DE1997427U - Dekorationskoerper. - Google Patents

Dekorationskoerper.

Info

Publication number
DE1997427U
DE1997427U DE19681997427 DE1997427U DE1997427U DE 1997427 U DE1997427 U DE 1997427U DE 19681997427 DE19681997427 DE 19681997427 DE 1997427 U DE1997427 U DE 1997427U DE 1997427 U DE1997427 U DE 1997427U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
decorative body
cut
des
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681997427
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dittrich & Co Metall und Kunst
Original Assignee
Dittrich & Co Metall und Kunst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dittrich & Co Metall und Kunst filed Critical Dittrich & Co Metall und Kunst
Priority to DE19681997427 priority Critical patent/DE1997427U/de
Publication of DE1997427U publication Critical patent/DE1997427U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

R A. Ί 9 6 3 5 6 * 21.8.68 η Au9, m
Dr.'lng. H. Kinkeldey Dr.-lng. W. Stockmair
β München 22, MaximlliantU. 4C
G 313 36/kr
es ν» β ? nuiteiJLj.— «assa
Die lfc**©rung betrifft ©inen DoIsorationil:örpeT9 i&sbe-'Cöndere fur V®ihn©ohti3bs.uii@€h]Buck· Solche DekorationekSrper •ind al· voruiGgoad kugelförmige Hohlkörper aiue Glas, ELeok oder Xunetetoffoli© bekannt. Glaskugeln sind teuer in der
auch ums das Anbringen von dekorationsifirkeames und AulhHngevorrichtungen betrifft. Duroa ihre
ihren Iransport und ihr Aufbewahren verteuern. Dekoration·- körper dieser Art aus Blech sind schwer, also an einem Weihnachtsbaum nicht in unbegrenzter *τ^«η>ιτ anzubringen* au&erdi
in ihr«· Dekorationahöhe, beschränkt. Bekannte Christbaumkugeln aus Kunststoffolie sind dureh 2ua@m©as©te©s sw©!©*· HaXbsohalen hergestellt und weisen an der ?©rbia&ii2aga8fc«lie •inen umlaufenden Grad auf, der die Dekoratioaswiykung
sind si© baraifei
deforalorbar» wobei einmal eingebeulte Stellen sur in etltenen fällen mieder ausgerichtet werden können« Allen bekcsmtan DekoratioaskÖrpern gemeinaam ist der Naehteil9 daS sie bein Yereand und zur Aufbewahrung beträohtliehen Raum in inepruoh nehtwn, wobei die Aufbewahrung zeit etwa 11 Monate dee Jahres beträgt»
Aufgabe der Heuerung ist eav einen Dokorationskörper ■it einfachen Mitteln derart auszubilden» daß er einfach und ■it gerj.ng©n Kosten herstellbar, dauerh&uft im Gebrauch land leicht aufzubewahren ist.
Die Aufgabe wird durch einen neuerungsgemäßen körper gelöst, der aus wenigstens einem ursprünglich ebenen 2uechnitt aue biegeaaea Material besteht» der nachträglich in eine räunliche Gestalt aufgevölbt und durch Terlinden wenigstens zweier Stellen des Zuschnittes in der räumlichen form gehalten ist»
Ein ebener Zusclmitt ist einfacher herstellbar «la ·!&£ Kugelf ο πι und damit preisgünstiger. Ebenso laasea sieh mai* einem ebenen Zuschnitt Verzierungen ;jeder Art leichter an« bringen« Vor und nach dem Gebrauch, des Dekorationakörpera .läßt er sich als ebener Zuschnitt lagern und transportieren, ohne besonderen Platz, oder komplizierte Verpackungen zu erfordern. Ferner ist der-
veitgehend unempfindlich gegen Beschädigung wie Fallenlassen oder Stoßen. Sofern das Material eine Defoxmierung nicht In folge seiner eigenen Elastizität ausgleicht iat diese auf einfache Weise am flachgelegten Zuschnitt zu beseitigen. runge gemäße DekorationelcSrper können ohne ßchv/ierigkeiten ▼erechiedeneten Ausführungen hergestellt werden« da allei® die Form des Zuschnittes eine Vielzahl von Variationen ermöglicht. Ferner lassen sich aus einem Zuschnitt wahlweise Bräorationakörpor untersohiedlichor Form herstellen9 j© aaeh dem, welch© Stellen des Zuschnittes miteinander verbunden
Günstigerweise ist wenigstens ein Spannel©ment so alt wenigstens zwei Stellen dos Zuschnittes verbindbar9 daß ®a eine bestimmte räumliche Form erzwingt. Das Spaimelement ©rmög« licht ein Fofltlegen des Abstandeo zvrifichen zwei odor mehr Stellen des zum Dekorationskörper gebogenen Zuschnittes. Im Zusammenwirken de« Spanneleeentos mit der eigenen Elaetisitftt
des Zuschnittmaterials läßt sich eine Vielzahl von Baumfemen herstellen.
Sas Spasnelement kann guns tigerweise als Halterung die zu verbindenden Stellen des Zuschnitts ausgebildet*sein. Sa erhält dadurch eine Doppelfunktion, die das Formen des Dekorationskörpers aus dem Zuschnitt vorteilhaft erleichtert· Dabei entstehen auch ungeübten Kräften keine Schwierigkeiten, da Zuschnitt und Spannelement in einfacher Weise schon vom Hersteller aufeinander abstimmbar sind. Dabei kann das Spann-•leaent schon bei d©r Lieferung vor und beim Lagern nach dem den Gebrauch des Dekorationskörpers an wenigstens einer Stelle dee Zuschnittes angebracht und dadurch vor Verlust oder falscher Verwendung geschützt sein.
Für sine bevorzugte Ausfühmngaform eines
Dekorationskörpers besteht der Zuschnitt oi&stüekig aus sternförmig um ein gemeinsames Mittelteil aageorto@t@a Abachnittisn· Ein derartiger Zuschnitt iot vorteilhaft l©iöht verformbar, da Jeder einzelne Abschnitt für sich auf «fciöga^ ist. Ferner iaaaon sich mit einem
Zuschnitt verschiedene Bekorationskörper formen9 je nachdem ob die Enden aller Abschnittο in einem Punkt verbunden werden oder jeweils zwei einander benachbarte Abschnitte an einer seitlichen Kante. In beiden fällen entsteht ein Dekorationsmit durchbrochener Wand· Damit ict es möglich, die
Xane&fi&oSie zur Btfcorationevlrkung beraasusiebeii im Inneren dM D&ormtionefc8rpers eine XaehtqoeHe §c toetebt die Möglichkeit, die Abedmitte
Soabias tioaen oitel&aader su
einen Soil nach der eines. und dta ü&ta?e@ @Ä
ifi lter (mtesfP^a^iSdtsiKssa, HicS&tuiie 8.yfiS3^£©s@s ^uid J©^®ile is;
SSU
tu Ttrs]p«im@ae Ktoa weitere Variaticn ■teat dJirine eiao §^®ppe des? Abs6ho±t5@ s% oisoai SJSsp«^ ta tn·
nad OiQ Üferistn Abo^imltte in des oSas^i oieli 1b®ispl6laweii© oi&o dti 8ek»ratiGre&ux£dre erslelea läßt. t«t «OKJLt eouCiäl als Weil&aaeht·-», wie
Z&
trordoa.
sias» Bilfi^yig kiigol- od©3?
körper bttooter· gOae^lg· form des Jfaaohnätte* «rgiübt «loh , d«e die Ibeohiiitt· ti« koaktem Ixurrenweieoke
-
997
Das Spaanelement kann aus einem biegsason Zugglied
Es gestattet in einfache? Weise die Bildung unterschiedlicher Gestalten des Dekorationskorpers durch ode? Verlängern, beispielsweise durch Knotens oder sein Anbringen an verschiedenen Stellen des Zuschnittes· Pur Sekorationskörper, die vorwiegend in ein und derselben Fox© verwendet werden und bei solchen, deren Material!, wenig SigpneXftitisität aufweist, kann das Spaonelement vorteilhaft kos eteiftm Material bestehen.
Ein· vorteilhafte Weiterentwicklung dos IMleorationalcörpers sieht vor« daß der Zuschnitt angeordnete iusnehmungen aufweist· Das ohnehin schon Gewicht des Dekorationefcörpers wird dadurch s&oeh geringer. Si@e €irh6ht seine Verwdüuuarkeit auf vielen &©feisten, CSbrletbauakugeln ergibt sich dabei der große Torteil, ein Durchbiegen der Zweige weitgehend vermieden wird. WS® fiit brssnenden Korsen verringert sich äa<te©& ©ines Brandes · DarUberhinaua bieten dio liögXichkßiton der dekorativen Wirkung vmä
Beispielsweise katm Im Inneren dos 10ekö»atioiiskö^p@®s;· QlO Lampion ?a7W©zid«sng finden. Veiter· SinMlheiten der !Teuerung sind den Unteraanprücfean
27
Ein Aueführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeiohaung dargestellt* Ee zeigen:
Fig. 1 einen Zuschnitt für einen neuerungsgomaßea Bekora-
tionskörper; Fig. 2 einen aus dem Zuschnitt nach üg· 1 geformt«!
Sekoraticuskörpsr; und Tig. 3 ein Spannelement.
Der in Fig. 1 teilweise abgebrochen gezeigte für einen Dekorationskörper weist sechs gleiche Ε1ηχβ1·Λ>-ssiuiitte Z auf, die sternförmig um ein gemeLneeiies Kitteletück 3 angeordnet eind. Die Abschnitte 2 und das Hitteletüok 5 aind mit za3ilreiohen ornamentax-tig angeordneter AntntlwwTi* gen 4 unterschiedlicher Form versehen· Sie freie Spits« Jeden Abschnittes 2 ist als öse 3 ausgebildet·
Tig· 2 zeigt einen kugelförmigen SekorationekcSrper, dor durch Hochbiegen des Zuschnittes 1 und Verbinden de? ösen 5 durch ein in Fig* 3 dargestelltes Spasneleaeiit 6 gefcsst wurde· Der Übersichtlichkeit halber wurden die Ausnehmungen £ scr an zwei Abaohnitten eingezeichnet. Daa Verbindungi-
6 V ..steht aus einem Drahtstück mit tu Ösen
7, 2SS SparSSdlss^Qlt 6 1st dürah eins äSnsnuw
re
Ausnehmung 6 <* - ftit^lteile« 3 sowie durch die Ösen 5 d··
Zuschnittes 1 eingefädelt. Die Kugelfora dee DekoratJLonekörpers ergibt sieh durch die AuswSlbung der Abschnitte 2 ,dl©
« αΊ·ΐΐ11ι«Μ
Der Zuschnitt i wurde nach dem spxatsgaSrvrxsraxeu ecää thermoplaatlöciiem Kunststoff hergestellt und weist eftne glatt· fliehe auf, die in Pig* 1 die Oberseite und in Tiß. 3 di« isntm* aeite dea Sekorationekörpers darstellt. Sie sweit· Tllche ολ· Zuacimittea 1, die bjb DeicoraUo&ikvfptr S die Au&tsflääbw a«rtellt, ist zusätzlich mit relief artigen Yorsierungea rtntlien, die in der Zeichnung nur andeutungsweise wiedergebt)«? siad. Ferner ist diese Fläche ait einer zusätzlichen» iron der Qrundfasbe des Hateriale abweichenden Forbachicht ^Gr
Die. Veuerung ist nicht auf das Auaftthruneibeiepiel besohrÄntt* Zahl und 7ona der Abschnitte kann beliebig Teriierfe, , ebeiso die Dekoration· Per Zuschnitt kam «us Binael-
abschnitten bestehen, die einxeln »it jtweils beiden Zaden «of ein Span&eleBant aufbringbtg? sind. Als 5pazmal@*jtiit kanu anstell· ein·· SrahtstUekes auch Schnur» Kordel oder Ttrwendet werden* Es ist bei Material Bit genft
•laatisit&t ferner sSglich, anstelle eines SpannelesvMits' lediglich die freien Znden eines Zuschnittes vie In TIg. 1 su verbinden, vo&rrch «iüh. ein etya ÄitroaeaförÄifer Sakosmtions·· kSrp«r argibt.
Ala Werkstoff für den Zuschnitt kommen alle leicht verformbaren Materialien in Frage, beispielsweise Metallfolie) Papier, bei Verwendung geigneter Spannelemente auch Stoffe. Sas Spannelement kann in diesem Palle beispielsweise in Form eines Drahtringes ausgebildet sein.
Sämtliche aus der Zeichnung und der Beschreibung hervorgehenden Merkmale, oiasoliließlich der konstruktiven Siaeelhelten, können auch in anderen Kombinationen neuerungswesentlich sein.
- Schutzaneprüoh» -

Claims (1)

  1. Schutz ans ρrüche
    1.) SelcoratlonÄörper, Insbesondere für Weihnachtia'ba-umßdimuci, dadurch gekenneeichaet , daß er asaa weniggaten« eisten ureprüLaglieh ebenen Zuschnitt (1) ©us biegsamen
    ■sii££;?öltt und dsroh. Torbinden wenigatens xweits? Stellss (5) des Susc&aitto (1) in der xäxtaliolien Fora ?ahalt«ßi iat.
    2.) 3fko?atä<>2ä8k5rper nach Anspruch. 1, dadurch g β k e η η -«•i©!i2i®t; , daß wenigateruj ein Spaimelemant (6) to alt w©s£g§tenc swei Stollen (5) d«e 2uÄChnitta (1) verbindbar 4@tt daß es ©ine bes^Laoite räualicht Torn
    3·) DößöstatS.easlsö^@y ßaok Anspruch 2, dadurch g β & « & a > BelefesQt 9 da@ dad Spannaleatnt (6) als ,m ¥®rbind©Ed®s> Stollen (5) des Zusohaitt© (1)
    nach den ilaoprUehon 19 2 und 3» dadurch
    mm @t@rnfÖrmig um ein £paoinßamoo Mttoltinil ordnet« ibichnitten(2) beitoht·
    !997427
    DekoratioaskSrper nach Äea Aneprüehen. 1, 2 und 5» dadK?ea gekennzeichnet » daß der Zuschnitt aus su tin·« Ysr"bind"barea Einzelabechniliten. Gesteht.
    6·) uekorationsM&per nach Anspruch 4 und 5« dadurch g β -
    keaize i ohne t , daB die Abschnitte (2) als i: - konkave Euz>v«aiztieiecke ausgebildet sind.
    7·) Dekorationekörper nach wenigstens einem der .Ansprüche 1 Ms 69
    % dadurch gekennseiehnet , daß das SpanaelßEö&t
    (6) aiie ei Hirn 1>iegaam@n Su^^lied "beetebt,
    8.) De&eratioaBkSrpsr nach ^eaigstens einem der Ansprüche 1 fels S3 ä&QMFs&L g e k 0 n η a e I e h η a t , daß das (6) säe steifem üateriaX
    s©J»@^s,©"feo daß 4La@ Sp@s3n@lssi@2i,t (6) ©MS ©ls©ii fe^^
    das Dx>afct@tuels (6)
    (7) @@ia©if©3tfto£g ©3*bogosi ist.
    - 12 -
    99?42?
    11.) DekoratLonskörper naoh wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet « daß der Zuechnitt (1) erssssstartis ssgsor&asts Auaashaiuigea (4) *ufwetet-
    jjeJEOraiiiönsKoirpciär1 öäca wöäiij;StröäS ΰΐΰΰΰ 11, dadurch gokennss© lehnet , daß der Zujohnltt oino roliofartige Ob or fläch ο aufv/elat«
    '13· )■ DökoraiwLonskörper nach wenigstsna einea der Ansprüche 1 bis 12« daduxoh gekennzeichnet , dafi sein« Innen- und AuBenilHchen untersohiodlicho Parken aufweioon.
    14,) BskerstisnekSspts säoä Ineprueh 13* d&dttröh ge k « na -zeichnet » dafl auf dl· Außen« und/oder Inntnflaehta. 3farb- und/oder Metallbeechichtiingen aufgtbraclit »ind.
    Dskorattojiskörpir mich vtnigetene eine» der Aneprüebe 1 bie 14, dadurch gekennzeichnet , daß der (1) aus Xunstetoff besteht.
    16.) Bolcorationflkörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Zuschnitt (1) aus Papier beiteht·
    17.) Dekorationskörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14 y ,dadurch gekennzeichnet , daß der Zuschnitt 0) BSiQ "biegsamer Folie "besteht.
DE19681997427 1968-08-21 1968-08-21 Dekorationskoerper. Expired DE1997427U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681997427 DE1997427U (de) 1968-08-21 1968-08-21 Dekorationskoerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681997427 DE1997427U (de) 1968-08-21 1968-08-21 Dekorationskoerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1997427U true DE1997427U (de) 1968-11-28

Family

ID=33438571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681997427 Expired DE1997427U (de) 1968-08-21 1968-08-21 Dekorationskoerper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1997427U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440053B1 (de) Metallplättchenverbund
DE1285232B (de) Befestigungsknopf
DE202005020050U1 (de) Verpackung für Süßigkeiten
DE1997427U (de) Dekorationskoerper.
DE2645332C2 (de) Schutzumschlag für ein Buch
DE202012103957U1 (de) Tablett
DE102018005065A1 (de) Dekorationsgegenstand mit edelrost-beschichtung
CH624886A5 (en) Decorative laminate
DE19906091A1 (de) Mehreckiger Reflektor für ein Beleuchtungsmittel
DE202019105785U1 (de) Zierelement für Dachschneefänger und ähnliche Dachaufbauten
DE1991122U (de) Auf Glas selbstklebender Schaukasten
DE2137618B2 (de) Mosaikstein fuer leuchtschaltbilder
DE1283665B (de) Karte fuer Glueckwunsch- und Visitenzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1845067U (de) Sonnenkragen.
DE1920157U (de) Ziergegenstand als christbaumschmuck od. dgl.
DE1455855A1 (de) Zierleiste
DE2109072A1 (de) Lichtreflektor
DE3525804A1 (de) Autoschmuck-halter
DE8236318U1 (de) Verpackung fuer streichhoelzer
DE7138957U (de) Bilderrahmen, insbesondere fur Bild post- und Kunstkarten
DE2005263A1 (de) In Eglomise Art verzierte Gegenstande aus durchscheinendem Glas oder einem anderen durchscheinenden Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7800334U1 (de) Koffer o.dgl.
DE3602882A1 (de) Bausatz aus befestigungsteilen zur anbringung an einem maschenzaun
DE7629014U1 (de) Sturzhelm für Motorradfahrer
DE3831810A1 (de) Schmuckgegenstand und bauteilsatz zu seiner herstellung