DE19957471A1 - Massagesystem - Google Patents

Massagesystem

Info

Publication number
DE19957471A1
DE19957471A1 DE19957471A DE19957471A DE19957471A1 DE 19957471 A1 DE19957471 A1 DE 19957471A1 DE 19957471 A DE19957471 A DE 19957471A DE 19957471 A DE19957471 A DE 19957471A DE 19957471 A1 DE19957471 A1 DE 19957471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
bags
massage
massage system
pressurized fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19957471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19957471B4 (de
Inventor
Shigeru Dono
Hitoshi Hata
Yukihiko Kitano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE19957471A1 publication Critical patent/DE19957471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19957471B4 publication Critical patent/DE19957471B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • A47C27/083Fluid mattresses or cushions of pneumatic type with pressure control, e.g. with pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • A47C27/082Fluid mattresses or cushions of pneumatic type with non-manual inflation, e.g. with electric pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/10Fluid mattresses or cushions with two or more independently-fillable chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/467Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0134Cushion or similar support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • A61H2201/0146Mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Ein Massagesystem schließt eine Basislage ein, die mehrere dehnbare Säcke trägt, die in einer Ebene der Basislage angeordnet sind, und eine Zuführ-Ablaß-Einheit, die mit den Säcken verbunden ist, um selektiv ein Druckfluid in die Säcke zuzuführen und aus den Säcken abzulassen, um die Säcke selektiv aufzublasen und abzulassen. Wenigstens ein Applikator steht von jedem Sack ab, in Kontakt mit einem Teil des menschlichen Körpers, um eine Massagewirkung auszuüben. Jeder Sack besitzt eine flexible Oberseite, die sich zu einer gebogenen Kontur verformen kann, wenn er aufgeblasen wird. Der Applikator ist aus einem harten Material hergestellt und steht direkt von der Oberseite des Sackes als ein integraler Teil des Sackes ab, so daß der Applikator in einer Richtung bewegt wird, die von der Richtung abweicht, entlang der der Sack hauptsächlich aufgeblasen und abgelassen wird, als eine Folge davon, daß die flexible Oberseite sich zu der gebogenen Kontur verformt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Massagesystem, und genauer ein Massagesystem, das eine unter Druck stehendes Fluid nutzt, um selektiv dehnbare Säcke aufzublasen und abzulas­ sen, die so angeordnet sind, daß sie eine Massagewirkung auf einen menschlichen Körper ausüben.
U.S.-Patent Nr. 4,622,706 offenbar ein bekanntes Massagesystem in der Form einer Luftmat­ te, die eine Anordnung aus dehnbaren Säcken umfaßt. Eine Druckluftquelle ist mit den ein­ zelnen Säcken zum selektiven Aufblasen und Ablassen der Säcke verbunden, um eine Massa­ gewirkung zu ergeben, die auf einen menschlichen Körper ausgeübt wird, der auf der Matte liegt. Da jedoch die durch das Aufblasen der Säcke erzeugte Kraft über im wesentlichen die gesamte Oberfläche des Sackes verteilt wird, ist es schwierig, auf einen bestimmten Bereich eines menschlichen Körpers eine relativ starke Kraft zu konzentrieren, was dazu führt, daß keine starke Massagewirkung erreicht werden kann.
Dieses Problem wird teilweise durch ein anderes Massagesystem gelöst, das in U.S.-Patent Nr. 5,741,218 offenbart ist. Das Patent setzt eine Mehrzahl von Luftsäcken ein, die jeder ei­ nen Applikator in der Form eines Knetringes betätigen, um den Applikator durch Aufblasen des entsprechenden Sackes gegen den Körper eines Benutzers zu drücken. So wird das Auf­ blasen des Sackes in eine Massagebewegung des Applikators übersetzt. Es ist jedoch eine komplizierte Struktur zum Halten des Applikators auf dem Sack erforderlich, um das Aufbla­ sen des Sackes, der aus einem flexiblen Material besteht, auf die Massagebewegung des Ap­ plikators, der aus einem harten Material besteht, zu übertragen. Tatsächlich ist der Applikator auf einer separaten Platte angebracht, die ihrerseits auf einem Basisrahmen durch einen Ver­ bindungsmechanismus gehalten wird, der ermöglicht, daß der Applikator sich vom Basisrah­ men weg und auf den Basisrahmen zu bewegen kann, während der Sack zwischen dem Basis­ rahmen und der Platte angeordnet ist. Die Verwendung solch eines Stützmechanismus macht es schwierig, ein kompaktes Massagesystem mit einer minimalen Anzahl von Komponenten zu verwirklichen und insbesondere ein Massagesystem zu konstruieren, das einen breiten Be­ reich des menschlichen Körpers abdeckt und das dennoch ein geringes Gewicht besitzt und ausreichend kompakt ist zur leichten Anwendung in einem Bett, an der Rückenlehne eines Stuhles oder sogar in einer Manschette, das um ein Bein oder einen Arm gelegt wird.
Das obige Problem und die geschilderten Nachteile sind im neuartigen Massagesystem der vorliegenden Erfindung überwunden worden.
Das Massagesystem umfaßt eine Basislage, die mehrere dehnbare Säcke trägt, die in einer Ebene der Basislage angeordnet sind, und eine Zuführ-Ablaßeinheit, die mit den Säcken ver­ bunden ist, zum selektiven Zuführen eines Druckfluids in die Säcke und Ablassen des Druck­ fluids aus den Säcken, um die Säcke selektiv aufzublasen und abzulassen. Wenigstens ein Applikator steht von jedem Sack vor und ist so ausgelegt, daß er bei Gebrauch in Kontakt mit einem Teil des menschlichen Körpers kommt, um eine Massagewirkung auszuüben. Jeder Sack hat eine flexible Oberseite, die in der Lage ist, sich zu einer gebogenen Kontur zu ver­ formen, wenn er aufgeblasen wird. Der Applikator ist aus einem harten Material hergestellt und steht von der Oberseite des Sackes als integraler Teil des Sackes vor, so daß der Appli­ kator in eine Richtung bewegt wird, die von der Richtung abweicht, entlang der sich der Sack hauptsächlich aufgeblasen und abgelassen wird, als eine Folge davon, daß die flexible Ober­ seite sich zu einer gebogenen Kontur verformt.
