DE19961501B4 - Vorrichtung, Verfahren und Software zum Blattzuführen - Google Patents

Vorrichtung, Verfahren und Software zum Blattzuführen Download PDF

Info

Publication number
DE19961501B4
DE19961501B4 DE1999161501 DE19961501A DE19961501B4 DE 19961501 B4 DE19961501 B4 DE 19961501B4 DE 1999161501 DE1999161501 DE 1999161501 DE 19961501 A DE19961501 A DE 19961501A DE 19961501 B4 DE19961501 B4 DE 19961501B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheet feeding
numerical value
retries
feeding operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999161501
Other languages
English (en)
Other versions
DE19961501A1 (de
Inventor
Koichi Atsugi Negishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19961501A1 publication Critical patent/DE19961501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19961501B4 publication Critical patent/DE19961501B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6558Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point
    • G03G15/6561Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for sheet registration
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6594Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the format or the thickness, e.g. endless forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/30Numbers, e.g. of windings or rotations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/515Absence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/30Control systems architecture or components, e.g. electronic or pneumatic modules; Details thereof
    • B65H2557/35Control systems architecture or components, e.g. electronic or pneumatic modules; Details thereof for timing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00476Non-standard property
    • G03G2215/00481Thick
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/00721Detection of physical properties of sheet position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Blattzuführungsvorrichtung, zumindest umfassend:
einen Blattdetektor (4, 14), der an einer Blattdetektionsposition angeordnet ist, die entlang einer Blatttransportbahn in der Blattzuführungsvorrichtung vorgesehen ist, um ein Blatt (1, 10) zu detektieren, das durch einen Blattzuführungsvorgang der Blattzuführungsvorrichtung zugeführt wird;
einen Speicher (35) zum Speichern eines ersten und eines zweiten vorbestimmten Zahlenwertes für eine maximale Anzahl von erneuten Versuchen;
einen Zähler zum Auszählen eines vorbestimmten Zeitintervalls nach dem Beginn eines Blattzuführungsvorgangs;
einen Blattzuführungsmechanismus (3, 13) zum Ausführen des Blattzuführungsvorgangs; und
eine Steuereinheit (38), die in Abhängigkeit davon, ob die Blattzufuhr zum Zwecke des Bildauslesens oder Bilderzeugens erfolgt, den ersten oder den zweiten vorbestimmten Zahlenwert auswählt und den Blattzuführungsmechanismus (3, 13) steuert, um den Blattzuführungsvorgang so oft zu wiederholen, wie es dem ausgewählten Zahlenwert für die maximale Anzahl erneuter Versuche entspricht, wenn der Blattdetektor (4, 14) an der Blattdetektionsposition innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls nach dem Beginn des Blattzuführungsvorgangs kein...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blattzuführungsvorrichtung nach Anspruch 1 bzw. ein Blattzuführungsverfahren nach Anspruch 5 um die Anzahl von Gerätestillständen zu reduzieren, die durch ein Fehlersignal hervorgerufen werden, das repräsentativ dafür ist, dass kein Blatt zugeführt worden ist.
  • Im Allgemeinen haben Dokumenthandhabungsvorrichtungen, wie beispielsweise Faxgeräte, Kopiergeräte usw., einen ziemlich vergleichbaren Arbeitsablauf, was ein Blatthandhabungssystem anbelangt, in welchem ein Blatt von einem Behälter aufgenommen wird, welcher Behälter Blätter aufbewahrt, beispielsweise Vorlagenblätter, Aufzeichnungsblätter oder andere Arten von Blättern, wobei das Blatt anschließend zu einer geeigneten Position zum Ausführen eines Bildauslesevorgangs, eines Bilderzeugungsvorgangs bzw. Druckvorgangs oder anderer Vorgänge transportiert wird und dann ausgetragen wird. Um festzustellen, ob Vorgänge, wie beispielsweise die Blattzuführung, der Blatttransport oder das Austragen von Blättern, ordnungsgemäß ausgeführt wird, ist in dem vorgenannten Blatthandhabungssystem üblicherweise ein Mechanismus vorgesehen, beispielsweise in Form eines Fotosensors, um die Handhabung des Blatts oder der Vorlage zu überwachen.
  • Genauer gesagt, sind die Blatthandhabungssysteme der vorgenannten Dokumenthandhabungsvorrichtungen so ausgelegt, dass ein Zuführungsfehler festgestellt wird, wenn mit Hilfe eines Blattzuführungsdetektors an einer vorbestimmten Blattzuführungsposition und innerhalb eines vorbestimmten Zuführungszeitintervalls nach Beginn eines Blattzuführvorgangs kein Blatt detektiert wird. Außerdem stellen die Blatthandhabungssysteme einen Transportfehler fest, wenn mit Hilfe eines Blatttransportdetektors an einer vorbestimmten Transportposition und innerhalb eines vorbestimmten Transport-Zeitintervalls nach Beginn eines Blatttransportvorgangs kein Blatt detektiert wird. Außerdem stellen die Blatthandhabungssysteme einen Austragungsfehler fest, wenn mit Hilfe eines Blattaustragsdetektors an einer vorbestimmten Austragsposition und innerhalb eines vorbestimmten Austragszeitintervalls nach dem Beginn eines Blattaustragsvorgangs kein Blatt detektiert wird.
  • Beim Auftreten solcher Ereignisse, wie beispielsweise von Fehlern, die sich auf ein Transportblatt bzw. Transferblatt oder ein Austragsblatt beziehen, das in dem Gerät festhängt bzw. verklemmt ist, kann die Vorrichtung für gewöhnlich angehalten werden, was oftmals Wartungsarbeiten von Servicetechnikern erfordert. Für den Fall eines Zuführungsfehlers, der normalerweise durch den Schlupf eines Blatts lediglich auf Grund der Geräteabnutzung hervorgerufen wird, kann diese Art von Fehler jedoch die Vorgänge bzw. das Betriebsverhalten des Blatthandhabungssystems nachteilig beeinflussen.
  • Deshalb ist es wünschenswert, die Fehler, die sich auf ein festhängendes Blatt während des Blatttransports bzw. Blatttransfers und des Blattaustrags beziehen, und die Fehler, die sich auf den Schlupf eines Blattes beziehen, in unterschiedlicher Weise zu behandeln. Die vorgenannten herkömmlichen Blatthandhabungssysteme behandeln jedoch diese Blattfehler in gleicher Weise. Auf Grund dessen tritt das Problem auf, dass bei den vorgenannten Dokumenthandhabungsvorrichtungen die Häufigkeit von Gerätestillständen erhöht wird, weil Blattzuführungsfehlerzustände in gleicher Weise für Transportfehler und Austragsfehler behandelt werden.
  • Aus JP 08102817 A ist ein Faxgerät bekannt, bei dem ein Verschmutzen eines Papiers mit Toner verhindert wird, wenn das Papier nicht normal übertragen wird. Weiter wird verhindert, dass die Übermittlung mehrerer Seiten nicht unterbrochen wird.
  • Aus JP 05032354 A ist eine Dokumentenzuführvorrichtung bekannt. Diese hat die Fähigkeit die Zuverlässigkeit der Zuführung zu verbessern, indem ein Trennvorgang neu gestartet wird, wenn eine Nichtzuführung aufgetreten ist.
  • Aus JP 04032442 A ist ein Drucker bekannt, der eine erhöhte Verlässlichkeit aufweist, indem eine Blattzuführvorrichtung erneut betätigt wird, selbst wenn ein Papierzuführschlupf erzeugt wird.
  • Aus JP 62075555 A ist eine Bilderzeugungsvorrichtung bekannt, bei der ein Papier effizienter entfernt werden kann, indem eine Bilderzeugungsoperation nur einmal wiederholt wird, wenn eine Papierzufuhr nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit detektiert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Blattzuführungsvorrichtung bzw. ein Blattzuführungsverfahren zu schaffen, um die Häufigkeit von Gerätestillständen zu verringern, die durch Fehlerzustände hervorgerufen werden, die sich darauf beziehen, dass kein Blatt zugeführt wird. Außerdem soll gemäß der vorliegenden Erfindung auch ein geeignetes Computerprogrammprodukt bzw. eine Software geschaffen werden, zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Blattzuführungsvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch ein Blattzuführungsverfahren nach Anspruch 5 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Blattzuführungsvorrichtung geschaffen, umfassend einen Blattdetektor, einen Speicher, einen Zähler, einen Blattzuführungsmechanismus und eine Steuereinheit. Der Blattdetektor ist an einer Blattdetektionsposition angeordnet, die entlang einer Blatttransportbahn in der Blattzuführungsvorrichtung vorgesehen ist, und detektiert ein Blatt, das mit Hilfe eines Blattzuführungsvorgangs der Blattzuführungsvorrichtung zugeführt wird. Der Speicher speichert einen vorbestimmten Zahlenwert für die maximale Anzahl von erneuten Versuchen zur Blattzufuhr. Der Zähler zählt ein vorbestimmtes Zeitintervall aus, nachdem ein Blattzuführungsvorgang begonnen wurde. Der Blattzuführungsmechanismus führt den Blattzuführungsvorgang aus. Die Steuereinheit steuert den Blattzuführungsmechanismus, so dass dieser den Blattzuführungsvorgang so oft wiederholt, wie es dem vorbestimmten Zahlenwert für die maximale Anzahl erneuter Versuche zum Blattzuführen entspricht, falls das Ereignis auftritt, das der Blattdetektor an der Blattdetektionsposition und innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls nach dem Beginn des Blattzuführungsvorgangs detektiert, dass kein Blatt zugeführt wird. Außerdem legt die Steuereinheit das Auftreten eines Zuführungsfehlers fest, wenn der Blattzuführungsmechanismus den Blattzuführungsvorgang so oft wiederholt, wie es dem vorbestimmten Zahlenwert für die maximale Anzahl erneuter Versuche entspricht, und wenn der Blattdetektor während jedem der Blattzuführungsvorgänge kein Blatt detektiert.
  • Der vorbestimmte Zahlenwert für die maximale Anzahl erneuter Versuche kann in Anpassung an die Art des verwendeten Blattes festgelegt werden.
  • Bei dem Blatt kann es sich um ein Standardformular, vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe von Formularen mit verschiedenen Standardgrößen, um Briefumschläge oder Karten handeln.
  • Der Zahlenwert für die vorbestimmte Anzahl erneuter Versuche zur Blattzuführung kann in Anpassung an die Umgebung festgelegt werden, wo der Blattzuführungsvorgang ausgeführt werden soll.
  • Bei dem Blatt kann es sich nachfolgend insbesondere um eine Vorlage bzw. ein Vorlagenblatt handeln, das ein einzulesendes bzw. einzuscannendes Bild aufweist, oder um ein Aufzeichnungsblatt, auf das ein Bild aufgezeichnet bzw. gedruckt werden soll. Die Umgebung, wo die Blattzuführung erfolgen soll, kann insbesondere eine Position zum Auslesen bzw. Abtasten der Vorlage oder zum Ausdrucken auf ein Aufzeichnungsblatt sein.
  • Der vorbestimmte Zahlenwert für die maximale Anzahl erneuter Versuche kann von einem Benutzer der Vorrichtung eingegeben werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren für eine Blattzuführungsvorrichtung geschaffen, umfassend einen Bereitstellungsschritt, einen Anordnungsschritt, einen Startschritt, einen Detektionsschritt, einen Zählschritt, einen Ausführungsschritt, einen Wiederholungsschritt und einen Festlegungsschritt. Bei dem Bereitstellungsschritt wird eine Blattdetektionsposition entlang einer Blatttransportbahn in der Blattzuführungsvorrichtung bereitgestellt. Bei dem Anordnungsschritt wird ein Blattdetektor an der Blattdetektionsposition angeordnet. Bei dem Startschritt wird ein Blattzuführungsvorgang gestartet, um ein Blatt über die Blatttransportbahn zuzuführen. Bei dem Detektionsschritt wird das Blatt mit Hilfe des Blattdetektors detektiert. Bei dem Zählschritt wird ein vorbestimmtes Zeitintervall nach Beginn des Blattzuführungsvor gangs ausgezählt. Bei dem Ausführungsschritt wird der Startschritt erneut ausgeführt, wenn das Ereignis auftritt, das bei dem Detektionsschritt an der Blattdetektionsposition und innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls, das mit Hilfe des Zählschritts ausgezählt wird und das mit dem Beginn des Blattzuführungsvorgangs beginnt, kein Blatt detektiert wird. Bei dem Wiederholungsschritt wird der Ausführungsschritt bis zu einer vorbestimmten Anzahl von erneuten Versuchen wiederholt. Bei dem Festlegungsschritt wird das Auftreten eines Zuführungsfehlers festgelegt, wenn der Wiederholungsschritt den Ausführungsschritt bis zu einer vorbestimmten Anzahl von Wiederholungsschritten wiederholt und wenn der Detektionsschritt während jedem der Ausführungsschritte kein Blatt detektiert.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele ersichtlich werden, wenn diese gemeinsam mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Faxgeräts als ein Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein Blockschema des Faxgeräts gemäß 1 ist;
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das ein Beispiel für einen Vorgang zum Detektieren eines Zuführungsfehlers bei dem Faxgerät gemäß 1 erläutert;
  • 4 ein Beispiel für eine Tabelle mit Informationen über erneute Versuche zeigt, die bei dem Faxgerät gemäß 1 verwendet wird;
  • 5 ein weiteres Beispiel für eine Tabelle mit Informationen für erneute Versuche ist, die bei dem Faxgerät gemäß 1 verwendet wird;
  • 6 ein Flussdiagramm ist, das ein Beispiel für einen Vorgang zum Detektieren von Zuführungsfehlern erläutert, der die Tabelle mit Informationen über die erneuten Versuche gemäß 5 verwendet;
  • 7 ein weiteres Beispiel für eine Tabelle mit Informationen über erneute Versuche darstellt, die bei dem Faxgerät gemäß 1 verwendet wird; und
  • 8 ein Flussdiagramm ist, das ein Beispiel für einen Vorgang zum Detektieren von Zuführungsfehlern erläutert, der die Tabelle mit Informationen über erneute Versuche gemäß 7 verwendet.
  • Bei der Beschreibung der beigefügten Figuren und der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung werden spezielle Ausdrücke verwendet, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und dass jedes Element bzw. jeder Verfahrensschritt ausdrücklich auch alle gleichwirkenden Elemente bzw. Verfahrensschritte mit umfassen soll. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen identische oder einander entsprechende bzw. gleichwirkende Elemente bzw. Verfahrensschritte.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Faxgerät 100 als ein Beispiel für eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Faxgerät 100 gemäß 1 umfasst einen Scanner 110, einen Drucker 120 und eine Steuereinheit 130. Der Scanner 110 umfasst eine Vorlagenablage 2, auf der eine oder mehrere Vorlagen 1 abgelegt werden können, eine Antriebswalze bzw. Antriebsrolle 3a zur Vorlagenzufuhr, eine angetriebene Walze bzw. Rolle 3b zur Vorlagenzufuhr, einen Sensor 4 zum Detektieren von Fehlern bei der Vorlagenzufuhr, eine Antriebswalze bzw. -rolle 5a zum Vorlagentransport bzw. -transfer und eine angetriebene Walze bzw. Rolle 5b zum Vorlagentransport. Der Scanner 110 umfasst einen Bildsensor 6, einen Sensor 7 zum Detektieren von Fehlern beim Vorlagentransport, eine Antriebswalze bzw. Antriebsrolle 8a zum Vorlagenaustrag, eine angetriebene Walze bzw. Rolle 8b zum Vorlagenaustrag sowie eine Vorlagenaustragsablage 9.
  • In 1 umfasst der Drucker 120 eine Blattkassette 11, in der Aufzeichnungsblätter 10 aufbewahrt werden, eine Aufnehmwalze 12, eine Antriebswalze bzw. Antriebsrolle 13a zur Aufzeichnungsblattzufuhr, eine angetriebene Walze bzw. Rolle 13b zur Aufzeichnungsblattzufuhr und einen Sensor 14 zum Detektieren von Fehlern bei der Aufzeichnungsblattzuführung. Der Drucker 120 umfasst außerdem eine Antriebswalze bzw. -rolle 15a zum Auf zeichnungsblatttransport, eine angetriebene Walze bzw. Rolle 15b zum Aufzeichnungsblatttransport, eine Bildverarbeitungseinheit 16, einen Sensor 17 zum Detektieren von Fehlern beim Aufzeichnungsblatttransport, eine Antriebswalze bzw. Antriebsrolle 18a zum Aufzeichnungsblattaustrag, eine angetriebene Walze bzw. Rolle 18b zum Aufzeichnungsblattaustrag und eine Austragsablage 19. Die Bildverarbeitungseinheit 16 umfasst einen Bilderzeugungsmechanismus, beispielsweise einen Laserdrucker.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst die Steuereinheit 130 eine Platine einschließlich einer CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) 38, eines ROM (Festspeicher) 39 und eines RAM (Direktzugriffsspeicher) 40, um eine digitale Signalverarbeitung vorzunehmen, sowie andere Platinen einschließlich von Antriebssteuereinheiten zum Steuern von Motoren der verschiedenen Antriebssysteme.
  • In 1 gibt die Steuereinheit 130 nach Erhalt einer Benutzeranweisung über ein Bedienfeld 33 (2) die Anweisung, dass sich die Antriebswalze 3a zur Vorlagenzufuhr, die Antriebswalze 5a zum Vorlagentransport und die Antriebswalze 8a zum Vorlagenaustrag drehen sollen. Wenn sich die Antriebswalze 3a zur Vorlagenzufuhr dreht, wird die Vorlage bzw. das Originalblatt 1, das auf der Vorlagenablage 2 abgelegt ist, dem Scanner 110 zugeführt und sequenziell mit Hilfe des Bildsensors 6 ausgelesen. Die Vorlage 2 wird schließlich mit Hilfe der Antriebswalze 8a zum Vorlagenaustrag in die Vorlagenaustragsablage 9 ausgetragen.
  • Während des vorstehend beschriebenen Vorgangs beurteilt die Steuereinheit 130, ob die Vorlage 1 ordnungsgemäß dem Scanner 110 zugeführt wird, indem während eines vorbestimmten Zeitintervalls, nachdem sich die Antriebswalze 3a zur Vorlagenzufuhr zu drehen begonnen hat, überprüft wird, ob der Sensor 4 zum Detektieren von Fehlern bei der Vorlagenzufuhr das Vorhandensein der Vorlage 1 detektiert. Die Steuereinheit 130 schätzt auch ab, ob die dem Scanner 110 ordnungsgemäß zugeführte Vorlage 1 weitertransportiert worden ist und dann zur Vorlagenaustragsablage 9 ausgetragen worden ist, indem ein Zeitintervall überprüft wird, während dem der Sensor 7 zum Detektieren von Fehlern beim Vorlagentransport die Vorlage 1 detektiert.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel bricht die Steuereinheit 130 die Vorgänge des Faxgeräts 100 sofort ab und stellt auf dem Bedien- bzw. Steuerfeld 33 ( 2) eine Information dar, die sich auf den Fehler bezieht, wenn der Sensor 7 zum Detektieren von Fehlern beim Vorlagentransport einen Fehler beim Blatttransport und/oder bei der Blattaustragung detektiert. Außerdem bricht die Steuereinheit 130 die Drehung der Antriebswalze 3a zur Vorlagenzufuhr, der Antriebswalze 5a zum Vorlagentransport und der Antriebswalze 8a zum Vorlagenaustrag sofort ab und veranlasst anschließend deren erneute Drehung, wenn der Sensor 4 zum Detektieren von Fehlern bei der Vorlagenzufuhr einen Fehler bei der Vorlagenzuführung detektiert. Auf diese Weise wird ein erneuter Versuch zum Zuführen einer Vorlage 1 ausgeführt.
  • Falls der Sensor 4 zum Detektieren von Fehlern bei der Vorlagenzufuhr während des erneuten Versuchs zur Zuführung einen Fehler bei der Blattzufuhr relativ zur Vorlage 1 detektiert, wird der vorgenannte Vorgang zum Abbrechen und erneuten Starten bis zu der vorbestimmten Anzahl von Versuchen wiederholt, beispielsweise dreimal. Falls der Sensor 4 zum Detektieren von Fehlern bei der Vorlagenzufuhr bei dem letzten Versuch zum Zuführen einen Fehler bei der Blattzufuhr relativ zu dem Originalblatt (Vorlage) 1 feststellt, bricht die Steuereinheit 130 die Vorgänge des Faxgeräts 100 sofort ab und stellt auf dem Bedienfeld 33 (2) eine Information dar, die sich auf diesen Fehler bezieht.
  • Die Steuereinheit 130 wird vergleichbare Vorgänge in Bezug auf die Aufzeichnungsblätter 10 ausführen, die in der Aufzeichnungsblattkassette 11 aufbewahrt werden, wenn diese Aufzeichnungsblätter 10 in den Drucker 120 gefördert werden. Genauer gesagt, gibt die Steuereinheit 130 die Anweisung, dass sich die Aufnehmwalze 12, die Antriebswalze 13a zur Aufzeichnungsblattzufuhr, die Antriebswalze 15a zum Aufzeichnungsblatttransport und die Antriebswalze 18a zum Aufzeichnungsblattaustrag drehen sollen, wenn das Faxgerät 10 Bildinformation empfängt und diese auf dem Aufzeichnungsblatt 10 aufzeichnet bzw. ausdruckt. Die Aufnehmwalze 12 und die Antriebswalze 13a zur Aufzeichnungsblattzufuhr führen das in der Aufzeichnungsblattkassette 11 aufbewahrte Aufzeichnungsblatt 10 dem Drucker 120 zu und transportieren bzw. transferrieren dies weiter in die Bildverarbeitungseinheit 16, in der das Aufzeichnungsblatt 10 den Ausdruck der Bildinformation erhält.
  • Dann wird das Aufzeichnungsblatt 10 mittels der Antriebswalze 8a zum Aufzeichnungsblattaustrag in die Aufzeichnungsblattaustragsablage 19 ausgetragen.
  • Während des vorstehend beschriebenen Vorgangs beurteilt die Steuereinheit 130, ob das Aufzeichnungsblatt 10 dem Drucker 120 ordnungsgemäß zugeführt worden ist, indem überprüft wird, ob der Sensor 14 zum Detektieren von Fehlern bei der Aufzeichnungsblattzuführung während eines vorbestimmten Zeitintervalls, nachdem sich die Aufnehmwalze 12 und die Antriebswalze 13a zur Aufzeichnungsblattzufuhr begonnen haben zu drehen, das Vorhandensein des Aufzeichnungsblatts 10 detektiert. Die Steuereinheit 130 beurteilt außerdem, ob das Aufzeichnungsblatt 10, das dem Drucker 120 ordnungsgemäß zugeführt worden ist, weiter transportiert wird und dann in die Aufzeichnungsblattaustragsablage 19 ausgetragen wird, indem ein Zeitintervall überprüft wird, während dem der Sensor 17 zum Detektieren von Fehlern beim Aufzeichnungsblatttransport das Aufzeichnungsblatt 10 detektiert.
  • Wenn der Sensor 17 zum Detektieren von Fehlern beim Aufzeichnungsblatttransport einen Fehler beim Blatttransport und/oder beim Austragen des Blatts detektiert, bricht die Steuereinheit 130 sofort die Vorgänge des Faxgeräts 100 ab und stellt auf dem Bedien- bzw. Steuerfeld 33 (2) eine Information dar, die sich auf den Fehler bezieht. Wenn der Sensor 14 zum Detektieren von Fehlern beim Aufzeichnungsblatttransport außerdem einen Fehler bei der Blattzufuhr detektiert, bricht die Steuereinheit 130 die Drehung der Aufnehmwalze 12, der Antriebswalze 13a zur Aufzeichnungsblattzufuhr, der Antriebswalze 15a zum Aufzeichnungsblatttransport und der Antriebswalze 18a zum Aufzeichnungsblattaustrag sofort ab und veranlasst anschließend erneut deren Drehung. Auf diese Weise wird der erneute Versuch zum Zuführen des Aufzeichnungsblatts 10 ausgeführt.
  • Falls der Sensor 14 zum Detektieren von Fehlern bei der Aufzeichnungsblattzuführung während des erneuten Versuchs zum Zuführen wiederum einen Fehler bei der Blattzufuhr relativ zu dem Aufzeichnungsblatt 10 detektiert, wird der vorstehend beschriebene Abbruchvorgang und der erneute Versuch bis zu einer vorbestimmten Anzahl von erneuten Versuchen wiederholt, beispielsweise 2-mal. Falls der Sensor 14 zum Detektieren von Fehlern bei der Aufzeichnungsblattzufuhr während des letzten erneuten Versuchs zur Blattzuführung einen Fehler bei der Blattzuführung relativ zu dem Aufzeichnungsblatt 10 detektiert, bricht die Steuereinheit 130 sofort die Vorgänge des Faxgeräts 100 ab und stellt auf dem Steuer- bzw. Bedienfeld 33 (2) eine Information dar, die sich auf diesen Fehler bezieht.
  • Als Nächstes wird anhand von 2 ein Beispiel für den Aufbau des Faxgeräts 100 erläutert werden. Zusätzlich zum Scanner 110, zum Drucker 120, zur Steuereinheit 130 und zum Steuer- bzw. Bedienfeld 33 umfasst das Faxgerät 100 außerdem einen Bildspeicher 34, einen Speicher 35 für Informationen betreffend erneute Versuche, eine Datenübertragungssteuereinheit 36, eine Kodierungs-/Dekodierungseinheit 37, ein Modem 41 und eine Netzwerksteuereinheit 42, wie in 2 gezeigt.
  • Der Scanner 110 umfasst den Sensor 4 zum Detektieren von Fehlern bei der Vorlagenzufuhr und der Drucker 120 umfasst den Sensor 14 zum Detektieren von Fehlern bei der Aufzeichnungsblattzufuhr. Das Steuer- bzw. Bedienfeld 33 umfasst eine Anzahl von Tasten und/oder berührungsempfindlichen Feldern, eine LCD-Anzeige bzw. Flüssigkristallanzeige usw., so dass die Benutzer Informationen und Anweisungen eingeben können, wobei diese Elemente des Bedienfelds 33 aus Gründen der Übersichtlichkeit in 2 nicht gezeigt sind. Der Bildspeicher 34 speichert Bildinformation, die an andere Faxgeräte übermittelt werden soll oder die von diesen empfangen worden ist. Der Speicher 35 für Informationen betreffend erneute Versuche speichert Zahlenwerte (das heißt Zahlenwerte 2, 3 etc.), die mittels des Steuerfelds 33 eingegeben werden.
  • Die Datenübertragungssteuereinheit 36 führt die Datenübertragung aus, um über das Modem 41 und die Netzwerksteuereinheit 42 Bildinformation mit anderen Faxgeräten auszutauschen. Die Kodier-/Dekodereinheit 37 kodiert Bildinformation, die übertragen werden soll, und dekodiert Bildinformation, die von anderen Faxgeräten empfangen worden ist. Die CPU 38 steuert sämtliche Vorgänge des Faxgeräts 100 einschließlich der Detektion von Zuführungsfehlern gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform. In ROM 39 sind Programme und weitere Daten für die CPU 38 abgespeichert, die von dieser verwendet wer den, und in RAM 40 sind Daten gespeichert, die von der CPU 38 erzeugt werden. Das Modem 41 moduliert Information, die an andere Faxgeräte übermittelt werden soll, und demoduliert Bildinformation, die von anderen Faxgeräten empfangen wird. Die Netzwerksteuereinheit 42 steuert die Datenverbindung mit anderen Faxgeräten, beispielsweise über Wählverbindungen.
  • Anhand von 3 wird nachfolgend ein Beispiel für ein Detektionsverfahren zum Detektieren von Zuführungsfehlern bei dem Faxgerät 100 beschrieben werden. Das in dem Flussdiagramm gemäß 3 dargestellte Verfahren findet sowohl Anwendung beim Zuführen von Vorlagen als auch beim Zuführen von Aufzeichnungsblättern. Im Schritt S101 gemäß 3 beginnt die CPU 38 mit einem Vorgang zum Zuführen eines Blatts (das heißt der Vorlage 1 oder des Aufzeichnungsblatts 10) und im Schritt S102 überprüft sie, ob das Blatt zu einer geeigneten Position transportiert wurde, um einen Bildauslesevorgang oder einen Bilderzeugungsvorgang auszuführen. Wenn das Blatt 1, 10 zu einer geeigneten Position zum Bildauslesen oder Bilderzeugen transportiert worden ist und das Prüfergebnis von Schritt S102 JA ist, beginnt die CPU 38 anschließend im Schritt S103 mit dem Auslesevorgang oder dem Bilderzeugungsvorgang. Dann wird die Prozedur abgebrochen.
  • Wenn das Blatt 1, 10 nicht zu einer geeigneten Position zum Bildauslesen oder Bilderzeugen bzw. Ausdrucken transportiert worden ist und das Prüfergebnis von Schritt S102 NEIN ist, überprüft die CPU 38 im Schritt S104, ob ein vorbestimmtes Zeitintervall überschritten wird. Falls das vorbestimmte Zeitintervall überschritten wird und das Prüfergebnis im Schritt S104 JA ist, überprüft die CPU 38 im Schritt S105, ob es sich bei dem gerade ausgeführten Vorgang um den Bildauslesevorgang oder den Bilderzeugungsvorgang handelt. Falls es sich dabei um den Bilderzeugungsvorgang handelt und das Prüfergebnis von Schritt S105 JA ist, fährt die CPU 38 mit Schritt S106 fort und liest aus dem Speicher 35 für Information betreffend erneute Versuche den Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzufuhr aus. Falls es sich andererseits um den Bildauslesevorgang handelt und das Prüfergebnis von Schritt S105 NEIN ist, fährt die CPU 38 mit Schritt S107 fort und liest aus dem Speicher für Information betreffend erneute Versuche den Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzufuhr aus.
  • Dann überprüft die CPU 38 im Schritt S108, ob der Bildauslesevorgang oder der Bilderzeugungsvorgang so oft ausgeführt bzw. erneut gestartet worden ist, wie es dem Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzufuhr entspricht, der im Schritt S106 und im Schritt S107 aus dem Speicher 35 für Information betreffend die erneuten Versuche ausgelesen worden ist. Falls der Bildauslesevorgang oder der Bilderzeugungsvorgang so oft ausgeführt worden ist, wie es dem Zahlenwert für die Anzahl von erneuten Versuchen zur Blattzufuhr entspricht, und falls das Prüfergebnis von Schritt S108 JA ist, fährt die CPU 38 mit Schritt S109 fort, um dieses Ereignis als einen Keine-Blattzufuhr-Fehler zu behandeln, um einen Vorgang zum Verarbeiten bzw. Behandeln des Keine-Blattzufuhr-Fehlers auszuführen. Dann bricht die Prozedur ab.
  • Falls der Bildauslesevorgang oder der Bilderzeugungsvorgang noch nicht so oft ausgeführt worden ist, wie es dem Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzufuhr entspricht, und falls das Prüfergebnis von Schritt S108 NEIN ist, fährt die CPU 38 mit Schritt S110 fort und bricht die Blattzuführung während eines vorbestimmten Zeitintervalls ab, wobei Schritt S111 als Zeitgeber verwendet wird. Nach Ablaufen des vorbestimmten Zeitintervalls kehrt die CPU 38 zum Schritt S101 zurück, um den Blattzuführungsvorgang zu wiederholen.
  • Es ist möglich, dass Nutzer über das Steuer- bzw. Bedienfeld 33 den vorgenannten Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzufuhr für den Bildauslesevorgang bzw. den Bilderzeugungsvorgang ändern.
  • Auf diese Weise kann mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Vorgangs der Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzufuhr für Bildauslesevorgänge und Bilderzeugungsvorgänge unabhängig voneinander eingestellt werden. Folglich ist es erfindungsgemäß möglich, den Vorgang zur erneuten Blattzuführung für die Bildauslesevorgänge und für die Bilderzeugungsvorgänge in Anpassung an deren Eigenschaften geeignet zu steuern, um so die Anzahl von Gerätestillständen zu reduzieren, die durch jedes erneute Auftreten des Keine-Blattzufuhr-Fehlers hervorgerufen werden.
  • 4 zeigt ein Beispiel für eine Tabelle 35a, die die Zahlenwerte für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzufuhr für die Bildauslesevorgänge und die Bilderzeugungsvorgänge darstellt. Diese Tabelle 35a ist in dem Speicher 35 für Information betreffend die erneuten Versuche abgespeichert. In diesem Fall ist der Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzufuhr für den Bildauslesevorgang in dem Speicher 35 auf 3 eingestellt und derjenige für den Bilderzeugungsvorgang auf 2 eingestellt. Folglich liest die CPU 38 bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren im Schritt S106 des Zahlenwert 2 aus und im Schritt S107 den Zahlenwert 3.
  • Anhand der 5 und 6 wird nachfolgend ein weiteres Beispiel für ein Verfahren zum Detektieren von Zuführungsfehlern bei dem Faxgerät 100 beschrieben werden. 5 zeigt ein weiteres Beispiel für eine Tabelle 35b, die die Zahlenwerte für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzufuhr zeigt, die für den Bilderzeugungsvorgang geeignet sind, insbesondere für die Fächer der Blattkassetten. Das heißt, in diesem Fall weist das Faxgerät 100 drei Blattkassetten auf (nicht gezeigt), nämlich bei diesem Ausführungsbeispiel eine erste Blattkassette, eine zweite Blattkassette und eine dritte Blattkassette, die unterschiedliche Aufzeichnungsmedien enthalten können. Wie in 5 gezeigt ist, ist die erste Blattkassette auf den Zahlenwert 2 eingestellt und ist die zweite und dritte Blattkassette jeweils auf den Zahlenwert 3 eingestellt. Das in 6 dargestellte Verfahren betrifft die Zuführung von Aufzeichnungsblättern.
  • Im Schritt S201 von 6 beginnt die CPU 38 einen Vorgang zum Zuführen des Aufzeichnungsblatts 10 und im Schritt S202 überprüft diese, ob das Aufzeichnungsblatt 10 zu einer geeigneten Position transportiert worden ist, um einen Bilderzeugungsvorgang bzw. einen Ausdruckvorgang auszuführen. Wenn das Aufzeichnungsblatt 10 zu einer zur Bilderzeugung geeigneten Position transportiert worden ist und das Prüfergebnis von Schritt S202 JA ist, beginnt die CPU 38 folglich im Schritt 203 mit dem Bilderzeugungsvorgang bzw. mit dem Ausdrucken. Dann bricht die Prozedur ab.
  • Wenn das Aufzeichnungsblatt 10 nicht zu einer Position transportiert worden ist, die für die Bilderzeugung bzw. zum Bildausdrucken geeignet ist, und falls das Prüfergebnis von Schritt S202 NEIN ist, überprüft die CPU 38 im Schritt 204, ob ein vorbestimmtes Zeitintervall überschritten worden ist. Falls das vorbestimmte Zeitintervall überschritten worden ist und das Prüfergebnis von Schritt S204 JA ist, prüft die CPU 38 im Schritt S205, ob der gerade ausgeführte Blattzuführungsvorgang die dritte Blattkassette verwendet. Falls der gerade ausgeführte Blattzuführungsvorgang die dritte Blattkassette verwendet und das Prüfergebnis von Schritt S205 JA ist, geht die CPU 38 zum Schritt S206 über und liest aus dem Speicher 35 für Informationen betreffend erneute Versuche den Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzufuhr für die dritte Blattkassette aus. Falls der gerade ausgeführte Blattzuführungsvorgang nicht die dritte Blattkassette, sondern eine andere Blattkassette verwendet und das Prüfergebnis von Schritt S205 NEIN ist, geht die CPU 38 zum Schritt S207 über.
  • Im Schritt S207 überprüft die CPU 38, ob der gerade ausgeführte Blattzuführungsvorgang die zweite Blattkassette verwendet. Falls der gerade ausgeführte Blattzuführungsvorgang die zweite Blattkassette verwendet und das Prüfergebnis von Schritt S207 JA ist, geht die CPU 38 zum Schritt S208 über und liest aus dem Speicher 35 für Information betreffend erneute Versuche den Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzuführung für die zweite Blattkassette aus. Falls der gerade ausgeführte Blattzuführungsvorgang nicht die zweite Blattkassette, sondern eine andere Blattkassette verwendet und das Prüfergebnis von Schritt S207 NEIN ist, geht die CPU 38 zum Schritt S209 über und liest aus dem Speicher 35 für Information betreffend erneute Versuche den Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzuführung für die erste Blattkassette aus.
  • Dann überprüft die CPU 38 im Schritt S210, ob der Bilderzeugungsvorgang bzw. Druckvorgang so oft ausgeführt worden ist, wie es dem Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzuführung entspricht, der im Schritt S206 bzw. im Schritt S208 bzw. im Schritt S209 aus dem Speicher 35 für Information betreffend die Anzahl erneuter Versuche ausgelesen worden ist. Falls der Bilderzeugungsvorgang so oft ausgeführt worden ist, wie es dem ausgelesenen Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzuführung entspricht und falls das Prüfergebnis von Schritt S10 JA ist, geht die CPU 38 zum Schritt S211 über, um dieses Ereignis als einen Keine-Blattzufuhr-Fehler zu behandeln, um dann einen Vorgang zum Verarbeiten bzw. Behandeln des Keine-Blattzufuhr-Fehlers auszuführen. Dann bricht die Prozedur ab.
  • Falls der Bilderzeugungsvorgang bzw. Druckvorgang noch nicht so oft ausgeführt worden ist, wie es dem ausgelesenen Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzuführung entspricht, und falls das Prüfergebnis von Schritt S210 NEIN ist, geht die CPU 38 zum Schritt S212 über und unterbricht während eines vorbestimmten Zeitintervalls den Blattzuführungsvorgang, wobei Schritt S213 als Zeitgeber verwendet wird. Nach dem vorbestimmten Zeitintervall kehrt die CPU 38 zum Schritt S201 zurück, um den Blattzuführungsvorgang zu wiederholen.
  • Es kann möglich sein, dass Benutzer über das Steuer- bzw. Bedienfeld 33 den vorstehend beschriebenen Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzufuhr verändern.
  • Auf diese Weise kann mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Verfahrens der Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzuführung für jede der Blattkassetten während des Bilderzeugungsvorgangs bzw. Druckvorgangs unabhängig voneinander eingestellt werden. Folglich ist es erfindungsgemäß möglich, den Vorgang zur erneuten Blattzuführung in Anpassung an die Eigenschaften der Blattkassetten zu steuern, um so die Anzahl von Gerätestillständen zu reduzieren, die durch jedes erneute Auftreten des Keine-Blattzufuhr-Fehlers hervorgerufen werden, der sich auf die Blattkassetten bezieht.
  • Anhand der 7 und 8 wird nachfolgend ein weiteres Beispiel für ein Verfahren zum Detektieren von Zuführungsfehlern bei dem Faxgerät 100 beschrieben werden. 7 zeigt ein weiteres Beispiel für eine Tabelle 35c, die die Zahlenwerte für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzuführung darstellt, die für den Bilderzeugungsvorgang bzw. Druckvorgang ausgelegt sind, und zwar insbesondere in Anpassung an die Art von Blättern bzw. Bögen, die in den jeweiligen Blattkassetten aufbewahrt werden. Das bedeutet, dass in diesem Fall die Tabelle 35c des Faxgeräts 100 den Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzuführung für die verschiedenen Arten von Blättern bzw. Bögen festlegt, nämlich beispielsweise für Standardformulare, zweckmäßig auch mit verschiedenen Größen, für Brief umschläge, für Karten und für andere Arten von Formularen bzw. Aufzeichnungsmedien. Wie in 5 gezeigt ist, ist der Typ des Standardformulars auf den Zahlenwert 2 eingestellt, für die Briefumschläge auf 4, für die Karten auf 3 und für die anderen Formulare bzw. Aufzeichnungsmedien auf 2. Das in dem Flussdiagramm gemäß 8 dargestellte Verfahren betrifft die Zuführung von Aufzeichnungsblättern.
  • Im Schritt S301 von 8 beginnt die CPU 38 mit einem Vorgang zum Zuführen des Aufzeichnungsblatts 10 und im Schritt S302 überprüft diese, ob das Aufzeichnungsblatt 10 zu einer geeigneten Position transportiert worden ist, um einen Bildaufzeichnungsvorgang bzw. Druckvorgang auszuführen. Wenn das Aufzeichnungsblatt 10 zu einer geeigneten Position zur Bildaufzeichnung transportiert worden ist und das Prüfergebnis von Schritt S302 JA ist, beginnt die CPU 38 folglich mit dem Bilderzeugungsvorgang gemäß Schritt S303. Dann bricht die Prozedur ab.
  • Wenn das Aufzeichnungsblatt 10 nicht zu einer geeigneten Position zur Bilderzeugung zugeführt worden ist und wenn das Prüfergebnis von Schritt S302 NEIN ist, überprüft die CPU 38 im Schritt S304, ob ein vorbestimmtes Zeitintervall überschritten ist. Falls das vorbestimmte Zeitintervall überschritten worden ist und das Prüfergebnis von Schritt S304 JA ist, überprüft die CPU 38 im Schritt S305, ob der gerade verwendete Blattzuführungsvorgang die Standardformulare verwendet. Falls der gerade ausgeführte Blattzuführungsvorgang die Standardformulare verwendet und das Prüfergebnis von Schritt S305 JA ist, geht die CPU 38 zum Schritt S306 über und liest aus dem Speicher 35 für Information betreffend erneute Versuche den Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzufuhr betreffend die Standardformulare aus. Falls der gerade ausgeführte Blattzuführungsvorgang nicht das Standardformular, sondern ein anderes Blatt verwendet und das Prüfergebnis von Schritt S305 NEIN ist, geht die CPU 38 zum Schritt S307 über.
  • Im Schritt S307 überprüft die CPU 38, ob der gerade ausgeführte Blattzuführungsvorgang die Briefumschläge verwendet. Falls der gerade ausgeführte Blattzuführungsvorgang die Briefumschläge verwendet und das Prüfergebnis von Schritt S307 JA ist, geht die CPU 38 zum Schritt S308 über und liest aus dem Speicher 35 für Information betreffend erneute Versuche den Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzuführung betreffend die Briefumschläge aus. Falls der gerade ausgeführte Blattzuführungsvorgang nicht einen Briefumschlag, sondern ein anderes Blatt verwendet und das Prüfergebnis von Schritt S307 NEIN ist, geht die CPU 38 zum Schritt S309 über.
  • Im Schritt S309 überprüft die CPU 38, ob der gerade ausgeführte Blattzuführungsvorgang Karten verwendet. Falls der gerade ausgeführte Blattzuführungsvorgang Karten verwendet und das Prüfergebnis von Schritt S309 JA ist, geht die CPU 38 zum Schritt S310 über und liest aus dem Speicher 35 für Information betreffend erneute Versuche den Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzuführung von Karten aus. Falls der gerade ausgeführte Blattzuführungsvorgang keine Karten verwendet und das Prüfergebnis von Schritt S309 NEIN ist, geht die CPU 38 zum Schritt S311 über und liest aus dem Speicher 35 für Information betreffend erneute Versuche den Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzuführung von den anderen Formularen aus.
  • Dann überprüft die CPU 38 im Schritt S312, ob der Bilderzeugungsvorgang so oft ausgeführt worden ist, wie es dem Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzuführung entspricht, der im Schritt S306 bzw. S308 bzw. S310 bzw. S311 aus dem Speicher 35 für Information betreffend die erneuten Versuche ausgelesen wurde. Falls der Bilderzeugungsvorgang so oft ausgeführt worden ist, wie es dem ausgelesenen Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzuführung entspricht, und falls das Prüfergebnis von Schritt S312 JA ist, geht die CPU 38 zum Schritt S313 über und behandelt dieses Ereignis als einen Keine-Blattzufuhr-Fehler, um einen Vorgang zur Verarbeitung bzw. Behandlung des Keine-Blattzufuhr-Fehlers auszuführen. Dann bricht die Prozedur ab.
  • Falls der Bilderzeugungsvorgang bzw. Druckvorgang noch nicht so oft ausgeführt worden ist, wie es dem ausgelesenen Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzuführung entspricht, und falls das Prüfergebnis von Schritt S312 NEIN ist, geht die CPU 38 zum Schritt S314 über und unterbricht den Blattzuführungsvorgang während eines vorbestimmten Zeitintervalls, wobei Schritt S315 als Zeitgeber verwendet wird. Nach dem vor bestimmten Zeitintervall kehrt die CPU 38 zum Schritt S301 zurück, um den Blattzuführungsvorgang zu wiederholen.
  • Es kann sein, dass Nutzer über das Steuer- bzw. Bedienfeld 33 den vorstehend genannten Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzufuhr für den Bilderzeugungsvorgang bzw. Druckvorgang verändern.
  • Auf diese Weise kann das vorstehend beschriebene Verfahren während des Bilderzeugungsvorgangs die Anzahl erneuter Versuche zur Blattzuführung für jedes der Formulare bzw. Aufzeichnungsmedien unabhängig voneinander einstellen. Folglich ist es erfindungsgemäß möglich, den Vorgang zur erneuten Blattzuführung in Anpassung an die Eigenschaften der in den Blattkassetten aufbewahrten Formulare bzw. Aufzeichnungsmedien zu steuern, um so die Anzahl von Gerätestillständen zu reduzieren, die durch jedes erneute Auftreten des Keine-Blattzufuhr-Fehlers hervorgerufen wird, der sich auf die Formulare bzw. Aufzeichnungsmedien bezieht.
  • Die vorliegende Erfindung wird zweckmäßig mit Hilfe eines herkömmlichen digitalen Mehrzweckcomputers (general purpose computer) realisiert, der entsprechend der Lehre der vorstehenden Beschreibung programmiert ist, was dem Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich sein wird. Es ist ersichtlich, dass eine geeignete Software bzw. ein Computerprogrammprodukt von geeigneten Programmierern auf Grundlage der Lehre der vorstehenden Offenbarung hergestellt werden kann. Die vorliegende Erfindung kann aber auch mittels anwendungsspezifischer Schaltungen (ASICS) realisiert werden oder dadurch, dass ein geeignetes Netzwerk von herkömmlichen Bauelementschaltungen zusammengeschaltet wird, wie dem Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich sein wird.
  • Offensichtlich sind zahlreiche weitere Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der vorstehend beschriebenen Lehre möglich. Es sei deshalb darauf hingewiesen, dass innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Patentansprüche die vorliegende Erfindung auch in anderer Weise als speziell vorstehend beschrieben ausgeführt werden kann.
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. JP 10-365873 mit Anmeldetag vom 24. Dezember 1999, deren Offenbarung hiermit ausdrücklich im Wege der Bezugnahme in die vorliegende Patentanmeldung mit aufgenommen sei.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Blattzuführvorrichtung und ein Blattzuführungsverfahren sowie ein Computerprogrammprodukt für eine solche Vorrichtung bzw. ein solches Verfahren. Die Blattzuführungsvorrichtung umfasst einen Blattdetektor, einen Speicher, einen Zähler, einen Blattzuführungsmechanismus und eine Steuereinheit. Der Blattdetektor ist an einer Blattdetektionsposition angeordnet, die entlang der Blatttransportbahn in der Blattzuführungsvorrichtung vorgesehen ist und detektiert ein Blatt, das mit Hilfe des Blattzuführungsvorgangs der Blattzuführungsvorrichtung zugeführt wird. Der Speicher speichert einen vorbestimmten Zahlenwert für die maximale Anzahl erneuter Blattzuführungsversuche. Der Zähler zählt nach dem Beginn des Blattzuführungsvorgangs ein vorbestimmtes Zeitintervall aus. Der Blattzuführungsmechanismus führt den Blattzuführungsvorgang aus. Die Steuereinheit steuert den Blattzuführungsmechanismus, um den Blattzuführungsvorgang so oft zu wiederholen, wie es dem vorbestimmten Zahlenwert für die maximale Anzahl von erneuten Versuchen zur Blattzuführung entspricht, falls der Blattdetektor innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls nach dem Beginn des Blattzuführungsvorgangs an der Blattdetektionsposition kein Blatt detektiert. Außerdem stellt die Steuereinheit das Auftreten eines Zuführungsfehlers fest, wenn der Blattzuführungsmechanismus den Blattzuführungsvorgang so oft wiederholt, wie es dem vorbestimmten Zahlenwert für die maximale Anzahl erneuter Versuche zur Blattzuführung entspricht und falls der Blattdetektor bei jedem der Blattzuführungsvorgänge kein Blatt detektiert.

Claims (9)

  1. Blattzuführungsvorrichtung, zumindest umfassend: einen Blattdetektor (4, 14), der an einer Blattdetektionsposition angeordnet ist, die entlang einer Blatttransportbahn in der Blattzuführungsvorrichtung vorgesehen ist, um ein Blatt (1, 10) zu detektieren, das durch einen Blattzuführungsvorgang der Blattzuführungsvorrichtung zugeführt wird; einen Speicher (35) zum Speichern eines ersten und eines zweiten vorbestimmten Zahlenwertes für eine maximale Anzahl von erneuten Versuchen; einen Zähler zum Auszählen eines vorbestimmten Zeitintervalls nach dem Beginn eines Blattzuführungsvorgangs; einen Blattzuführungsmechanismus (3, 13) zum Ausführen des Blattzuführungsvorgangs; und eine Steuereinheit (38), die in Abhängigkeit davon, ob die Blattzufuhr zum Zwecke des Bildauslesens oder Bilderzeugens erfolgt, den ersten oder den zweiten vorbestimmten Zahlenwert auswählt und den Blattzuführungsmechanismus (3, 13) steuert, um den Blattzuführungsvorgang so oft zu wiederholen, wie es dem ausgewählten Zahlenwert für die maximale Anzahl erneuter Versuche entspricht, wenn der Blattdetektor (4, 14) an der Blattdetektionsposition innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls nach dem Beginn des Blattzuführungsvorgangs kein Blatt (1, 10) detektiert, und um das Auftreten eines Zuführungsfehlers festzulegen und/oder zu signalisieren, wenn der Blattzuführungsmechanismus (3, 13) den Blattzuführungsvorgang so oft wiederholt, wie es dem ausgewählten Zahlenwert für die maximale Anzahl erneuter Versuche entspricht, und wenn der Blattdetektor (4, 14) während jedem der Blattzuführungsvorgänge kein Blatt (1, 10) detektiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die so ausgelegt ist, dass vorbestimmte Zahlenwerte für die maximale Anzahl erneuter Versuche in Anpassung an einen Blatttyp festgelegt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit einer Blattkassette zum Aufbewahren verschiedener Blatttypen, einschließlich von Standardformularen mit verschiedenen Größen, von Briefumschlägen und Karten und/oder Kartons.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Steuer- und/oder Bedienfeld (33) zur Eingabe des vorbestimmten Zahlenwerts der maximalen Anzahl erneuter Versuche.
  5. Blattzuführungsverfahren für eine Blattzuführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten: es wird eine Blattdetektionsposition entlang einer Blatttransportbahn in der Blattzuführungsvorrichtung bereitgestellt; an der Blattdetektionsposition wird ein Blattdetektionssensor (4, 14) angeordnet; es wird ein Blattzuführungsvorgang gestartet, um ein Blatt (1, 10) über die Blatttransportbahn zuzuführen; das Blatt (1, 10) wird mit Hilfe des Blattdetektors (4, 14) detektiert; es wird ein vorbestimmtes Zeitintervall nach dem Beginn des Blattzuführungsvorgangs ausgezählt; die Blattzuführung wird erneut gestartet, wenn bei dem Detektionsschritt an der Blattdetektionsposition und innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls nach dem Beginn der Blattzuführung, das in dem Zählschritt ausgezählt wird, kein Blatt (1, 10) detektiert wird; aus einem ersten und zweiten vorbestimmten Zahlenwert wird ein Zahlenwert in Abhängigkeit davon ausgewählt, ob die Blattzufuhr zum Zwecke des Bildauslesens oder Bilderzeugens erfolgt; der Blattzuführvorgang wird so oft wiederholt und/oder ausgeführt, wie es dem ausgewählten Zahlenwert für eine Anzahl erneuter Versuche entspricht; und das Auftreten eines Zuführungsfehlers wird festgelegt und/oder signalisiert, wenn der Vorgang zum Blattzuführen so oft wiederholt wird, wie es dem ausgewählten Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche entspricht, und wenn bei dem Detektionsschritt und bei jedem der Versuche zum Blattzuführen kein Blatt (1, 10) detektiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem vorbestimmte Zahlenwerte für die Anzahl von erneuten Versuchen in Anpassung an einen Blatttyp festgelegt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem es sich bei dem zugeführten Blatt (1, 10) um ein Standardformular aus einer Auswahl von Standardformularen mit verschiedenen Größen, um Briefumschläge und/oder um Karten und/oder Kartons handelt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei welchem der vorbestimmte Zahlenwert für die Anzahl erneuter Versuche durch einen Benutzer der Vorrichtung eingegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit Hilfe eines Computerprogrammprodukts und/oder Softwaremoduls durchgeführt wird.
DE1999161501 1998-12-24 1999-12-20 Vorrichtung, Verfahren und Software zum Blattzuführen Expired - Fee Related DE19961501B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-365873 1998-12-24
JP36587398A JP3632473B2 (ja) 1998-12-24 1998-12-24 用紙ミスフィード検出方法およびそれを用いる装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19961501A1 DE19961501A1 (de) 2000-07-27
DE19961501B4 true DE19961501B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=18485332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999161501 Expired - Fee Related DE19961501B4 (de) 1998-12-24 1999-12-20 Vorrichtung, Verfahren und Software zum Blattzuführen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3632473B2 (de)
CN (1) CN1157047C (de)
DE (1) DE19961501B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6771914B2 (en) * 2000-07-14 2004-08-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image formation control method, image forming apparatus using the same and storage medium to which the same is applied
JP2005324455A (ja) 2004-05-14 2005-11-24 Brother Ind Ltd シート材搬送装置、およびシート材搬送方法
JP5881645B2 (ja) * 2013-06-13 2016-03-09 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像読取装置および画像形成装置
JP6525790B2 (ja) * 2015-07-28 2019-06-05 キヤノン株式会社 画像形成装置、画像形成装置の制御方法、及びプログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69221432T2 (de) * 1991-11-15 1998-02-05 Canon Kk Bilderzeugungsgerät mit Längenbestimmung des Aufzeichnungsträgers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69221432T2 (de) * 1991-11-15 1998-02-05 Canon Kk Bilderzeugungsgerät mit Längenbestimmung des Aufzeichnungsträgers

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04032442 A mit Abstract *
JP 04-032442 A mit Abstract
JP 05032354 A mit Abstract *
JP 05-032354 A mit Abstract
JP 08102817 A mit Abstract *
JP 08-102817 A mit Abstract
JP 62075555 A mit Abstract *
JP 62-075555 A mit Abstract

Also Published As

Publication number Publication date
CN1258160A (zh) 2000-06-28
JP2000196803A (ja) 2000-07-14
DE19961501A1 (de) 2000-07-27
CN1157047C (zh) 2004-07-07
JP3632473B2 (ja) 2005-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921932T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3613168C2 (de)
DE3444557A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3918599C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nach Vorlagengrößen sortierten Kopiensätzen
DE69719690T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE112013005252T5 (de) Blattverarbeitungsgerät und Bilderzeugungsgerät
DE60306997T2 (de) Reglung einer Reihenfolge von Aufträgen aus mehreren Auftragstypen, die parallel akzeptiert sind, für ein Bildreproduktionssystem
DE3138467A1 (de) Zweifachdruck-einrichtung
DE1260295B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopien
DE3419440A1 (de) Zweiseitiges aufzeichnungsverfahren und vorrichtung zum zweiseitigen bedrucken auf der basis einer einseitigen vorlage
DE10004418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Medienblattes
DE60030076T2 (de) Blattbehandlungsvorrichtung zum Einfügen von Einfügeseiten zwischen Kopierseiten, Verfahren zur deren Steuerung, Bilderzeugungsvorrichtung und Speichermedium dafür
DE3146032A1 (de) Faksimilegeraet
DE4026056A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen
DE69911848T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Bildherstellungsverfahren
DE69921926T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Verfahren
DE3036648A1 (de) Blattverteilungsverfahren
DE69827091T2 (de) Blattzuführverfahren für ein Bilderzeugungsgerät, bei dem die Blatttransportbahn einer Blattkassette als Teil der Blatttransportbahn einer anderen Blattkassette dient
DE19961501B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Software zum Blattzuführen
DE69634547T2 (de) Bilderzeugungssystem mit Sortiereinheit
DE4002785A1 (de) Verfahren zum erzeugen beidseitiger kopien in einer bilderzeugungseinrichtung
DE2820945A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von aufzeichnungskarten
DE102012020404A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung.
DE3836890A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE19919803B4 (de) Automatische Dokumentfördervorrichtung, mit einer solchen Vorrichtung versehen Bildauslesevorrichtung und Verfahren zur automatischen Dokumentförderung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee