DE2240712A1 - Mikrofilm-lese- und rueckvergroesserungsgeraet - Google Patents

Mikrofilm-lese- und rueckvergroesserungsgeraet

Info

Publication number
DE2240712A1
DE2240712A1 DE2240712A DE2240712A DE2240712A1 DE 2240712 A1 DE2240712 A1 DE 2240712A1 DE 2240712 A DE2240712 A DE 2240712A DE 2240712 A DE2240712 A DE 2240712A DE 2240712 A1 DE2240712 A1 DE 2240712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
photosensitive paper
data
cassette
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2240712A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Cunha
William Marshall Dickman
Daniel Harvey Robbins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Guidance and Electronics Co Inc
Original Assignee
Itek Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itek Corp filed Critical Itek Corp
Publication of DE2240712A1 publication Critical patent/DE2240712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs
    • G03B27/588Supply rolls; Cutting arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • G03B21/118Reader-printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

( Dr. Ing, Walter Abitz
Dr. Dieter F. Morf · .
Dr.Hans~A. Brauris ' "
8Müncfien86,Pienzenauerstr.28 .
■ ITEK CORPORATION
IO Maguire Road, Lexington, Mass., V.St.A.
Mikrofilm-Lese- und Rückvergrösserungsgerät
Die Erfindung "betrifft allgemein Anlagen, die als Mikrofilm-Lese- und Rückvergrösserungsgeräte bekannt sind. Im besonderen ist die Erfindung auf ein Gerät zur Betrachtung eines vergrösserten Bildes der auf einem kleinen Diapositiv gespeicherten Information und zur Herstellung eines photographischen Abdruckes von dieser Information.
Die Verwendung von Mikrofilmen als Mittel zur Aufzeichnung und Speicherung von Informationen hat in den letzten Jahren weitgehend Anklang gefunden und aus 3 er dem werden ständig neue Anwendungsformen ausfindig gemacht. Eine Folge dieser raschen Zunahme besteht jedoch darin, dass ein zunehmender Bedarf an besseren Einrichtungen zum Wiederauffinden der verschiedenen Arten von Informationen entstanden ist, die vorteilhaft auf Mikrofilmen gespeichert werden können. Was allgemein gef ädert wird, ist ein Gerät, das in einfacher und wirksamer Weise ein vergrössertes Bild der auf Mikrofilm aufgenommenen Information sowohl auf einen Betrachtungsfilra als auch auf einem lichtempfindlichen1 Papier zur Reproduktion
- I 309811/0999
JFS-9553 *
liefern kann. Die bisher bekannten Geräte für den angegebenen Zweck sind jedoch aus mehreren Gründen nicht voll zufriedenstellend.
Die anfänglich gebauten Geräte sind ziemlich kompliziert und teuer und häen viele bewegliche Teile sowohl bei ihren mechanischen als auch bei ihren optischen Bauelementen. Beispielsweise werden bei den meisten bekannten Geräten gesonderte Betrachtungs- und Kopierstationen verwendet, bei denen grosse bewegliche Spiegel und zugehörige Motoren eingebaut sind, um das Bild von der einen Station zur anderen "umzulenken". Ausserdem ergibt sich beim Betrieb vieler bekannter Geräte oft ein beträchtlicher Verlust an lichtempfindlichem Papier durch Verschleierung, Verklemmungen und Einreissen, wenn das lichtempfindliche Papier niht ordnungsgemäss der Abdruckstellung zugeführt wird und das belichtete Papier nicht richtig geschnitten wird. Hierdurch entstehen nicht nur erhöhte Betriebskosten und Zeitverluste für die Bedienungsperson sondern es kann auch eine ernste Beschädigung des Gerätes eintreten. Schliesslich sind die gegenwärtig auf dem Markt befindlichen Geräte nicht voll geeignet, Reproduktionen in einem grossen Format von hoher Qualität herzu-* stellen, so dass sie in vielen Anwendungsfällen völlig unbrauchbar sind. Mit den meisten bekannten Maschinen können beispielsweise keine Abzüge von Maschinen- oder Architekturzeichnungen in dem gewünschten Format von 60 χ 90 cm hergestellt werden, bei denen alle feinen Linien und die gewöhnlich in ihnen enthaltenen Symbole genau wiedergegeben werden. Diese besondere Schwierigkeit ist in erster Linie dem cos Gesetz der Optik zuzuschreiben, welches Umfangsbereiche von
- 2 309811/0999
JFS-9553 ■ .·. 1
stark vergrösserten Bildern ergibt, die eine geringe Helligkeit und.Qualität haben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemassen Lese- und Rückvergrösserungsgerätes sind viele der vorerwähnten Probleme beseitigt. Mit dem erfindungsgemassen Lese- und Rückvergrösserungsgerät kann sowohl die Betrachtung als auch das Kopieren an der gleichen Stelle des Gerätes vorgenommen werden, so dass nur ein einziges stationäres Bildprojektionssystem erforderlich ist. Hierdurch werden die Kosten des Gerätes verringert, wird das Ausrichtungsverfahren vereinfacht und allgemein das Gerät weniger anfällig für Störungen gemacht. Durch die Erfindung wird ferner eine neuartige wiederverwendbare Kassette zur Aufnahme einer Rolle von lichtempfindlichem Papier angegeben. Die Gestaltung der Kassette setzt in Verbindung mit einer neuartigen Papier-Bchneidevorrichtung, mit der sowohl das Gerät als auch die Kassette ausgerüstet ist, den Abfallverlust an lichtempfindlichem Papier durch Einreissen und Verschleiern auf ein Mindestmass herab. Schliesslich ermöglicht die Erfindung die Herstellung von Bildern von hoher Qualität mit einem .ziemlichen grossen Format, so dass sich das erfindungsgemässe Gerät für viele Anwendungsfälle eignet, die bisher zur Verwendung von Mikrofilmen nicht geeignet waren, beispielsweise die Reproduktion von Maschinen- und Architekturzeichnungen, grossen Plakaten und dergleichen.
Allgemein wird, durch die Erfindung ein Mikrofilm-Lese— und Rückvergrösserungsgerät angegeben, welches Reproduktionen von hoher Qualität ergibt, wirtschaftlich in der Herstellung und im Gebrauch ist, ein attraktives Aussehen hat,- leicht
— 3 —
309811/0999
JFS-9553 . <f
nachgefüllt und mit den notwendigen Reproduktionsmitteln ausgerüstet werden kann und für den laufenden Kundendienst leicht zugänglich ist.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemässes Lese- und Eückvergrösserungsgerät;
Figur 2 und 3 das für das Lese- und Rückvergrösserungsgerät nach Figur 1 bevorzugt verwendete optische System;
Figur 4 ein in dem optischen System verwendeter Vignettierungsring;
Figur 5 eine Schnittansicht der erfindungsgemässen Kassette für die Zufuhr des lichtempfindlichen Papiers, gesehen in der Richtung der Pfeile 5-5 in Figur 6;
Figur 6 die Zufuhrkassette für das lichtempfindliche Papier, gesehen in der Richtung der Pfeile 6-6 in Figur 5;
Figur 7 die Abbildungsstation des erfindungsgemässen Gerätes.
In Figur 1 ist ein crfindungsgemässes Lese- und Rückvergrößerungsgerät gernäss der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In dieses Gerät, das allgemein mit 1 bezeichnet ist, sind alle die Bauelemente eingebaut, die sowohl zur Betrachtung der auf einem Medium, beispielsweise auf einem Mikrofilm, gespeicherten Information
_ 4 _ 3 0 9811/0999
JFS-9553 · ^
als auch zur Herstellung voll entwickelter gedruckter Kopien von hoher Qualität dieser Information erforderlich sind. Wie sich aus Figur 1 ergibt, werden diese Bauelemente in der Hauptsache durch eine Einrichtung 2 zur Aufnahme und zum Einrichten des Mikrofilms, einen Abbildungsbereich bzw. eine Abbildungsstation 3, eine Kassette 4 für die Zufuhr von lichtempfindlichem Papier und durch einen Entwicklungsautomaten 5 gebidet. Ferner ist in das Gerät sowohl innerhalb der Einrichtung 2 als auch im Hauptgehäuse ein optisches System angeordnet, das dazu dient, ein Bild der durch einen Mikrofilm aufgenommenen Daten an der Abbildungsstätion 3 zu erzeugen.
Ein bevorzugtes optisches System, das vorteilhaft mit dem erfindungsgemässen Lese- und Rückvergrösserungsgerät verwendet werden kann, ist in Figur 2 und 3 dargestellt. Wie sich aus Figur 2 ergibt, ist innerhalb der Einrichtung 2 ein Filmfenster 10 zur Auflage eines herkömmlichen datentragenden Mediums, beispielsweise einer 35 mm Mikrofilmlichkarte 15, welche die zu reproduzierende Information enthält, vorgesehen. Diese Lochkarte wird von einer Lichtquelle bzw. Lampe 5 beleuchtet, die eine Glühbirne 12 aufweist, welche benachbart einem Reflektor 13 angeordnet ist. Dieser Reflektor ist im Querschnitt vorzugsweise im wesentlichen ellyptisch und weist eine kreisförmige Öffnung mit einem Durchmesser von etwa 5 cm auf. Eine solche Lichtquelle hat die Eigenschaft einen etwas divergierenden Lichtstrahl zu erzeugen, der um seinen Umfang etwa 20 $ heller als in seiner Mitte ist, was aus einem nachfolgend näher erläuterten Grund vortedLhaft ist.