Somit kann der Applikator eine Massagekraft, die aus dem Aufblasen des Sackes resultiert, auf einen bestimmten Bereich des Körpers des Benutzers konzentrieren, was eine relativ star­ ke lokale Massagewirkung für optimale Behandlung ergibt. Zusätzlich kann der Applikator, da er eine seitliche Bewegung in der Richtung durchläuft, die senkrecht zur Aufblasrichtung während des Aufblasens des Sackes liegt, zusätzlich zur Druckwirkung eine Reizwirkung auf den Körper des Benutzers ausüben, um eine wirkungsvolle und angenehme Massagebehand­ lung zu erreichen, die analog zu derjenigen ist, die von einem menschlichen Masseur ausge­ führt wird.
Demgemäß ist es eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Massagesystem zu verwirklichen, das in der Lage ist, lokal auf einen bestimmten Bereich des Körpers des Be­ nutzers in einer wirksamen und angenehmen Art und Weise eine relativ starke Massagebe­ handlung auszuüben.
Vorzugsweise besteht jeder Sack insgesamt, einschließlich seiner Oberseite, aus einem flexi­ blen Material. Jeder Applikator besteht aus einem harten Material, das von einer flexiblen Hülle umschlossen ist, die an der Oberseite jeden Sackes befestigt ist. Somit kann der Appli­ kator leicht mit dem Sack verbunden werden, ohne einen zusätzlichen dazwischengeschalte­ ten Haltemechanismus zu erfordern, was eine leichte Herstellung des Systems sicherstellt.
Die Basislage kann rechteckförmig, mit einer bestimmten Länge und einer bestimmten Breite, ausgebildet sein und die Säcke tragen, die länglich ausgebildet sind und sich entlang der Län­ ge der Basislage erstrecken und parallel zueinander angeordnet sind. Der Applikator auf je­ dem der Säcke hat die Form einer länglichen Rippe, die sich entlang der Länge des Sackes erstreckt, wodurch es möglich ist, die Massagewirkung zu einem bestimmten Zeitpunkt auf einen größeren Bereich des Körpers des Benutzers zu konzentrieren.
In diesem Zusammenhang kann jeder Sack mit einem parallelen Paar Applikatoren versehen sein, die so auf der flexiblen Oberseite angeordnet sind, daß die distalen Enden der Applikato­ ren sich voneinander weg bewegen, wenn der Sack aufgeblasen wird. Daher können die Ap­ plikatoren als Paar so wirken, daß sie den Bereich des Körpers des Benutzers, der zwischen den Applikatoren eingeschlossen ist, dehnen, wodurch eine angenehme Behandlung verwirk­ licht wird.
Der Sack hat vorzugsweise eine Seitenwand in der Form eines Balges, um den Sack ausrei­ chend aufblasen zu können, ohne die Notwendigkeit irgendeiner substantiellen elastischen Verformung des Sackes.
Die Zuführ-Ablaß-Einheit, die für das Aufblasen und Ablassen der Säcke verantwortlich ist, kann so konfiguriert werden, daß sie eine Füllpumpe zum Zuführen des Druckfluids in die einzelnen Säcke durch entsprechende Fluidkanäle und eine Mehrzahl von Zweiwegeventilen einschließt, die entsprechend in den Fluidkanälen vorgesehen sind, zum Zuführen und Ablas­ sen des Druckfluids in und aus den Säcken, um die Säcke aufzublasen und abzulassen. Eine Saugpumpe wird mit den Ventilen durch einen gemeinsamen Ablaßweg zum positiven Ab­ zapfen des Druckfluids aus den Säcken verbunden. Somit können die Säcke mit einer erhöh­ ten Geschwindigkeit aufgeblasen und abgelassen werden, um die Massagewirkung, die auf den Körper des Benutzers ausgeübt wird, zu verstärken.
Die Füllpumpe wird mit einem gemeinsamen Zuführweg verbunden, von dem die einzelnen Fluidkanäle abzweigen. Das System kann zusätzlich mit einer einzigen Temperaturkontroll­ einheit versehen sein, die um den gemeinsamen Zuführweg herum angeordnet ist, um das den Säcken zuzuführende Druckfluid zu erwärmen oder abzukühlen. Dadurch kann der Benutzer die Massagebehandlung in Kombination mit einer Wärme- oder Abkühlbehandlung genießen.
Alternativ können mehrere Temperaturkontrolleinheiten entsprechend um die einzelnen Fluidkanäle vorgesehen sein, um die Temperatur der Säcke einzeln zu steuern, um eine opti­ male Temperaturverteilung über die Anordnung der Säcke zu erreichen.
Es ist bevorzugt, daß die Säcke in einer Reihe von Modulen gruppiert sind, die jedes mehr als einen Sack aufweisen. Die Module sind in der Ebene der Basislage so angeordnet, daß sie eine zweidimensionale Anordnung mit Reihen und Spalten der Säcke darstellen. Das System schließt eine Steuereinheit ein, die so programmiert ist, daß sie die Säcke nacheinander ent­ lang entweder einer der Reihen oder Spalten aufbläst und abläßt. So kann die Massagewir­ kung selektiv in verschiedene Richtungen voranschreiten, um eine optimale Behandlung für unterschiedliche Bereiche des Körpers des Benutzers zu erzielen. In diesem Zusammenhang erstrecken sich die Säcke der länglichen Konfiguration entlang einer der Reihen oder Spalten innerhalb jedes Moduls parallel zueinander. Die Säcke in jedem Modul werden so gesteuert, daß sie nacheinander aufgeblasen und abgelassen werden, um eine Massagewelle zu ergeben, die in der Reihenfolge der Säcke voranschreitet, um eine sukzessive Behandlung über einen breiten Bereich des Körpers des Benutzers zu erreichen.
Die Basislage kann flexibel ausgebildet sein, um zusammen mit den Säcken zu einer ge­ wünschten Form verformbar zu sein, so daß sie um einen Arm oder ein Bein des Benutzers gelegt werden kann, um darauf die Massagebehandlung auszuüben.
Außerdem kann wenigstens einer der Säcke so angeordnet sein, daß der entsprechende Appli­ kator auf einem höheren Niveau angeordnet ist als diejenigen der restlichen Säcke im Hin­ blick auf die allgemeine Ebene der Basislage. So können die Säcke in Übereinstimmung mit einer gebogenen Kontur des menschlichen Körpers angeordnet werden, um auch einem ver­ tieften Bereich, wie z. B. dem unteren Rücken, eine ausreichende Massagebehandlung zu ver­ abreichen.
Diese und noch andere Aufgaben und vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen deutlicher wer­ den, wenn diese im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gesehen werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Massagesystems gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein schematisches Diagramm des obigen Systems;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Teils des Systems;
Fig. 4A-4C Querschnittsansichten, die die Funktion des Systems veranschaulichen;
Fig. 5 und 6 Diagramme, die Beispiele der Verwendung des Systems veranschauli­ chen;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht, die eine Modifikation des obigen Systems veranschaulicht;
Fig. 8 ein Diagramm, das ein Beispiel der Verwendung des Systems von Fig. 7 veranschaulicht;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Massagesystems gemäß einer zwei­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figs. 10 und 11 Querschnittsansichten, die die Designs mit erhöhten Applikatoren aus­ gewählter Säcke des Systems veranschaulichen; und
Fig. 12 ein schematisches Diagramm, das ein Massagesystem gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
Nunmehr bezugnehmend auf Fig. 1 und 2 ist dort ein Massagesystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das System besteht aus einer Mas­ sageeinheit 10 und einer Steuergerät 30. Die Massageeinheit 10 liegt in der Form einer flexi­ blen Matte vor, die auf ein Bett oder eine Rückenlehne eines Stuhles gelegt werden kann, um eine Massagebehandlung des Rückens eines Benutzers durchzuführen. Die Massageeinheit 10 umfaßt eine Basislage 11, die mehrere dehnbare Säcke 20 in einer länglichen Ausgestaltung trägt, die parallel zueinander angeordnet sind. Die Basislage 11 besteht aus zwei Schichten 12 und 13 aus flexiblem Kunstharzmaterial, z. B. Vinylchloridharz oder weichem Urethanharz, die teilweise wärmeverschweißt sind, um die Säcke 20 zwischen den nicht verschweißten Bereichen der Schichten zu definieren. Jeder der so gebildeten Säcken 20 ist auf seiner Ober­ seite 21 mit einem Paar Applikatoren 25 versehen, die jeder die Form einer Rippe aufweisen, die sich entlang der Gesamtlänge des Sackes erstreckt, für einen Kontakt mit einem Teil des Körpers eines Benutzers, um eine Massagekraft auszuüben.
Der Applikator 25 besteht aus einem harten Kunststoffmaterial, z. B. hartem Urethanharz, und ist von einer flexiblen Hülle 24 umschlossen, die an dem Sack befestigt ist. Die Hülle 24 be­ steht aus demselben Material, das die Basislage bildet, und ist mit dem Sack wärmever­ schweißt, um eine gleichmäßige Struktur zu ergeben, bei der die Applikatoren 25 direkt von den einzelnen Säcke vorstehen und verschoben werden, wenn die Säcke aufgeblasen und ab­ geblasen werden, die später diskutiert.
Das Steuergerät 30 schließt eine Zuführpumpe 31 ein, die Druckluft zu den einzelnen Säcken 20 durch einen gemeinsamen Zuführweg 33 und eine entsprechende Anzahl von Fluidkanälen 34 zuführt, die vom Zuführweg in die Säcke 20 abzweigen. In den einzelnen Kanälen 34 sind Zweiwegeventile 35 vorgesehen, die so wirken, daß sie selektiv Druckluft in die Säcke zufüh­ ren und aus den Säcken ablassen, zum Aufblasen und Ablassen der Säcke. Die Ventile 35 sind so angeordnet, daß ihre Austrittsöffnungen mit einem einzigen Auslaßweg 36 verbunden sind, der durch eine Absaugpumpe 37 zur Außenluft führt. Die Absaugpumpe 37 arbeitet so, daß sie das Ablassen der Druckluft aus den aufgeblasenen Säcken beschleunigt, um die Aufblas­ geschwindigkeit der Säcke und damit eine resultierende Massagekraft zu erhöhen. Stopventile 32 und 38 sind im Zuführweg 33 bzw. Auslaßweg 36 benachbart zu den Pumpen vorgesehen. Die Pumpen und Ventile sind mit einer Steuereinheit 40 verbunden, die so programmiert ist, daß sie eine gewünschte Arbeitssequenz für das aufeinanderfolgende Aufblasen der Säcke ergibt, wie dargestellt in Fig. 4A bis 4C oder in einer anderen geeigneten Art und Weise. Wenn die Säcke nacheinander aufgeblasen werden, schreitet die resultierende Massagekraft oder der Druck als eine Welle in einer Richtung senkrecht zur Länge der Säcke voran. In die­ sem Sinne ist diese Abfolge besonders geeignet zur Behandlung entlang des Rückens eines Benutzers. Eine andere Abfolge kann derart sein, daß die Säcke in einer zufälligen Reihenfol­ ge aufgeblasen werden oder daß ein Satz von entfernten Säcken aufgeblasen und dann abge­ lassen wird, wenn ein anderer Satz Säcke aktiviert wird.
Wenn er aufgeblasen ist, ermöglicht der Sack 20 durch seine Flexibilität, daß sich die Ober­ seite 21 zu einer gebogenen oder gerundeten Kontur verformt, wie dargestellt in Fig. 4A bis 4C. Mit diesem Ergebnis erfahren die Applikatoren 25, die auf der Oberseite 21 angeordnet sind, eine seitliche Bewegung zusätzlich zur vertikalen Bewegung, bezogen auf die allgemei­ ne Ebene der Basislage 11, wodurch sich eine Kombination von Druck- und Reibmassage­ wirkung für den Körper des Benutzers ergibt. Außerdem werden die zwei Applikatoren 25 an den gegenüberliegenden seitlichen Enden der Oberseite 21 jeden Sackes 20 angeordnet, so daß die distalen oberen Enden der Applikatoren sich seitlich voneinander wegbewegen, wenn der Sack aufgeblasen wird, wie dargestellt in Fig. 4A bis 4C. So können die Applikatoren 25 in einem Paar so wirken, daß sie einen Bereich des Körpers des Benutzers, der zwischen den Applikatoren begrenzt ist, dehnen, mit der Wirkung einer zusätzlichen Massagewirkung zur einfachen Druckmassagewirkung.
Wenn die Massageeinheit 10 in einem Bett oder auf der Rückenlehne eines Stuhles ange­ bracht ist, ist die Massageeinheit 10 üblicherweise durch eine Abdeckung 15 des Bettes oder der Rückenlehne verstärkt, wie dargestellt in Fig. 4A bis 4C. Die Abdeckung 15 ist übli­ cherweise flexibler Natur, zeigt aber Widerstand gegenüber dem Aufblasen der Säcke auf­ grund einer relativ harten inneren Struktur des Bettes oder der Rückenlehne, wodurch die Säcke hauptsächlich zum Körper des Benutzers hin aufgeblasen werden und daher eine aus­ reichende Massagewirkung ergeben. Wenn andererseits die Massageeinheit 10 so verwendet wird, daß sie ein Bein oder einen Arm des Benutzers umgibt, um die Applikatoren 25 in Kontakt mit dem Körper zu bringen, wie dargestellt in Fig. 5 und 6, kann eine zusätzliche Verstärkungslage 16 verwendet werden, die die Basislage 11 umgibt, um die Massagewir­ kung nach innen zum Bein oder Arm hin zu konzentrieren.
Wenn die Massageeinheit 10 so verwendet wird, daß ein Bein oder Arm in einer Art und Wei­ se umhüllt wird, wie in Fig. 5 dargestellt, kann die Steuereinheit 40 so programmiert werden, daß die Säcke 20 entweder in einer Aufeinanderfolge oder in einer zufälligen Abfolge aufge­ blasen werden. Außerdem kann die Steuereinheit 40 so programmiert werden, daß die Säcke 20 an auf den Umfang bezogen in Abstand angeordneten Stellen aufgeblasen werden, z. B. an diametral gegenüberliegenden Stellen gleichzeitig, um eine kombinierte Massagewirkung auf einen ausgewählten Teil des Körpers auszuüben. In diesem Falle ist die Steuereinheit 40 so programmiert, daß sie einen Satz von mit Abstand angeordneten Säcken 20 in einer be­ stimmten Abfolge aufbläst. Wenn die Massageeinheit 10 in einer Art und Weise verwendet wird, wie dargestellt in Fig. 6, ist die Steuereinheit 40 vorzugsweise so programmiert, daß sie die Säcke entlang der Länge oder des Beines aufeinanderfolgend aufbläst, obgleich auch ir­ gendwelche anderen Abfolgen in der Steuereinheit 40 programmiert sein können, um eine angenehme Massagewirkung zu erreichen.
Wenn man nun zurückkehrt zu Fig. 2, schließt das Steuergerät 30 eine Temperatureinheit 41 ein, z. B. eine Heizeinrichtung, eine Kühleinrichtung oder einen Wärmetauscher, die um den gemeinsamen Zuführweg 33 herum angeordnet ist, um die zu den einzelnen Säcken 20 zuzu­ führende Druckluft zu erwärmen oder abzukühlen. Die Temperatureinheit 41 wird ebenfalls von der Steuereinheit 40 gesteuert, um der Druckluft eine geeignete Temperatur zu verleihen, so daß alle Säcke 20 bei im wesentlichen demselben Temperaturoptimum für eine angenehme Massagebehandlung gehalten werden.
Fig. 7 veranschaulicht eine modifizierte Massageeinheit 10A, die identisch mit der obigen Massageeinheit ist, mit der Ausnahme, daß jeder Sack 20A als halbkugelförmige oder Kup­ pelstruktur ausgebildet ist, mit einer Vielzahl von ähnlichen Applikatoren 25A, die von einer gebogenen Oberseite 21A vorstehen. Die Basislage 11A besteht aus einer oberen und einer unteren flexiblen Schicht 12A bzw. 13A, die teilweise wärmeverschweißt sind, um dazwi­ schen die separaten Säcke 20A zu definieren, in derselben Weise wie in der ersten Ausfüh­ rungsform. Die Säcke 20A sind in einer zweidimensionalen Anordnung angeordnet, um Rei­ hen und Spalten auf der Basislage 11A zu ergeben. Die Säcke 20A sind mit einem ähnlichen Steuergerät verbunden, das das Zuführen und Ablassen der Druckluft in die Säcke hinein und aus diesen heraus steuert, um die Säcke in einer gesteuerten Abfolge selektiv aufzublasen und abzulassen. Wenn der Sack 20 aufgeblasen wird, erstrecken sich die Applikatoren 25A in ei­ nem größeren Winkel im Hinblick auf eine Vertikale als im abgelassenen oder kollabierten Zustand, wodurch sich seitliche Bewegungen zum Reiben und Dehnen ergeben sowie zum Drücken des Bereichs des Körpers eines Benutzers, der in Kontakt mit den Applikatoren steht. Eine so strukturierte Massageeinheit 10A kann bei Gebrauch so angepaßt werden, daß sie um ein Bein oder einen Arm des Benutzers herum paßt, wie in Fig. 8 dargestellt, um lo­ kale Massagewirkungen an verschiedenen spezifischen Punkten des Körpers eines Benutzers zu konzentrieren. Die Abfolge wird bestimmt von einer programmierbaren Steuereinheit, um das aufeinanderfolgende oder intermittierende Aufblasen der Säcke entlang der Spalten und Reihen oder in Kombination derselben zu bewirken, um die Behandlung in jeder gewünschten Richtung, die für die Massagebehandlung optimal ist, zu bewirken.
Fig. 9 veranschaulicht ein Massagesystem gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung, die ähnlich ist zur ersten Ausführungsform, mit der Aus­ nahme, daß eine Massageeinheit 10B so konfiguriert ist, daß sie mehrere Module M aufweist, die jedes eine feststehende Anzahl von Säcken 20B aufweist. Die Module M sind auf einer ähnlichen Basislage 11B in einer zweidimensionalen Anordnung mit Reihen und Spalten an­ geordnet. Die Säcke 20B in jedem Modul M zeigen eine längliche Konfiguration mit einem Paar von Applikatoren 25B auf jedem Sack und verlaufen parallel zueinander. Die Module M sind gemeinsam mit einer einzigen Steuereinheit verbunden, die so programmiert ist, daß sie die Säcke jedes Moduls in einer vorbestimmten Abfolge lokal aufbläst sowie eine Gesamtak­ tivierung der Module M in einer vorbestimmten Abfolge in zweidimensionalen Richtungen, z. B. entlang der Reihen und Spalten oder in Kombination davon, bewirkt.
Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, mit dem Zusatz "B".
Insbesondere für die Massageeinheit 11B, die eine große Fläche des Körpers eines Benutzers überdeckt, ist es bevorzugt, die Applikatoren 25B spezifischer Säcke 20B in einem größeren Abstand zur Ebene der Basislage 11B anzuordnen als diejenigen der restlichen Säcke 20B, um eine Massageeinheit 10B an eine abgesenkte Kontur des Körpers eine Benutzers, wie etwa den unteren Rücken, anzupassen, um dort eine effektive Massagewirkung zu erreichen. Fig. 10 veranschaulicht ein solches Schema, bei dem der spezifische Sack 20B eine untere Schicht 13B mit einer erhöhten Dicke aufweist. Alternativ, wie dargestellt in Fig. 11, kann der spezi­ fische Sack 20B so ausgebildet werden, daß er ein größeres Volumen oder eine größere Auf­ nahmekapazität besitzt als die anderen, um die damit verbundenen Applikatoren 25B höher anzuheben als diejenigen der anderen. Außerdem ist es möglich, einen Rücken zu verwenden, der teilweise mit einer erhöhten Plattform ausgebildet ist, um darauf den (die) Sack (Säcke) abzustützen.
Fig. 12 veranschaulicht ein Massagesystem gemäß einer dritten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung, die in Struktur und Arbeitsweise identisch ist mit derjenigen der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, daß mehrere Temperatureinheiten 41C um einzelne Fluidkanäle 34C vorgesehen sind, die zu den Säcken 20C führen, statt um den gemeinsamen Zuführweg 33C herum. Die Temperatureinheiten 41C, die eine Heizeinrichtung, eine Kühl­ einrichtung oder ein Wärmetauscher sein können, um die Druckluft, die in die Säcke 20C eingeführt wird, zu erwärmen oder abzukühlen, werden einzeln von einer Steuereinheit 40C gesteuert, um unterschiedliche Temperaturen in unterschiedlichen Säcken 20C zu erreichen, um eine optimale Temperaturverteilung über die Massageeinheit 10C zu realisieren, was zu einer angenehmen Massageumgebung für den Benutzer führt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, mit dem Zusatz "C".
Obgleich in den Beispielen Druckluft verwendet wird, um die Säcke in den oben dargestellten Ausführungsformen aufzublasen, kann jedes andere geeignete Gas oder jede andere geeignete Flüssigkeit eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
10
Massageeinheit
11
Basislage
12
Schicht
13
Schicht
15
Abdeckung
16
Rücken
20
Luftsack
21
Oberseite von
20
22
Seitenwand von
20
24
Hülle
25
Applikator
30
Steuergerät
31
Füllpumpe
32
Stopventil
33
Zuführweg
34
Kanal
35
Zweiwegeventil
36
Ablaßweg
37
Absaugpumpe
38
Stopventil
40
Steuereinheit
41
Heizeinrichtung

Claims (13)

1. Massagesystem mit:
einer Basislage (11), die mehrere dehnbare Säcke (20) trägt, die in einer Ebene der Ba­ sislage angeordnet sind;
eine Zuführ-Ablaß-Einheit (30), die mit den Säcken verbunden ist, zum selektiven Zu­ führen eines Druckfluids in die Säcke oder Ablassen des Druckfluids aus den Säcken, um die Säcke selektiv aufzublasen oder abzulassen; und
wenigstens einem Applikator (25), der von jedem der Säcke vorsteht und so ausgelegt ist, daß er bei Verwendung in Kontakt mit einem Teil des Körpers eines Benutzers zur Ausübung einer Massagewirkung kommt,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Sack (20) eine flexible Oberseite (21) aufweist, die sich zu einer gebogenen Kontur verformen kann, wenn er aufgeblasen wird, wobei der Applikator aus einem harten Material hergestellt ist und direkt von der Oberseite des Sackes als ein integra­ ler Teil des Sackes so vorsteht, daß der Applikator in einer Richtung bewegt wird, die, als eine Folge davon, daß die flexible Oberseite sich zu besagter gebogener Kontur verformt, von der Richtung abweicht, in der der Sack hauptsächlich aufgeblasen und abgelassen wird.
2. Massagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sack insgesamt, einschließlich der flexiblen Oberseite (21), aus einem flexiblen Material hergestellt ist und jeder Applikator aus einem harten Material hergestellt ist, das von einer flexiblen Hülle (24) umschlossen ist, die an der Oberseite des Sackes befestigt ist.
3. Massagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basislage (11) eine rechteckige Konfiguration aufweist, mit einer Länge und einer Breite, und die Säcke (20) eine längliche Konfiguration aufweisen, sich entlang der Länge der Ba­ sislage erstrecken und parallel zueinander angeordnet sind, wobei der Applikator (25) jeden Sackes die Form einer länglichen Rippe aufweist, die sich entlang der Länge des Sackes erstreckt.
4. Massagesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sack (20) mit einem Paar Applikatoren (25) ausgebildet ist, die parallel zueinander entlang der Län­ ge des Sackes verlaufen, wobei die Applikatoren in einem Paar so auf der flexiblen Oberseite angeordnet sind, daß sich die distalen Enden der Applikatoren voneinander wegbewegen, wenn der Sack aufgeblasen wird.
5. Massagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sack eine Seitenwand in der Form eines Balges (22) aufweist.
6. Massagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführ-Ablaß-Einheit (30) umfaßt:
eine Füllpumpe (31), die das Druckfluid entsprechend durch Fluidkanäle (34) in die einzelnen Säcke (25) zuführt;
mehrere Zweiwegeventile (35), die in jedem der Fluidkanäle vorgesehen sind, zum Zuführen von Druckfluid in den Sack und Ablassen von Druckfluid aus dem Sack, um den Sack aufzublasen und abzulassen; und
eine Saugpumpe (37), die mit den Ventilen durch einen gemeinsamen Austrittsweg (36) verbunden ist, zum positiven selektiven Ablassen des Druckfluids aus den Säc­ ken.
7. Massagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführ-Ablaß-Einheit (30) umfaßt:
eine Füllpumpe (31), die das Druckfluid in einen gemeinsamen Zuführweg (33) zu­ führt, der mehrere Fluidkanäle (34) verzweigt, von denen jeder zu jeweils einem Sack führt; und
mehreren Zweiwegeventilen (35), die in jedem der Fluidkanäle vorgesehen sind, zum Zuführen des Druckfluids in den Sack und Ablassen des Druckfluids aus dem Sack, um den Sack aufzublasen und abzulassen;
wobei besagtes System außerdem eine einzige Temperatursteuereinheit (41) ein­ schließt, die um den gemeinsamen Zuführweg (33) herum angeordnet ist, um das Druckfluid, das den einzelnen Säcken zugeführt werden soll, aufzuwärmen oder abzu­ kühlen.
8. Massagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführ-Ablaß-Einheit (30C) umfaßt:
eine Zuführpumpe (31C), die das Druckfluid in einen gemeinsamen Zuführweg (33C) zuführt, der mehrere Fluidkanäle (34C) verzweigt, von denen jeder zu jeweils einem Sack führt; und
mehrere Zweiwegeventile (35C), die in jedem der Fluidkanäle vorgesehen sind, zum Zuführen des Druckfluids in den Sack und zum Ablassen des Druckfluids aus dem Sack, um den Sack aufzublasen und abzulassen;
wobei besagtes System außerdem mehrere Temperatursteuereinheiten (41C) ein­ schließt, die entsprechend um die einzelnen Fluidkanäle (34C) herum angeordnet sind, um das Druckfluid, das den einzelnen Säcken zugeleitet werden soll, aufzuwärmen oder abzukühlen.
9. Massagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Säcke (20B) in mehrere Module (M) gruppiert, sind von denen jedes mehr als einen Sack aufweist, wobei die Module so in der Ebene der Basislage (11B) angeordnet sind, daß sie eine Anordnung mit Spalten und Reihen darstellen, wobei das System außer­ dem eine Steuereinheit einschließt, die so programmiert ist, daß die Säcke nacheinan­ der entlang der Spalten und Reihen aufgeblasen und abgelassen werden.
10. Massagesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sack (20C) eine längliche Konfiguration aufweist, die sich entlang einer der Spalten und Reihen er­ streckt, und die Säcke innerhalb jedes Moduls parallel zueinander angeordnet sind.
11. Massagesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basislage (11) flexibel gemacht ist, so daß sie im Gebrauch so angepaßt wer­ den kann, daß sie um ein Bein oder einen Arm des menschlichen Körpers gewickelt werden kann.
12. Massagesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Säcke (20B) so angeordnet ist, daß der entsprechende Appli­ kator im größeren Abstand zur allgemeinen Ebene der Basislage (11B) angeordnet ist als diejenigen der restlichen Säcke.
13. Massagesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Basislage (11B) flexibel gemacht ist, so daß sie im Gebrauch so angepaßt werden kann, daß sie um ein Bein oder einen Arm des menschlichen Körpers gewickelt werden kann.
DE19957471A 1998-11-25 1999-11-24 Massagesystem Expired - Fee Related DE19957471B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-334138 1998-11-25
JP33413898A JP3584761B2 (ja) 1998-11-25 1998-11-25 マッサージ用マット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19957471A1 true DE19957471A1 (de) 2000-05-31
DE19957471B4 DE19957471B4 (de) 2005-10-06

Family

ID=18273960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957471A Expired - Fee Related DE19957471B4 (de) 1998-11-25 1999-11-24 Massagesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6336907B1 (de)
JP (1) JP3584761B2 (de)
DE (1) DE19957471B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008051165A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-02 Osim International Ltd An air bag and an apparatus and system having the same
WO2014057029A1 (de) 2012-10-10 2014-04-17 Kuster Raffael Bewegungskissen
CN114748325A (zh) * 2022-04-21 2022-07-15 重庆市人民医院 一种预防深静脉血栓的手术裤

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010029344A1 (en) * 2000-03-01 2001-10-11 Blomberg Patrick J. Back support
US7824029B2 (en) * 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
US7354409B2 (en) * 2004-10-21 2008-04-08 Horatiu Mircea Popescu Adjustable massage system of seat type
GB0423410D0 (en) * 2004-10-21 2004-11-24 Bristol Myers Squibb Co Compression device for the limb
GB0427313D0 (en) * 2004-12-14 2005-01-19 Noclots Ltd Cuff
DE102006002228B4 (de) * 2006-01-17 2007-11-15 Schukra Gerätebau AG Massageelement
JP2009543902A (ja) 2006-07-10 2009-12-10 メディパックス インコーポレイテッド 超弾性エポキシヒドロゲル
US7972287B2 (en) * 2006-09-08 2011-07-05 Gaymar Industries, Inc. Heat transfer cuff
US20080071201A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Horatiu Mircea Popescu Simplified massage system of seat type
US8069856B2 (en) * 2007-09-19 2011-12-06 Jessica Joy Kell Dynamic infant head support
US9995295B2 (en) 2007-12-03 2018-06-12 Medipacs, Inc. Fluid metering device
US20110054366A1 (en) * 2008-02-19 2011-03-03 Kent Smith Therapeutic pressure system
US9238102B2 (en) 2009-09-10 2016-01-19 Medipacs, Inc. Low profile actuator and improved method of caregiver controlled administration of therapeutics
US20110295163A1 (en) * 2009-11-24 2011-12-01 Vijayanagar R Therapeutic hypothermia and cardio-respiratory augmentation apparatus
US9500186B2 (en) 2010-02-01 2016-11-22 Medipacs, Inc. High surface area polymer actuator with gas mitigating components
EP2575723B1 (de) 2010-06-02 2014-12-31 TouchSensor Technologies, LLC Therapeutische stützvorrichtung zur ermöglichung des kapillarblutflusses
WO2012048042A2 (en) 2010-10-05 2012-04-12 Touchsensor Technologies, Llc Support apparatus, system and method
US10357421B2 (en) * 2011-04-26 2019-07-23 Vasper Systems, Llc Apparatus and method for enhanced HGH generation in humans
US10813825B2 (en) * 2011-06-14 2020-10-27 Portable Therapeutix, LLC Compression device
EP2594244A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-22 Barrett Reed Mitchell Medizinische Weste für System zur Hochfrequenz-Brustwandoszillation (HFCWO)
US20130138143A1 (en) * 2011-11-26 2013-05-30 Gennady Chechelnitsky Acupressure device with a plurality of individually-controlled applicators having protrusions extending therefrom
EP2847249A4 (de) 2012-03-14 2016-12-28 Medipacs Inc Intelligente polymermaterialien mit überschüssigen reaktiven molekülen
JP6052722B2 (ja) * 2012-06-29 2016-12-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 エアーマッサージ装置
WO2014043263A1 (en) 2012-09-11 2014-03-20 Shahoian Erik J Systems and methods for haptic stimulation
CN110496036A (zh) 2012-09-26 2019-11-26 奥博迪克斯股份有限公司 流体装置及其方法
US9872812B2 (en) 2012-09-28 2018-01-23 Kpr U.S., Llc Residual pressure control in a compression device
US20140171734A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-19 Leon B. Kassman Palliative support device
US10172743B2 (en) * 2013-03-15 2019-01-08 Provensis Limited Compression element
US10058475B2 (en) * 2013-03-15 2018-08-28 Innovamed Health, LLC Portable intermittent pneumatic compression system
US20140336552A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Edward George Varga, Jr. Massaging apparatus and method
EP2803346A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Respinnovation Medizinisches Gerät zur Hochfrequenz-Thoraxwandoszillation
WO2015089547A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-25 Morcos Hasmik A massaging device
US9775757B1 (en) * 2014-03-28 2017-10-03 Rfs Innovation Llc Lift chair and seat
US20150305960A1 (en) * 2014-04-29 2015-10-29 The Trustees Of The Stevens Institute Of Technology Multi-compartmentalized hand rehabilitation glove
ES2909325T3 (es) * 2014-06-26 2022-05-06 Kim Han Il Aparato de masaje de estiramiento para corrección de columna vertebral y estiramiento muscular
WO2016187375A1 (en) 2015-05-19 2016-11-24 Sparq Laboratories, Llc Male and female sexual aid with wireless capabilities
US10085912B2 (en) 2015-06-30 2018-10-02 L&P Property Management Company Independently adjustable air bladders having air filled firmness for an enclosure
WO2017043682A1 (ko) * 2015-09-11 2017-03-16 박성용 욕창치료용패드 장치와 이를 포함하는 욕창치료용벨트 장치 및 욕창치료용매트 장치
KR101659491B1 (ko) * 2015-11-19 2016-09-23 박성용 욕창 방지 유니트
KR101644959B1 (ko) * 2016-04-06 2016-08-02 신기영 공기압을 이용한 척추 추나 사지 압박용 온열치료기
CN206822374U (zh) * 2017-01-19 2018-01-02 欧亚平 一种靠背能够紧贴人体腰背部移动的椅子
CN106580650A (zh) * 2017-01-23 2017-04-26 惠州金桔家具有限公司 一种膨胀垫按摩装置
KR102013370B1 (ko) * 2017-09-11 2019-08-22 주식회사 아이오베드 에어포켓 모듈 및 이를 포함하는 에어 매트리스
US10434033B2 (en) 2017-11-01 2019-10-08 Vena Group, LLC Portable, reusable, and disposable intermittent pneumatic compression system
US11202515B2 (en) * 2017-12-12 2021-12-21 Dreamwell, Ltd. Active comfort controlled bedding systems
CN112263453A (zh) * 2020-09-28 2021-01-26 燕山大学里仁学院 一种可穿戴式柔性按摩机器人
CN112932939A (zh) * 2021-03-29 2021-06-11 江西理工大学 一种基于气动软体结构振动的软体按摩仪
CN114053120A (zh) * 2021-11-17 2022-02-18 西南医科大学 一种空气压力波循环治疗仪

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654919A (en) * 1970-11-25 1972-04-11 Medical Innovations Inc Process and apparatus for synchronous assisting of blood circulation
US3720204A (en) * 1971-02-04 1973-03-13 A Wojtowicz Vibro-shower
US3888242A (en) 1974-08-23 1975-06-10 Stephen W Harris Compression massage boot
JPS5450179A (en) * 1977-09-29 1979-04-19 Katsumasa Hara Air massager
US4175297A (en) * 1978-02-03 1979-11-27 Richardson Robert H Inflatable pillow support
DE2967378D1 (en) 1979-10-03 1985-03-21 Katsumasa Hara Pressure bag essembly for air-massage
DE3010122C2 (de) * 1980-03-15 1985-05-15 Peter 8506 Langenzenn Forster Auflage für eine liegende oder sitzende Person
US4375217A (en) * 1980-06-04 1983-03-01 The Kendall Company Compression device with pressure determination
US4481937A (en) * 1980-06-30 1984-11-13 The Kendall Company Sequential compression device
JPS58153831U (ja) * 1982-04-09 1983-10-14 日東工器株式会社 空圧マツサ−ジ用マツト
JPS6080452A (ja) * 1983-10-11 1985-05-08 株式会社精研 空気マツト装置
JPH0223127Y2 (de) * 1986-10-13 1990-06-22
JPH0310994Y2 (de) * 1988-09-19 1991-03-18
FR2639221A1 (fr) 1988-11-21 1990-05-25 Perrotin Daniel Appareil de massage directionnel et periodique d'une partie du corps humain
JPH0520209Y2 (de) * 1990-02-16 1993-05-26
JPH04307006A (ja) * 1991-04-02 1992-10-29 Sekine:Kk エアマット装置
US5211162A (en) * 1991-07-09 1993-05-18 Pneu-Mobility, Inc. Apparatus and method for massaging the back utilizing pneumatic cushions
JPH07286795A (ja) * 1992-05-06 1995-10-31 Takashi Nishigori 蓄熱シート
US5403265A (en) * 1993-11-03 1995-04-04 Lunax Corporation Pressure sock
US5607749A (en) * 1994-12-27 1997-03-04 Strumor; Mathew A. Ergonomic kinetic acupressure massaging system
US5815864A (en) * 1996-04-02 1998-10-06 Sytron Corporation Microprocessor controller and method of initializing and controlling low air loss floatation mattress
US5989203A (en) * 1996-08-02 1999-11-23 Wang; Chun-Chung Steam massaging device
JP3037924U (ja) * 1996-11-19 1997-06-06 株式会社東京エンゼル本社 エアーマット
US6212719B1 (en) * 1997-10-10 2001-04-10 D2Rm Corp. Air massager cushioning device
US6007559A (en) * 1998-06-12 1999-12-28 Aci Medical Vascular assist methods and apparatus
JP2000033106A (ja) * 1998-07-17 2000-02-02 Yamaha Motor Co Ltd 空気圧式マッサージ装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008051165A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-02 Osim International Ltd An air bag and an apparatus and system having the same
WO2014057029A1 (de) 2012-10-10 2014-04-17 Kuster Raffael Bewegungskissen
CN114748325A (zh) * 2022-04-21 2022-07-15 重庆市人民医院 一种预防深静脉血栓的手术裤
CN114748325B (zh) * 2022-04-21 2023-09-12 重庆市人民医院 一种预防深静脉血栓的手术裤

Also Published As

Publication number Publication date
JP3584761B2 (ja) 2004-11-04
DE19957471B4 (de) 2005-10-06
JP2000157374A (ja) 2000-06-13
US6336907B1 (en) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957471A1 (de) Massagesystem
DE19834224B4 (de) Kompressionsvorrichtung für eine pneumatische Massageeinrichtung
DE19939846C1 (de) Luftmatratze zum Regulieren von Liegepositionen
DE69917764T2 (de) Hybride schaumstoff-luftmatratze
DE2816641C2 (de) Liegekissen
DE19960517A1 (de) Massagevorrichtung
DE2754765C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer auf eine Gliedmaße eines Patienten einwirkenden, von einer Druckfluidquelle bezogenen Kompressionskraft
DE1566516B1 (de) Massagegeraet
DE3102268A1 (de) Therapeutische vorichtung zur bewegung eines koerpergelenks
DE60318736T2 (de) Patienten-kühlsystem
DE3115593A1 (de) "therapeutische uebungsvorrichtung"
DE2122907A1 (de) Fußbekleidung
CH664128A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuumverpacken eines produktes.
DE4301280C2 (de) Heilvorrichtung für Handbehinderungen
DE19647773C1 (de) Stuhlartige Massagevorrichtung
DE102015012579A1 (de) Matratze vom Fluid-Zell-Typ
DE2422431A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von saeugetieren
DE112019004962T5 (de) Luftzellenbauteil, Luftzelleneinheit und Luftmatratze
DE2814691A1 (de) Vorrichtung zur linderung von thrombosen
DE60030651T2 (de) Niederdruckluftmatratze mit einstellbaren Luftkammern
EP0983191A1 (de) Beschleunigungs-schutzanzug
DE3333778A1 (de) Verfahren zur lokalen waermebehandlung mittels packungen und befestigungseinrichtung hierfuer
AT9892U1 (de) Behandlungsliege
EP2906081B1 (de) Bewegungskissen
DE2614861A1 (de) Bett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601