DE102006015080A1 - Rücksitz-Schrägstellungs-Einstelleinrichtung - Google Patents

Rücksitz-Schrägstellungs-Einstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006015080A1
DE102006015080A1 DE200610015080 DE102006015080A DE102006015080A1 DE 102006015080 A1 DE102006015080 A1 DE 102006015080A1 DE 200610015080 DE200610015080 DE 200610015080 DE 102006015080 A DE102006015080 A DE 102006015080A DE 102006015080 A1 DE102006015080 A1 DE 102006015080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat base
linkage
backrest
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610015080
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Boes
Karsten Mueller
Hans-Peter Mischer
Christian Ruthmann
Tobias Bokelmann
Joerg Sternberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Priority to DE200610015080 priority Critical patent/DE102006015080A1/de
Priority to GB0705459A priority patent/GB2436702B/en
Publication of DE102006015080A1 publication Critical patent/DE102006015080A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1892Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/181Rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1839Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in an intermediate position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein hinteres Sitzpositionierungsgestänge ist vorgesehen, das es ermöglicht, dass eine Sitzbasis in einer oder mehreren Positionen so angeordnet ist, dass der vordere Abschnitt des Sitzes angehoben ist. Die Sitzbasis kann auch auf dem Gestänge zu einer Position unterhalb einer konstruktiv vorgegebenen Position abgesenkt werden, um das Anordnen des hinteren Feldes einer umgeklappten Rücklehne in einer horizontalen Ausrichtung zu erleichtern. Ein Sperrzahnrad und eine Sperrklinke werden durch ein oder mehrere Kabel betätigt, die dazu verwendet werden, die Sitzbasis anders anzuordnen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitz-Positionierungseinrichtung, die dazu eingesetzt wird, die Position des Sitzes einzustellen, für den Komfort des Insassen, und zum Aufbewahren des Sitzes so, dass ein relativ ebener Ladeboden zur Verfügung gestellt wird.
  • 2. Technischer Hintergrund
  • Fahrzeugsitze für SUVs, Vans und andere Fahrzeuge für mehrere Einsatzzwecke, stellen die Grundlage zum Maximieren der Fahrzeugnutzung dar. Fahrzeugsitze müssen erstens und vorwiegend komfortabel sein für eine Person, die in dem Sitz sitzt. Zum Teil liegt der Komfort, der durch einen Sitz zur Verfügung gestellt wird, in der Schrägstellung oder Winkelausrichtung der Sitzbasis relativ zum Fahrzeugboden. Es wird allgemein vorgezogen, einen Fahrzeugsitz zu haben, der eine Sitzbasis aufweist, die so schräg steht, dass der vordere Rand des Sitzes höher ist als der hintere Rand der Sitzbasis. Die Rücklehne ist ebenfalls normalerweise nach hinten schräg gestellt für den Komfort, und zum Maximieren der Kopffreiheit. Fahrzeugsitze können häufig so anders angeordnet werden, dass die Sitzrücklehne über die Sitzbasis zurückgeklappt ist, für ei nen Zugang zum Raum hinter dem Sitz, und um den Sitz in eine Gepäckladeposition umzuwandeln.
  • Das Umwandeln eines Fahrzeugs in eine Gepäckladekonfiguration kann umfassen, die Fahrzeugsitze zu entfernen. Das Entfernen eines Fahrzeugsitzes aus einem Fahrzeug ist jedoch bei einigen Fahrzeugbenutzern schwierig, infolge des Gewichts des Sitzes. Wenn ein Fahrzeugsitz aus einem Fahrzeug entfernt wird, muss er darüber hinaus aufbewahrt werden, bevor er erneut in dem Fahrzeug angebracht werden kann. Probleme in Bezug auf wegnehmbare Fahrzeugsitze werden durch "flachgelegte" Fahrzeugsitze angegangen, die so angeordnet sind, dass ein Gepäckraum zur Verfügung gestellt wird, wenn die Sitze in ihre Aufbewahrungsposition geklappt werden. Der Begriff "flachgelegt", der zahlreiche Fahrzeugsitze nach dem Stand der Technik betrifft, stellt ein Ziel dar, das nicht immer vollständig durch die Konstruktion von Sitzen nach dem Stand der Technik erzielt wird. Einige Fahrzeuge können Abteile unterhalb des Bodens zur Aufnahme entweder einer Fahrzeugrücklehne oder einer Sitzbasis zur Verfügung stellen. Allerdings weisen zahlreiche Fahrzeuge keinen Raum zur Bereitstellung von Abteilen unterhalb des Bodens auf. Bei einigen Fahrzeugen ist es erforderlich, die Rücklehne über die Sitzbasis zurückzuklappen, um einen Boden zur Verfügung zu stellen, der teilweise durch die rückwärtige Oberfläche der Rücklehne zur Verfügung gestellt wird. Die hintere Oberfläche einer Rücklehne neigt, wenn sie über eine Sitzbasis zurückgeklappt ist, normalerweise dazu, einen unebenen Ladeboden zur Verfügung zu stellen, wenn die Rücklehne von vorne nach hinten geneigt ist, infolge der Größe, der Form und der Ausrichtung von Rücklehnenpolstern. Wenn die Sitzbasis so geneigt ist, dass der vordere Rand höher ist als der hintere Rand, wenn die Rücklehne über die Sitzbasis zurückgeklappt ist, tritt ein Problem infolge des nicht gleichmäßigen Bodens auf.
  • Es besteht ein Bedürfnis nach einem Rücksitz-Schrägstellungs-Einstellmechanismus, der es ermöglicht, dass der Sitz in einer komfortablen Schrägstellausrichtung angeordnet wird. Weiterhin besteht ein Bedürfnis in Bezug auf einen Sitzschrägstellungs-Einstellmechanismus, der es ermöglicht, dass die Sitzbasis an ihrem vorderen Ende in maximalem Ausmaß abgesenkt wird, immer wenn die Rücklehne über die Sitzbasis zurückgeklappt wird. Die Schrägstellung der Sitzbasis zum Absenken des vorderen Abschnitts in dessen Aufbewahrungsposition kann es erleichtern, einen Fahrzeugladeboden zur Verfügung zu stellen, der annähernd eine "flachgelegte" Position erreicht, wenn die Sitze in ihre Ladebodenanordnung zurückgeklappt werden.
  • Die voranstehenden Probleme werden durch die Erfindung der Anmelderinnen angegangen, wie sie nachstehend geschildert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Sitz, der eine Schrägstellungs-Einstelleinrichtung aufweist, für ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt. Der Sitz weist eine Sitzbasis auf, die einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt aufweist. Eine Rücklehne kann an dem hinteren Abschnitt der Sitzbasis oder an einem anderen Teil des Fahrzeugs durch einen selektiv verriegelten Schwenkverbinder befestigt sein. Ein vorderes Gestänge haltert den vorderen Abschnitt des Sitzes in einer Auslegungsposition. Der Sitz kann auch in einer oder mehreren Positionen durch das vordere Ge stänge angeordnet werden, bei welchem der vordere Abschnitt des Sitzes relativ zur Auslegungsposition bewegt wird. Das vordere Gestänge kann durch einen Auslösehebel betätigt werden, der durch ein erstes, vorderes Gelenk gesteuert wird, um das Gestänge einzustellen und die Sitzbasis in einer der angehobenen oder Komfortpositionen anzuordnen. Das Gelenk kann ein Kabel oder ein starres Gelenk sein, abhängig von konstruktiven Einschränkungen. Zusätzlich zum vorderen Gestänge ist eine Halterung an der Sitzbasis an einem Ort angebracht, der nach hinten gegenüber dem vorderen Gestänge beabstandet ist, und auch an dem Fahrzeug befestigt ist.
  • Gemäß anderen Aspekten der Erfindung wird das vordere Gestänge auch dazu verwendet, den Sitz in einer Aufbewahrungsposition unterhalb der konstruktiv festgelegten Position zu verschieben. Der Auslösehebel kann auch durch ein hinteres Gelenk oder Kabel gesteuert werden, um den Sitz in die Aufbewahrungsposition zu verschieben. Das hintere Gelenk, wenn es sich um ein Kabel handelt, kann an einem exzentrischen Nocken befestigt sein, um welchen herum das Kabel angezogen wird, wenn der Sitz verschwenkt wird. Das Kabel kann in der Nähe eines hinteren Verriegelungshandgriffs befestigt sein, der den selektiv verriegelten Schwenkverbinder der Sitzrücklehne betätigt.
  • Gemäß anderen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann das vordere Gestänge weiterhin einen Ausrückhebel aufweisen, der betriebsmäßig mit einem Sperrzahnrad mit Sperrklinke verbunden ist. Das Sperrzahnrad und die Sperrklinke stehen im Eingriff zwischen dem vorderen Abschnitt der Sitzbasis und dem Fahrzeugboden. Das Sperrzahnrad und die Sperrklinke können miteinander in mehreren Orientierungen im Eingriff stehen, welche die effektive Höhe des vorderen Gestänges ändern, und hierdurch die Anordnung der Sitzbasis entweder in der konstruktiv festgelegten Position, der Aufbewahrungsposition, oder einer von angehobenen Positionen ermöglichen. Das vordere Gelenk kann an dem Ausrückhebel und an einem vorderen Handgriff befestigt sein, der an dem vorderen Abschnitt des Sitzes befestigt ist. Das vordere Gelenk kann dazu verwendet werden, die Sitzbasis in der konstruktiv festgelegten Position oder in einer der angehobenen Positionen anzuordnen. Das hintere Gelenk ist an dem Ausrückhebel und in der Nähe eines hinteren Verriegelungshandgriffs befestigt, welcher den selektiv verriegelten Schwenkverbinder der Sitzrücklehne betätigt. Das hintere Gelenk kann dazu verwendet werden, die Sitzbasis in der Aufbewahrungsposition anzuordnen.
  • Gemäß anderen Aspekten der Erfindung, beim Einsatz bei einer Sitzbank, haltert das vordere Gestänge den vorderen Abschnitt des Sitzes in einer konstruktiv festgelegten Position. Das vordere Gestänge kann, wenn es sich an der rechten Seite des Sitzes befindet, als ein rechtes, vorderes Gestänge bezeichnet werden. Die Schrägstellungs-Einstelleinrichtung kann weiterhin ein linkes, vorderes Gestänge aufweisen, das den vorderen Abschnitt des Sitzes in der konstruktiv festgelegten Position und in der angehobenen Position haltert, bei welcher der vordere Abschnitt des Sitzes relativ zur konstruktiv festgelegten Position angehoben ist. Das linke, vordere Gestänge kann durch einen Ausrückhebel an der linken Seite betätigt werden, der durch ein vorderes Gestänge an der linken Seite gesteuert wird, um das Gestänge so einzustellen, dass die Sitzbasis in einer der angehobenen Positionen angeordnet wird. Der Ausrückhebel an der linken Seite kann weiterhin durch ein hinteres Gelenk an der linken Seite gesteuert werden, um den Sitz in die Aufbewahrungsposition zu verschieben. Das linke, vordere Gestänge ist ebenfalls so einstellbar, dass der Sitz in die Aufbewahrungsposition unterhalb der konstruktiv festgelegten Position verschoben wird. Ein Handgriff an der rechten Seite und ein Handgriff an der linken Seite können vorgesehen und durch eine Schwenkwelle verbunden sein, um die Betätigung der Gestänge von beiden Seiten des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugsitz zur Verfügung gestellt, der eine Schrägstellungs-Einstelleinrichtung aufweist. Der Sitz weist eine Sitzbasis auf, die einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt aufweist. Eine Rücklehne ist schwenkbar bei dem Fahrzeug in Bezug auf die Sitzbasis durch einen selektiv verriegelten Schwenkverbinder vorgesehen. Ein vorderes Gestänge haltert den vorderen Abschnitt des Sitzes in einer konstruktiv festgelegten Position. Das vordere Gestänge weist ein Sperrzahnrad und eine Sperrklinke auf, die in einer von mehreren Komfortpositionen im Eingriff stehen. Das vordere Gestänge weist weiterhin eine Auslösehebelanordnung auf, die schwenkbar an der Stütze befestigt ist, und durch ein erstes, vorderes Kabel gesteuert wird. Die Auslösehebelanordnung wird durch das erste, vordere Kabel verschwenkt, um das Sperrzahnrad relativ zur Sperrklinke einzustellen, um die Sitzbasis auf eine der Komfortpositionen einzustellen. Die Auslösehebelanordnung kann weiterhin durch ein hinteres Kabel so gesteuert werden, dass die Sitzbasis in die Aufbewahrungsposition unterhalb der konstruktiv festgelegten Position verschoben wird. Eine Halterung ist an dem hinteren Abschnitt der Sitzbasis an einem Ort befestigt, der sich hinter dem vorderen Gestänge befindet, und ist am Fahrzeug befestigt.
  • Gemäß anderen Aspekten der vorliegenden Erfindung wird das erste, vordere Kabel durch einen vorderen Handgriff betätigt, der in der Nähe des vorderen Abschnitts der Sitzbasis angeordnet ist. Der vordere Handgriff wird dazu eingesetzt, das erste, vordere Kabel zu ziehen, um das Sperrzahnrad aus der Sperrklinke außer Eingriff zu bringen. Der vordere Handgriff zieht weiterhin ein zweites, vorderes Kabel, welches einen Anschlaghebel außer Eingriff bringt, wodurch ermöglicht wird, dass der vordere Abschnitt der Sitzbasis durch Verschwenkung, Verdrehung oder Gleitbewegung der Sitzbasis auf der Halterung angehoben wird.
  • Gemäß anderen Aspekten der Erfindung in Bezug auf Bewegung der Sitzbasis in die Aufbewahrungsposition und aus dieser heraus, kann die Sperrklinke außer Eingriff von dem Sperrzahnrad dadurch versetzt werden, dass an dem hinteren Kabel gezogen wird, damit das vordere Gestänge die Sitzbasis in die Aufbewahrungsposition verschieben kann. Eine Feder kann auf das vordere Gestänge einwirken, um das vordere Gestänge so vorzuspannen, dass es von der Aufbewahrungsposition in die konstruktiv festgelegte Position zurückkehrt. Ein Anschlaghebel oder eine Sperrklinke verhindert, dass sich das vordere Gestänge über die konstruktiv festgelegte Position hinaus bewegt, wenn die Feder die Sitzbasis von der Aufbewahrungsposition in die konstruktiv festgelegte Position bewegt.
  • Gemäß zusätzlichen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann das hintere Kabel durch einen Verriegelungshebel des Schwenkverbinders der Rücklehne betätigt werden. Nachdem die Verriegelung den Schwenkverbinder freigegeben hat, kann sich die Rücklehne zu einer Position über der Sitzbasis verschwenken. Die Verschwenkung der Rücklehne führt dazu, dass das hintere Kabel um einen exzentrischen Nocken oder eine exzentrische Platte angezogen wird, wodurch der Auslösehebel angezogen wird. Das hintere Kabel löst die Sperrklinke von dem Sperr zahnrad, um es hierdurch zu ermöglichen, dass das vordere Gestänge die Sitzbasis in die Aufbewahrungsposition verschiebt. Eine Feder spannt das vordere Gestänge so vor, dass der Sitz in die konstruktiv festgelegte Position zurückgestellt wird. Das Gewicht des Fahrzeugsitzes hält den Sitz in der Aufbewahrungsposition, bis die Rücklehne von Hand angehoben wird, und die Feder die Sitzbasis zurück in die konstruktiv festgelegte Position anhebt. Die Sperrklinke kann erneut in Eingriff mit dem Sperrzahnrad gelangen, um die Feder daran zu hindern, den Sitz von der Aufbewahrungsposition in die konstruktiv festgelegte Position zu bewegen. Ein Anschlaghebel kann vorgesehen sein, der eine Bewegung der Sitzbasis über die konstruktiv festgelegte Position hinaus verhindert, wenn die Feder die Sitzbasis in die konstruktiv festgelegte Position bewegt. Die Rücklehne kann in der Aufbewahrungsposition gesperrt werden, um zu verhindern, dass die Feder die Sitzbasis von der Aufbewahrungsposition in die konstruktiv festgelegte Position bewegt.
  • Diese und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden angesichts der beigefügten Zeichnungen und der folgenden, detaillierten Beschreibung dargestellte Ausführungsformen der Erfindung noch deutlicher werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Teilansicht eines Fahrzeugsitzes, der ein vorderes Gestänge aufweist, das einen vorderen Abschnitt einer Sitzbasis haltert;
  • 2 ist eine perspektivische Teilansicht des vorderen Gestänges;
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes, bei welchem dessen Rücklehne über die Sitzbasis zurückgeklappt ist, wobei sich die Sitzbasis in der konstruktiv festgelegten Position befindet;
  • 4 ist eine schematische Seitenansicht ähnlich 3, wobei sich die Sitzbasis in der Aufbewahrungsposition befindet, und die Rücklehne im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist;
  • 5 ist eine Seitenansicht, die einen Abschnitt eines vorderen Gestänges in der konstruktiv festgelegten Position zeigt;
  • 6 ist eine seitliche Teilansicht eines Fahrzeugsitzes, wobei die Rücklehne beginnt, sich über die Sitzbasis zu verschwenken;
  • 7 ist eine Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes, bei welchem die Rücklehne über der Sitzbasis angeordnet ist, die gegenüber der konstruktiv festgelegten Position bewegt wurde;
  • 8 ist eine Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes, bei welchem die Rücklehne über der Sitzbasis angeordnet ist, die sich in der Aufbewahrungsposition befindet;
  • 9 ist eine seitliche Teilansicht eines Fahrzeugsitzes, bei welchem der vordere Handgriff angehoben ist, um die Sitzbasis erneut in einer ersten Komfortposition anzuordnen;
  • 10 ist eine seitliche Teilansicht eines Fahrzeugsitzes, welche die Sitzbasis so zeigt, dass sie gegenüber der ersten Komfortposition bewegt wurde;
  • 11 ist eine seitliche Teilansicht eines Fahrzeugsitzes, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, wobei sich die Sitzbasis in der zweiten Komfortposition befindet; und
  • 12 ist eine seitliche Teilansicht einer alternativen Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 ist ein Fahrzeugsitz 10 so dargestellt, dass er eine Rücklehne 12 aufweist, die in einer im Wesentlichen vertikal verlaufenden und nach hinten geneigten Ausrichtung relativ zu einer Sitzbasis 14 dargestellt ist. Die Sitzbasis 14 wird durch ein vorderes Gestänge 16 gehaltert, das an einem vorderen Abschnitt 18 der Sitzbasis 14 angebracht ist. Eine Halterungsstütze 20 haltert den vorderen Abschnitt 18 der Sitzbasis 14. Die Halterungsstütze 20 bildet einen Teil des vorderen Gestänges 16. Eine Sitzhalterung 22 ist an einem hinteren Abschnitt 24 der Sitzbasis 14 bei der in 1 gezeigten Ausführungsform befestigt. Die Halterungsstütze 22 ist nach hinten gegenüber dem vorderen Gestänge 16 beabstandet. Ein Hebel 26 ist betriebsmäßig mit einem Schwenkverbinder 28 verbunden, welcher die Rücklehne 12 entweder mit der Sitzbasis 14 oder einer anderen Montageanordnung verbindet, die auf dem Fahrzeug vorgesehen ist (nicht gezeigt). Der Hebel 26 wird dazu verwendet, einen Schwenkverbinder 28 freizugeben, so dass die Rücklehne 12 so angeordnet werden kann, wie dies in 1 gezeigt ist, oder über die Sitzbasis 14 zurückgeklappt werden kann. Eine Steuerkabelanordnung 30, die auch als ein hinteres Kabel bezeichnet werden kann, erstreckt sich von dem Hebel 26 zum vorderen Gestänge 16. Die Steuerkabelanordnung 30 ist mit einer Auslösehebelanordnung 32 des vorderen Gestänges 16 verbunden. Die Steuerkabelanordnung kann alternativ eine starre Stange oder eine andere Art eines Gelenks sein.
  • Eine Kabelführungsplatte 36 (nicht in 1 gezeigt, jedoch in den 6 bis 8) ist als Teil des Schwenkverbinders 28 vorgesehen. Die Kabelführungsplatte 36 verschwenkt sich zusammen mit der Rücklehne 12, und kann dazu verwendet werden, die Auslösehebelanordnung 32 zu betätigen, wenn die Rücklehne 12 über die Sitzbasis 14 geklappt wird, wie dies im Einzelnen unter Bezugnahme auf die 6 bis 8 nachstehend beschrieben wird.
  • Wie aus 2 hervorgeht, weist die Steuerkabelanordnung 30 eine Hülle 40 und ein Kabel 42 auf. Die Hülle 40 ist durch einen Kabelanker 44 an einem festen Ort relativ zum vorderen Gestänge 16 befestigt. Das Kabel 42 kann koaxial in der Hülle 40 bewegt werden. Die Bewegung der Rücklehne 12 kann durch das Kabel 42 auf die Auslösehebelanordnung 32 übertragen werden.
  • In den 3 und 4 ist der Fahrzeugsitz 10 so dargestellt, dass die Rücklehne 12 über die Sitzbasis 14 geklappt ist. In 3 ist die Sitzbasis 14 in ihrer konstruktiv festgelegten Position angeordnet, wobei ein hinteres Feld 48 der Rücklehne 12 in Vorwärtsrichtung geneigt dargestellt ist, wobei die Vorderseite oder Oberseite der Rücklehne 12 in Bezug auf die untere Position der Rücklehne 12 angehoben ist. Das hintere Feld 48, wie in 3 gezeigt, ist in einem Winkel von etwa 11° relativ zur Horizontalrichtung ausgerichtet. In 4 ist die Sitzbasis 14 in einer unteren oder Aufbewahrungsposition dargestellt. Das hintere Feld 48 der Rücklehne 12 kann im Wesentlichen in Horizontalrichtung oder innerhalb von 4° bezüglich der Horizontalrichtung ausgerichtet sein. Die Winkelorientierung des hinteren Feldes 48 kann eine andere Winkelausrichtung als jene aufweisen, die in den 3 und 4 gezeigt ist, abhängig von der Anordnung, Form und allgemeinen Ausbildung des Fahrzeugsitzes. Die 3 und 4 sind zu dem Zweck vorgesehen, die Verbesserung bei einem Beispiel einer Konstruktion mit ebenem Ladeboden zu erläutern, die durch die vorliegende Erfindung erzielt werden kann.
  • In 5 ist der Fahrzeugsitz 10 so dargestellt, dass sich die Sitzbasis 14 in der konstruktiv festgelegten Position befindet, und die Rücklehne 12 in ihrer aufrechten Position. Eine Sperrklinke 50 des vorderen Gestänges 16 ist im Eingriff mit einem Sperrzahnrad 52 gezeigt, das dazu verwendet wird, um die Höhe des vorderen Abschnitts 18 der Sitzbasis 14 einzustellen. Das Sperrzahnrad 52 ist mit einer vorderen Sitzhalterung 54 verbunden, die sich in Vertikalrichtung bis zum oberen Abschnitt 18 der Sitzbasis 14 erstreckt. Die vordere Sitzhalterung 54 ist mit einer Handgriffstütze 56 verbunden, an welcher ein vorderer Handgriff 58 befestigt ist. Wenn sich die Sitzbasis 14 in der konstruktiv festgelegten Position befindet, steht die Sperrklinke 50 im Eingriff mit dem Sperrzahnrad 52, wie dies in 5 gezeigt ist. In 5 ist ein T-förmiger Auslösehebel 60, der einen Teil der Auslösehebelanordnung 32 darstellt, in seiner unbetätigten Position dargestellt. Der T-förmige Hebel 60 weist einen oberen Arm 62 auf, an welchem das Kabel 42 angebracht ist. Der T-förmige Hebel 60 weist weiterhin einen unteren Arm 64 und einen Vorsprung 66 auf. Der Vorsprung 66 ist in einer Ausnehmung 68 aufgenommen, die in der Sperrklinke 50 vorhanden ist. Die Be wegung des Vorsprungs 66 in der Ausnehmung 68 führt dazu, dass sich die Sperrklinke 50 relativ zum Sperrzahnrad 52 bewegt. Die Sperrklinke 50 weist einen Zahn 70 auf, der in einem gezahnten Segment 72 des Sperrzahnrads aufgenommen ist.
  • Das Sperrzahnrad 52 weist einen exzentrischen Nocken 76 auf, der über einen Schwenkverbinder 78 mit der vorderen Sitzhalterung 54 verbunden ist. Das Sperrzahnrad 52 dreht den exzentrischen Nocken 76, um die vordere Sitzhalterung 54 anzuheben und abzusenken, abhängig von der Richtung der Drehung des Sperrzahnrads 52.
  • Wie aus den 1 und 1-9 hervorgeht, ist ein Anschlaggestänge 80 für die konstruktiv festgelegte Position so dargestellt, dass eine Nockenplatte 82 vorgesehen ist, die durch Nieten 84 oder andere Befestigungsmittel an dem Sperrzahnrad befestigt ist. Eine Sperrklinke 86 oder ein Anschlaghebel gelangt in Eingriff mit der Nockenplatte 82, um die Bewegung der Sitzbasis 14 zu unterbrechen, wenn diese von einer Aufbewahrungsposition oder einer abgesenkten Position in die konstruktiv festgelegte Position bewegt wird.
  • Wie am deutlichsten aus 2 hervorgeht, sind ein erstes und ein zweites, vorderes Kabel 88 und 90 mit dem Handgriff 58 verbunden, und erstrecken sich von dem Handgriff zu vorderen Kabelankern 92 und 94, welche Kabelhüllen für eine Relativbewegung der Drähte haltern, die voranstehend in Bezug auf den Kabelanker 44 in Bezug auf das Kabel 42 beschrieben wurden.
  • Wie aus den 2 und 5 hervorgeht, ist eine Feder 96 an dem Schwenkstift 97 des Sperrzahnrads 52 befestigt, und weist einen Federarm 98 auf, der im Eingriff mit einem Stift 100 steht. Der Stift 100 ist an dem exzentrischen Nocken 76 des Sperrzahnrads 52 befestigt, und spannt den Stift 100 nach oben vor, wie in 5 gezeigt ist.
  • Ein bogenförmiger Schlitz 104 ist in der Halterungsstütze 20 vorgesehen, und nimmt einen Führungsstift 106 auf, der ebenfalls mit dem unteren Arm 64 des T-förmigen Hebels 60 verbunden ist. Der bogenförmige Schlitz 104 begrenzt das Ausmaß der Drehung des T-förmigen Hebels 60. Wie aus 5 hervorgeht, ist ein Zahn 70 der Sperrklinke 50 in dem Zahnsegment 72 des Sperrzahnrads 52 in der Position aufgenommen, die als eine konstruktiv festgelegte Position bezeichnet wird. Der Führungsstift 106 befindet sich am hintersten Ende des bogenförmigen Schlitzes 104, und der Vorsprung 66 ist im Eingriff mit der Ausnehmung 68 dargestellt, um den Zahn 70 im Eingriff mit dem Zahnsegment 72 zu halten.
  • Wie in 6 gezeigt, ist der Fahrzeugsitz 10 so dargestellt, dass die Rücklehne 12 freigegeben ist, nach Betätigung durch den Hebel 26. Die Armlehne 12 ist in Vorwärtsrichtung gedreht, und das Kabel 42 ist so dargestellt, dass es den oberen Arm 62 des T-förmigen Hebels 60 in Rückwärtsrichtung zieht, wodurch der Führungsstift 106 dazu veranlasst wird, sich nach vorne in dem bogenförmigen Schlitz 104 zu bewegen. In dieser Position wird der Vorsprung 66 in die Ausnehmung 68 gedreht, und beginnt damit, die Sperrklinke 50 außer Eingriff von dem Zahn 70 von dem gezahnten Segment 72 des Sperrzahnrads 52 zu bringen.
  • In 7 ist der Fahrzeugsitz 10 so dargestellt, dass die Rücklehne 12 über die Sitzbasis 14 zurückgeklappt ist. Das Kabel 42 hat in dieser Position dazu geführt, dass sich der T-förmige Hebel 60 weiter nach hinten zu einem Punkt gedreht hat, an welchem der Zahn 70 außer Eingriff von dem gezahnten Segment 72 des Sperrzahnrads 52 versetzt wurde, und die zweite Sperrklinke außer Eingriff von der Nockenplatte 82 versetzt wurde. Die zweite Sperrklinke ist durch Nieten an der Sperrklinke 50 befestigt. Der Führungsstift 106 wird durch den unteren Arm 64 des T-förmigen Hebels 60 zu einem Punkt in der Nähe des vorderen Endes des bogenförmigen Schlitzes 104 bewegt. Zu diesem Zeitpunkt wirkt das Gewicht der Rücklehne 12 auf die Sitzbasis 14 ein, was dazu führt, dass sich die Sitzbasis 14 nach unten bewegt, wobei das Sperrzahnrad 52 gegen die Vorspannkraft der Feder 96 gedreht wird. Dies führt dazu, dass der exzentrische Nocken 76 sich im Gegenuhrzeigersinn dreht, wie in 7 gezeigt ist.
  • In 8 ist der Fahrzeugsitz 10 so dargestellt, dass die Rücklehne 12 über die Sitzbasis 14 in der Aufbewahrungsposition zurückgeklappt ist. Die Sperrklinke 50 ist so dargestellt, dass der Zahn 70 außer Eingriff von dem Sperrzahnrad 52 steht. Das Kabel 42 ist so dargestellt, dass es den oberen Arm 62 des T-förmigen Hebels 60 in die am weitesten hinten liegende Position gezogen hat. Der Führungsstift 106 befindet sich im vorderen Ende des bogenförmigen Schlitzes 104. Das Sperrzahnrad 52 ist vollständig gedreht, wobei der Federarm 98 nach unten ausgelenkt ist. Die vordere Sitzhalterung 54 wird bewegt, damit sich die Sitzbasis 14 in Gegenuhrzeigerrichtung um die hintere Sitzhalterung 22 drehen kann. In dieser Position befindet sich das hintere Feld 48 in einer im Wesentlichen horizontalen Position. Obwohl das hintere Feld 68 nicht streng genommen horizontal angeordnet sein kann, befindet es sich mehr in Horizontalrichtung in 8 als in 7, wobei die Rücklehne 12 über der Sitzrücklehne 14 angeordnet ist, aber die Rücklehne 14 noch nicht durch das Gestänge 16 in ihre Aufbewahrungsposition herabgesenkt wurde.
  • Unter Bezugnahme auf die 9 bis 11 wird der Einsatz des vorderen Gestänges 16 zur Bereitstellung von Komfortpositionen, in welchen der vordere Abschnitt 18 der Sitzbasis 14 relativ zur konstruktiv vorgegebenen Position angehoben ist, im Einzelnen erläutert. In 9 ist die Rücklehne 12 in ihrer vertikalen Position dargestellt, und die Sitzbasis 14 in ihrer konstruktiv vorgegebenen Position. Der Handgriff 58 ist so dargestellt, dass er teilweise angehoben ist, und daher den Vorgang des Anhebens der Sitzbasis 14 von der konstruktiv vorgegebenen Position zu einer ersten, angehobenen Position beginnt. Der Handgriff 58 wirkt auf das erste und das zweite vordere Kabel 88 bzw. 90 ein. Die Zugkraft, die von dem Handgriff 58 auf das erste, vordere Kabel 90 ausgeübt wird, zieht einen unteren Arm 64 des T-förmigen Hebels 60 nach vorne. Dies veranlasst den T-förmigen Hebel 60 zur Verschwenkung, und der Führungsstift 106 wird durch den unteren Arm 64 nach vorne bewegt, wobei der Führungsstift 106 nach vorne in dem bogenförmigen Schlitz 104 bewegt wird. Dies veranlasst die Sperrklinke 50 zur Bewegung des Zahns 70 außer Eingriff mit dem Zahnsegment 72 des Sperrzahnrads 52. Das zweite, vordere Kabel 88 ist, wie in den 1 und 2 gezeigt, mit der Sperrklinke 86 verbunden, um die Sperrklinke 86 außer Eingriff von der Nockenplatte 82 zu bringen, die es dem vorderen Abschnitt 18 der Sitzbasis 14 ermöglicht, sich nach oben zu bewegen.
  • In 9 ist die Sitzbasis 14 so dargestellt, dass der Zahn 70 einen Übergang von dem Zahnraum 126 der konstruktiv vorgegebenen Position zum Zahnraum 128 der ersten, angehobenen Position durchführt. Der Handgriff 58 ist immer noch in einer angehobenen Position gehalten, wodurch der Vorsprung 66 des T-förmigen Hebels 60 dazu veranlasst wird, die Sperrklinke 50 in Gegenuhrzeigerrichtung zu drücken. Dies ermöglicht es dem Sperrzahnrad 52, sich in Uhrzeigerrichtung zu drehen. Die Drehung des Sperrzahnrads 52 veranlasst den exzentrischen Nocken 76 zum Verschieben des Schwenkverbinders 78 nach oben, wodurch die Sitzbasis 40 in ihre erste, erhöhte Position bewegt wird.
  • In 10 ist die Sitzbasis 14 so dargestellt, dass sie einen Übergang von der ersten, angehobenen Position zur zweiten, angehobenen Position durchgeführt hat. Der Zahn 70 ist so gezeigt, dass er sich von dem Zahnraum 128 der ersten, angehobenen Position zum zweiten, angehobenen Zahnraum 130 bewegt, infolge der Einwirkung des Vorsprungs 66, der weiterhin im Eingriff mit der Ausnehmung 68 der Sperrklinke 50 steht. Das erste, vordere Kabel 90 ist so dargestellt, dass es den unteren Arm 64 des T-förmigen Hebels 60 in Vorwärtsrichtung zieht.
  • In 11 ist die Sitzbasis 14 in ihrer zweiten, angehobenen Position dargestellt, wobei der Zahn 70 im Eingriff mit dem Zahnraum 130 der zweiten, angehobenen Position steht. Der Handgriff 58 ist so dargestellt, nachdem er in eine abgesenkte Position freigegeben wurde, im Vergleich zu der in den 9 und 10 dargestellten Position, und das erste, vordere Kabel 90 ist so dargestellt, dass der untere Arm 64 des T-förmigen Hebels 60 so freigegeben wurde, dass er sich nach hinten bewegt. Der Führungsstift 106 ist in dem hinteren Ende des bogenförmigen Schlitzes 104 dargestellt. Der Vorsprung 66 gelangt in Eingriff mit der Ausnehmung 68, wodurch die Sperrklinke 50 zur Drehung im Uhrzeigersinn veranlasst wird, was dazu führt, dass der Zahn 70 in dem Zahnraum 130 der zweiten, erhöhten Position aufgenommen wird. In dieser Position steht der Zahn 70 im Eingriff, und hält die Sitzbasis 40 in dieser Position fest.
  • In 12 ist eine alternative Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes 140 dargestellt. Bei der alternativen Ausführungsform 140 werden die gleichen Bezugszeichen zur Beschreibung der Abschnitte des Fahrzeugsitzes verwendet, wie sie bislang verwendet wurden, nämlich bei der in den 1 bis 11 gezeigten Ausführungsform. Die Sitzbasis 14 ist so dargestellt, dass sie durch eine Gleithalterung 142 gehaltert wird. Die Gleithalterung 142 steht im Eingriff durch eine Sitzbasisverstärkung 144, die ein Teil der Sitzschale sein kann. Die Sitzbasisverstärkung 144 haltert die Sitzbasis 14 auf der Gleithalterung 142. Bei der alternativen Ausführungsform wird der Sitz 140 von einer konstruktiv vorgegebenen Position (in kurz gestrichelten Linien dargestellt) nach oben in zwei Stufen bewegt, zu einer ersten angehobenen Position (dargestellt in lang gestrichelten Linien) und einer zweiten angehobenen Position (mit durchgezogenen Linien dargestellt). Ein Sperrzahnrad 146 steht im Eingriff mit einer Sperrklinke 148. Die Sperrklinke 148 weist beabstandete Finger 150 auf, die in Eingriff mit einem der Zähne 152 gelangen, die auf dem Sperrzahnrad 146 vorgesehen sind. Eine Feder 154 ist mit dem T-förmigen Hebel 60 verbunden, um den T-förmigen Hebel 60 zur Bewegung in der Gegenuhrzeigerrichtung vorzuspannen, wie dies in 12 gezeigt ist. Ein Kabel 40 erstreckt sich nach hinten von dem vorderen Gestänge 16 zum Hebel 26. Der Hebel 26 dient dazu, die Rücklehne 12 freizugeben, wie dies voranstehend geschildert wurde. Weiterhin wirkt das Kabel 40 auf den oberen Arm 62 des T-förmigen Hebels 60 ein, um den T-förmigen Hebel in Uhrzeigerrichtung gegen die Kraft der Feder 154 zu drehen. Wenn der Hebel 126 betätigt wird, dreht der Vorsprung 66 des T-förmigen Hebels 60 die Sperrklinke 148 in Uhrzeigerrichtung, so dass der Vorsprung 66 in Eingriff mit der Ausnehmung 68 gelangt, um die Sperrklinke 148 in Gegenuhrzeigerrichtung zu drehen. Die Sperrklinke 148 gelangt außer Eingriff von dem Sperrzahnrad 146, um es dem vorderen Abschnitt 18 der Sitzbasis 14 zu ermöglichen, in eine der angehobenen Positionen angehoben zu werden, oder zur konstruktiv vorgegebenen Position zurückgestellt zu werden.
  • Zwar wurden Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben, jedoch sollen diese Ausführungsformen nicht sämtliche möglichen Arten der Erfindung darstellen und beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Begriffe sind nämlich eher beschreibende als einschränkende Begriffe, und es wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (16)

  1. Sitz, der eine Schrägstellungs-Einstelleinrichtung aufweist, für ein Fahrzeug, das einen Boden aufweist, wobei der Sitz aufweist: eine Sitzbasis, die einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt aufweist; eine Rücklehne, die relativ zum hinteren Abschnitt der Sitzbasis durch einen selektiv verriegelten Schwenkverbinder verschwenkt wird; ein vorderes Gestänge, das den vorderen Abschnitt des Sitzes in einer konstruktiv vorgegebenen Position haltert, wobei das vordere Gestänge auch den vorderen Abschnitt des Sitzes in zumindest einer angehobenen Position haltert, die in Bezug auf die konstruktiv vorgegebene Position angehoben ist, das vordere Gestänge durch eine Auslösehebelanordnung betätigt wird, die durch ein vorderes Gelenk gesteuert wird, und die Auslösehebelanordnung durch das vordere Gelenk so verschwenkt wird, dass das Gestänge so eingestellt wird, dass die Sitzbasis in einer der angehobenen Positionen angeordnet wird; und eine Halterung, die an dem hinteren Abschnitt der Sitzbasis an einem Ort befestigt ist, der sich in einem Abstand nach hinten gegenüber dem vorderen Gestänge und dem Fahrzeugboden befindet.
  2. Sitz nach Anspruch 1, bei welchem das vordere Gestänge so einstellbar ist, dass der Sitz in einer Aufbewahrungsposition unterhalb der konstruktiv vorgegebenen Position verscho ben werden kann, wobei die Auslösehebelanordnung durch ein hinteres Gelenk gesteuert wird, um den Sitz in die Aufbewahrungsposition zu verschieben.
  3. Sitz nach Anspruch 2, bei welchem das vordere Gelenk an einem vorderen Handgriff befestigt ist, der an dem vorderen Abschnitt des Sitzes angebracht ist, und das hintere Gelenk an einem hinteren Handgriff befestigt ist, der den selektiv verriegelten Schwenkverbinder betätigt, der die Rücklehne an dem hinteren Abschnitt der Sitzbasis befestigt.
  4. Sitz nach Anspruch 1, bei welchem das vordere Gestänge weiterhin einen Ausrückhebel aufweist, der betriebsmäßig mit einem Sperrzahnrad und einer Sperrklinke verbunden ist, das Sperrzahnrad und die Sperrklinke im Eingriff zwischen dem vorderen Abschnitt der Sitzbasis und dem Fahrzeugboden stehen, und das Sperrzahnrad und die Sperrklinke miteinander im Eingriff in mehreren Orientierungen stehen können, welche die wirksame Höhe des vorderen Gestänges ändern, und hierdurch die Sitzbasis in einer der Positionen anordnen, welche der konstruktiv vorgegebenen Position, der Aufbewahrungsposition und der zumindest einen angehobenen Position entsprechen.
  5. Sitz nach Anspruch 4, bei welchem der erste Gelenk an dem Ausrückhebel und einem vorderen Handgriff befestigt ist, der an dem vorderen Abschnitt des Sitzes angebracht ist, und bei welchem das zweite Gelenk an dem Auslösehebel und an einem hinteren Handgriff befestigt ist, welcher den selektiv verriegelten Schwenkverbinder betätigt, der die Rücklehne an dem hinteren Abschnitt der Sitzbasis befestigt, wobei das erste Gelenk so betätigbar ist, dass die Sitzbasis in der konstruktiv vorgegebenen Position und der zumindest einen angehobenen Position angeordnet wird, und das zweite Gelenk so betätigbar ist, dass die Sitzbasis in der Aufbewahrungsposition und der konstruktiv vorgegebenen Position angeordnet wird.
  6. Sitz nach Anspruch 1, bei welchem das vordere Gestänge, das den vorderen Abschnitt des Sitzes in einer konstruktiv vorgegebenen Position haltert, an der rechten Seite des Sitzes angeordnet ist, und ein rechtes, vorderes Gestänge ist; und wobei weiterhin ein linkes, vorderes Gestänge vorgesehen ist, welches das rechte, vordere Gestänge betätigt, und auch den vorderen Abschnitt des Sitzes in der konstruktiv vorgegebenen Position haltert, wobei in der zumindest einen Position, in welcher der vordere Abschnitt des Sitzes relativ zur konstruktiv vorgegebenen Position angehoben ist, das linke, vordere Gestänge so einstellbar ist, dass der Sitz in die Aufbewahrungsposition unterhalb der konstruktiv vorgegebenen Position verschoben wird.
  7. Sitz, der eine Schrägstellungs-Einstelleinrichtung aufweist, für ein Fahrzeug, das einen Boden aufweist, wobei der Sitz aufweist: eine Sitzbasis, die einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt aufweist; eine Rücklehne, die auf dem Fahrzeug relativ zu dem hinteren Abschnitt der Sitzbasis durch einen selektiv verriegelten Schwenkverbinder verschwenkt wird; ein vorderes Gestänge, das den vorderen Abschnitt des Sitzes in einer konstruktiv vorgegebenen Position haltert, wobei das vordere Gestänge ein Sperrzahnrad und eine Sperrklinke aufweist, die in einer von mehreren angehobenen Positionen im Eingriff stehen, um den vorderen Abschnitt des Sitzes anzuheben, wobei das vordere Gestänge weiterhin eine Aus lösehebelanordnung aufweist, die schwenkbar an einer Stütze befestigt ist, die Auslösehebelanordnung durch ein vorderes Kabel gesteuert wird, die Auslösehebelanordnung durch das vordere Kabel so verschwenkt wird, dass die Sperrklinke in Bezug auf das Sperrzahnrad eingestellt wird, um die Sitzbasis in einer der angehobenen Positionen anzuordnen, das Sperrzahnrad und die Sperrklinke außer Eingriff gebracht werden, damit das vordere Gestänge den Sitz in eine Aufbewahrungsposition unterhalb der konstruktiv vorgegebenen Position verschieben kann, und die Auslösehebelanordnung durch ein hinteres Kabel so gesteuert wird, dass das Sperrzahnrad und die Sperrklinke außer Eingriff gebracht werden; und eine Halterung, die an dem hinteren Abschnitt der Sitzbasis an einem Ort befestigt ist, der sich in einem Abstand nach hinten gegenüber dem vorderen Gestänge befindet, und an dem Fahrzeugboden befestigt ist.
  8. Sitz nach Anspruch 7, bei welchem das vordere Kabel durch einen vorderen Handgriff betätigt wird, der nahe dem vorderen Abschnitt des Sitzes angeordnet ist, und das vordere Kabel zieht, um die Sperrklinke außer Eingriff von dem Sperrzahnrad zu bringen, um zu ermöglichen, dass die Sitzbasis an dem vorderen Abschnitt durch Verschwenkung der Sitzbasis auf der Halterung anzuheben, wobei die Halterung eine Schwenkhalterung ist.
  9. Sitz nach Anspruch 8, bei welchem die Sperrklinke außer Eingriff von dem Sperrzahnrad versetzt wird, damit das vordere Gestänge die Sitzbasis in die Aufbewahrungsposition verschieben kann, wobei eine Feder auf das vordere Gestänge so einwirkt, dass die Sitzbasis so vorgespannt wird, dass sie in die konstruktiv vorgegebene Position zurückkehrt, und der vordere Handgriff auch ein Anschlaghebelkabel zieht, welches einen Anschlaghebel steuert, der verhindert, dass sich die Sitzbasis über die konstruktiv vorgegebene Position hinaus bewegt, wenn die Feder die Sitzbasis zur konstruktiv vorgegebenen Position bewegt.
  10. Sitz nach Anspruch 7, bei welchem das hintere Kabel zusammen mit einer Verriegelung betätigt wird, welche der Freigabevorrichtung für die Rücklehne zugeordnet ist, wobei die Freigabevorrichtung für die Rücklehne so betätigt wird, dass die Rücklehne sich auf dem Schwenkverbinder verschwenken kann, wobei das hintere Kabel durch eine Exzentrizität gezogen wird, um die Sperrklinke außer Eingriff von dem Sperrzahnrad zu bringen, damit das vordere Gestänge den vorderen Abschnitt der Sitzbasis in die Aufbewahrungsposition absenken kann.
  11. Sitz nach Anspruch 10, bei welchem dann, wenn sich die Sitzbasis in der Aufbewahrungsposition befindet, eine Feder auf das vordere Gestänge einwirkt, um die Sitzbasis so vorzuspannen, dass sie in die konstruktiv vorgegebene Position zurückkehrt, wobei das Gewicht des Sitzes die Sitzbasis in der Aufbewahrungsposition festhält, und verhindert, dass die Feder das vordere Gestänge in die konstruktiv vorgegebene Position bewegt, bis die Rücklehne angehoben wurde.
  12. Sitz nach Anspruch 10, welcher weiterhin einen Anschlaghebel aufweist, der verhindert, dass sich die Sitzbasis über die konstruktiv vorgegebene Position hinaus bewegt, wenn die Feder die Sitzbasis in die konstruktiv vorgegebene Position bewegt.
  13. Sitz nach Anspruch 7, bei welchem die Halterung eine Schwenkhalterung ist, die an einer unteren Oberfläche der Sitzbasis und dem Fahrzeugboden befestigt ist.
  14. Sitz nach Anspruch 7, bei welchem die Halterung eine Schwenkhalterung ist, die an einem nach hinten weisenden Abschnitt des hinteren Abschnitts der Sitzbasis und dem Fahrzeugboden befestigt ist.
  15. Sitz nach Anspruch 7, bei welchem das Sperrzahnrad mehrere Zähne aufweist, jeder der Zähne in Eingriff mit der Sperrklinke versetzt werden kann, um die Sitzbasis in einer angehobenen Position anzuordnen, wobei ein erster der Zähne im Eingriff steht, wenn sich die Sitzbasis in der konstruktiv vorgegebenen Position befindet, ein zweiter der Zähne im Eingriff steht, wenn sich die Sitzbasis in einer ersten, angehobenen Position befindet, die relativ zur konstruktiv vorgegebenen Position angehoben ist, und ein dritter der Zähne im Eingriff steht, wenn sich die Sitzbasis in einer zweiten, angehobenen Position befindet, die relativ zur ersten, angehobenen Position angehoben ist.
  16. Sitz nach Anspruch 7, bei welchem eine hintere Oberfläche der Rücklehne in einer Ebene angeordnet ist, die in einem Winkel von weniger als 4° relativ zur Horizontalrichtung angeordnet ist, wenn die Rücklehne über die Sitzbasis geklappt ist, und sich die Sitzbasis in der Aufbewahrungsposition befindet.
DE200610015080 2006-03-31 2006-03-31 Rücksitz-Schrägstellungs-Einstelleinrichtung Ceased DE102006015080A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015080 DE102006015080A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Rücksitz-Schrägstellungs-Einstelleinrichtung
GB0705459A GB2436702B (en) 2006-03-31 2007-03-22 Rear seat tilt adjustment apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015080 DE102006015080A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Rücksitz-Schrägstellungs-Einstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015080A1 true DE102006015080A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38024595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610015080 Ceased DE102006015080A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Rücksitz-Schrägstellungs-Einstelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006015080A1 (de)
GB (1) GB2436702B (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885810A (en) * 1972-01-10 1975-05-27 John J Chika Seat supporting structure for fast moving vehicles
US4699418A (en) * 1986-03-31 1987-10-13 General Motors Corporation Convertible seat apparatus and method
US5181758A (en) * 1990-08-17 1993-01-26 General Engineering (Netherlands) B.V. Vehicle seat arrangement
JPH0781469A (ja) * 1993-09-16 1995-03-28 Shiroki Corp 座席のウォークインアジャスタ機構
US6113187A (en) * 1997-10-23 2000-09-05 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Folding seat for vehicle
US6193317B1 (en) * 1998-08-20 2001-02-27 Daimlerchrysler Ag Back seat arrangement for passenger compartments
US20030098592A1 (en) * 2001-11-28 2003-05-29 Ford Global Technologies, Inc. Seat arrangement
GB2386549A (en) * 2002-03-22 2003-09-24 Lear Corp Adjustable seat
US6629721B1 (en) * 2002-05-02 2003-10-07 Daimlerchrysler Corporation Multi-positional seating system for a motor vehicle
US6648395B2 (en) * 2001-03-28 2003-11-18 Johnson Controls Automotive Systems Corporation Vehicle rear seat
US20040066067A1 (en) * 2001-02-16 2004-04-08 Wolfgang Wagner Vehicle seat with seating components adjustable within a spatial constraint
DE10257781B3 (de) * 2002-12-11 2004-08-26 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Packagestellung
DE19962653B4 (de) * 1998-12-25 2004-09-30 Aisin Seiki K.K., Kariya Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug
US20050017532A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Honda Motor Co., Ltd. Seat device for vehicle
US6932409B2 (en) * 2003-12-01 2005-08-23 Lear Corporation Vehicle seat having a fold and tumble support assembly
DE102004039249A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5897529A (ja) * 1981-12-07 1983-06-10 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車のシ−トクツシヨン傾斜調節装置
AU1179283A (en) * 1982-05-20 1983-11-24 Lear Siegler Inc. Double latch vertically adjustable seat
GB2183464B (en) * 1985-10-19 1989-10-04 Ihw Eng Ltd Vehicle seat frame

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885810A (en) * 1972-01-10 1975-05-27 John J Chika Seat supporting structure for fast moving vehicles
US4699418A (en) * 1986-03-31 1987-10-13 General Motors Corporation Convertible seat apparatus and method
US5181758A (en) * 1990-08-17 1993-01-26 General Engineering (Netherlands) B.V. Vehicle seat arrangement
JPH0781469A (ja) * 1993-09-16 1995-03-28 Shiroki Corp 座席のウォークインアジャスタ機構
US6113187A (en) * 1997-10-23 2000-09-05 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Folding seat for vehicle
US6193317B1 (en) * 1998-08-20 2001-02-27 Daimlerchrysler Ag Back seat arrangement for passenger compartments
DE19962653B4 (de) * 1998-12-25 2004-09-30 Aisin Seiki K.K., Kariya Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug
US20040066067A1 (en) * 2001-02-16 2004-04-08 Wolfgang Wagner Vehicle seat with seating components adjustable within a spatial constraint
US6648395B2 (en) * 2001-03-28 2003-11-18 Johnson Controls Automotive Systems Corporation Vehicle rear seat
US20030098592A1 (en) * 2001-11-28 2003-05-29 Ford Global Technologies, Inc. Seat arrangement
GB2386549A (en) * 2002-03-22 2003-09-24 Lear Corp Adjustable seat
US6629721B1 (en) * 2002-05-02 2003-10-07 Daimlerchrysler Corporation Multi-positional seating system for a motor vehicle
DE10257781B3 (de) * 2002-12-11 2004-08-26 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Packagestellung
US20050017532A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Honda Motor Co., Ltd. Seat device for vehicle
US6932409B2 (en) * 2003-12-01 2005-08-23 Lear Corporation Vehicle seat having a fold and tumble support assembly
DE102004039249A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2436702B (en) 2008-06-11
GB2436702A (en) 2007-10-03
GB0705459D0 (en) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048332B4 (de) Vertikalpositionierungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE60119346T2 (de) Sitzeinheit mit selbsteinstellender kopfstütze
DE102008060641B4 (de) Sitzeinrichtung mit einer einstellbaren Kopfstützeneinrichtung
EP2962602B1 (de) Stuhl
DE10355486B4 (de) Fahrzeugsitze
DE10208620C1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE112004000602B4 (de) Vorrichtung zum Rückwärts- und Vorwärts Bewegen einer Kopfstütze
DE60319278T2 (de) Herunterklappbare, im Boden verstaubare Kraftfahrzeugsitzanordnung
DE10361029B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung
DE102007042826B4 (de) Multifunktionssitz für Fahrzeuge
AT402602B (de) Stuhl stuhl
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102013216478A1 (de) Ultraflexibler und klappbarer sitz mit eintritts/austrittseinrichtung
DE102010016637A1 (de) Klapp- und absenkbare Sitzanordnung eines Fahrzeuges
DE102012209688A1 (de) Verstaubarer Rücksitz mit einer Vorwärts/Rückwärts-Einstellung
DE102005006977A1 (de) Fahrzeug-Armlehne
DE102010003664A1 (de) Sitzanordnung mit einer Kopfstützenanordnung mit mehreren Positionen
DE3428960A1 (de) Kippbarer fahrzeugsitz fuer einen tiefloeffelbagger o.dgl. maschine
EP2183127B1 (de) Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
DE102006023176A1 (de) Anordnung für einen Sitz für ein Fahrzeug zur Verringerung seiner Gesamtlängsabmessung
DE102006015138B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102004061852A1 (de) Vorrichtung zum Umklappen eines Sitzes eines Fahrzeugs
DE102006028899B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich,mit einer Rückenlehne und mit einem Untergestell
DE3906263A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015209436B4 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection