DE1998835U - Vorrichtung zur kennzeichnung von an unzugaenglichen stellen befindlichen lichtempfindlichen bildtraegern - Google Patents

Vorrichtung zur kennzeichnung von an unzugaenglichen stellen befindlichen lichtempfindlichen bildtraegern

Info

Publication number
DE1998835U
DE1998835U DE19681998835 DE1998835U DE1998835U DE 1998835 U DE1998835 U DE 1998835U DE 19681998835 DE19681998835 DE 19681998835 DE 1998835 U DE1998835 U DE 1998835U DE 1998835 U DE1998835 U DE 1998835U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
bundle
image carrier
image carriers
serving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681998835
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19681998835 priority Critical patent/DE1998835U/de
Publication of DE1998835U publication Critical patent/DE1998835U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Ρ.Λ.542163*12. S.E8
CARL ZEISS IN HEIDENHEIM AN DER BRENZ
Vorrichtung zur Kennzeichnung von an unzugänglichen Stellen befindlichen ixcivteeiipfirlulichen
In zahlreichen Geräten für Forschung und Entwicklung werden lichtempfindliche Bildträger beispielsweise Photoplatten oder Filme für Registrierzwecke eingesetzt. Diese Bildträger müssen für die Auswertung im allgemeinen mit Zahlen gekennzeichnet werden damit ein die sachlichen Angaben über das jeweils betrachtete Objekt enthaltendes Protokoll angelegt werden kann. Werden die Bildträger erst nach ihrer Ausschleusung aus dem Gerät mit einem Kennzeichen versehen, so kann dies zu Verwechslungen führen.
Es ist bekannt in einem Elektronenmikroskop angeordnete Bildträger mit einer Zahl zu kennzeichnen, solange sie sich noch in Aufnahmeposition befinden. Die zur Kennzeichnung dienenden Zahlen werden dabei über Linsen und Irismen auf den Bildträger projiziert. Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch verschiedene Kachteile. Einmal ist man auf einen starren Zeicnsngreber angewiesen,, beispielsweise die Zahlen eines mechanischen Zählv/e3?kes und zum anderen erhält man bei schwer zu-
- 2 - 1 G 7^3
gänglichem Bildträger ein starres und kompliziertes optisches Übertragungssystem. Auch kann die Kennzeich· nung der Bildträger lediglich durch Zahlen zu Verwechslungen führen wenn der Beobachter nicht sehr genau Protokoll führt*
Es ist das z.iel der vür-lisgsndsn Ksusrusg sine Vorrichtung anzugeben, welche dies© Nachteile vermeidet und welche es darüberhinaus mit einfachen Mitteln ermöglicht den Bildträger direkt mit kurzen Angaben über die jeweilige Aufnahme zu beschriften.
Die Neuerung betrifft damit eine Vorrichtung zur Kennzeichnung von an unzugänglichen Stellen befindlichen lichtempfindlichen Bildträgern, Sie zeichnet sich dadurch aus, daß zwischen einer zugänglich jangeordneten, zur Aufnahme der zur Kennzeichnung notwendigen Information dienenden beleuchteten Fläche und dem lichtempfindlichen Bildträger ein zur Bildübertragung dienendes flexibles Glasfaserbündel angeordnet ist.
Die als Informationsträger dienende beleuchtete Fläche wir-l zweckmäßig als beschriftbare Mattscheibe ausgebildet. Diese kann mit freigewähltem Text,.beispielsweise Buchstaben, Abkürzungen, Zahlen usw., beschriftet werden, ^obei der Text der Kennzeichnung völlig; frei gewählt werden kann. Eine Verwechslung der Aufnahmen durch falsches Protokollieren ist damit praktisch aus-
geschlossen, da man gewissermaßen ein mitphotographiertes Protokoll erhält.
Die als Informationsträger dienende beleuchtete Fläche wird zweckmäßig mit Hilfe einer Linse auf das eine Ende des Glasfaserbündels verkleinert abgebildet;. Das an4erQ Ende des Glasfaserbündels wird unmittelbar über dem Bildträger angeordnet. Damit wird der Bildträger an vorgegebener Stelle mit dem freigewählten Kennzeichen belichtet, wobei dieses Kennzeichen infolge der Verkleinerung nur relativ wenig Platz einnimmt. Dieses Kennzeichen wird nach erfolgter Entwicklung des Bildträgers mit der Leselupe abgelesen. Eine solche Lupe ist nicht notwendig wenn ein" Vergrößerung des Negativs hergestellt wird.
In msnchen Fällen kann es vorteilhaft sein zwischen dem Bildträger und dem Bündelende eine zur Bildvergrößerung dienende Linse anzuordnen. Eine solche Vorrichtung ist insbesondere äojin vorteilhaft wenn genügend Fläche zur Kennzeichnung zur Verfügung steht und wenn das erhaltene Negativ im Auswerteverfahren nicht vergrößert v/erden soll,
Die Neuerung wird im folgenden an Hand der beigefügten Figur näher erläutert. In dieser Figur ist ein Elektronen mikroskop dargestellt, bei dem also der Bildträger im Vakuum angeordnet ist. Ss ist jedoch auch -söglich die
Vorrichtung nach der Neuerung in anderen Geräten, beispielsweise in Reaktoren anzuwenden.
In der beigefügten Figur ist mit 1 die sogenannte Säule eines Elektronenmikroskops bezeichnet. Das auf dem Endbildleuchtschirm'2 entstehende Bild des Objektes «mrd durch die öffnungen 5 beobachtet, wobei zur vergrößerten Beobachtung das Fernrohr 4· vorgesehen ist.
Unterhalb des LeuchtSchirmes 2 ist der lichtempfindliche Bi'.dträger 5? beispielsweise eine Photoplatte oder ein PiIm angeordnet. Zur Belichtung des Bildträgers 5 wird der Leuchtschirm 2 hochgeklappt. Im Bedienungspult des Elektronenmikroskopes ist eine Mattscheibe 6 angeordnet, welche mittels der Lampe 7 beleuchtet wird. Die Mattscheibe 6 ist frei zugänglich und kann vom Beobachter mit den zur kennzeichnung der jeweiligen Aufnahme notwendigen Angaben beschriftet werden. Die Mattscheibe 6 wird mittels der Linse 8 auf das eine Ende 9 eines zur Bildübertragung dienenden flexibles Glasfaserbündel 10 verkleinert abgebildet. Das Glasfaserbündel 10 überträgt das Bild auf den Bildträger 5· Dazu ist das Faserbündel 10 durch das Gehäuse des Elefetronenmikroskopes geführt und sein Ende 11 ist unmittelbar über dem Bildträger 5 angeordnet.
199S835
Da im dargestell^-eii. Beispiel das Keniiseichen in einen VaYuuiürauiu eingeführt wird, ist es notwendig ein vakuumdicht vsrgossenes oder verschmolzenes Glasfaserbündel 10, zu verwendeη.
Die beleuchtete Fläche 6 kann wie beschrieben als beschriitbare Mattscheibe ausgebildet sein. In diesem Fall beschriftet der Beoabachter mit einem weichen Zeichenstift die Mattscheibe direkt und wischt nach erfolgter Aufnahme das kennzeichen.weg.
Man kann auch auf durchsichtiges Papier schreiben welches als Rolle in der Platte des Bedienungspultes versenkt angebracht ist. Dieses wird in einer Führung über die Mattscheibe 6 gezogen. Hat das Papier auf der Rückseite eine Haftschicht, so kann man die Kennzeichnung nach der Aufnahme abreißen und sofort in das Protokollbuch einkleben. Damit ist eine weitere Sicherung gegen Verwechslung gegeben, die bei schnell ablaufenden, schwer wiederholbaren Versuchen wichtig sein kann.
Es ist auch möglich zur Beschriftung der Fläche 6 einen Leuchtstift zu verwenden, der erst beim Aufsetzen auf die Schreibfläche aufleuchtet.
Prinzipiell ist es auch möglich die Mattscheibe 6 von unten zu beleuchten und das Glasfaserbündel 10 oberhalb der Mattscheibe anzuordnen.

Claims (1)

  1. Ρ.Α.5Ί2153*11 U8
    - 6 Schut ζ ansp rüche
    1. VorriC- *:ung zur Kennzeichnung von an unzugänglichen Stellen befindlichen lichtempfindlichen Bildträgern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer frei zugänglich angeordneten, zur Aufnahme der zur Kennzeichnung notwendigen Information dienenden "beleuchteten Fläche (δ) and dem lichtempfindlichen Bildträger (5) ein z-ur Bildübertragung dienendes flexibles Glasfaserbündel (10) angeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der beleuchteten Fläche (6) und dem Ende (S>) des Glasfaserbündels (10) eine Loise (8) zur verkleinerten Abbildung der Fläche auf das Bündelende anceordnet ist.
    5. Vorrichtung naoh Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (11) des Glasfaserbündels ("50) unmittelbar über dem Bildträger (5) angeordnet ist.
    4·. Vorrichtung nach Anspruch '\ und 2, dadurch gekennzeichnet, daS zwischen dem Bildträger (5) und dem Bündelende (11) eine zur Bildvergrößerung dienende Linse angeordnet ist.
    5» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    — 7 —
    daß die beleuchtete Fläche (6) als beschriftbare Mattscheibe ausgebildet ist.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche Λ bis 5, gekennzeichnet durch die Anwendung zur Kennzeichnung von Bildträgern in einem Elektronenmikroskop
    X-
DE19681998835 1968-09-12 1968-09-12 Vorrichtung zur kennzeichnung von an unzugaenglichen stellen befindlichen lichtempfindlichen bildtraegern Expired DE1998835U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681998835 DE1998835U (de) 1968-09-12 1968-09-12 Vorrichtung zur kennzeichnung von an unzugaenglichen stellen befindlichen lichtempfindlichen bildtraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681998835 DE1998835U (de) 1968-09-12 1968-09-12 Vorrichtung zur kennzeichnung von an unzugaenglichen stellen befindlichen lichtempfindlichen bildtraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1998835U true DE1998835U (de) 1968-12-19

Family

ID=5758809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681998835 Expired DE1998835U (de) 1968-09-12 1968-09-12 Vorrichtung zur kennzeichnung von an unzugaenglichen stellen befindlichen lichtempfindlichen bildtraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1998835U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619853A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-24 Leitz Ernst Gmbh Aufsatzkamera fuer mikroskope

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619853A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-24 Leitz Ernst Gmbh Aufsatzkamera fuer mikroskope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219636C3 (de) Vielfachfotografier- und Lesevorrichtung
DE2240712A1 (de) Mikrofilm-lese- und rueckvergroesserungsgeraet
US3289530A (en) Method and apparatus for preparing microfile records
DE3721557C2 (de) Photographische Einwegkamera
DE1998835U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von an unzugaenglichen stellen befindlichen lichtempfindlichen bildtraegern
DE2625011C3 (de) Photographische Kamera
DE2721480B2 (de) Daten-Lichtdruckvorrichtung für eine Kamera
DE2456448A1 (de) Anordnung zur aufbelichtung von patientendaten auf einen film
DE1213724B (de) Aufnahmevorrichtung fuer Reproduktionen
EP0024352A1 (de) Einrichtung zum Prüfen und Kopieren von Dokumenten
DE2933701A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung von arbeiten an einem gegenstand in einem geraet
DE2156291C3 (de) Objektiworsatz für fotografische Kameras
DE2063676C3 (de) Röntgenzielgerät mit einer Einrichtung zur Projektion der auf einer Patientenkarte vermerkten Patientendaten auf optischem Wege in die Aufnahmekamera
DE2112409A1 (de) Einrichtung zur Beschriftung von photographischen Negativen
DE2019783C3 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Aufzeichnung eines Datums auf einem Bildfeld des Films
DE3013959A1 (de) Vorrichtung zur betrachtung von daten- und/oder bildtraegern
DE2004241B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Kennzeichen auf dem lichtempfindlichen Schichtträger innerhalb einer Kamera
DE1853467U (de) Fotoapparat mit beschriftungseinrichtung.
DE767874C (de) Einrichtung zur Markierung photographischer Abbilder von Roentgenleuchtschirmbildern
AT305668B (de) Mikro-Lesegerät
DE2208526A1 (de) Verfahren und adapter zum kennzeichnen von filmen
DE2049103C (de) Photographischer Apparat insbesondere zur Herstellung von Identifizierungskarten u. dgl
DE1422586C (de) Optische Einrichtung zur Speicherung von Mikrobildern
US731046A (en) Film-camera.
DE857469C (de) Vorrichtung fuer kinematographische Aufnahmen