DE1997066U - Dachrinnenbuegel. - Google Patents

Dachrinnenbuegel.

Info

Publication number
DE1997066U
DE1997066U DE19681997066 DE1997066U DE1997066U DE 1997066 U DE1997066 U DE 1997066U DE 19681997066 DE19681997066 DE 19681997066 DE 1997066 U DE1997066 U DE 1997066U DE 1997066 U DE1997066 U DE 1997066U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
fastening
gutter
beads
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681997066
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Jean Marcel Vadot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1997066U publication Critical patent/DE1997066U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/072Hanging means
    • E04D13/0722Hanging means extending mainly under the gutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

PAUB 007*26.7.68
PATENTANWALT
DIPL.-INQ, LEONHARD HAIN
0 MÜNCHEN 2
TAL 18
RVJFi 0811/19479« *°- &ie PRIVATi 795135
Bundespatentbehörden
München 2
2/1-7-1968 H/vl
Aktenzeichen
— Anmelder: Reue Jean Marc el Vadot, 21 Meursault, Praükroioh
Dachrinnenbügel
Die Neuerung bezieht sich auf einen Dachrinnenbügel,
Die zur Aufnahme des von Dächern ablaufenden Regenwassers bestimmten Dachrinnen werden bekanntlich von Rinnenbügeln getragen, die meist halbkreisförmig sind und / an gewinkelten Laschen befestigt sind, die einen Fort
satz mit einer Ausnehmung zum Einregulieren unc"Fixieren de., Dachrinnenbügels mittels einer Schraube und c :'-:e:· .schraubenmutter aufweisen.
Jiose ;ierestigungsvorrich-iung für Dachrinnen hat den Nachteil, daß sich während des Befestigungsvorganges 'lea Ijachrintisno igels sittels Schraube und Schraubenmutter .im Fortsatz der B jxestigungslasche der Bügel beim einziehen jer Schrauoemnubter drehen kann und deshalb
BANK: BAYER. HYPOTHEKEN- UND WECHSELBANK MÖNCHEN. THEATINERSTR.11. KONTO NR.343737 _p POSTSCHECK-KONTO: MÖNCHEN 1S4S5 - TELEGR--ADRESSE: PATENTDIENST MÖNCHEN
_ 2 —
nicht mit der Befestigungslasche ausgerichtet worden kann.
Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil und schlägt einen
BefestigungsiMigel für Dachrinnen vor, der - obwohl leicht
und deshalb ulllig - eiae groSe Steifigkeit aufweist »«d
an seiner Beifestigungslasche auf einfachere und stabilere Weise zu befestigen ist.
Der Rinnenbügel gemäß der Erfindung, der eine an sich bekannte Verstärkungsisicke aufweisen kann? ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß er an dem Abschnitt, der am Fortsatz der Befestigungslasche anliegt, zwei parallele Sicken aufweist, welche sich mit zwei entsprechenden symmetrischen Sicken beiderseits der axialen Ausnehmung am Fortsatz der Befestigungslasche überlagern.
Gemäß einer ersten Ausführung des Bügels verlaufen die beiden parallelen Sicken im Bügel bis zum Ende desselben und gewährleisten so de«sen Steifigkeit. Gemäß einer zweiten Ausführungsform und, sofern der Bügel mit einer axialen Verstärkungssicke versehen ist, münden die beiden seitlichen Sicken in den erweiterten Teil dieser asialeia Sicke, ''ie sich vom freien Ende des Bügels her, das die um die Dachrinne umschlagbare Befestigungsznnge aufweist, erweitert und vertieft.
-ο-
_ 3 —
Die Befestigung des Bügels am Fortsatz der Befestigungslasche geschieht in bekannter Weise mit Hilfe einer Sohraube, die durch die Bohrung im Bügelkopf und durch die Ausnehmung am Fortsatz der Befestigungslasche hindurchgeht.
Um das Poststellen und Einregulieren des Bügels an der Bofostigungslasohe zu erleichtern, wird die Schraube vom Innern dos Bügels her eingebracht und mit einer Schraubenmutter ^-eckigen Querschnittes zusammengeschraubt, deren Kantenlänge so ist, dnß sie dem Abstand zwischen don beiden Verstärkungssickon ira Fortsatz der Befestigungslaacho entspricht. So erreicht man das Festhalten der Schraubenmutter während des Einschraubens der Schraube, wobei die Schra. enmutter vor dem Anziehen der Schraube sich frei auf den Rändern tier Ausnehmung zum Einregulieren und Fixieren vorschieben kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung gehen aus der folgenden Beschreibung unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungen hervor, welche sohematisch und nur beispielsweise zwei mögliche Ausführungsbeispiele von Dachrinnenbügeln veranschaulichen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenarsieht eiaer ersten Ausführungsform eines Dachrinnenbügels, der am Fortsatz einer Befestigungslasche gemäß der Erfindung befestigt ist,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - Ix der Fig.l,
Fig. 3 einen Sohnitt in vergrößertem Maßstab nach der
Linie III - III der Fig. 4 einer zweiten Ausfiihrungsform eines Dachrinnenbügels mit einer axialen Yerstä'rkungssioke,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den in Fig. j dargestellten Bügel unö
Fig. 5 eine Vorderansicht des linlten Teiles des in Fig. 3
dargestellten EUgels.
Tvie au3 Fig. 1 hervorgeht, ist der Dachrinnenbügel, in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet, im Längsschnitt halbkreisförmig und weist zu der bekannten Form einen Ealtewinkel 2 auf, welcher über eine Öse feefestigt istf ferner eine Zunge 3, die um den Rand der zu fixierenden Dachrinne umgeschlagen werden kann. Der Bügel 1 ist am Fortsatz 4 einer Befestigungslasche 5, die bei 6 abgezogen ist, mit einer '-' Schraube 7 mit Mehreckenkopf "befestigt, welche durch eine
Aussparung im Fortsatz 4 zum Zwecke der axialen Einteilung ragt und die durch eine Schraubenmutter 8 von vorzugsweise viereckigem Querschnitt feststellbar ist. Die gebogene Befestigungslasche 5, welche vorzugsweise von einem Blechstreifen gebildet ist, weist auf ihrer ganzen LäBge am Rande zwei Sicken 9 und iO zu ihrer Versteifung auf. Diese Sicken dienen auf einem Teil ihrer Länge als Einstell- und Gleitelemente für den eigentliches Bügel, dessen Befest-igungsabschnitt Ii,, der den Haltewinkel 2 trägt, ein Looh
_ 5 —
fir die Schraube 7 sowie zwei seitliche Sieken 12 und 13 aufvreist, die sieh mit dem Teil der Sicken 9 und IO über lagern sollen, welche am Fortsatz h der Befestigangs-1 asche 5 vorgesehen sind. Diese Sicken 12 und 15 erleichtern das Befestigen des Abschnittes Ii des Bügels 1 an Fortsatz h und ermöglichen dem Bügel, sich auf den Fortsatz k der ßefestigungslasche auszurichten, ohne sich jedoch zu verdrehen.
i dor Ausführungyform gemäß Fig. 3 weist der Bügel 1 eine axiale Sicke lh auf, welche durch Pressen bzw. Tiefziehen erzeugt wurde und welche sich vom Ende mit der Zunge 3 ausgehend erweitert und vertieft.
In Fig. k ist die axiale Sicke lh ersichtlich, die sich, ausgehend von der Zunge 3, zum Absdaiitt 11 hin, der die Micken \2 und 13 aufweist, verbreitert. TJm eine größere steifigkeit des Bügels zu gewährleisten, gehen die Sik-Kon 12 und 13 (Fig. 5) in den erweiterten Abschnitt der axialen Sicke lh Über.
Die deicht.iKNttgaläsehe 5> welche den eigentlichen Bügel ir'lri, weist außerdem noueruni;sgeniä.J zwei oder mehrere Lücher, wio 15> auf, die stur befestigung aul Dachsparren mit Hilfe von Kopfttfigeln dionon.
Nach einem weiteren Merkmal der Notierung weist die Be.fe-
5, an dor dor BUgol 1 befestigt ist, ein Loch
-6-
größeren Durchmessers l6 für eine Schraube zur direkten Befestigung auf einem die Dachrinne überlappenden Ablaufblech auf.
Was den Dachrinnenbügel 1 selbst betrifft, so weist er über der Aussparung, welche zur Befestigung des Haltewinkels 2 dient, eine Bohrung 17 für eiae Schraube 7 auf, flie durch die Aussparung im Fortsatz k der Befestigungslasche 5 geht, die mit dem Bügel verbunden ist. Jm jedah
[ eins direkte Befestigung des Dachrinnenbügels ohne Zwi
schenschaltung einer Befestigungslasche zu ermöglichen, beispielsweise durch Annageln auf ein Band, wird vorgesehen, d-iQ der Bügel zu beiden Selten seiner parallelen Verstärkungs- und Führungssicken 12 und 13 zwei Bohrungen IS für Befestignngsnägel aufweist.
Die Neuerung umfaßt ruch die mit Sicken versehene und gebogene Beiostiiungslasche, die beschrieben wurde und die zur Befestigung des erfindungsgemlißen Bügels 1 dient.
-up d Es ist selhntver-s rindlich, 'lall der Kinne-biigelVseine Be-
fostigungslaschu nur beispielsweise und in keiner Weise begrenzt beschrieben und dargestellt und daß Ir.. Rahmen der Neuerung verschiedene Abänderungen in dan Details möglich sind.
So könnten die Sioken anstatt naoh dom Innern ues Bügels auch nach außen gedrückt sein, wobei dio ontsproohondon Sikken in dor Befostigungslasohe für den Uinnonbügol in Bleicher Weise ausgebildet sind.

Claims (8)

RA.436 007*26.7.68 —· 7 — Schutzansprüche:
1) Daehrinnenbügel, dadurch gekennzeichnet, daß er an
dein zur Befestigung am Fortsatz (4) der Befestigungslasche (5) dienendeL· Anschnitt zwei parallele Sicken (9, IG) aufweist, die sich mit zwoi angepaßten bymmetrisehen Sicken (l2, 13) zu beiden Seiten der axialen Ausnehmung im Fortsatz (k) der Befestigungslasehe überlagern.
2) RiEnenbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei parallelen Sicken ("9, 10) des Bügels (l) sich bis zu dessen Ende zur Versteifung fortsetzen.
3) Rinne* bügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer axialen Verstärkungssicke (14) die zwei seitlichen Sicken (l2, 13) am erweitertem Abschnitt dieser axialen Sicke enden, die sich, vom freien, mit der umschlagbaren Beiestigungszunge (3) versehenen Ende desBUgels aus erweitert und vertieft.
fi) Rinnenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung eine vom Inneren des Bugeis her eingeschraubte und eine Schraubenmutter vier= eckigen Querschnittes aufweisende liefeHtigungsschraube (7) vorgesehen ist, wobei die Kantenlä'nße der Schraubenmutter der Entfernung zwischen den beiden Verstärkungssiclcon iir Fortsatz der Befestigungslasche entspricht.
5) Sinnenbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogene Befestigungslasche (5) aus einem Blechstreifen besteht, der auf der ganzen Länge zwei seitliche Sicken (9, 10) aufweist, die auf einem Teil ihrer Länge als Einstell— und Verschiebeelemente für den Dachrinnenbügel dienen.
6) Rinnenbiigel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (ll) zwei oder mehrere Löcher (15) -'"-" Befestigung an Dachsparren mit Hilfe von Kopfsehrauben aufweist.
7) Üinnenbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslasche (5) eine Bohrung (l6) von grössere» Durchmesser für eine Schraube sum Zwecke der direkten Befestigung an einem die Dachrinne Überlappanden Ablaufblech aufweist.
8) Rinnenbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, diß zu beiden Seiten der beiden parallelen Verstärkungsund FUhrungssicken (12, 13) zwei Bohrungen (18) für Befestigungsnägel vorgesehen sind.
DE19681997066 1967-08-09 1968-07-26 Dachrinnenbuegel. Expired DE1997066U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR117334A FR1539908A (fr) 1967-08-09 1967-08-09 Crochet de gouttière perfectionné

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1997066U true DE1997066U (de) 1968-11-21

Family

ID=8636613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681997066 Expired DE1997066U (de) 1967-08-09 1968-07-26 Dachrinnenbuegel.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE717191A (de)
DE (1) DE1997066U (de)
FR (1) FR1539908A (de)
LU (1) LU56364A1 (de)
NL (1) NL6810973A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517888U1 (de) * 1995-11-11 1996-01-25 Marzari Jun Siegfried Dachrinnenhalterung zur Anbringung einer Dachrinne an vorzugsweise der Unterkante eines Daches

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427777A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Ludwig Vetter Dachrinnentraeger
FR2580703B1 (fr) * 1985-04-18 1988-07-29 Vadot Rene Crochet de gouttiere
NO314462B1 (no) * 2002-02-27 2003-03-24 Rydab Ab Opphengsanrodning for takrenne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517888U1 (de) * 1995-11-11 1996-01-25 Marzari Jun Siegfried Dachrinnenhalterung zur Anbringung einer Dachrinne an vorzugsweise der Unterkante eines Daches

Also Published As

Publication number Publication date
FR1539908A (fr) 1968-09-20
LU56364A1 (de) 1968-10-04
BE717191A (de) 1968-12-02
NL6810973A (de) 1969-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825647T2 (de) Befestigungssytem
DE3003326A1 (de) Klemmelement zur halterung der himmelsauskleidung eines kraftfahrzeuges
DE1997066U (de) Dachrinnenbuegel.
DE10209665C1 (de) Einstiegleiste
DE6902568U (de) Stossstange fuer kraftfahrzeuge
DE2046996C3 (de) Führung für starre Schiebedächer bei Kraftfahrzeugen
EP0507136B1 (de) Rolladenkasten
DE2747224C2 (de) Stoßfangvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1020589B (de) Nachgiebige Verbindung fuer gleichsinnig ineinanderliegende geflanschte Rinnenprofile
DE4212227A1 (de) Als Übergangsschutz zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen einbaubarer Faltenbalg
DE3220052C2 (de) Dachgepäckträger für ein Kraftfahrzeug
AT243845B (de) Straßenbegrenzung
DE1430780C (de) Kastenaufbau für Nutzfahrzeuge
DE2922029C2 (de)
DE9206926U1 (de) Seitenaufprallschutz für Kraftfahrzeuge
DE2646684A1 (de) Tuere und mittlerer tragpfosten fuer eine karosserie, insbesondere fuer die karosserie eines kraftfahrzeuges
AT326299B (de) Festhalter zum fixieren von in einer innenläuferschiene geführten tragkorpern für vorhänge od.dgl.
DE1925853U (de) Element zur verbindung paralleler strassenleitplanken.
AT344533B (de) Schliessblech
DE60226083T2 (de) Montageteil für Zäune
DE2100714A1 (de) Bewegbares Fahrzeugdach
DE7830866U1 (de) Schneefaenger zur befestigung auf blechdaechern
DE7107927U (de) Abdeckleiste fur Rahmen oder Sprossen, insbesondere zur Verwendung im Innenraum von Fahrzeugen
DE1930493A1 (de) Profilschiene mit Endstueck
DE8409246U1 (de) Fuehrungsschiene fuer kraftfahrzeugsitze