DE19962653B4 - Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19962653B4
DE19962653B4 DE19962653A DE19962653A DE19962653B4 DE 19962653 B4 DE19962653 B4 DE 19962653B4 DE 19962653 A DE19962653 A DE 19962653A DE 19962653 A DE19962653 A DE 19962653A DE 19962653 B4 DE19962653 B4 DE 19962653B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
lever
release
engagement
release lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19962653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962653A1 (de
Inventor
Yasuhiro Kariya Kojima
Yukifumi Toyota Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19962653A1 publication Critical patent/DE19962653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19962653B4 publication Critical patent/DE19962653B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/071T-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • B60N2/123Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks

Abstract

Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug, mit:
einer Sitzverschiebeeinrichtung (1, 2, 4), die eine Sitzvorrichtung (3) in einer vorwärts und rückwärts auf einem Fahrzeugboden verstellbaren Position hält,
einer Verriegelungsplatte (2b), die die Sitzvorrichtung (3) durch den Eingriff zwischen der Verriegelungsplatte (26) und der Sitzverschiebeeinrichtung (1, 2, 4) in der eingestellten Position auf dem Fahrzeugboden hält; und einem Einstiegshilfemechanismus, mit:
einem gegen Federkraft betätigbaren Lösehebel (52) zum Lösen des Eingriffs zwischen der Verriegelungsplatte (26) und der Sitzverschiebeeinrichtung (1, 2, 4), indem der Lösehebel (52) die Verriegelungsplatte (26), die schwenkbar an der Sitzverschiebeeinrichtung (1, 2, 4) gehalten ist, in Löserichtung in eine Freigabestellung verschwenkt; und
einem Haltehebel (54), der den Lösehebel (52) in der Freigabestellung arretiert und bei Erreichen einer Sollposition freigibt;
dadurch gekennzeichnet, dass der Haltehebel (54) zum Arretieren des Lösehebels (52) einen mit einem Schulterabschnitt (52d) des Lösehebels in Arretiereingriff bringbaren Haltearm (54b) sowie einen von einer...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sitzverstellvorrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, mit einem Einstiegshilfemechanismus zur Wiederherstellung der vorbestimmten Sitzposition, insbesondere nachdem der Sitz beim Ein- oder Aussteigen der Passagiere auf den Rücksitz im Zusammenwirken mit dem Vorklappen der Sitzlehne auf das Sitzkissen verstellt wurde.
  • Eine gattungsgemäße Sitzverstellvorrichtung ist aus der DE 197 32 853 A1 bekannt. In dieser Druckschrift ist ein Einstiegshilfemechanismus beschrieben, der eine der Sollposition des Sitzes zuzuordnende Speicherplatte, die eine Blattfeder mit einer als Öffnung in der Blattfeder ausgebildete Hebelraste in Querrichtung des Sitzes auslenken kann. Ein mit der Rückenlehne verbundener Hebelmechanismus mit einem Lösehebel kann eine Verriegelungsplatte in die Freigabestellung überführen und dort arretieren. Dabei gelangt ein Haltehebel, der mit dem Lösehebel wirkverbunden ist, in Eingriff mit der Hebelraste der Blattfeder und hält den Lösehebel in einer Stellung in der er die Verriegelungsplatte in der Freigabestellung hält, so dass der Sitz in seinen Schienen verschoben werden kann. Erreicht der Sitz die vorgegebene Sollposition, so gelangt die Blattfeder in Anlage mit der Speicherplatte und wird allmählich seitlich ausgelenkt bis der Haltehebel von der Hebelraste freikommt. Der Haltehebel verschwenkt und gibt die Bewegung des Lösehebels frei, so dass schließlich die Verriegelungsplatte(n) in die Eingriffstellung zurückkehrt und der Sitz in dieser Sollposition verriegelt ist.
  • Ferner beschreibt die ungeprüft veröffentlichte japanische Patentanmeldung JP 07-81469 A einen Einstiegshilfemechanismus, welcher eine Sitzverschiebeeinrichtung zur Verschiebung der Sitzvorrichtung vorwärts und rückwärts auf einem Fahrzeugboden und eine Verriegelungsplatte zum Halten der Sitzvorrichtung in der eingestellten Position durch Eingriff der Sitzverschiebeeinrichtung mit der Verriegelungsplatte hat. Ein Lösehebel dient zum Lösen des Eingriffs zwischen der Verriegelungsplatte und dem Sitzverschiebemechanismus durch Betätigung des Lösehebels und ein Halteelement steuert den Betrieb des Lösehebels, indem es in den Lösehebel eingreift, wenn die Verriegelungsplatte mit dem Lösehebel in Eingriff ist. In dieser Vorrichtung hat das Halteelement eine Auslegerfeder, um das Halteelement mit dem Lösehebel in Eingriff zu bringen. Indem die Auslegerfeder gebogen wird, kann das Halteelement außer Eingriff von dem Lösehebel gebracht werden.
