731C (de) Verfahren zum Verfestigen locker hergestellter Filzzwischensohlen fuer Schuhwerk
DE555662C (de) Schuhwerk mit der Fussform angepasster Innensohle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE678982C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit in die Sohle fest eingearbeiteter Fussgewoelbestuetze
DE626311C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE293524C (de)