- 5 -30981 1/0999
JFS-9553 ^
Der Lichtstrahl aus der Lichtquelle 11 wird durch einen Spiegel 17 um 90° umgelenkt und durch einen Kondensor 18 gerichtet, welcher das Licht zu einem Strahl konzentriert, dessen Querschnittsdurchmesser gerade ausreicht, alle Daten auf dem Mikrofilm zu überdecken. Um eine Einstellung des Strahldurchmessers für verschiedenen Orientierungen der Daten zu ermöglichen und damit eine gewisse Regelung über die Helligkeit der endgültigen Abbildung erhalten werden kann, ist die Lampe 11, wie bei 14 schematish angegeben, so gelagert, dass eine Bewegung in allen Richtungen um die optische Achse 16 des Systems, wie durch die Teile teilweise angezeigt, stattfinden kann. Das durch den Mikrofilm hindurchtretende Licht wird dann durch ein geeignetes Projektionslinsensystem 19 gesammelt und ein scharf eingestelltes Bild an der Abbildungsstation 3 mit Hilfe von Spiegeln 21 und 22 (Fig. 3) erhalten.
Zum Erzeugen eines Bildes an der Abbildungsstation 31 das hell ist und durchgehend im wesentlichen eine gleichmässige Helligkeit hat, wird eine Technik angewendet, die als Vignettierung bekannt ist, und ist ein Vignettierungsring 23 beim Projektionslinsensystem, vorzugsweise vor der ersten Linse 24 des Systems, angeordnet. Dieser Vignettie-.rungsring, der am besten in Figur 4 ersichtlich ist, hat die Aufgabe, Lichtstrahlen zu unterdrücken, die zum Linsensystem mit einem schiefen Winkel zur optischen Achse des Systems gerichtet sind, und tewirkt in Verbindung mit dem Helligkeitsprofil der Beleuchtungsquelle eine wirksame Kompensation für das cos -Gesetz und ergibt an der Abbildungsstation 3 ein stark vergrössertes Bild von hoher Quali-
30981 1/0999
JPS-9553 . V -
tat und gleichmässiger Helligkeit.+)
In Figur 7 ist die Abbildungsstation 37 die in Figur 3 schematisch dargestellt ist, mit neueren Einzelheiten gezeigt. Wie erwähnt, soll diese Station sowohl eine Betrachtung als. auch die Herstellung von Abdrucken an der gleichen Stelle des Gerätes ermöglichen, so dass die Notwendigkeit der Verbindung grosser beweglicher Spiegel mit zugehörigen Motoren und SehaltOrganen zur "Umlenkung" des Bildes zwischen gesonderen Betrachtungs- und Kopierstationen vermieden wird. Durch einen solchen Aufbau des Gerätes lässt sich die gedrängte Bauform, die Wirtschaft-1 lichkeit und die Genauigkeit erzielen, .die bei Geräten der erwähnten Art gewünscht wird.
Wie in Figur 7 dargestellt, sind an der Abbildungsstation 2 im wesentlichen parallele Scheiben 26 und 27 vorgesehen, die zwischen sich einen engen Raum 28 begrenzen. Die obere Scheibe 26 ist aus einem durchscheinendem Material, beispielsweise eine Mattscheibe oder ein beschichtetes Glas, und ergibt ein klares Bild zur Betrachtung der auf der Mikrofilmlochkarte 15 gespeicherten Information. Die untere Scheibe 27 ist andererseits transparent und dient zur Auflage eines Bogens von lichtempfindlichem Papier innerhalb des engen Raumes 28, wie naclfolgend näher beschrieben wird. Da die untere Scheibe 27 transparent ist, tritt Licht direkt durch sie hindurch und wird beim Fehlen eines Papierbogens im Raum 28 ein Bild auf der Unterseite 29 der oberen Scheibe 26 erhalten. Dieses Bild kann dann mit Blickrichtung auf die Oberseite 31 der Scheibe betrachtet werden. Obwohl natürlich
+) Weitere Einzelheiten dieses optischen Systems siehe Patentanmeldung (gleichzeitig eingelochte Anmeldung;
Zeichen der Anmelderin: JFS-9552)
- 7 30 98 1 1/099S
JFS-9553 ■ *
das, was gesehen wird, ein Spiegelbild der auf dem Mikrofilm gespeicherten Information ist, ist dies für die meisten Zwecke und zur Peststellung völlig zufriedenstellend, ob ein Abdruck der Daten gewünscht wird und ob das Bild richtig ausgerichtet und scharf eingestellt ist, völlig zufriedenstellend. Natürlich braucht die Lochkarte lediglich umgedreht zu werden, um eine richtige Abbildung zur Betrachtung zu erhalten. Bei dieser Anordnung lässt sich das System auch als Skizziertisch zum Skizzieren auf durchscheinendem Papier oder einem anderen Material verwenden. Als weitere Alternative kann ein Spiegel, beispielsweise aus einer leichten Alumintimlegierung, an der Unterseite des Deckels 6 (Fig. 1) angebracht werden, so dass eine richtige Abbildung durch den Spiegel betrachtet werden kann, ohne dass der Mikrofilm umgedreht werden muss.
Wenn eine gedruckte Kopie der Information erhalten werden soll, ist es lediglich erforderlich, den Deckel 6 des Gerätes abzusenken, einen Bogen lichtempfindlichen Papiers in den Raum 28 zwischen den Scheiben einzuführen und das Papier durch die .transparente Auflagescheibe 27 zu belichten. Daher kann bei dem erfindungsgemässen Gerät sowohl die Betrachtung als auch die Herstellung eines Abdrucks rasch und leicht an der gleichen Stelle geschehen, ohne dass irgendeine Bewegung oder Änderung des optischen Systems notwendig ist, wie dies bei den meisten bekannten Geräten erforderlich ist.
In Figur 5 und 6 ist die bevorzugte Einrichtung für die Zufuhr und das Ausrichten des lichtempfindlichen Papiers in dem Innenraum 28 der Abbildungsstation 3 dargestellt. Diese Einrichtung besitzt in erster Linie eine wiederverwendbare Kassette für die Zufuhr des lichtempfindlichen Papiers, welche Kassette durcli ein im wesentlichen abgeschlossenes Ge-
- 8 309811 /0999
JPS-9553
hause 40 gebildet wird, in welchem eine Rolle 41 aus lichtempfindlichem Papier gelagert werden kann. Wie sich am besten aus Figur 5 ergibt, wird der vordere Rand 42 dieser Papierrolle zwischen zwei Walzen 43 und 44 mittels einer geeigneten Führung 46 gerichtet. Diese Walzen sind innerhalb des Kassettengehäuses gelagert und benachbart einem engen Austrittsschlitz 47 des Gehäuses angeordnet, um den vorderen Rand des Papiers aus dem Gehäuse heraus und in den Raum zwischen den Scheiben 26 und 27 zu führen. Diese Scheiben sind, wie gezeigt, mit einem V-förmigen Schlitz 48 versehen, um das Einführen des Papiers in den Raum 28 zu unterstützen. Die Ausbildung und Anordnung der Walzen 43 und 44 ergibt sich am besten aus Figur 6. Wie gezeigt, sind die beiden Walzen an den Seitenwänden der Kassette drehbar gelagert und erstrecken sich die Walzen zumindest über die volle Breite des verwendeten lichtempfindlichen Papiers, z. B. über 60 cm (24 Zoll). Die obere V/alze 43 ist in jeder Richtung frei drehbar, wenn Papier zwischen den Walzen zugeführt wird, während die untere Walze 44 als Antriebswalze ausgebildet ist und mit einer Welle 51 versehen ist, die mit der Walze axial gekuppelt ist und sich durch das Kassettengehäuse nach aussen erstreckt. Die Welle 51 ist durch nichtgezeigte Mittel mit einem Motor gekuppelt, der zeitlich so gesteuert wird, dass selbsttätig eine bestimmte Länge Papier aus der Kassette heraus und in den Raum 28 zum Kopieren gefördert wird. Ferner ist mit der Welle 51 ein Knopf bzw. Handgriff 52 gekuppelt, damit die Walze voti Hand entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenzeigersinn gedreht Werden kann. Dieser Handgriff kann anstelle des Motors verwendet werden, wird jedoch in erster Linie dazu benutztj kleine Mengen Papier zu Beginn
224Ö712
JFS-9553 . /
und am Ende eines Vorgangs entweder aus der Kassette heraus oder in diese zu fördern.
Die Welle 51 hat insofern eine zusätzliche Punktion, als sie dazu verwendet wird,zur Aufluchtung der Kassette innerhalb des Gerätes durch das Zusammenwirken mit einem geeigneten Schlitz im Gerät beizutragen. Für diesen Zweck ist eine Feder 50 zwischen der Welle und der Walze vorgesehen, um den richtigen Eingriffsdruck, und die Aufnahme der Einbautoleranzen sicherzustellen.
Die beiden Walzen 43 und 44 können aus einem Material hergestellt werden, das einen guten Reibungskontakt mit dem lichtempfindlichen Papier ergibt, um ein weiches Herausfördern des Papiers aus der Kassette sicherzustellen. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die obere Walze mit einer Stahloberfläche versehen, während die untere Walze eine Gummioberfläche hat. Durch ihre Anordnung unmittelbar benachbart dem Austrittsschlitz der Kassette, wirken die beiden Walzen zusätzlich als Lichtschirm, um das Eindringen von Licht in die Kassette zu verhindern und das lichtempfindliche Papier in dieser zu belichten. Ferner können die Walzen durch eine geeignete nidrtgezeigte Einrichtung voneinander getrennt werden, um das Einführen des lichtempfindlichen Papiers zwischen ihnen und die allgemeinen Wartungsarbeiten zu erleichtern.
Nachdem eine geeignete Länge lichtempfindlichen Papiers in die enge Öffnung 28 zwischen den Scheiben 26 und 27 eingeführt worden ist, wird dieses belichtet, indem die
- 10 -
309811/0999
JFS-9553
Lampe gedreht wird. Das "belichtete Papier kann dann von der Rolle 7,VSSl Entwickeln abgeschnitten werden, für welchen Zweck eine neuartige Schneideinrichtung vorgesehen ist.
Wie Figur 5 erkennen lässt, wird der Austrittsschlitz 47 der Kassette zum Teil durch eine starre stationäre Klinge 53 gebildet, die sich über die Länge der Kassette erstreckt. Diese Klinge ist für das Zusammenwirken mit einer drehbaren Schneidklinge 54 bestimmt, die am Hauptkörper des Gerätes gelagert ist. Diese Schneidklinge wird durch ein drehbares scheibenförmiges Element 54 gebildet, das sowohl um seine Achse drehbar ist, als auch in der Längsrichtung über die Breite des lichtempfindlichen Papiers bewegt werden kann. Wie sich aus Figur 5 ergibt, ist die Schneidklinge an ihrer Achse mit einem ringförmigen Glied 56 gekuppelt, das seinerseits eine stationäre Stange oder Schiene 57 umgibt, welche sich über die Breite des Papiers erstreckt, um ein Lager bzw. eine Buchse 58 zwischen der Stange und dem Ring zu bilden. Die Stange und der Ring werden durch eine geeignete Magnetspule gekuppelt, bei deren Betätigung das Messer 54 über die Länge der Stange und über die volle Breite des Papiers vorgetrieben' wird. Das Messer 54 ist so angeordnet, dass es geringfügig über die Höhe des Papiers 42 hinausragt, wie gezeigt, und ferner leicht gegen die stationäre Klinge 53 belastet, so dass dem Messer eine rasche Drehung mitgeteilt wird, wenn es längs der Breite des Papiers getrieben wird, wodurch ein glattes gleichmässiges Schneiden des Papiers sichergestellt wird. Der Antriebsmechanismus für die Schneidklinge bidet keinen Teil der Erfindung ist daher nicht näher beschrieben. Hierbei ist jedoch zu erwähnten, dass auch verschiedene andere an sich bekannte Einrichtungen für den Antrieb der Klinge verwendet werden können.
— 11 —
309811/0999
JFS-9553 . ' *
Nachdem das Papier in der vorangehend beschriebenen Weise geschnitten worden ist, kann es dem Entwicklungsaut omat en 5 des Lese- und Ruckvergrosserungsgerätes zum Entwickeln in einer herkömmlichen Weise zugeführt werden. Das Papier wird dem Entwickler mit Hilfe der in Figur 7 dargestellten Einrichtung 61 zugeführt. Wie gezeigt, besitzt diese Einrichtung eine abgeflachte Antriebswalze 62, welche mit einem schwenkbaren Arm 64 drehbar gekuppelt ist. Wenn die Wälze 62 durch einen Antriebsmotor (nicht gezeigt) gedreht wird, treibt der gekrümmte Teil der Walze das belichiBbe Papier in den Entwickler. Eine Feder 65 hält den schwenkbaren gegen einen Anshlag 65Λ in der gezeigten Stellung.
Die vollständige Arbeitsweise des Systems ist in kurzer Zusammenfassung wie folgt.
Zunächst wird eine lochkarte, „eine Mikrofilmrolle oder ein anderes Medium, welches abzubildende Daten enthält, innerhalb des Bildfensters angeordnet. Das Medium wird dann in angemessener Weise beleuchtet, um an der Abbildungsstation 3 ein Bild der Daten zu erzeugen, an welcher Station dieses Bild mit Blickrichtung auf die durchscheinende Scheibe 26 betrachtet werden kann.
Wenn nach der Prüfung des Bildes eine Kopie gewünscht wird, wird der Deckel 6 des Gerätes geschlossen, eine bestimmte Länge lichtempfindliches Papier in den engen Raum 28 zwischen den Scheiben 26 und 27 eingeführt und das Papier belichtet. Sodann wird die Schneidklinge 54 betätigt, um den belichteten Papierbogen abzuschneiden, worauf die Antriebswalze 62 betätigt wird, um das belichtete Papier zum Entwickler 5 zu fördern.
- 12 309811/0999
JFS-9553
Im allgemeinen ermöglicht das vorangehend beschriebene Lese- und Rückvergrösserungsgerät die Reproduktion von sehr grossen Kopien von hoher Qualität der auf Mikfrofilm aufgenommenen liibrmation mit durchgehend gleichmässiger Dichte, wobei die Herstellung des Abzugs rasch und mit geringstmöglicher Betätigung vor sich geht. Die Kassette ist wiederverwendbar, rasch nachladbar und kann leicht in das Gerät mit änwandfreier Ausrichtung eingebaut werden. Das lichtempfindliche Papier kann der Abbildungsstation 3 rasch und selbsttätig bei geringstmoglicher Gefahr zugeführt werden, dass das Papier einreisst oder sonstwie beschädigt wird. Die neue Schneideinrichtung ermöglicht das Schneiden des Papiers unmittelbar längs der Kante der Kassette, wodurch der Abfall infolge Verschleierung oder unerwünschtem Lichteinfall verringert wird. Mittels dies von Hand bedienbaren Knopfes 52 ist es einfach, von Hand kleine Päpierlängen am Ende eines Vorganges in die Kassette zurückzufordern, wenn dies gewünscht wird, um die Möglichkeit stark zu verringern, dass das Papier beschädigt wird, wenn die Kassette weggenommen und nachfolgend gehandhabt wird, da durch eine solche Beschädigung bei der nachfolgenden Benutzung des Gerätes Verklemmungen eintreten können.
Das System ist besonders geeignet zur Herstellung von Bildern von hoher Qualität und gleichmässiger Helligkeit mit einem grossen Format, so dass es viele neue Anwendungsmöglichkeiten einsiiliesslich der Reproduktion von Maschinen- und Architekturzeichnungen, Plakaten und dergleichen,hat.
- 13 -
303811/0999
JPS-9553
Obwohl vorangehend eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde, sind innerhalb des Rahmens der Erfindung viele weitere.Ausführungsformen möglich. Die Erfindung ist daher nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschrankt.
- 14 -
309811/0999

Claims (12)

  1. JFS-9553
    Patentansprüche
    ■A J PhotographisGh.es Betrachtungs- und Kopiergerät, gekennzeichnet durch
    (a) einen Auflagerrahmen (10) |
    (b) Mittel zur Anordnung eines datentragenden Mediums (15), welches die abzubildenden Daten enthält, auf dem Auflagerrähmen j
    (c) eine Einrichtung (3) zur Auflagerung einer Länge lichtempfindlichen Papiers (42) auf dem Auflagerrahmen (10) in einer Stellung zum Kopieren?
    (d) eine Kassette (4) für die Zufuhr der erwähnten Länge lichtempfindlichen Papiers (42) zur Auflagerungseinrichtung (3) für das lichtempfindliche Papier, vrelche Kassette ein Gehäuse (40) aufweist, das mit einem Austrittsschlitz (47) versehen ist, ein erstes Schneidelement (53) > das an der Kassette benachbart dem Austrittsschlitz (47) angebraht ist, eine Einrichtung zur Lagerung eines Vorrats (41) an lichtempfindlichem Papier in dem erwähnten Gehäuse, zwei Walzen (43,44), die innerhalb des Gehäuses (40) zur Aufnahme des vorderen Randes (42) des Vorrats an lichtempfindlichem Papier zwischen sich gelagert sind und dazu dienen, den erwähnen vorderen Rand durch den Austrittsschlitz 47 zu führen, und ein Organ (51), welches mit den Walzen gekuppelt ist, um die erwähnte Länge lichtempfindlichen Papiers (42) durch den Austrittsschlitz (47) und auf die Auflagereinrichtung (3) für das lichtempfindliche Papier zu treiben;
    - 15 309811/0999
    jps-9553 _ 22A0712
    (β) eine Einrichtung (19) zum Projizieren eines fokusaierten 3ildes der auf dem datentragenden Medium (15) enthaltenen Daten auf die auige lagerte Länge lichtempfindlichen Papiers (42);
    (f) ein zweites Schneidelement Ca)» das benachbart dem ersten Schneidelement (53) angeordnet ist und mit diesem zusammenwirken kann, um die belichtete Länge lichtempfindlichen Papiers (42) vom Papiervorrat (41) wegzuschneiden; und
    (g) einen Entwickler (5) zum Entwickeln der belichteten Länge lichtempfindlichen Papiers (42).
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass das erste Schneidelement (53) durch eine stationäre Klinge gebildet w.rd, die an der Kassette (4) benachbart dem Austrittsschlitz (47) angebracht ist und sich zumindest über die volle Breite des Papiers (42) erstreckt; und das zweite Schneidelement (54) durch ein Schneidmesser gebäLdet wird, das am Auflagerrahmen angebracht ist und das durch eine drehbare scheibenförmige Schneidklinge gebildet wird, eine Einrichtung für den Antrieb der Schneidklinge über die Breite des lichtempfindlichen Papiers (42), und Mittel zum Belasten der Schneidklinge (54) gegen die stationäre Klinge (53)» um der Schneidklinge eine Drehung mitzuteilen, wenn sie über die Breite des Papiers getrieben wird, um das Papier glatt zu schneiden.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schneidklinge (54) oberhalb der Höhe des Papiers (42) erstreckt, um ein einwandfreies Schneiden desselben sicherzustellen.
    - 16 -
    30981 1/0999
    JFS-9553 " ■
  4. 4· Gerät nach ä&n Ansprüchen 1 Ms 3* dadurch gekennzeichnet f dass das Walzenpaar (43*44) durch eine obere und eine untere Walze gebildet wird, die "benachbart dem AustrittsseiiLitZ (47) angeordnet sind, um das Eindringen von Mcht in die Kassette (4) zu verhindern*
  5. 5· Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenantrieb durch Antriebselemente (51,52) gebildet wird, die mit der einen (44) der beiden Walzen gekuppelt sind und dazu dienen, diese eine Walze zu drehen, um das lichtempfindliche Papier (42) durch den Austrittsschlitz (47) zu treiben.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5r dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte eine Walze (44) mit einer Stange (51) versehen ist, die mit ihr axial gekuppelt ist und sich aus dem Kassettengehäuse (40) heraus erstreckt, welche Antriebselemente durch einen Handgriff (52) und die erwähnte Stange (51) gebildet werden, die miteinander gekuppelt sind, und durch welche die Walze (44) von Hand sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenzeigersinn gedreht werden.kann. .
  7. 7· Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte eine Walze (44) mit einer Gummioberfläche Versehen ist und die andere Walze (43) mit einer metallischen OberfMche, um einen guten Reibungskontakt des zwischen den Walzen geförderten Papiers (42) zu erhalten.