  • Die DE 195 24 166 A1 verwendet das gleiche Blattfederprinzip, das in der eingangs beschriebenen DE 197 32 853 A1 Verwendung findet.
  • Die EP 0 135 596 A1 schließlich zeigt einen Haltehebel, der eine Verriegelungsplatte im angehobenen Freigabezustand hält, wenn der Sitz zur Sollposition verfahren wird. Wenn die Sollposition erreicht ist, wird der Haltehebel von einem Anschlag betätigt, der an einer der Sollposition zugeordneten Stelle der Sitzschiene in den Bewegungspfad des Haltehebels vorsteht. Der Haltehebel wird gegen Federkraft ausgelenkt und gibt die Verriegelungsplatte frei, die dann den Sitz in der Sollposition festlegt.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sitzverstellvorrichtung mit einem Einstiegshilfemechanismus zu schaffen, der über eine lange Gebrauchsdauer hinweg stets ein akkurates Auffinden der Sollposition ermöglicht und eine Geräuscherzeugung verhindert.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Sitzverstellvorrichtung mit den Merkmalen des neuen Hauptanspruchs gelöst.
  • Erfindungsgemäß hat ein Haltehebel zum Arretieren des Lösehebels einen mit einem Schulterabschnitt des Lösehebels in Arretiereingriff bringbaren Haltearm sowie einen von einer Speicherplatte bei der Rückkehr in die Sollposition des Sitzes betätigbaren Fußabschnitt. Der Haltehebel wird bei Betätigung des Fußabschnitts gegen Federkraft zum Lösen des Arretiereingriffs gedreht. Der Lösehebel hat einen Vorsprungsabschnitt an seinem dem Haltehebel zugewandten Umfang und dreht den Haltehebel nach der Freigabe des Arretiereingriffs in eine Stellung, in der der Fußabschnitt des Haltehebels von der Speicherplatte freikommt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in denen:
  • 1 eine Perspektivansicht der Sitzverstellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Schnittansicht der in 1 gezeigten Sitzverschiebeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Seitenansicht der Sitzverstellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Schnittansicht des Sitzverschiebeverriegelungsmechanismus in 3 gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Seitenansicht der Innenseite der Sitzverstellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine Schnittansicht an dem Lösehebel der Sitzverschiebeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine Schnittansicht an dem Haltehebel der Einstiegshilfeeinrichtung in 3 gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine Explosionsdarstellung der Einstiegshilfeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 eine Vorderansicht der Einstiegshilfeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Wie in 1, 2 und 3 gezeigt ist, ist ein Paar linker und rechter unterer Schienen 1 fest parallel zueinander an einem Fahrzeugboden (nicht gezeigt) durch Bügel 41 angebracht. Die Schienen 1 haben einen U-förmigen Querschnitt mit einem Paar von Seitenwandabschnitten 11 und einem Basisabschnitt 12, der die Seitenwandabschnitte 11 verbindet, und sie erstrecken sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs. An der unteren Schiene sind jeweils Eingriffsflanschabschnitte 13 in Längsrichtung entlang der unteren Schiene 1 ausgebildet, haben einen vorbestimmten Abstand zueinander, erstrecken sich zudem von den oberen Enden der Seitenwandabschnitte 11 und krümmen sich in Richtung auf die Innenseite der unteren Schiene 1. Ein Paar von oberen Schienen 2 erstreckt sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs und ist unter Zwischenschaltung von Bügeln 32 an dem Sitzkissenrahmen 31 befestigt, welcher das Sitzkissen des Fahrzeugsitzes 3 bildet. Die obere Schiene 2 hat einen Querschnitt in Form eines umgekehrten T mit einem horizontalen Abschnitt 21 und einem vertikalen Abschnitt 22. Eingriffsflanschabschnitte 23 der oberen Schiene 2 sind sich von den beiden Kanten des Horizontalabschnitts 21 der oberen Schiene erstreckend ausgebildet und aufwärts gebogen. Die Eingriffsflanschabschnitte 23 der oberen Schiene 2 sind unter Zwischenschaltung von Kugeln (nicht gezeigt) mit den Eingriffsflanschabschnitten 13 der unteren Schiene 1 in Eingriff. Somit ist die obere Schiene 2 an der unteren Schiene 1 gehalten, um vorwärts und rückwärts in dem Fahrzeug gleiten zu können. Der Horizontalabschnitt 21 der oberen Schiene 2 ist parallel mit dem Basisabschnitt 12 der unteren Schiene 1 über Walzen (nicht gezeigt) angeordnet und der Vertikalabschnitt 22 ist angeordnet, sich aufwärts zwischen den Eingriffsflanschabschnitten 13 hindurch zu erstrecken.
  • Die Sitzverschiebeeinrichtung 4, die die untere Schiene und die obere Schiene 2 umfasst, hält den Fahrzeugsitz 3 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in dem Fahrzeug verstellbar. Wie in 3 und 5 gezeigt ist, ist zwischen dem vorderen Ende der unteren Schiene 1 und dem hinteren Ende der oberen Schiene 2 eine Feder 42 eingebaut und die Feder 42 bringt ihre Kraft auf, um die obere Schiene vorwärts zu ziehen.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, sind an jeder Innenseite der Seitenwandabschnitte 11 der unteren Schiene 1 bezüglich der Sitzbreitenrichtung (rechte und linke Seite in 4) Reihen von Eingriffsöffnungen 11a mit vorbestimmten Intervallen oder Abständen ausgebildet. An jedem der inneren Eingriffsflanschabschnitte 23 jeder oberen Schiene 2 bezüglich der Sitzbreitenrichtung ist ein Paar von Eindringöffnungen 13a ausgebildet, wobei die Höhe der Eindringöffnungen 13a mit der Höhe der Eingriffsöffnungen 11a übereinstimmt. An jeder Innenseite bezüglich der Sitzbreitenrichtung der Vertikalabschnitte 22 der oberen Schienen 2 ist eine Paar von Hilfsplatten 24 befestigt. Die Hilfsplatten 24 haben Eingriffsöffnungen 24a, deren Höhenposition mit den Eingriffsöffnungen 11a übereinstimmt. Ein Verriegelungsbügel 25 ist zusammen mit der Hilfsplatte 24 an der oberen Schiene 2 befestigt und hält eine Verriegelungsplatte 26 durch einen Stift 25a verschwenkbar. Die Verriegelungsplatte 26 hat Eingriffszähne 26a, welche die Eingriffsöffnungen 24a und die Eindringöffnungen 13a durchdringen und ferner mit den Eingriffsöffnungen 11a in Eingriff gelangen können. Die Verriegelungsplatte 26 ist durch die Feder 25b, die auf den Stift 25a aufgesetzt ist, vorgespannt, um die Eingriffszähne 26a mit den Eingriffsöffnungen 11a in Eingriff zu bringen (im Uhrzeigersinn in 4). Somit sind die Eingriffszähne 26a durch die Eingriffsöffnungen 24a und die Eindringöffnungen 13a auf beiden Seiten der Eingriffsöffnungen 11a abgestützt. Weil die Eingriffszähne 26a an den beiden Abschnitten durch die Eindringöffnungen 13a und die Eingriffsöffnungen 24a abgestützt sind, kann eine hohe Verriegelungsfestigkeit erreicht werden. Ein Eingriffsflanschabschnitt 26b ist bezüglich des Stifts 25a auf der gegenüberliegenden Seite der Eingriffszähne 26a an der Verriegelungsplatte 26 ausgebildet.
  • Wie in 1 und 8 gezeigt ist, ist an der in Sitzbreitenrichtung inneren Fläche des vertikalen Wandabschnitts 22 je der oberen Schiene 2 ein Betätigungshebel 27 schwenkbar etwa an seinem Zentralabschnitt durch einen Stift 27a gehalten. An dem hinteren Ende des Betätigungshebels 27 ist ein Flanschabschnitt 27b ausgebildet. An dem vorderen Ende des Betätigungshebels 27 ist ein Halteabschnitt 27c ausgebildet. Ein Betätigungsgriff 43 ist, wie in 1 gezeigt ist, fest in den Halteabschnitt 27c eingesetzt. Um die beiden Betätigungshebel 27 an den beiden Sitzgleitschienen zusammen betätigen zu können, ist der Betätigungsgriff 43 als ein sogenannter Bügelgriff ausgebildet, unter der vorderen Sitzkante angeordnet und an dem linken und rechten Betätigungshebel 27 befestigt. Der Flanschabschnitt 27b ist dem anderen Eingriffsflanschabschnitt 26b zugewandt und kann mit seinem unteren Abschnitt mit dem Eingriffsflanschabschnitt 26b in Eingriff gelangen, wobei der Betätigungshebel 27 durch die auf dem Stift 27a angeordnete Feder 27d vorgespannt ist, um den Flanschabschnitt 27b von dem Eingriffsflanschabschnitt 26b zu lösen (gegen den Uhrzeigersinn in 3).
  • Durch den Eingriff zwischen den Eingriffszähnen 26a der Verriegelungsplatte 26 und den Eingriffsöffnungen 11a des unteren Armes 11 ist der Verschiebevorgang der oberen Schiene 2 auf der unteren Schiene 1 begrenzt und somit ist die Position des Sitzes 3 auf dem Boden gehalten. Durch Betätigung des Betätigungsgriffs 43, die Drehung des Betätigungshebels 27 gegen die Kraft der Feder 27d und die Drehung der Verriegelungsplatte 26 gegen die Kraft der Feder 25b durch Anlage der zwei Eingriffsflanschabschnitte 26b und 27b wird der Eingriff zwischen den Eingriffszähnen 26a und den Eingriffsöffnungen gelöst. Dann kann die obere Schiene 2 frei auf der unteren Schiene 1 gleiten. Die Sitzposition ist verstellbar.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist das Paar linker und rechter unterer Arme 33 parallel zueinander und einander zugewandt an dem hinteren Ende des Sitzkissenrahmens 31 befestigt. Das Paar linker und rechter oberer Arme 34 ist parallel zueinander und einander zugewandt an unteren Abschnitten vom Rahmen (nicht gezeigt) befestigt, die die Sitzlehne des Sitzes 3 bil den, und ist schwenkbar an den unteren Armen 33 gehalten. An jedem Paar aus unterem Arm 33 und oberem Arm 34 ist ein eine beide Arme durchdringende Schwenkachse 35 befestigt. An jedem der oberen Arme 34 sind Sperrklinken 34a bogenförmig ausgebildet und haben ihre Mitte an den Schwenkachsen 35. Jeder der unteren Arme 33 hält verschiebbar Klauen 33a, welche mit den Sperrklinken 34a in Eingriff gelangen können. An jeder Schwenkachse 35 ist ein Nockenelement 35a schwenkbar gehalten und berührt die Klaue 33a. Die Anlage der Klaue 33a an dem Nockenelement 35a bringt eine Schubkraft auf die Klaue 33a auf und hält den Eingriff zwischen der Sperrklinke 34a und der Klaue 33a. An der Schwenkachse 35 ist ein Betätigungsgriff 35b befestigt und eine Verbindungswelle 35c verbindet die beiden Schwenkachsen 35, um diese gemeinsam zu drehen.
  • Die Sitzneigeeinrichtung 36 umfasst den unteren Arm 33, den oberen Arm 34 und die Schwenkachse 35 und verstellt den Neigungswinkel der Sitzlehne bezüglich des Sitzkissens. Zwischen dem unteren Arm 33 und dem oberen Arm ist eine Feder 37 angeordnet, um die Federkraft aufzubringen und den oberen Arm 34 vorwärts zu neigen. Die Drehung des oberen Arms 34 gegenüber dem unteren Arm 33 ist durch den Eingriff zwischen der Klaue 33a und der Sperrklinke 34a gesteuert und somit wird der Sitzlehnenwinkel bezüglich des Sitzkissens gehalten. Indem der Betätigungsgriff 35b betätigt wird, dreht die Schwenkachse 35, dann wird der Kontakt zwischen der Klaue 33a und dem Nockenelement 35a gelöst, die Klaue 33a gleitet und der Eingriff zwischen der Klaue 33a und der Sperrklinke 34a wird gelöst. Die Drehung des oberen Arms 34 bezüglich des unteren Arms 33 wird erneut freigegeben und die Sitzlehnenwinkelstellung bezüglich des Sitzkissens ist verstellbar. Der Betätigungsgriff 35b hat einen verlängerten Abschnitt für die Handbetätigung von der Vorderseite des Sitzes und zudem einen Abschnitt für eine Fußbetätigung von der Rückseite des Sitzes.
  • Wie in 1, 2 und 9 gezeigt ist, ist an jeder Schwenkachse 35 eine Neigeplatte 51 schwenkbar gehalten. An den in Sitzbreitenrichtung außenseitigen vertikalen Wandabschnitten 22 der oberen Schienen 2 sind Lösehebel 52 schwenkbar durch Stifte 52a gehalten. Das eine Ende der Neigeplatte 51 ist angeordnet, mit einem Bügel 34b, der an dem oberen Arm 34 befestigt ist, in Eingriff zu gelangen, wenn der obere Arm 34 vorwärts zu dem unteren Arm 33 über einen vorbestimmten Winkel hinaus dreht. Die Neigeplatte 51 wird auf der Schwenkachse 35 durch den Eingriff mit dem Bügel 34b gedreht. Der Lösehebel 52 ist durch die Stange 53 mit dem anderen Ende der Neigeplatte 51 verbunden. An dem Lösehebel 52 steht ein fester Eingriffsstift 52b zu dem vertikalen Wandabschnitt 22 der oberen Schiene 2 vor. Der Flanschabschnitt 27b des Betätigungshebels 27 erstreckt sich durch die Öffnung 22a in dem vertikalen Wandabschnitt 22 der oberen Schiene 2 und seine obere Fläche kann den Eingriffsstift 52b berühren. Der Lösehebel 52 ist durch eine auf dem Stift 52a angeordnete Feder 52c vorgespannt, um den Eingriffsstift 52b von dem Flanschabschnitt 27b zu lösen.
  • An in Sitzbreitenrichtung jeder Außenseite des vertikalen Wandabschnitts 22 der oberen Schiene 2 sind Haltehebel 54 schwenkbar durch Stifte 54a gehalten. Wie in 9 gezeigt ist, hat der Lösehebel 52 eine Kantenfläche auf der gleichen Höhe mit der Kantenfläche des Haltehebels 54. Ein Schulterabschnitt 52d und Vorsprungsabschnitte 52e sind an seiner äußeren Kantenfläche ausgebildet, welche dem Haltehebel 54 zugewandt ist. Ein Haltearm 54b, welcher mit den Schulterabschnitten 52d in Eingriff gelangen kann und zudem die Vorsprungsabschnitte 52e berühren kann, ist am Haltehebel 54 ausgebildet. Der Haltehebel 54 ist durch eine an dem Stift 54a angeordnete Feder 54c in einer Richtung (im Uhrzeigersinn in 5) vorgespannt, um den Haltearm 54b mit dem Schulterabschnitt 52d in Eingriff zu bringen. Dann ist durch den Haltearm 54b des Haltehebels 54 und die Anlage zwischen dem Haltehebel 52 und den Vorsprungsabschnitten 52e die Drehung des Haltehebels 54 gegen die Kraft der Feder 54c gehalten.
  • An in Sitzbreitenrichtung (rechte und linke Seite in 4) jeder der Außenseiten der Eingriffsflanschabschnitte 13 jeder der unteren Schienen 1 und an der Außenseitenfläche der Seitenwandabschnitte 11 sind Speicherplatten 55 befestigt. Ein Fußabschnitt 54d des Haltehebels 54 ist so ausgebildet, dass er mit der Speicherplatte in Eingriff gelangt und den Haltehebel 54 in der Außereingriffsstellung mit dem Schulterabschnitt 52d des Lösehebels 52 hält, wenn der Sitz in einer üblichen Sitzstellung ist.
  • Nachfolgend wird der Einstiegshilfebetrieb erläutert.
  • Wie in 9 gezeigt ist, berührt, wenn die Sitzlehne über den vorbestimmten Winkel vorwärts auf das Sitzkissen geneigt wird (Klappvorgang), der Bügel 34b des oberen Arms 34 die Neigeplatte 51 und die Neigeplatte 51 dreht im Gegenuhrzeigersinn in 9. Die Stange 53 wird durch die Neigeplatte 51 nach hinten gezogen und der Lösehebel 52 dreht gegen die Kraft der Feder 52c im Gegenuhrzeigersinn in 9. Dann berührt der Eingriffsstift 52b des Lösehebels 52 die obere Fläche des Flanschabschnitts 27b des Betätigungshebels 27 und drückt den Flanschabschnitt 27b herunter, der Betätigungshebel 27 wird im Uhrzeigersinn in 3 gegen die Feder 27d gedreht, die untere Fläche des Eingriffsflanschabschnitts 27b berührt den Eingriffsflanschabschnitt 26b der Verriegelungsplatte 26 und drückt den Eingriffsflanschabschnitt 26b herab und die Verriegelungsplatte 26 wird gegen die Feder 25b im Gegenuhrzeigersinn in 4 gedreht. Somit kommen die Eingriffszähne 26a der Verriegelungsplatte 26 außer Eingriff von den Eingriffsöffnungen 11a der unteren Schiene 11, die obere Schiene bewegt sich durch die Kraft der Feder 42 auf der unteren Schiene vorwärts und der Sitz 3 ist auf dem Boden verstellbar.
  • Nach dem vorhergehenden Vorgang und nachdem der Sitz in die vordere Position bewegt wurde, wo die Speicherplatte nicht mit dem Fußabschnitt 54d des Haltehebels 54 in Eingriff gelangt, wird der Haltehebel 54 durch die Feder 54c im Gegenuhrzeiger sinn in 9 gedreht, weil die Anlage zwischen den Vorsprungsabschnitten 52e des Lösehebels 52 und dem Haltearm 54b des Haltehebels 54 durch die Drehung des Lösehebels 52 gelöst ist. Der Haltearm 54b gelangt in Eingriff mit dem Schulterabschnitt 52d des Lösehebels 52 und die Drehung des Lösehebels 52 im Uhrzeigersinn in 9 durch die Feder 52c ist verhindert. Der Eingriff zwischen den Eingriffszähnen 26a der Verriegelungsplatte 26 und der Eingriffsöffnung 11a des unteren Seitenwandabschnitts 11 bleibt gelöst. In diesem Zustand verbleibt der Fußabschnitt 54d des Haltehebels 54 in dem Bewegungspfad der Speicherplatte 55.
  • Wenn die Sitzlehne von der vorhergehenden geklappten Position rückwärts in die ursprüngliche aufrechte Position zurückgeführt wird, und der Sitz 3 auf dem Boden in die ursprüngliche Position zurückbewegt wird (diese Einstellvorgänge können gleichzeitig ausgeführt werden), kommt der Bügel 34b des oberen Arms 34 von der Neigeplatte 51 frei, gleichzeitig schlägt der Fußabschnitt 54d des Haltehebels 54 an der Vorderkante der Speicherplatte 55 an, der Haltehebel 54 wird gegen die Kraft der Feder 54c im Uhrzeigersinn in 9 gedreht, der Eingriff zwischen dem Haltearm 54b und dem Schulterabschnitt 52d des Lösehebels 52 wird gelöst und der Lösehebel 52 dreht durch die Kraft der Feder 52c in Uhrzeigersinn in 9. Im Ergebnis werden der Kontakt zwischen dem Eingriffsstift 52b des Lösehebels 52 und der oberen Fläche des Flanschabschnitts 27b des Betätigungshebels 27 sowie der Kontakt zwischen der unteren Fläche des Flanschabschnitts 27b und dem Eingriffsflansch 26b der Verriegelungsplatte 26 gelöst und die Verriegelungsplatte 26 dreht dann durch die Kraft der Feder 25b im Uhrzeigersinn in 4. Die Eingriffszähne 26a der Verriegelungsplatte 26 gelangen in Eingriff mit der Eingriffsöffnung 11a der unteren Schiene 1, der Verschiebevorgang der oberen Schiene 2 auf der unteren Schiene 1 wird verhindert und somit wird die Position des Sitzes in der wiederhergestellten Position gehalten. Die Position der Speicherplatte 55 bestimmt diese Position des Sitzes 3 auf dem Boden.
  • In einer üblichen Nutzungsstellung des Sitze ist die Drehung des Haltehebels 54 durch den Eingriff des Haltearms 54b mit dem Vorsprungsabschnitt 52e des Lösehebels 52 begrenzt und der Haltearm 54 ist in einer Position außerhalb des Bewegungspfads der Speicherplatte 55 gehalten. Dadurch treten das Klappergeräusch aus der Berührung mit der Speicherplatte oder eine unerwartete gegenseitige Beeinflussung mit der oberen Schiene 2 nicht auf.
  • In dieser Einstiegshilfeeinrichtung ist die Drehung des Haltehebels, der schwenkbar an der Sitzverschiebeeinrichtung gehalten ist, durch den Eingriff mit der Verriegelungsplatte gesteuert. Indem der Eingriffsüberlappungsbereich mit dem Lösehebel konstant gemacht wird und zudem die auf den Lösehebel aufgebrachte Federkraft konstant gemacht wird, sind Eingriffs- oder Nichteingriffszeitpunkte gleichmäßiger. Im Ergebnis kann die wiederhergestellte Position des Sitzes konstant sein.

Claims (2)

  1. Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug, mit: einer Sitzverschiebeeinrichtung (1, 2, 4), die eine Sitzvorrichtung (3) in einer vorwärts und rückwärts auf einem Fahrzeugboden verstellbaren Position hält, einer Verriegelungsplatte (2b), die die Sitzvorrichtung (3) durch den Eingriff zwischen der Verriegelungsplatte (26) und der Sitzverschiebeeinrichtung (1, 2, 4) in der eingestellten Position auf dem Fahrzeugboden hält; und einem Einstiegshilfemechanismus, mit: einem gegen Federkraft betätigbaren Lösehebel (52) zum Lösen des Eingriffs zwischen der Verriegelungsplatte (26) und der Sitzverschiebeeinrichtung (1, 2, 4), indem der Lösehebel (52) die Verriegelungsplatte (26), die schwenkbar an der Sitzverschiebeeinrichtung (1, 2, 4) gehalten ist, in Löserichtung in eine Freigabestellung verschwenkt; und einem Haltehebel (54), der den Lösehebel (52) in der Freigabestellung arretiert und bei Erreichen einer Sollposition freigibt; dadurch gekennzeichnet, dass der Haltehebel (54) zum Arretieren des Lösehebels (52) einen mit einem Schulterabschnitt (52d) des Lösehebels in Arretiereingriff bringbaren Haltearm (54b) sowie einen von einer Speicherplatte (55) bei der Rückkehr in die Sallposition des Sitzes betätigbaren Fußabschnitt (54d) hat, um den Haltehebel (54) gegen Federkraft zum Lösen des Arretiereingriffs zu drehen, wobei der Lösehebel (52) einen Vorsprungsabschnitt (52e) an seinem denn Haltehebel- (54) zuge wandten Umfang hat, um den Haltehebel (59) nach der Freigabe des Arretiereingriffs in eine Stellung zu drehen, in der der Fußabschnitt (54d) des Haltehebels (54) von der Speicherplatte (55) freikommt.
  2. Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Finstiegshilfemechanismus ferner umfasst: eine Sitzneigevorrichtung (36) die eine Sitzlehne des Sitzes schwenkbar gegenüber einem Sitzkissen des Sitzes hält; einer Neigeplatte (51), die verschwenkt, wenn die Sitzlehne über einen vorbaestimmten Winkel hinaus zu dem Sitzkissen verschwenkt; und. einer Stange (53), die die Neigeplatte (51) mit dem Lösehebel (52) verbindet.
DE19962653A 1998-12-25 1999-12-23 Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE19962653B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10(1998)-368677 1998-12-25
JP36867798A JP4120078B2 (ja) 1998-12-25 1998-12-25 車両シートのウォークイン装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19962653A1 DE19962653A1 (de) 2000-07-06
DE19962653B4 true DE19962653B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=18492458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962653A Expired - Fee Related DE19962653B4 (de) 1998-12-25 1999-12-23 Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6341819B1 (de)
JP (1) JP4120078B2 (de)
DE (1) DE19962653B4 (de)
FR (1) FR2787749B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015080A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Lear Corp., Southfield Rücksitz-Schrägstellungs-Einstelleinrichtung
DE102019210139A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057724B4 (de) * 2000-11-15 2010-01-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE10057712A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz
JP2003182415A (ja) * 2001-12-25 2003-07-03 Aisin Seiki Co Ltd シート装置
JP4249931B2 (ja) * 2002-02-28 2009-04-08 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
JP4103524B2 (ja) * 2002-09-30 2008-06-18 アイシン精機株式会社 車両シートのウォークイン装置
JP4151366B2 (ja) * 2002-09-30 2008-09-17 アイシン精機株式会社 車両シートのウォークイン装置
US6767063B1 (en) * 2003-01-20 2004-07-27 Lear Corporation Automotive easy-entry assembly
JP2005145232A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Aisin Seiki Co Ltd シートスライド装置
CN1660625B (zh) * 2004-02-24 2010-05-05 爱信精机株式会社 用于车辆的座椅滑动装置
JP4645054B2 (ja) * 2004-03-30 2011-03-09 アイシン精機株式会社 車両シート位置調整装置
JP4631327B2 (ja) * 2004-06-28 2011-02-16 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
JP4534828B2 (ja) * 2005-03-24 2010-09-01 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
KR20070044904A (ko) * 2005-10-26 2007-05-02 현대자동차주식회사 차량용 시트의 롱레일 워크인 복합구조
JP4863051B2 (ja) * 2005-11-29 2012-01-25 アイシン精機株式会社 車両用ウォークイン装置
JP4940654B2 (ja) * 2005-12-22 2012-05-30 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
FR2899523B1 (fr) * 2006-04-10 2008-06-27 Faurecia Sieges Automobile Systeme comprenant une glissiere de siege de vehicule automobile et un corps destine a y etre fixe, et procede de fabrication
JP4854384B2 (ja) * 2006-05-22 2012-01-18 シロキ工業株式会社 車両用シートのウォークイン装置
DE102007008176B4 (de) * 2007-02-19 2009-07-30 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
JP5034604B2 (ja) * 2007-03-29 2012-09-26 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
US20080252126A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Lear Corporation Power actuated easy entry seat
JP5203658B2 (ja) * 2007-09-10 2013-06-05 シロキ工業株式会社 ウォークインシート
US8439444B2 (en) * 2008-08-07 2013-05-14 Magna Seating Inc. Tip slide stow seat
JP5428275B2 (ja) * 2008-10-09 2014-02-26 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
WO2010151259A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-29 Lear Corporation Vehicle seat assembly
DE102009033892B4 (de) * 2009-07-20 2017-03-30 Lear Corporation Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
JP5362482B2 (ja) * 2009-08-20 2013-12-11 トヨタ紡織株式会社 車両用スライドレール装置
US8167372B2 (en) * 2009-12-01 2012-05-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Seat assembly having dual actuated locking mechanism
WO2011075661A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Johnson Controls Technology Company Seat track system
JP5546976B2 (ja) * 2010-07-14 2014-07-09 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP5598142B2 (ja) * 2010-08-03 2014-10-01 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
US8398144B2 (en) * 2010-10-01 2013-03-19 C. Rob Hammerstein Gmbh & Co. Kg Longitudinal adjustment device
DE102012013208B4 (de) 2012-05-07 2019-07-25 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Sitzteil eines Fahrzeugsitzes
JP5921767B2 (ja) 2012-05-07 2016-05-24 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニーJohnson Controls Technology Company 車両座席の垂直調整用の座席調整装置
JP6019860B2 (ja) 2012-07-17 2016-11-02 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
JP6186158B2 (ja) * 2013-04-03 2017-08-23 日本発條株式会社 シート操作装置及び車両用シート
US9108537B2 (en) 2013-06-12 2015-08-18 AISIN Technical Center of America, Inc. Vehicle seat apparatus with middle return slide walk in
US9776532B2 (en) 2013-09-20 2017-10-03 Lear Corporation Easy entry seat track adjuster
US10214119B2 (en) 2013-09-20 2019-02-26 Lear Corporation Track adjuster
US9340125B2 (en) 2013-09-20 2016-05-17 Lear Corporation Easy entry adjustable end stop
WO2016009875A1 (ja) * 2014-07-14 2016-01-21 アイシン精機 株式会社 車両用シートリクライニング装置
FR3025757B1 (fr) * 2014-09-11 2016-09-30 Faurecia Sieges D'automobile Siege de vehicule et procede pour manoeuvrer un tel siege
JP6535469B2 (ja) * 2015-01-26 2019-06-26 株式会社今仙電機製作所 被スライド部材移動装置
JP6495684B2 (ja) * 2015-02-27 2019-04-03 株式会社今仙電機製作所 リンク機構
JP6489875B2 (ja) * 2015-02-27 2019-03-27 株式会社今仙電機製作所 被スライド部材移動装置
US10414291B2 (en) * 2016-09-07 2019-09-17 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
CN108372804B (zh) * 2018-03-30 2020-05-26 延锋安道拓(烟台)座椅有限公司 一种座椅倾滑避让系统的并联解锁机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135596A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-03 KEIPER RECARO GmbH & Co. Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
JPH0781469A (ja) * 1993-09-16 1995-03-28 Shiroki Corp 座席のウォークインアジャスタ機構
DE19732853A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Aisin Seiki Einstiegsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19524166C2 (de) * 1994-07-04 1998-03-19 Aisin Seiki Sitzverschiebemechanismus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6331838A (ja) * 1986-07-25 1988-02-10 Oi Seisakusho Co Ltd シ−トスライド装置
JPH0731995A (ja) 1993-04-30 1995-02-03 Iwao Nakano 除菌装置と液温調整装置を有する回分処理方式密閉型酵母醗酵 装置
JP3560765B2 (ja) * 1997-05-13 2004-09-02 富士機工株式会社 シートスライド装置
JP3702606B2 (ja) * 1997-09-29 2005-10-05 アイシン精機株式会社 車両用シート構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135596A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-03 KEIPER RECARO GmbH & Co. Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
JPH0781469A (ja) * 1993-09-16 1995-03-28 Shiroki Corp 座席のウォークインアジャスタ機構
DE19524166C2 (de) * 1994-07-04 1998-03-19 Aisin Seiki Sitzverschiebemechanismus
DE19732853A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Aisin Seiki Einstiegsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015080A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Lear Corp., Southfield Rücksitz-Schrägstellungs-Einstelleinrichtung
DE102019210139A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben
DE102019210139B4 (de) 2019-07-10 2021-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugsitzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19962653A1 (de) 2000-07-06
US6341819B1 (en) 2002-01-29
FR2787749A1 (fr) 2000-06-30
JP2000190760A (ja) 2000-07-11
FR2787749B1 (fr) 2004-05-28
JP4120078B2 (ja) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962653B4 (de) Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10208620C1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE4309301C2 (de) Fahrzeugsitz
DE60209496T2 (de) Sitz mit leichtem zugang und an der rückenlehne befestigter bodenverriegelung
DE60305013T2 (de) Herunterklappbare, im boden verstaubare kraftfahrzeugsitzanordnung
DE10344640B4 (de) Sitzklinkenbaugruppe
DE60212779T3 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE102008063617B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19961059B4 (de) Eine Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60106627T2 (de) Sitz für erleichterten zugang mit speicherung einer mittleren position
DE2813534C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004045472B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Umlege- und Kippstützeinrichtung
DE102007025327B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE10241441B4 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE10226586A1 (de) Verbesserter Fahrzeugsitz-Gelenkmechanismus mit zurückklappbarer, nach vorn kippbarer und mit Rückbewegungsspeicher versehener sowie flach ausgerichteter Funktion
DE10361029B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung
DE102010016637A1 (de) Klapp- und absenkbare Sitzanordnung eines Fahrzeuges
WO2016127970A1 (de) Armlehne
DE2812322A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10031640A1 (de) Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus
DE4423634C2 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
EP1535792A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3823090C2 (de)
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE4417491A1 (de) Fanghaken zur lösbaren Verriegelung der mit dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes vorschwenkbar verbundenen Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee