DE199811C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199811C
DE199811C DENDAT199811D DE199811DA DE199811C DE 199811 C DE199811 C DE 199811C DE NDAT199811 D DENDAT199811 D DE NDAT199811D DE 199811D A DE199811D A DE 199811DA DE 199811 C DE199811 C DE 199811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
hole
centrifugal force
saw blade
tooth piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199811D
Other languages
English (en)
Publication of DE199811C publication Critical patent/DE199811C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/023Circular saw blades with inserted segments having more than one tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

_.J
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Kreissägen mit eingesetzten Zähnen sind vielfach empfohlen worden, jedoch zu einem praktischen Resultat ist man dabei nicht gekommen.
Den Gegenstand der Erfindung, die auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, bildet eine Einrichtung, durch die das Einsetzen und Herausnehmen der Zähne erleichtert werden soll, indem die Zentrifugalkraft der Zähne
ίο benutzt wird, um sie im Sägeblatt während des Schneidens festzuhalten, und zwar sollen ,die eingesetzten Zahnstücke eine solche Größe haben, daß ihre Zentrifugalkraft größer ist als der Schneidedruck auf die Zähne.
In dem Sägeblatt B (Fig. i) ist für jeden einsetzbaren Zahn A ein Loch a, b, c, d vorhanden, dessen Seiten a-b und c-d nicht parallel sind, und zwar so, daß die Entfernung a-c kleiner ist als die Entfernung b-d.
In dieses konische Loch a, b, c, d wird zunächst das Zahnstück A und dann eine parallele oder nahezu parallele Beilage C eingeführt, so daß sie beide zusammen, wie die . Fig. ι zeigt, das Loch a, b, c, d ganz ausfüllen.
Die Beilage C, welche in Fig. 2 dargestellt ist, hat einen Einschnitt e, welcher, wie Fig. 1 und 3 zeigen, mit der oberen Kante eines Loches f abschneidet. In den Einschnitt e wird ein schwacher Blechstreifen g (Fig. 4) hineingesteckt und dann so umgebogen, wie Fig. 5 zeigt, so daß er nun nicht herausfallen kann und die Beilage C vor dem Herausgehen aus ihrer Lage sichert.
Der Blechstreifen g ist schwächer als die Seitenwandungen des Loches a, b, c, d, so daß er, wie Fig. 3 zeigt, vor dem Sägeblatt B nicht vorspringt.
Der Blechstreifen g könnte auch durch ein Niet N (Fig. 6) aus weichem Material (z. B. Blei), welches durch eine Zange in die Ver-Senkungen eingepreßt wird, ersetzt werden.
Die Zentrifugalkraft, welche das Zahnstück A herauszuschleudern bestrebt ist, preßt es nebst der Beilage C an den Seiten a-b und c-d des Loches a, b, c, d fest, und beide werden dadurch fest mit dem Sägeblatt B verbunden.
Die Größenabmessungen von Beilage C und Zahnstück A können natürlich verschieden sein, ohne daß das Erfindungsgebiet verlassen wird; es kommt nur darauf an, das Gewicht beider so groß zu wählen, daß sich eine genügende Zentrifugalkraft ergibt.
Auch ist es nicht nötig, zur Sicherung.der Beilage C einen Blechstreifen g oder Niet zu nehmen, die nur den Zweck haben, das Zahnstück vor der Inbetriebsetzung festzuhalten.
Ist die Säge in Betrieb gesetzt, so sollen die Zähne lediglich durch die Zentrifugalkraft festgehalten werden.
Das Einsetzen und Herausnehmen der Zahnstücke ist infolge der beschriebenen Einrichtung in einfachster Weise und ohne Zuhilfenahme schwerer Werkzeuge möglich, da es hierzu nur nötig ist, den etwa 3/10 mm starken Blechstreifen g zu- oder aufzubiegen.
Die Löcher a, b, c, d können am einfachsten dadurch hergestellt werden, daß das Sägeblatt, wie in Fig. 3 dargestellt, aus drei Teilen A1, A2, A3 hergestellt wird.
Das Zahnstück A erhält gemäß Fig. 3 und 6 entweder durchweg dieselbe Stärke als die Weite des Loches a, b, c, d, oder aber es
kann gemäß Pig. 7 an der Wurzel die Lochstärke haben und am Kopf stärker sein.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Kreissäge mit einsetzbaren Zähnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (A) Und eine Beilage (C) in ein konisches Loch (a, b, c, d) eingefügt sind und die eingefügten Stücke solche Größe haben, daß ihre Zentrifugalkraft größer ist als der Schneidedruck auf die Zähne, so daß letztere an den Wandungen des konischen-Loches festgepreßt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT199811D Active DE199811C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199811C true DE199811C (de)

Family

ID=462497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199811D Active DE199811C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199811C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033835A1 (en) * 1995-04-26 1996-10-31 Balance Investments Ltd. Saw blade drive system
US6321627B1 (en) 1995-06-07 2001-11-27 Balance Investments Ltd. Sawing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033835A1 (en) * 1995-04-26 1996-10-31 Balance Investments Ltd. Saw blade drive system
US6321627B1 (en) 1995-06-07 2001-11-27 Balance Investments Ltd. Sawing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE199811C (de)
EP2311591B1 (de) Schärfgerät zum manuellen Schärfen der Schneidzähne von Sägeketten für Kettensägen
DE640987C (de) Metallkreissaegeblatt mit zwecks Spanteilung seitlich unterschiedlich abgeschraegten Schneidkantengruppen
DE281022C (de)
DE617615C (de) Befestigung von gehaerteten, im Ruecken genuteten Schnellstahlzaehnen an Holzbearbeitungssaegen
DE1040769B (de) Saegekette fuer Motorkettensaege
DE2508616C3 (de) Verfahren zum Schränken von Sägezähnen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE281224C (de)
DE257243C (de)
DE808418C (de) Einrichtung an Wurstschneidmaschinen zum Schneiden von Wuersten im Quer- oder Laengsschnitt
DE2540478A1 (de) Schneidzange
DE154649C (de)
DE215065C (de)
DE214733C (de)
DE443423C (de) Nietangel an Gattersaegen
DE4231498A1 (de) Sägeblatt für eine Stichsäge
DE378743C (de) Verfahren zur Wiederbrauchbarmachung stumpfer Feilen
DE102009051616B4 (de) Schärfwinkellehre für Schneidglieder von Kettensägen
DE315935C (de)
DE1087795B (de) Holzsaege
DE565089C (de) Saegekette fuer Baumsaegen u. dgl.
CH350458A (de) Sägenkette
DE144563C (de)
DE115761C (de)
CH274166A (de) Gerät zum Zerkleinern von Gemüseknollen, Obst und dergleichen.