  8. 8. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerung (3) durch zwei im wesentlichen parallele
    - 17 30 9811/0999
    JW-9553
    Scheiben (26,27) gebildet wird, die übereinander angeordnet sind und zwischen sich einen engen Raum (28) begrenzen, und für die Scheiben eine Anordnung vorgesehen ist, die dazu dient, das lichtempfindliche Papier (42) in diesen engen Raum (28) zu führen.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Anordnung zur Führung durch eine V-Öffnung (48) gebildet wird, die zwischen den beiden Scheiben (26,27) vorgesehen ist·
  10. 10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Scheibe durch eine durchscheinende Betrachtungsscheibe (26) gebildet wird, wobei das Bild auf die Unterseite (29) der Betrachtungsscheibe (26) projiziert wird, so dass es beim Fehlen eines lichtempfindlichen Papiers (42) in dem engen Raum (28) an der Oberseite (31) der Betrachtungsplatte betrachtet werden kann.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Scheibe eine transparente Scheibe (27) zur Auflagerung des lichtempfindlichen Papiers (42) in einer KopiersteHung ist, wenn Licht durch sie hindurchtreten kann«
  12. 12. Optisches Gerät, gekennzeichnet durch
    (a) eine Einrichtung (10) zur Auflagerung eines datentragenden Mediums' (15), welches abzubildende Daten enthält;
    (b) eine Einrichtung (11) zum Beleuchten des datentragenden Mediums (15);
    - 18 -309811/0999
    JPS-9553
    (e) eine Einrichtung (19) zur Aufnahme des Lichtes und dein datentragenden Medium (15) und zum projizieren eines Bildes der Daten auf dem Medium an einer Abbildungsstation (3)s welch letztere umfasst;
    1· eine Betrachtungsseheibe (26) zur Betrachtung des Bildes j
    2, ein Auflagerungselement (27) unterhalb der Betrachtungsscheibe zur Auflagerung eines Bogens lichtempfindlichen Papiers (42) in einer Kopiers teilung f und
    3. eine Einrichtung zur Anordnung des Bogens lichtempfindlichen Papiers auf der Auflagerung zur Aufzeichnung des Bildes,
    13· Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betrachtungsscheibe (26) zur Aufnahme des Bildes an ihrer Unterseite (29) sowie zur Betrachtung an ihrer Oberseite (31) durchscheinend ist.
    14· Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerungselement (27) durch eine transparente Scheibe gebildet wird und Mittel vorgesehen sind, durch welche die durchseheindende und die transparente Scheibe im wesentlichen parallel zueinander so gelagert sind,dass sie einen engen Raum (28) zwischen sich zur Aufnahme des lichtempfindlichen Papiers (42) begrenzen.
    15· Gerät nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (11) durch Organe (.12,13) gebildet wird, durch welche das datentragende Medium (15)
    -19 -
    30981 1/0999
    JPS-9553 i
    au seinem Umfang heller als an seiner Mitte, beleuchtet werden kann, während die Lichtaufnahme-- und Projektionseinrichtung (19) einen Vxgnettierungsring (21) aufweist, durch welchen die Helligkeit des Bildes um seinen Umfang herum um einen Betrag herabgesetzt wird, der ausreicht, der Abbildung'sstation (3) ein Bild zu erhalten, dessen Helligkeit durchgehend im wesentlichen gleichmassig ist.
    - 20 -
    309811/0 999
    ORIGINAL INSPECTED
    Leerseite
DE2240712A 1971-08-19 1972-08-18 Mikrofilm-lese- und rueckvergroesserungsgeraet Pending DE2240712A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17319471A 1971-08-19 1971-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240712A1 true DE2240712A1 (de) 1973-03-15

Family

ID=22630924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240712A Pending DE2240712A1 (de) 1971-08-19 1972-08-18 Mikrofilm-lese- und rueckvergroesserungsgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3722999A (de)
JP (1) JPS4830423A (de)
DE (1) DE2240712A1 (de)
GB (1) GB1393924A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951543A (en) * 1974-05-06 1976-04-20 Mulligan David D Manually operated reader-printer
JPS5348382Y2 (de) * 1974-12-20 1978-11-18
JPS5235362A (en) * 1975-09-12 1977-03-17 Shinko Food Kk Vacuum, low-temperature, and evaporating treatment device for food or the like
US4218135A (en) * 1977-06-24 1980-08-19 Olympus Optical Co., Ltd. Roll sheet cassette loading apparatus
JPS5392267U (de) * 1977-12-05 1978-07-27
FR2418520A1 (fr) * 1978-02-27 1979-09-21 Sagem Cassette abritant un support d'information sous forme d'une bande enroulee
GB2182454B (en) * 1985-11-05 1990-04-18 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic printing apparatus
US4772923A (en) * 1987-06-25 1988-09-20 Itek Graphix Corp. Automatically operated vacuum feed and hold down assembly for camera system
US4819021A (en) * 1987-12-10 1989-04-04 Xerox Corporation Copier on-line variable tab cutter
US4928897A (en) * 1988-01-18 1990-05-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Feeder for feeding photosensitive material
US4814832A (en) * 1988-01-28 1989-03-21 Itek Graphix Corp. Automatic vacuum feed and hold down assembly for camera system
DE3927162A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Vorrichtung zum automatischen auf- und abspannen von aufzeichnungsmaterial und betriebsweise der vorrichtung
DE59010262D1 (de) * 1989-08-17 1996-05-09 Hell Ag Linotype Vorrichtung zum automatischen auf- und abspannen von aufzeichnungsmaterial und betriebsweise der vorrichtung
US5823080A (en) * 1995-08-22 1998-10-20 Eastman Kodak Company Externally driveable cassette with knife for cutting photosensitive material and closing exit slit from cassette
US5826480A (en) * 1995-08-22 1998-10-27 Eastman Kodak Company Externally driveable cassette with knife for cutting photosensitive material and latching cassette drive
EP0759575A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-26 Eastman Kodak Company Kassette für bandförmiges, lichtempfindliches Material, ausgerüstet mit einem Messer zum Schneiden des Materials, wobei die Kassette einen aussen liegenden Antrieb besitzt, sowie deren Verwendungsweise
US5771769A (en) * 1995-08-22 1998-06-30 Eastman Kodak Company Externally driveable cassette for light-sensitive web material, including knife for cuttng material
US5865084A (en) * 1995-08-22 1999-02-02 Eastman Kodak Company Externally driveable cassette for photosensitive web material, with knife for cutting material and closing exit slit from cassette
US5802400A (en) * 1995-12-08 1998-09-01 Eastman Kodak Company Apparatus for loading and unloading photographic film into or from a camera
US5689745A (en) * 1995-12-08 1997-11-18 Eastman Kodak Company Apparatus and method for loading and unloading a camera with a discrete film strip
US5721960A (en) * 1995-12-08 1998-02-24 Eastman Kodak Company Apparatus and method for loading and partially unloading a camera with a discrete film strip

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1794347A (en) * 1923-05-25 1931-02-24 Photostat Corp Photographic copying machine
US1814390A (en) * 1928-07-02 1931-07-14 Johnson Jesse Hoyt Projection board for enlarging machines
US2226618A (en) * 1938-08-13 1940-12-31 Zeiss Ikon Ag Reading and copying device
US2432704A (en) * 1945-05-29 1947-12-16 Pictorial Machinery Ltd Apparatus for projection viewing and printing from transparencies
US3167996A (en) * 1960-11-30 1965-02-02 Adler Harold Combination film projector and printing apparatus
US3621748A (en) * 1966-12-01 1971-11-23 Fmc Corp Food molding machine
GB1235665A (en) * 1967-06-08 1971-06-16 Agfa Gevaert Nv Photographic light-sensitive material and method of producing images
US3463585A (en) * 1967-06-22 1969-08-26 Readex Microprint Corp Combination printer-viewer
US3527151A (en) * 1967-08-21 1970-09-08 William H Harrison Optical diffuser
US3526458A (en) * 1968-06-24 1970-09-01 Taffet Electronics Inc Microfilm reader-printer
US3600083A (en) * 1969-02-14 1971-08-17 Rca Corp Electrostatic printing system employing a replaceable cartridge to provide a supply of a recording element and processing means therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4830423A (de) 1973-04-21
US3722999A (en) 1973-03-27
GB1393924A (en) 1975-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240712A1 (de) Mikrofilm-lese- und rueckvergroesserungsgeraet
DE2554048A1 (de) Photographische kamera
DE2222154A1 (de) Lese- und Kopiergeraet
DE3202099A1 (de) Elektrophotographisches verfahren und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2913213A1 (de) Photographischer apparat
DE2753021C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2040399A1 (de) Projektionseinrichtung
EP0017904B1 (de) Projektionskopiergerät
DE2657440A1 (de) Sichtanzeigegeraet
DE2723289A1 (de) Kamera zur herstellung einer kennkarte
DE2240746A1 (de) Optisches abbildungsgeraet
DE2412360B2 (de) Elektrofotografisches projektions- kopier-geraet
DE1906187A1 (de) Geraet zum Photographieren von Dokumenten
DE1964853A1 (de) Kopiermaschine mit Belichtungsschlitz und optisch abtastendem Spiegel
DE2157208A1 (de) Betrachter für Mikrofilme
DE3411894A1 (de) Lese-/druckvorrichtung
DE3202079A1 (de) &#34;elektrophotographisches kopiergeraet&#34;
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
DE617552C (de) Reproduktionsgeraet
DE2660883C2 (de)
DE821154C (de) Photographische Aufnahmevorrichtung zur Wiedergabe von Dokumenten auf Mikrofilmen
DE2128241A1 (de) Aufzeichnungssystem
EP0285907B1 (de) Elektrofotografische Kopiervorrichtung
DE561134C (de) Lichtbildgeraet zum Kopieren oder Vervielfaeltigen von Schriftstuecken u. dgl.
DE1109021B (de) Photokopierapparat